DE9017176U1 - Windsichter - Google Patents

Windsichter

Info

Publication number
DE9017176U1
DE9017176U1 DE9017176U DE9017176U DE9017176U1 DE 9017176 U1 DE9017176 U1 DE 9017176U1 DE 9017176 U DE9017176 U DE 9017176U DE 9017176 U DE9017176 U DE 9017176U DE 9017176 U1 DE9017176 U1 DE 9017176U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
finished product
rotor blade
product discharge
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9017176U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE9017176U priority Critical patent/DE9017176U1/de
Publication of DE9017176U1 publication Critical patent/DE9017176U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Windsichter
Die Neuerung betrifft einen Windsichter zum Klassieren von staubförmigen Schüttgütern, insbesondere von Kalk, gemahlenem Klinker, Quarzmehl, Zementrohmaterial oder dgl., mit einem Gehäuse, mindestens einer Materialzuführeinrichtung, mindestens einer Fertiggut-Austragseinrichtung, einem innerhalb des Gehäuses in dessen äußerem Bereich vorgesehenen feststehenden Schaufelkranz sowie einen konzentrisch innerhalb des Schaufelkranzes drehantreibbar angeordneten Rotor samt Leitschaufeln mit im wesentlichen zylindrischem Querschnitt, wobei dem Schaufel kranz Sichtluft durch mindestens einen tangential am Gehäuse verlaufenden Lufteintrittsstutzen zuführbar ist.
Durch die DE-PS 35 45 691 ist eine Vorrichtung zum Klassieren von staubförmigen Schüttgütern, insbesondere von gemahlenem Klinker, Kalkstein oder Zementrohmaterial durch Luftsichtung bekannt, wobei das zu klassierende Material über einen Materialeinlauf der Deckplatte eines zylinderförmigen Rotors mit senkrecht stehenden Rotorschaufeln zugeführt und einem ringzylindrischem Sichtraum aufgegeben wird, der sich zwischen dem Rotor und einem diesen mit Abstand umgebenden feststehenden Schaufelkranz erstreckt, durch den von einem außerhalb liegenden Ventilator Sichtluft etwa tangential angesaugt wird. Feingut wird infolge der innerhalb des Sichters vorhandenen Strömungsverhältnisse radial nach innen transportiert und durch ein zentrales Austragsrohr ausgetragen, während Grobgut mittels eines im äußeren Umfangsbereich vorgesehenen Ablaufrohres aus dem Sichter entfernt wird.
Durch die DE-AS 25 56 382 ist ein Zentrifugalwindsichter mit im wesentlichen zylindrischem Sichtraum bekannt, in den die Sichtluft und das Sichtgut am äußeren Umfang mit Drall eingeführt werden, wobei das Grobgut am äußeren Umfang des Sichtraumes abgezogen wird, und die Sichtluft zusammen mit dem Feingut durch ein zentrales, die axiale Erstreckung des Sichtraumes überdeckendes, stillstehendes Saugrohr ausgetragen werden, wobei das Saugrohr an seinem Umfang verteilte Eintrittsöffnungen aufweist.
Ferner ist der US-PS 1,746,686 ein Windsichter zu entnehmen, der ein Gehäuse aufweist, in dem zwei axial übereinander angeordnete Sichteinrichtungen angeordnet sind, mittels welcher insgesamt drei Fraktionen erzeugt werden können, die im Bereich des Gehäusebodens ausgetragen werden. Infol-
PAT6097AT
ge der übereinander liegenden Sichteinrichtungen baut das Gehäuse axial verhältnismäßig hoch, wobei auch der Gesamtaufbau der Einrichtung als aufwendig anzusehen ist.
Desweiteren ist der DE-OS 35 21 638 ist ein Streuwindsichter, insbesondere zum Sichten von Zement, zu entnehmen, der eine Gutaufgabe, eine den Gutstrom zu einem Gutschleier verteilenden Streuteller mit Antrieb, ein Sichterrad, eine Sichtluftzufuhröffnung und einen Grobgut- sowie einen Feingutaustrag beinhaltet. Die Gutstromaufgabe und der Feingutaustrag sind in der Sichterachse angeordnet und für den Grobgutaustrag ist ringförmig um den Feingutaustrag herum eine Förderrinne vorgesehen, wobei der von der Sichtluft durchströmte Gutschleier als glockenförmige Mantelfläche ausgebildet ist.
Im Sichtspalt dieser auch als Querstromsichter (Sichtluft wird seitlich bzw. tangential zugeführt) bekannten Windsichter herrschen ungleichmäßige Strömungsgeschwindigkeiten in tangentialer Richtung. Hierbei kommt es zu Turbulenzen am Sichterrotor, die zu einer unzureichenden Sichtwirkung führen können. Ebenfalls nachteilig ist festzustellen, daß diese Art von Windsichtern lediglich die Möglichkeit beinhaltet, das Aufgabegut in zwei Sichtströme, nämlich in den Grobgut- und den Feingutanteil aufzuteilen.
Bei einigen Anwendungsfällen, z.B. in der Zementindustrie, kann es jedoch vorteilhaft sein, das Aufgabegut in drei oder mehr Stoffströme unterschiedlicher Korngrößenverteilung aufzuteilen.
Ziel der Neuerung ist es, einen Windsichter, wie er beispielsweise in der DE-PS 35 45 691 beschreiben ist, dahingehend weiterzubilden, daß das Aufgabegut bei optimiertem Sicht-Wirkungsgrad in mindestens drei Stoffströme unterschiedlicher Korngrößenverteilung aufgeteilt werden kann, ohne das Sichtkonzept wesentlich zu verändern, wobei es durchaus sinnvoll sein kann, zwei oder mehr Stoffströme im Anschluß an den Sichtvorgang wieder zusammenzuführen.
Dieses Ziel wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rotor mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordnete Rotorschaufel kränze samt Leitschaufeln beinhaltet, daß unterhalb der Rotorschaufel kränze bzw. der
PAT6097AT
Leitschaufeln mehrere voneinander unabhängige Fertiggut-Austragseinrichtungen vorgesehen sind, und daß die Grieße außerhalb der Fertiggut-Austragseinrichtungen zusammengeführt und durch eine Grieße-Austragseinrichtung abführbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Fertiggut-Austragseinrichtung wird bei Verwendung von zwei Rotorschaufelkränzen in einen ersten sowie einen zweiten Fertiggut-Austrag aufgeteilt, welche durch Labyrinthe einerseits voneinander und andererseits vom Grieße-Austrag getrennt sind, wobei der erste Fertiggut-Austrag wahlweise mit oder ohne Luftstrom betrieben werden kann.
Das Fertiggut kann wahlweise nur nach unten , nur nach oben oder aber je nach Anwendungsfall sowohl nach oben (Luftstrom) als auch nach unten ausgetragen werden. Die jeweilige Auswahl wird hierbei vom zu klassierenden Schüttgut abhängig gemacht. Gleiches gilt für die Auswahl bzw. Anordnung der Leitschaufeln. Diese können einerseits geradlinig oder leicht gekrümmt sowie radial unterschiedlich lang ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich bieten sich auch Rundstäbe als Leitelemente an. Je nach Material kann es u.U. ebenfalls sinnvoll sein, die Leitschaufeln zumindest teilweise radial so lang zu gestalten, daß sie mindestens zwei Rotorschaufelkränze miteinander verbinden. Diese Maßgabe ist jedoch nur bei fest miteinander verbundenen Rotorschaufel kränzen sinnvoll.
Bei der Mahlung, beispielsweise von Zement, können sich durch den Anmeldungsgegenstand folgende Vorteile ergeben:
- das Aufgabegut wird in Produkt-Feingrieße und -Grobgrieße aufgeteilt, wobei die Grobgrieße der Klinkervorzerkleinerung und die Feingrieße einer Kugelmühle zugeführt werden können,
- das Aufgabegut kann in PZ 45, PZ 35 und Grieße aufgeteilt werden.
Darüber hinaus weist der Erfindungsgegenstand gegenüber dem St.d.T. noch folgende Vorteile auf:
PAT6097AT
- je nach Ausführung des Sichters und Betriebsart hat der Anwender die Wahl zwischen mehreren Sichtspaltdicken und Durchmessern, wobei der Anwender hierbei variabler in der Trennkorngröße ist,
- die Strömungsverhältnisse im Sichtspalt zwischen den beiden Rotorschaufelkränzen sind gleichmäßiger als im radial äußeren Sichtspalt, wodurch der Anwender eine verbesserte Trennwirkung erzielen kann,
- es besteht die Möglichkeit, mindestens drei Festgutströme unterschiedlicher Korngrößenverteilung in einem Arbeitsgang zu erhalten,
- der Spritzkornanteil zwischen dem Grob-Grieße-Austrag und dem zweiten Fertiggut-Austrag kann deutlich herabgesetzt werden.
Werden die Fertiggut-Austragseinrichtungen mit je einem Luftstrom betrieben, so wird in der Trennkurve ein sogenannter "toter Fluß" entsprechend dem Verhältnis der Luftdurchsätze am zweiten Fertiggut-Austrag zu dem am ersten Fertiggut-Austrag auftreten. Der normalerweise nachteilige "tote Fluß" kann dann vorteilhaft sein, wenn z.B. gleichzeitig PZ 45 und PZ 35 produziert werden soll. Der "tote Fluß" bewirkt, daß ein hoher Anteil an Feinstgut im PZ 35 verbleibt, was zu einem erträglichen Wasserbedarf des PZ 35 beitragen kann.
Die Neuerung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 - Längsschnitt durch den neuerungsgemäßen Windsichter Figur 2 - Draufsicht auf Figur 1 im Querschnitt.
Figur 3 - Windsichter mit zwei unabhängig voneinander antreibbaren Rotorschaufel kränzen als Prinzipskizze
Figuren 4 und 5 - Windsichter mit zwei Rotorschaufel kränzen und sich
zwischen diesen erstreckenden Leitschaufeln
Figur 6 - Windsichter mit einer oberen sowie einer unteren Ferti ggut-Austragsei nri chtung
Figuren 7 und 8 - Windsichter mit unterschiedlich langen Leitschaufeln PAT6097AT
Figuren 9 und 10 - Windsichter mit als Rundstäbe ausgebildeten zusätzlichen Leitelementen
Die Figuren 1 und 2 zeigen den neuerungsgemäßen Windsichter 1 einerseits im Längsschnitt und andererseits im Querschnitt. Dargestellt sind folgende Bauteile:
ein Gehäuse 2, eine obere Materialzuführeinrichtung 3 in Form eines Rohres, zwei tangential am Gehäuse 2 verlaufende Lufteintrittsstutzen 4,5, eine erste Fertiggut-Austragseinrichtung 6, eine zweite Fertiggut-Austragseinrichtung 7 sowie eine Grieße-Austragseinrichtung 8. Innerhalb des Gehäuses 2 sind in diesem Beispiel zwei axial übereinander angeordnete radial äußere Schaufel kränze 9,10 vorgesehen. Konzentrisch innerhalb dieser Schaufel kränze 9,10 ist eine Rotorwelle 11 angeordnet, die im Bereich ihrer beiden Enden in Lagern 12,13 geführt ist. Der Antrieb für die Rotorwelle 11 ist hier lediglich durch die Pfeilrichtung angedeutet. Mit der Rotorwelle 11 starr verbunden sind zwei axial übereinander angeordnete Rotorschaufel kränze 14,15 sowie 16,17 samt Leitschaufeln 14',15' sowie 16',17', die analog der axial übereinander vorgesehenen Schaufelkränze 9,10 vorgesehen sind. Die Rotorschaufel kränze 14,15, bzw. 16,17 sind in diesem Beispiel mit der Rotorwelle 11 über radiale Stege 18,19,20 fest verbunden. Um den Spritzkornanteil zwischen Grieße-Austrag 8 und den Fertiggut-Austragseinrichtungen 6,7 zu reduzieren, sind im unteren Bereich der Rotorschaufel kränze 16,17 Labyrinthe 21,22 vorgesehen.
Die Funktionsweise des neuerungsgemäßen Windsichters 1 stellt sich etwa wie folgt dar:
Das zu klassierende Material gelangt zuerst auf die Deckplatte 23 der sich drehenden Rotorschaufel kränze 14,15 bzw. 16,17 und wird hierbei in radialer Richtung nach außen geschleudert, so daß es von oben her in die ringzylindrischen Sichträume 24,25 eintritt, die einerseits zwischen den Rotorschaufel kränzen 14,15 bzw. 16,17 und andererseits zwischen dem Rotorschaufelkranz 15 bzw. 17 und dem Schaufel kranz 9 bzw. 10 gebildet werden. In diesen Sichträumen 24,25 wird das zu klassierende Material einer Saugwirkung ausgesetzt, die sich aus der Differenz zwischen der Luftgeschwindigkeit der durch die feststehenden Schaufel kränze 9 bzw. 10 zugeführten
PAT6097AT
Sichtluft und der von den Rotorschaufel kränzen 14,15 bzw. 16,17 aufgrund der Rotation nach außen geförderten Luft ergibt. Da die Luftgeschwindigkeit der über die Lufteintrittsstutzen 4,5 dem Schaufelkranz 9,10 zugeführten Sichtluft größer ist als die Geschwindigkeit der durch die Rotordrehung von den Rotorschaufel kränzen 14,15 bzw. 16,17 bewegten Luft, ergibt sich insgesamt eine Luftströmung auf dem gesamten Umfang der äußeren Schaufel kränze 9 bzw. 10 quer zu den ringzylindrischen Sichträumen 24,25 und durch die Rotorschaufel kränze 14,15 bzw. 16,17 hindurch in das Innere 26 des Gehäuses 2.
Diese Bewegung der Sichtluft nimmt entsprechend ihrer Geschwindigkeit einen Teil des in den Sichträumen 24,25 nach unten fallenden Materials einerseits in den Sichtraum 24 und andererseits in das Innere 26 mit. Das mitgenommene Material bildet so die Feingutanteile, die von der jeweils eingestellten Luftgeschwindigkeit und Rotordrehzahl abhängen. Das nicht in den Bereich des Sichtspaltes 24 bzw. das Innere 26 mitgenommene Material fällt als Grobgut nach unten und gelangt in das Unterteil 27, aus dem es durch die Grieße-Austragseinrichtung 8, beispielsweise mit Hilfe einer nicht weiter dargestellten Luftförderrinne, ausgetragen wird. Der Feingutanteil, der im Bereich des Sichtraumes 24 zwischen den Rotorschaufel kränzen 14,15 bzw. 16,17 gebildet wird, gelangt in den ringzylindrisch ausgebildeten oberen Teil 28 der Fertiggut-Austragseinrichtung 6, während der andere Feingutanteil im Inneren 26 des Gehäuses 2 gesammelt und über einen Zylinder 29 der Fertiggut-Austragseinrichtung 6 zugeführt wird. Die Fertiggut-Austragseinrichtungen 6,7 schließen sich an die zylindrischen Abschnitte 28,29 an und verjüngen sich trichterförmig, wobei sie konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Fertiggut-Austragseinrichtung 6 läuft in das Ablaufrohr 30 und die Fertiggut-Austragseinrichtung 7 läuft in das Ablaufrohr 31 aus, wobei die Materialien von hier aus ihren weiteren Bestimmungen zugeführt werden.
Figur 3 zeigt einen alternativen Windsichter 32, der ebenfalls zwei Rotorschaufelkränze 33,34 beinhaltet, die konzentrisch zu den radial äußeren Schaufel kränzen 9 angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Figuren 1 und 2 sind die Rotorschaufel kränze 33,34 samt Leitschaufeln 33',34' jedoch nicht miteinander verbunden sondern getrennt drehantreibbar. Der Rotorschaufelkranz 33 ist einerseits mit einer Hohlwelle 35 verbunden und in
PAT6097AT
seinem unteren Bereich 37 gelagert. Der Rotorschaufel kranz 34 ist fest mit einer innerhalb der Hohlwelle 35 geführten oben und unten gelagerten (nicht dargestellt) Antriebswelle 36 verbunden. Beide Rotorschaufel kränze 33,34 können somit mittels nicht weiter dargestellter Antriebe mit unterschiedlichen Drehzahlen angetrieben werden, um auf diese Weise in jedem Fall eine auf unterschiedliche Materialien abgestimmte optimale Sichtwirkung zu erzielen. Die Fertiggut-Austragseinrichtungen 6,7 sind analog zu Figur 1 ausgebildet und laufen in die Ablaufrohre 30 bzw. 31 aus.
Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Windsichter 38, der von seinem grundsätzlichen Aufbau her dem in Figur 1 dargestellten Windsichter entspricht. Die wesentlichen Unterschiede zum Windsichter gemäß Figur 1 sind darin begründet, daß die Rotorschaufel kränze 39,40 radial relativ dünn ausgebildet sind, wobei die Leitschaufeln 41 radial so lang ausgebildet sind, daß sie beide Rotorschaufel kränze 39,40 miteinander verbinden. Die Fertiggut-Austragseinrichtungen 6,7, die in die Ablaufrohre 30,31 einmünden, sind analog zu denen in Figur 1 vorgesehen, so daß trotz der Anordnung der Rotorschaufel kränze 39,40 bezogen auf die Leitschaufeln 41 die Möglichkeit gegeben ist, auch hier zwei Fein-Fraktionen unterschiedlicher Körnung zu erzeugen.
Figur 6 zeigt eine weitere alternative Bauweise eines Windsichten 42. Der Windsichter 42 entspricht von seinem Aufbau her dem in Figur 1 dargestellten. Unterschiede sind darin zu sehen, daß die Fertiggut-Austragseinrichtungen 43,44 so angeordnet sind, daß ein Teil des radial nach innen strömenden Luft-Material-Gemisches zwischen den Rotorschaufel kränzen 45,46 in die Fertiggut-Austragseinrichtung 43 und somit in das darunter angeordnete AbIaufrohr 47 gelangt und der weitere Teil des Luft-Material-Gemisches infolge eines im inneren Bereich 48 des Windsichters 42 erzeugten Unterdruck nach oben in die Fertiggut-Austragseinrichtung 44 gefördert und dort über eine Rohrleitung 49 abgezogen wird. Die Grieße werden wie in Figur 1 dargestellt - über ein Ablaufrohr 8 abgeführt.
Der in den Figuren 7 und 8 dargestellte Windsichter 50 entspricht vom Aufbau her etwa dem in Figur 4 beschriebenen Windsichter. Auch hier sind die Rotorschaufel kränze 39,40 radial relativ schmal ausgebildet, wobei wie dies insbesondere aus Figur 8 ersichtlich ist - einerseits Leitschau-
PAT6097AT
fein 41 vorgesehen sind, die die beiden Rotorschaufel kränze 39,40 miteinander verbinden und andererseits Leitschaufeln 41' vorgesehen sind, die radial kurzer bauend, lediglich mit dem Rotorschaufel kranz 40 verbunden sind. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Leitschaufeln 4&Ggr; mit dem inneren Rotorschaufel kranz 39 zu verbinden oder eine alternierende Bauweise vorzusehen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen einen weiteren Windsichter 51, der wiederum dem Aufbau des in Figur 4 dargestellten Windsichters entspricht. Die Unterschiede zu Figur 4 sind darin begründet, daß neben den Leitschaufeln 41 zwischen den Rotorschaufel kränzen 39,40 einerseits Rundstäbe 52 im Bereich des Rotorschaufelkranzes 40 und andererseits Rundstäbe 53 im Bereich des Rotorschaufelkranzes 39 vorgesehen sind, wobei die Rundstäbe 52,53 als zusätzliche Leiteinrichtungen für das radial von außen nach innen strömende Material dienen.
PAT6097AT

Claims (14)

Schutzansprüche
1. Windsichter zum Klassieren von staubförmigen Schüttgütern, insbesondere von Kalk, gemahlenem Klinker, Quarzmehl, Zementrohmaterial oder dgl., mit einem Gehäuse, mindestens einer Materialzuführeinrichtung, mindestens einer Fertiggut-Austragseinrichtung, einem innerhalb des Gehäuses in dessen äußerem Bereich vorgesehenen feststehenden Schaufelkranz sowie einem konzentrisch innerhalb des Schaufelkranzes drehantreibbar angeordneten Rotor samt Leitschaufeln mit im wesentlichen zylindrischem Querschnitt, wobei dem Schaufelkranz Sichtluft durch mindestens einen tangential am Gehäuse verlaufenden Lufteintrittsstutzen zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordnete Rotorschaufel kränze (14,15 bzw. 16,17,33,34,39,40,45,46) samt Leitschaufeln (14',15' bzw. 16',17',33',34',41,4&Ggr;,52,53) beinhaltet, daß unterhalb der Rotorschaufelkränze (14,15 bzw. 16,17,33,34,39,40,45,46) bzw. der Leitschaufeln (14',15' bzw. 16',17',33',34',41,41',52,53) mehrere voneinander unabhängige Fertiggijt-Austragseinrichtungen (6,7,43,44) vorgesehen sind, und daß die Grieße außerhalb der Fertiggut-Austragseinrichtungen (6,7,43,44) zusammengeführt und durch eine Grieße-Austragseinrichtung (8) abführbar sind.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufelkränze (14,15 bzw. 16,17,39,40,45,46)) starr miteinander verbunden sind.
3. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufelkränze (33,34) unabhängig voneinander, insbesondere mit unterschiedlicher Drehzahl, antreibbar sind.
4. Windsichter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (41) der einzelnen Rotorschaufel kränze (39,40) zumindest teilweise radial so breit ausgebildet sind, daß mindestens zwei Rotorschaufel kränze (39,40) miteinander verbindbar sind, wobei axial unterhalb der Leitschaufeln (41) mindestens zwei Fertiggut-Austragseinrichtungen (6,7) vorgesehen sind.
PAT6097AP
-Z-
5. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (41,41') der Rotorschaufel kränze (39,40) radial unterschiedlich breit ausgebildet sind.
6. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch weitere Leitelemente (52,53) im Bereich der Rotorschaufel kränze (39,40) in Form von Rundstäben.
7. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertiggut-Austragseinrichtungen (6,7) durch Labyrinthe (21,22) einerseits voneinander und andererseits von der Grieße-Austragseinrichtung (8) getrennt sind.
8. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zweier Rotorschaufel kränze (14,15 bzw. 16,17,33,34,39,40,45,46) eine der Fertiggut-Austragseinrichtungen (7,43) ständig und die andere (6,43) wahlweise mit oder ohne Luftstrom betreibbar ist.
9. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Fertiggut-Austragseinrichtung (44) im oberen Gehäuse-Bereich des Windsichters (42) vorgesehen ist, wobei ein Teil des Fertiggutes und ggf. auch der Feingrieße im Luftstrom nach oben ausgetragen werden.
10. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (29) in die erste Fertiggut-Austragseinrichtung (6) zylindrisch ausgebildet und unterhalb des Rotorschaufelkranzes (14 bzw.
16) angeordnet ist.
11. Windsichter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fertiggut-Austragseinrichtung (6) sich trichterförmig verjüngend ausgebildet ist und in ein Ablaufrohr (30) ausläuft.
PAT6097AP
12. Windsichter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (28) in die zweite Fertiggut-Austragseinrichtung (7) ringzylindrisch ausgebildet und unterhalb der Rotorschaufel kränze (14,15 bzw. 16,17) angeordnet ist.
13. Windsichter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fertiggut-Austragseinrichtung (7), sich trichterförmig verjüngend, die erste Fertiggut-Austragseinrichtung (6) konzentrisch umgibt.
14. Windsichter nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Bereich der zweiten Fertiggut-Austragseinrichtung (7) in ein Ablaufrohr (31) ausläuft.
PAT6097AP
DE9017176U 1990-12-20 1990-12-20 Windsichter Expired - Lifetime DE9017176U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017176U DE9017176U1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Windsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9017176U DE9017176U1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Windsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9017176U1 true DE9017176U1 (de) 1992-04-16

Family

ID=6860471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9017176U Expired - Lifetime DE9017176U1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Windsichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9017176U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741286A1 (fr) * 1995-11-21 1997-05-23 Fcb Separateur a air a action centrifuge
DE19629924C2 (de) * 1995-08-02 2001-04-12 Herbert Horlamus Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Teilchenströmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629924C2 (de) * 1995-08-02 2001-04-12 Herbert Horlamus Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Teilchenströmen
FR2741286A1 (fr) * 1995-11-21 1997-05-23 Fcb Separateur a air a action centrifuge
WO1998046371A1 (fr) * 1995-11-21 1998-10-22 Fcb Separateur a air a action centrifuge
AU741249B2 (en) * 1995-11-21 2001-11-29 Fcb Air classifier with centrifugal action

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621221C2 (de)
DE3545691C1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
EP0460490B1 (de) Sichter
DE3303078C1 (de) Windsichter fuer den Feinstbereich
EP0173065A2 (de) Wälzmühle
WO1992003227A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
EP0164512B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0250921A2 (de) Sichter
EP0374491A2 (de) Sichter
EP0492062B1 (de) Windsichter
EP0338231B1 (de) Mahlanlage
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
DE9017176U1 (de) Windsichter
DE19606672A1 (de) Sichter
DE102014001384B4 (de) Ringförmiger Kaskadensichter mit nachgeschaltetem Stabkorbsichter
DE2710543C2 (de)
EP0443119B1 (de) Dynamischer Wälzmühlen-Luftstromsichter
EP0641609B1 (de) Windsichter
DE1607536A1 (de) Jalousiesichter
DE19708956A1 (de) Sichter
DE4132339C2 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
EP2879798B1 (de) Vertikalrollenmühle
DE10122644B4 (de) Sichter
DE1607656C (de) Vorrichtung zum Querstromsichten von körnigem Gut bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm und Verfahren zu deren Betrieb
DE10211916B4 (de) Rohrmühle