DE3500839A1 - Messgeraet zur messung der relativen feuchte - Google Patents

Messgeraet zur messung der relativen feuchte

Info

Publication number
DE3500839A1
DE3500839A1 DE19853500839 DE3500839A DE3500839A1 DE 3500839 A1 DE3500839 A1 DE 3500839A1 DE 19853500839 DE19853500839 DE 19853500839 DE 3500839 A DE3500839 A DE 3500839A DE 3500839 A1 DE3500839 A1 DE 3500839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
measuring device
sensor
characteristic curve
selector switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500839
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500839C2 (de
Inventor
Knut 6050 Offenbach Möser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINECKER ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
STEINECKER ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINECKER ELEKTRONIK GmbH filed Critical STEINECKER ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19853500839 priority Critical patent/DE3500839A1/de
Publication of DE3500839A1 publication Critical patent/DE3500839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500839C2 publication Critical patent/DE3500839C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0006Calibrating gas analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/008Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • G01N27/225Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity by using hygroscopic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Meßgerät zur Messung der relativen Feuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
  • Ein Meßgerät dieser Gattung ist durch die Eu-A- 106345 bekannt.
  • Für die Messung der relativen Feuchte werden unter anderem kapazitive Sensoren verwendet. Diese Sensoren verändern ihre Kapazität in Abhängigkeit von der relativen Feuchte. Jeder Feuchtesensor besitzt eine nicht lineare Kennlinie, wobei vor allem die Bauteil etol eranzen C und G C Werte erhebliche Werte erreichen.
  • Bei der Herstellung solcher Sensoren ist die Toleranzbreite der Sensordaten außerhalb der von Präzisionsmeßgeräten geforderten Werte. Bei herkömmlichen Meßgeräten werden den Sensoren selektive Bauteile zugeordnet, die dann im Zusammenhang manuell eingestellt werden. Um eine Präzisionsgenauigkeit zu erreichen, müssen die Eichvorgänge an verschiedenen Punkten durchgeführt und wiederholt werden. Diese Vorgänge sind zeitaufwendig und mit persönlichen Einstellfehlern behaftet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein elektrisches Feuchtemeßgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der Selektierung, Zeit- aufwand und Einstellfehler eliminiert.
  • Die Aufgabe wird bei einem elektrischen Feuchtemeßgerät der genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen, elektrischen Feuchtemeßgerät ist es möglich, in einem einmaligen Eichablauf die Kennlinie des Sensores aufzunehmen. Zusätzlich können alle vereinbarten Kennlinienpunkte noch geeicht werden. Durch den automatisierten Eichablauf der gesamten Kennlinie werden persönliche Einstellfehler unterbunden.
  • Insbesondere ist eine Umklimatierungszeitdauer gewährleistet. Die Meßgenauigkeit des Gerätes ist damit wesentlich erhöht und zwar nicht nur in dem im wesentlichen interessierenden Bereich, sondern praktisch über den gesamten Meßbereich hinweg. Es ist somit nicht mehr, wie bisher notwendig, die Sensorkennlinie mittels selektiver Bauelemente durch Verändern der Steilheit des linearen Bereiches zu verändern. Weiterhin ist es möglich, einen Sensortausch und Eichvorgang vor Ort vorzunehmen. Es werden hierfür keine selektiven Bauteile benötigt und der Eichvorgang ist ohne Meßgeräte vorzunehmen.
  • Dies bedeutet eine beträchtliche Kostenreduzierung bei der Herstellung und im Servicefall.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist die-Kennlinie des Sensores in Form von mehreren in Abstand voneinander angeordneten Stützpunkten abrufbar gespeichert und es wird der betreffende Meßwert den beiden nächstliegenden Stützpunkten der aufgenommenen Sensorkennlinie zugeordnet und interpoliert.
  • Dies ist eine sehr genaue Annäherung an die Sensorkennlinie, die darüberhinaus selbstverständlich von der Anzahl der verwendeten Stützpunkte abhängig ist. Die Aufnahme der Sensorkennlinie erfolgt in einem interaktiven Modus, der vom Mikrocomputer gesteuert wird. Zur Auswahl der Kennlinienpunkte wird vorzugsweise ein Drehschalter verwendet, in dem die einzelnen Stellungen den Kennlinienpunkten zugeordnet und vom Mikrocomputer abgefragt werden. Für den Auslösevorgang der verschiedenen Eichmöglichkeiten werden vorzugsweise Codierbrücken verwendet, die vom Mikrocomputer abgefragt werden. Zur Signalisierung des jeweiligen interaktiven Eichzustandes wird vorzugsweise eine Leuchtdiode vom Mikrocomputer angesteuert, dies geschieht in verschiedenen Betriebsarten entsprechend den Zuständen Ein/Aus und blinken der Leuchtdiode.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen: Figur 1 Ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung eines elektrischen Feuchtemeßgebrätes gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispieles vorliegender Erfindung.
  • Figur 2 Beispielweise eine Sensorkennlinie, nämlich die relative Feuchte in Abhängigkeit der Kapazität des Sensores.
  • Figur 3 Beispielweise eine Eichkammer, in der ein Referenzklima erzeugt wird.
  • Das erfindungsgemäße, elektrische Feuchtemeßgerät, dessen Schaltungsanordnung 11 in Figur 1 als Blockschaltbild dargestellt ist, dient dem Messen der relativen Feuchte. Die relative Feuchtemessung erfolgt dabei über einen Sensor 23, dessen Kapazitätswert abhängt von der relativen Luftfeuchte. Das erfindungsgemäße, elektrische Feuchtemeßgerät ist dabei in der Lage, die jeweils gemessenen Werte unter Berücksichtigung der aufgenommenen Sensorkennlinie 31 -in ein lineares Ausgangssignal zu formen und auszugeben.
  • Gemäß Figur 1 besitzt das erfindungsgemäße, elektrische Feuchtemeßgerät einen Mikroprozessor 1?, der mit mehreren Bausteinen verbunden ist, nämlich einem Programmspeicher 14, einem Tabellenspeicher 14 mit Batterie 13, einem Kennlinienpunktwahlschalter 17, einem Eichwahlschalter 16 und einer Leuchtdiode 18. Über einen Multiplexer 20 ist der Mikroprozessor 12 mit mehreren Meßfühlern verbunden, nämlich einem Sensor 23 zur Messung der relativen Luftfeuchte und einem Temperaturfühler 24 zur Messung der Lufttemperatur und einem Temperaturfühler 25 zur Messung der Umgebungstemperatur der Auswerteelektronik. Die Temperatursensoren 24, 25 werden über den Multiplexer 20 der Auswerteelektronik 22 zugeführt, die wiederum ihr Ausgangssignal dem Multiplexer 20 zuführt. Der Feuchtesensor 23 ist an der Auswerteschaltung 21 angeschlossen, die ihr Ausgangssignal an den Multiplexer 20 weiterleitet. Der Mikroprozessor 12 mißt und bereitet die Sensorsignale auf. Es werden Umgebungstemperatur und Kennlinienkorrekturen vorgenommen, als Ergebnis werden lineare Ausgangssignale über die Schnittstellenkonfiguration 19 ausgegeben, für die relative Feuchte 27 und der Temperatur 26. Die Eichmöglichkeiten des relativen Feuchtemeßgerätes ist vorzugsweise in eine Kennlinien-Eichung 31-37 und diversen einzelnen Punkteichungen 31 oder 32-38 eingeteilt.
  • Der Kennlinien-Eichvorgang erzeugt alle festgelegten Stützpunkte 31-38 der Sensorkennlinie. Die Punkteichung ermöglicht es, daß bestimmte interessierende Kennlinienpunkte 31-38 separat geeicht werden können. Somit ist eine Möglichkeit vorhanden, die gesamte Kennlinie oder Teilstücke davon in höchster Präzision aufzunehmen.
  • Die Kennlinien-Eichung des relativen Feuchtemeßgerätes geht in folgender Weise vor sich: Die am Meßkopf 28 angeordneten Sensoren 23, 24 werden mit einer Eichkammer 29 versehen. In die Eichkammer 29 wird handelsübliche Eichlösung 30 zur Erzeugung von 0%-iger relative Feuchte eingebracht. Der Kennlinienpunktwahlschalter 17 wird in Stellung 1 gebracht und mit dem Eichwahischalter -16 wird die Kennlinien-Eichung (16 in Stellung K) gestartet. Die Leuchtdiode 18 wird angesteuert und blinkt nun, -in der von dem Mikroprozessor 12 vorgegebenen Zeit für die Vorgangsdauer der Umklimatisierung in der Eichkammer 29. Nach Ablauf der Umklimatisierungszeit übernimmt der Mikroprozessor 12 den vom Sensor 23 über die Auswertung 21 gegebenen Meßwert und speichert ihn im Tabellen- speicher 14 als Kennlinienpunkt 0% ab und signalisiert über die Leuchtdiode 18 mit Dauerlicht, daß die 0%Eichung abgeschlossen ist. Der Kennlinienpunktwahlschalter 17 wird nun in Stellung 0 gebracht, worauf der Mikroprozessor 12 die Leuchtdiode 18 in den Dunkelzustand bringt und ein der 0% relativen Feuchte repräsentativen Signalausgangswert über die Schnittstelle 19 als relatives Feuchtesignal 27 erzeugt.
  • In die Eichkammer 29 wird nun handelsübliche Eichlösung 30 zur Erzeugung von 80% relativer Feuchte eingebracht. Der Kennlinienpunktwahlschalter 17 wird in Stellung 9 gebracht.
  • Die Leuchtdiode 18 blinkt nun in der von dem Mikroprozessor 12 vorgegebenen Zeit für die Vorgangsdauer der Umklimatisierung in der Eichkammer 29. Nach Ablauf der Umklimatisierungszeit übernimmt der Mikroprozessor 12 den vom Sensor 23 über die Auswertung 21 gegebenen Meßwert und speichert ihn in Tabellenspeicher 14 als Kennlinienpunkt 80% ab und signalisiert über die Leuchtdiode 18 mit Dauerlicht, daß die 80%-Eichung abgeschlossen ist. Mit dem Erfassen der 2 Kennlinienpunkte errechnet der Mikroprozessor 12 die restlichen Kennlinienpunkte und legt diese im Tabellenspeicher 14 ab. Der Kennlinienpunktwahlschalter 17 wird nun in Stellung 0 gebracht, worauf der Mikroprozessor 12 die Leuchtdiode 18 in den Dunkel zustand bringt und ein der 80% relativen Feuchte repräsentativen Signalausgangswert über die Schnittstelle 19 als relatives Feuchtesignal 27 erzeugt. Der Eichwahlschalter 16 wird in seine Ursprungsstellu.ng (16 in Stellung 0) gebracht und somit ist die Kennlinien-Eichung abgeschlossen.
  • Die Punkteichung des relativen Feuchtemeßgerätes geht in folgender Weise vor sich: Die am Meßkopf 28 angeordneten Sensoren 23, 24 werden mit einer Eichkammer 29 versehen. In die Eichkammer 29 wird handelsübliche Eichlösung 30 zur Erzeugung einer bestimmten relative Feuchte eingebracht.
  • Der Kennlinienpunktwahlschalter 17 wird in die Stellung der verwendeten Eichlösung 30 gebracht und mit dem Eichwahl schalter 16 (16 in Stellung P) wird die Punkteichung gestartet. Die Leuchtdiode 18 blinkt nun in der von dem Mikroprozessor 12 vorgegebenen Zeit für die Vorgangsdauer der Umklimatisierung in der Eichkammer.
  • Nach Ablauf der Umklimatisierungszeit übernimmt der Prozessor 12 den vom Sensor 23 über die Auswertung 21 gegebenen Meßwert und speichert ihn im Tabellenspeicher 14 als Kennlinienpunkt der entsprechenden relativen Feuchte ab, und signalisiert über die Leuchtdiode 18 mit Dauerlicht, daß die Punkteichung abgeschlossen ist. Der Eichwahlschalter 17 wird in seine Ausgangsstellung gebracht, worauf der Mikroprozessor 12 die Leuchtdiode 18 in den Dunkel zustand bringt. Der Vorgang der Punkteichung ist somit abgeschlossen.
  • Also ergeben sich schematisch folgende Eichabl äufe: Eichablauf - Kennlinieneichung - 0%-Lösung 30 in Eichkammer 29 einbringen - Kennlinienpunktwahlschalter 17 in Stellung '1' bringen - Eichschalter 16 in Stellung 'K' bringen -> Leuchtdiode 18 blinkt ca. eine Stunde und geht dann in Dauerlicht über - 0%-Wert 31 ist gespeichert - Kennlinienpunktwahlschalter 17 in Stellung '0' bringen -> Meßwertausgang 27 'relative Feuchte' gibt OmA aus - 80%-Lösung 30 in Eichkammer 29 einbringen - Kennlinienpunktwahlschalter 17 in Stellung '9' bringen - Leuchtdiode 18 blinkt ca. eine Stunde und geht dann in Dauerlicht über -> 80%-Wert 37 ist gespeichert - Kennlinienpunktwahlschalter 17 in Stellung '0' bringen -> Meßwertausgang 27 'relative Feuchte' gibt 16mA aus - Eichschalter 16 in Stellung 'M' bringen - die Kennlinieneichung ist abgeschlossen Eichablauf - Punkteichung 1. Eich-Tabelle
    Kennlinienpunkt-
    wahl schalter 17
    Stellung Eichlösung (%rF)
    O 0
    1 10
    -2 20
    3 35
    4 50
    - 5 65
    6 80
    7 95
    2. Eichvorgang - gewünschte Eichlösung 30 in Eichkammer 29 einbringen - Stellung des Kennlinienunktwahl schalters 17 entsprechend der Eichlösung 30 nach Eich-Tabelle einstellen - Eichwahlschalter 16 in Stellung 'P' bringen Leuchtdiode 18 blinkt ca. eine Stunde und geht dann in Dauerlicht über der der Eichwert 31 oder bis 38 ist gespeichert - Eichwahlschalter 16 in Stellung 'M' bringen - die Punkteichung ist abgeschlossen 3. Abbruch des Eichvorganges bei blinkender Leuchtdiode 18 - Eichwahlschalter 16 in Stellung 'M' bringen Leuchtdiode 18 erlischt - der Eichvorgang kann neu gestartet werden - Ende der Beschreibung -

Claims (10)

  1. Titel: Meßgerät zur Messung der relativen Feuchte Patentansprüche 1. Meßgerät zur Messung der relativen Feuchte mittels eines kapazitiven Sensors und einer die elektrische Kapazität erfassenden Auswerteschaltung und mit mindestens einem weiteren Sensor zur Erfassung der Temperatur, wobei zwecks Eichung, der Meßkopf des Gerätes mit einer Eichkammer (29) versehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (23, 24, 25) mit einem Mikroprozessor (12) verknüpft sind, mittels welchem die Meßwerte verarbeitbar sind und dem Wahlschalter (16, 17) und eine Anzeigeeinrichtung (18) zugeordnet sind, wobei bei entsprechender Betätigung der Wahlschalter (16, 17) die Anzeigeeinrichtung (18) geschaltet, die Meßwerte der Sensoren (23, 24, 25) nach festgelegter Zeit abgerufen, entsprechend der Stellung der Wahl schalter (16, 17) in einem nicht flüchtigen Speicher (14) abgelegt und anschließend die Anzeigeeinrichtung (18) wieder geschaltet werden.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekPnnzei chnet, daß zur Erste 1 u;ig einer Sensorkennlinie durch einen ersten Wahl schalter (16) wahlweise eine Kennlinien- oder eine Punkteichung einleitbar und durch einen zweiten Wahl schalter (17) die dem Mikroprozessor zugeführten Meßwerte im Speicher (14) den Kennlinienwerten der in der Eichkammer (29) jeweils vorhandenen Eichlösung (30) zuordbar ist.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sensoren (23, 24, 25) und Mikroprozessor (12) ein Multiplexer (20) zwischengeschaltet ist.
  4. 4. Feuchtemeßgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie des Sensors (23) in einem interaktiven Ablauf in Form von mehreren im Abstand voneinander angeordneten Stützpunkten eingespeichert wird und daß der betreffende Meßwert den beiden nächstliegenden Stützpunkten der Sensorkennlinie zugeordnet und interpoliert wird.
  5. 5. Feuchtemeßgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie des Sensors (23) in Form von zwei im Abstand voneinander angeordneten Stützpunkten eingespeichert wird und die Kennlinie daraus linear errechnet wird.
  6. 6. Feuchtemeßgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wahlschalter (16) zur punktuellen Unterteilung der Kennlinienaufnahme den Mikroprozessor (12) ansteuert.
  7. 7. Feuchtemeßgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wahlschalter (17) zur Identifikation der Kennlinienaufnahmemöglichkeiten den Mikroprozessor ansteuert.
  8. 8. Feuchtemeßgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zustand des interaktiven Ablaufes der Kennlinienaufnahme signalisierende Anzeigeeinrichtung eine Leuchtdiode (18) ist.
  9. 9. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (12) vorzugsweise über einen Multiplexer (20) mit Temperatursensoren (24, 25) zur Auswertung der Meßwerte und entsprechender Korrektur der relativen Feuchtemeßwerte verbindbar ist.
  10. 10. Meßgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Feuchtesensor (23) und/oder von dem Objekttemperatursensor (24) und/oder von dem Elektronikumgebungstemperatursensor (25) gelieferten Meßwerte über einen Multiplexer (20) als digitales Si-gnal zugeführt werden.
    - Ende der Ansprüche -
DE19853500839 1985-01-12 1985-01-12 Messgeraet zur messung der relativen feuchte Granted DE3500839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500839 DE3500839A1 (de) 1985-01-12 1985-01-12 Messgeraet zur messung der relativen feuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500839 DE3500839A1 (de) 1985-01-12 1985-01-12 Messgeraet zur messung der relativen feuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500839A1 true DE3500839A1 (de) 1986-07-17
DE3500839C2 DE3500839C2 (de) 1987-10-08

Family

ID=6259676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500839 Granted DE3500839A1 (de) 1985-01-12 1985-01-12 Messgeraet zur messung der relativen feuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500839A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644821A1 (de) * 1986-12-31 1988-11-17 Gyulai Maria Dobosne Anordnung und verfahren fuer den einbau und den austausch von sensoren in geraeten aller art
DE3940032A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-13 Hauber Elektronik Gmbh Messgeraet fuer wassergehalt in bremsfluessigkeit von kfz
US5253511A (en) * 1990-10-25 1993-10-19 Rosemount Inc. Transmitter with multifunction adjustment
DE4341597A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Verfahren zur Kalibrierung und Erhöhung der Meßgenauigkeit elektrochemischer Sensoren
FR2716975A1 (fr) * 1994-03-04 1995-09-08 Coreci Procédé et dispositif pour l'autocalibration d'appareils de mesure d'humidité.
DE4434318A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Meßwerterfassung und -verarbeitung
WO2001029556A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Johnson Controls Technology Company Humidity detector calibration method
US7013700B2 (en) * 2000-07-11 2006-03-21 Testo Ag Device and method for determining the moisture in gases
WO2008015118A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur bestimmung der relativen feuchte eines mediums und entsprechende vorrichtung
DE102007005544A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Messung der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum eines Fahrzeuges und Kalibrierung eines Feuchtesensors
CN105786039A (zh) * 2014-12-23 2016-07-20 福建宁德核电有限公司 一种湿度开关校准装置及方法
CN108931580A (zh) * 2017-05-23 2018-12-04 富士电机株式会社 传感器及传感器的控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744483A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Feuchtemeßeinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106345A2 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Honeywell Regelsysteme GmbH Mess- und Linearisierungsschaltung für einen kapazitiven Messfühler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106345A2 (de) * 1982-10-18 1984-04-25 Honeywell Regelsysteme GmbH Mess- und Linearisierungsschaltung für einen kapazitiven Messfühler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÖBER, Christian, WILL, Günter: Mikrorechner in der Meßtechnik, 1. Aufl., Berlin, VEB-Verlag Technik 1983, S. 30-32, 118/119, 198-200 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644821A1 (de) * 1986-12-31 1988-11-17 Gyulai Maria Dobosne Anordnung und verfahren fuer den einbau und den austausch von sensoren in geraeten aller art
DE3940032A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-13 Hauber Elektronik Gmbh Messgeraet fuer wassergehalt in bremsfluessigkeit von kfz
US5253511A (en) * 1990-10-25 1993-10-19 Rosemount Inc. Transmitter with multifunction adjustment
DE4341597A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Verfahren zur Kalibrierung und Erhöhung der Meßgenauigkeit elektrochemischer Sensoren
FR2716975A1 (fr) * 1994-03-04 1995-09-08 Coreci Procédé et dispositif pour l'autocalibration d'appareils de mesure d'humidité.
DE4434318A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Meßwerterfassung und -verarbeitung
WO2001029556A1 (en) * 1999-10-21 2001-04-26 Johnson Controls Technology Company Humidity detector calibration method
US7013700B2 (en) * 2000-07-11 2006-03-21 Testo Ag Device and method for determining the moisture in gases
WO2008015118A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Innovative Sensor Technology Ist Ag Verfahren zur bestimmung der relativen feuchte eines mediums und entsprechende vorrichtung
DE102007005544A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Messung der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum eines Fahrzeuges und Kalibrierung eines Feuchtesensors
DE102007005544B4 (de) * 2007-02-06 2008-10-02 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Messung der relativen Luftfeuchtigkeit im Innenraum eines Fahrzeuges und Kalibrierung eines Feuchtesensors
CN105786039A (zh) * 2014-12-23 2016-07-20 福建宁德核电有限公司 一种湿度开关校准装置及方法
CN105786039B (zh) * 2014-12-23 2017-08-25 福建宁德核电有限公司 一种湿度开关校准装置及方法
CN108931580A (zh) * 2017-05-23 2018-12-04 富士电机株式会社 传感器及传感器的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500839C2 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233176B1 (de) Sensor zur messung physikalischer grössen und verfahren zum abgleich des sensors
DE3500839C2 (de)
DE2630958B2 (de) Fehlerkompensationsverfahren
EP0240598B1 (de) System zur Füllstandsmessung
DE3544095C2 (de)
DE3116690C2 (de) Einrichtung zum Messen von physikalischen Grössen
DE3531118A1 (de) Verfahren zur fehlerkompensation fuer messwertaufnehmer mit nicht linearen kennlinien, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0360348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
DE2531717C2 (de) Meßeinrichtung für den Wärmeverbrauch in Einzelwohnungen eines zentralgeheizten Gebäudes
DE4143092A1 (de) Gasspurenmesssystem
DE2405810B2 (de) Digital-photometer zur selbsttaetigen messung der enzymaktivitaet mehrerer proben
DE3244853C2 (de)
EP0406627A1 (de) Identifikationsvorrichtung für Messgeber
DE1169692B (de) Vorrichtung zur Eich- bzw. Standard-wertmarkierung bei Mess- und Registriergeraeten mit mindestens zwei Empfindlichkeitsbereichen und mindestens zwei diesen angepassten ver-schiedenen festen Eich- oder Standardwerten
DE4446775B4 (de) Verfahren zur Kompensation der thermischen Offsetdrift von Sensoren
AT396634B (de) Verfahren zur aufbereitung von periodischen messsignalen
DE3318714A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und anzeige von wetterbestimmenden daten
DE4125724C2 (de) Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4124191A1 (de) Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung
DE3306460A1 (de) Elektrisches feuchtemessgeraet
WO2006051057A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kompensieren von messwertaufnehmern
DE2653898A1 (de) Pruefverfahren fuer kilowattstundenzaehler
DE3313559C2 (de) Anordnung zum Messen und/oder Überwachen der Temperaturen in Maschinen oder Geräten
DE2709376C2 (de)
DE1808100U (de) Vorrichtung zur standardwertmarkierung bei mess- und registriergeraeten.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee