DE900609C - Verfahren zum Herstellen zelliger Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen zelliger Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE900609C
DE900609C DED6545A DED0006545A DE900609C DE 900609 C DE900609 C DE 900609C DE D6545 A DED6545 A DE D6545A DE D0006545 A DED0006545 A DE D0006545A DE 900609 C DE900609 C DE 900609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
plastic mass
expanding
cellular
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6545A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick E Dulmage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE900609C publication Critical patent/DE900609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • C08J9/145Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only only chlorine as halogen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/14Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. DEZEMBER 1953
D 6545 XII139a
Kunststoffen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Herstellungsverfahren für geformte, zellige Körper durch Auspressen und Aufblähen eines beweglichen Gels, das aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, in dem ein unter gewöhnlichen Umständen gasförmiger Stoff gelöst ist. Sie bezieht sich besonders auf die Maßnahme, die äußere Oberfläche der sich ausdehnenden Masse während des Durchgangs durch eine Formkammer zu schmieren, um einen geformten, zelligen Körper zu erhalten, der zum größten. Teil aus einer inneren Masse von, einzelnen geschlossenen!, dünnwandigen Zellen mit einer äußeren kompakten Schutzschicht besteht.
Zum Herstellen zelliger thermoplastischer Produkte ziemlich gleicher (Größe ist es bekannt, ein bewegliches Gel aus einem thermoplastischen Kunststoff, ζ. B. Polystyrol, in dem ein unter gewöhnlichen Umständen gasförmiges Mittel, z. B. Methylchlorid, Methyläther, Propylen oder Butylen, -unter Druck gelöst ist, aus einem Druckkessel durch ein Ventil oder andere Öffnung in eine Zone niederen Druckes zu leiten. Bei sinkendem Druck verdampft das unter gewöhnlichen Umständen gasförmige Mittel· und dehnt dabei den Kunststoff unter Bildung eines beständigen, zelligen Körpers aus.
Das bewegliche Gel kann in an sich bekannter Weise durch. Einbringen eines gekörnten thermoplastischen Kunststoffes, z.B. Polystyrol, in. einen druckfesten Behälter und Zuleiten eines unter ge-
wohnlichen Umständen gasförmigen. Stoffes, z. B. Methylchlorid, Propylen oder Butylen, unter Druck und Aufrechterhalten dee Drucke® (hergestellt werden, bis ein homogenes, bewegliches Gel etit-S standen ist. Das unter gewöhnlichen· Verhältnissen gasförmige Mittel wird in solchen Mengen in dem thermoplastischen Kunststoff gelöst, daß es bei Aufhaben des Überdruckes praktisch vollständig wieder verdampft.
ίο Beim Auspressen und Ausdehnen des beweglichen Gels zwecks Bildung eines zelligen Produkts setzt sich der Auslaß im Anschluß an das Ventil noch: ein Stück fort, um die Formgebung der sich ausdehnenden, zelligen Masse zu erleichtern. Ungleichmäßiger Fluß durch die öffnung oder Kleben oder ungleichmäßige Reibung der sich ausdehnenden plastischen Masse gegen die Auslaßoberfläche verursachen ungleichmäßiges "Ausdehnen und führen zu rauhen, ausgefransten. Strängen, oder Platten aus Polystyrolschaum, oft mit tiefen, bis ins Innere des zelligen Körpers reichenden Riesen. Beim Kühlen auf Raumtemperatur spalten und werfen sich dann oft diese zelligen Körper. Infolge ihrer unregelmäßigen 'Gestalt und der auftretenden Risse ergeben· diese zelligen Körper beim Zerschneiden zu Blöcken, Tafeln, Platten, Streifen oder Blättern große Mengen Abfall.
Bisher benutzte Verfahren, um zelligen Körpern durch Ausfressen aus einer Formkammer eine bestimmte Gestalt zu geben und die Oberfläche der sich ausdehnenden plastischen Masse durch Aufbringen eines Films aus Öl, Glycerin, Glykol od. dgl. zu schmieren, hinterließen einen öligen oder klebrigen Überzug auf dem Endprodukt und Konnten daher nicht befriedigen. Es ist schwierig, die Schmiermittel in gleichmäßigem Film auf die Oberfläche der sich ausdehnenden plastischen Masse zu verteilen und' damit eine gleichmäßige Sohmierwirkung zu erzielen. Auch das Einarbeiten eines Schmiermittels, z. B. Paraffin, Stearinsäure, Butylstearat, Natriumoleat oder Schmieröl, in das bewegliche Kunststoffgel vor dem Auspressen und Aufblähen desselben führte zu keinem befriedigenden· Ergebnis·.
Es wurde nun gefunden·, daß ein geformter, zelliger Körper aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polystyrol, durch Auspressen eines beweglichen Gels, (bestellend aus diesem Kunststoff, 'der einen unter gewöhnlichen Umständen gasförmigen Stoff unter Drude gelöst enthält) durch eine Öffnung in eine Formkammer und Ausdehnen und Formen1 der plastischen Masse beim Durchgang durch diese Formkammer in eine Zone niederen Druckes erhalten wenden kann, wenn zwischen die äußere Oberfläche der sich ausdehnenden plastischen Masse und die innere Oberfläche der Formkammer heißes Wasser oder Dampf zugeführt wird. Das Wasser oder der Dampf schmiert die Oberfläche der plastischen Masse und verhindert deren Kleben an der inneren Oberfläche der Formkammer. Dies fördert einen gleichmäßigen Fluß der sich ausdehnenden zelligen Masse durch die Formkammer und führt zu zelligen Körpern, Blöcken oder Platten von gleichmäßigem Querschnitt und bestimmter Form O'der Gestalt. Das heiße Wasser odier der Dampf schließt die Oberfläche des sich ausdehnenden thermoplastischen Materials und bildet dadurch ein Produkt aus einer inneren Masse einzelner Zellen und einer geschlossenen äußeren Schutzhaut. Das Wasser oder der Dampf härten außerdem die zellige Masse während des Formens, so daß der geformte,' zellige Körper beim Kühlen auf Raumtemperatur oder darunter nicht reißt oder sich wirft. Derartige als Stränge oder Platten ausgepeßte, zellige Körper ergeben beim Zerteilen zu kleinen Blöcken, Platten oder Tafeln nur geringen Abfall. Wird 'der plastischen1 Masse beim Auspressen und Formen, z. B. für die Verwendung als Warmeisoliermaterial in Türfüllungen oder -einlagen für Gefrierräume, ein quadratischer oder rechteckiger Querschnitt gegeben, so fällt noch weniger Abfall an, - da dann die Blöcke, Streifen oder Tafeln nur in Stücke gewünschter Länge geschnitten zu werden brauchen.
Die schematischen Zeichnungen zeigen teilweise im Schnitt einige verschiedene Ausführungsformen von Vorrichtungen zur praktischen Durchführung der Erfindung. Andere geeignete Formen können aus den gegebenen Figuren leicht abgeleitet werden.
Fig. E zeigt schematisch eine zur Durchführung des Verfahrens brauchbare Apparatur, bestehend aus einem doppelwandigen Druckkessel 6 als Vorratsgefäß für eine ,gewisse Menge eines unter Druck stehenden, beweglichen Kunststoffgels, ein Durchs laßventil 7 zum Regulieren dies Abflusses des beweglichen GaIs aus dem Kessel, einen formgebenden Teil 8 und ein Zuflußrohr 9 mit Ventil zum Regulieren des Zuflusses des Schmiermittels zum formgebenden Teil. Die punktierten Linien deuten eine mögliche Verlängerung des formgebenden Teils an.
Fig. 2 bis 5 zeigen zwei verschiedene AusfühiEungsformen des formgebenden' Teils mit einem zur offenen Formkammer führenden Kanal mit mehreren Rohren zum Zuführen des Schmiermittels in die Formkammer. In diesen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet. Die Vorrichtung kann benutzt werden zum Auspressen, Ausdehnen und Formen plastischer Massen zwecks Herstellung' zell'iger Körper mit bestimmter, gewünschter Gestalt. Die Pfeile geben die Fließrichtung des Materials durch die Vorrichtung an. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 3' einen Blick auf das Auslaßende einer Vorrichtung, die aus (in konzentrischer Anordnung) einer Hülse 10 über einem Rohrstück 11 besteht. Die Hülse 10 ist mit Einlassen 12 versehen, die zu einem Ringraum 13 in /der Nähe des Auslaßendes des. Rohrstückes ix führen. Die Hülse 10 ist übergeschraubt oder iao auf eine andere übliche Weise am Zuführung sende befestigt und ragt über das Auslaßend'e des Rohrstückes 11 hinaus. Diese Verlängerung der Hülse 10 bildet eine offene Formkammer oder einen erweiterten Durchgangsweg. Das Rohrstück 11 ist mit in der Längsrichtung verlaufenden Kanälen 15
versehen, die von dem Ringraum 13 zur Kammer 14 führen. Vier dieser Kanäle oder mehr oder Durchbohrungen 15 sind1 in Abständen voneinander vorgesehen, um das über die Einlasse 12 und1 den Ringraum 13 geleitete Schmiermittel gleichmäßig über die Innenwand der Kammer 14 zu verteilen. Das Rohrstück 11 ist vorzugsweise abgeschrägt oder trichterförmig am Zuführungsende befestigt, um einen glatten Fluß des beweglichen Gels durch den verengten Durchgang 16 in die Kammer 14 ohne Eindringen von Gasblasen, zu ermöglichen.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt und Fig. 5 der Aufblick auf das Auslaßende des formalen Stückes in einer bevorzugten Ausführungsform. Diese Vorrichtung besteht (in konzentrischer Anordnung) aus einer Hülse 10 und einem Rohrstück 11 mit verengtem Durchgang 16. Die Hülse 10 ist mit Flansche oder auf andere Weise am Zuführungsende befestigt. Sie greift über das Auslaßende des Rohr-Stückes <ΐ<ΐ hinaus mit abwechselnd sich trichterförmig erweiterndem ΐηΡ und rohrartig- gleichbleibendem Querschnitt io6 und bildet so eine offene Formkammer oder einen sich erweiternden Durchgangsweg, der die schrittweise Ausdehnung und Formung der plastischen Masse gestattet. Die Hülse 10 ist mit Einlassen 12 versehen, die zu dem Ringraum 13 in den Stücken 11 und 17 führen. Die Stücke 17 sind aufgesetzt. Der Ringraum 13 steht durch Kanäle oder Bohrungen 15 mit der Formkammer 14 in Verbindung und leitet über die Einlasse 12 das Schmiermittel in die Kammer 14, wo es sich über deren Innenwände und über die Oberfläche der sich ausdehnenden plastischen Masse verteilt. Sowohl am Einlaß- wie auch am Auslaßende ist das Rohrstück 11 trichterförmig nach innen verengt. Die Trichterflädhe des Auslaßendes bildet bereits einen der formenden Abschnitte voa des sich erweiternden Durchgangsweges. Die Neigung jeden Abschnittes 10" zur Längsachse der gesamten Apparatur kann zwischen 30 undi 90°, vorzugsweise etwa 450, betragen. Der gesamte formgebende Teil kann, wie gezeigt, so konstruiert sein, daß der sich erweiternde Durchgangsweg eine Fortsetzung der Hülse 10 ist oder aus einer Anzahl miteinander durch übliche Mittel, wie Gewinde oder Bolzen, verbundenen Einzelteilen besteht. Länge undi Querschnittsflädhe 'der Formkammer 14 werden, bestimmt durch Größe und Form des herzustellenden zelligen Körpers und hängt zum Teil· von der Quersehnittsfläche des verengten Durchgangs weges 16 ab. Das bewegliche Gel wird für 'gewöhnlich zu einem geformten, zelligen Körper mit dem ungefähr 4ofachen Volumen ausgedehnt. Daher kann z. B. eine runde öffnung von etwa 19 mm Durchmesser und eine Formkammer von 10 bis 20 cm Länge und 10 bis 15 cm Durchmesser für die Herstellung eines zylindrischen, zelligen Körpers mit 10 bis 15 cm Durchmesser verwendet werden.
Die Focmkammer ist in Weite und Länge so zu bemessen, daß das Ausdehnen des aus dem verengten Durchgangs weg 16 austretenden beweglichen Gels im wesentlichen beendet ist, wenn es als geformter Körper die Kammer 14 verläßt. Gewöhnlich führt eine Formkammer mit der Länge, die ungefähr dem Durchmesser des zu formenden Stranges entspricht, zu befriedigenden Ergebnissen. Bei der Herstellung von geformten, zelligen Körpern mit nicht rundem Querschnitt, z. B. von Blöcken, Tafeln, oder Streifen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, genügt es im allgemeinen, die Länge der Kammer gleich dem oder etwas größer als den Durchmesser dies Kreises zu machen, dessen Flächeninhalt dem Querschnitt des gewünschten zelligen Körpers- entspricht.
Zu kurze Formkammern lassen zellige Körper bestimmter gewünschter Gestalt nicht erzielen. Im allgemeinen arbeiten Formkammern mit dem Zweibis Sechsfachen 'der mindest erforderlichen Länge befriedigend.
Geformte, zellige Körper mit einer Querschnittsfläche, die der Fläche eines Kreises von etwa 10 bis 15 cm Durchmesser entspricht, können, in einem einzigen Ausdehnungs- und Formungsschritt erzeugt werden. Solche mit größerem Querschnitt werden besser in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Stufen, hergestellt, z. B. geformte, zellige Körper mit einer Ouerschinittsfläche, die einer Kreisfläche mit etwa 50 cm Durchmesser entspricht, werden in mindestens zwei, besser vier Stufen hergestellt, von 'denen jede Stufe eine Ausdehnungs- und eine Formungsstufe umfaßt. Während jeder Ausdehnungsstufe wird Wasser oder Dampf als Schmiermittel der Oberfläche der plastischen. Masse zugeführt. Die Formkammer für einen zelligen Körper von etwa 50 cm Durohmesser ist vorzugsweise 50 bis 80 cm lang.
Das beschriebene Verfahren kann zur Herstellung geformter, zeliliger Produkte aus festen, thermoplastischen Kunststoffen, Harzen, benzollöslichen Polymeren, und Mischpolymeren von monovinylaromatischen Verbindungen mit direkt an ein C-Atom des aromatischen Kerns gebundener Vinylgruppe verwendet werden. Zu diesen monovinylaromatischen Verbindungen, gehören z. B. Styrol, m-Methylstyrol, m-Äthylstyrol, m-Ghlorstyrol, p-Isopropylstyrol, oiChlorstyrol, o-Äthylstyrol, p-Chlorstyrol· und a-Methylstyrol.
Das Verfahren kann aber auch zur Herstellung geformter, zelliger Produkte aus anderen festen, thermoplastischen Kunststoffen dienen, z. B. aus Polymethylmetacrylat oder aus Mischpolymeren von Vinylchlorid! und Vinylacetat oder von Methylmetacrylat und Styrol.
Das Verfahren kann durch Auspressen eines beweglichen Gels eines thermoplastischen Kunststoffes, z. B. Polystyrol, ausgeführt werden1, das ein unter gewöhnlichen Umständen gasförmiges Mittel, z. B. Methylohlorid, Methyläther, Dichlordifiuormethan, Propylen, Butylen oder ähnliche, unter Druck gelöst, enthält, durch einen verengten Durchlaß in eine mit dem Durchlaß verbundene offene Formkamctner und! Ausdehnen und Formen der plastischen Masse beim Durchgang durch diese Kammer in einer Zone niederen, vorzugsweise Atmosphärendruckes, während heißes Wasser oder Dampf als Schmiermittel· mit der Oberfläche der
sich.- ausdehnenden Masse und der inneren Oberfläche der Formkammer in Berührung gebracht wird. Das bewegliche Gel wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 60 und 120° C, vorzugsweise 90 bis 100 ° C, ausgepreßt in die offene Formkammer und sich- ausdehnen gelassen und geformt beim· Durchgang durch die Kammer in die freie Atmosphäre. Es kühlt sich infolge Verdampfung und Ausdehnung seiner Gaskomponente während des Durchgangs-durch die Kammer rasch ab und bildet dabei das geformte, zellige Produkt.
Das als Schmiermittel dienende Wasser oder der Dampf wird mit etwa 50 bis- no° C, vorzugsweise 80 bis ioo° C, zugeführt. Wird Dampf verwendet, soll es Sattdampf sein, da trockener Dampf sich nicht genügend gleichmäßig über die Oberfläche der sich ausdehnenden, zelligen plastischen Masse verteilt und infolge Schmelzens oder anderweitiger Störung der dünnwandigen !Zellen zu zelligen Körpern mit unebener Oberfläche führt. Auch kaltes Wasser, d. h. solches von merklich, z. B. 200 C, tieferer Temperatur als der 'des sich ausdehnenden Gels ist zu vermeiden, da ein Abschrecken der Oberfläche der sich ausdehnenden plastischen Masse die vollständige Ausdehnung verhindert und zu Rissen, Sprüngen und Werfen des zelligen Körpers führt.
Die Menge 'des als· Schmiermittel beim Formen •der sich ausdehnendien' zelligen Masse dienenden Wassers oder Dampfes kann in weiten Grenzen schwanken. Es muß genügend Wasser oder Sattdampf zum Schmieren der Oberfläche der sich ausdehnenden plastischen Masse und zum Vermeiden des Klebens des zelligen Körpers an der Innenfläche der Formkammer angewandt werden. Die Menge des anzuwendenden Wassers oder .Dampfes wind im allgemeinen durch die in 'der Formkammer herrschenden Bedingungen bestimmt. Wenn der gebildete zellige Körper eine rauhe Oberfläche zeigt oder unregelmäßig aus der Formkammer fließt, ist die Menge des Wassers oder Dampfes zu erhöhen. Fließt dagegen mit dem zelligen Körper eine große Menge Wasser aus der Formkammer, ist der Wasserzufluß zu drosseln.
Die Schmierwirkung des Wassers oder Dampfes läßt schnell nach. Sie reicht nur bis zu einer Entfernung von etwa 20 cm vom Zuführungspunkt des Wassers in die Formkammer. Deshalb· ist das Wasser oder der Dampf vorzugsweise in aufeinanderfolgenden Abständen von 15 bis 201 cm entlang der Längsrichtung der Formkammer an dien Stellen der Ausidiehnung 'der plastischen Masse zuzuführen. Durch Regulieren der als Schmiermittel zugeführten Wasser- oder Dampfmenge kann ein gleichmäßiges Fließen· des zelligen Körpers durch die Formkammer mit genügender Reibungswirkung erreicht werden, so d'aß das aus 'der Durchlaßöffnung fließende 1GeI sich völlig ausdehnt und die Formkammer unter Bildung eines zelligen Körpers von bestimmter Gestalt ausfüllt.
Als Schmiermittel kann auch eine verdünnte (0,5- bis -iogewidhtsprozentige) wäßrige Dispersion eines Öls, z. B. Türkischrotöls oder sulfonierten Ricinusöls, verwendet wenden. Ebenso kann das Wasser 0,1 bis 10 Gewichtsprozent oberflächen- 6s aktive oder reinigende· Mittel, wie Seife, Natriumalkylarylsulfonat, Dioctylester von Natriumsulfo-•succinat, Natriumaurylsulfat, sulfoniertes Btttyloleat, Natriumsälze von Sulfatmonoestern höherer Fettalkohole oder Mischungen solcher Verbindungen, enthalten. Kleine Mengen· (0,2 bis 5 Gewichtsprozent) eines oder mehrerer öle, wie Maisöl oder Schmieröl, können mit Hilfe eben genannter ober-■flächenaktiver Mittel in Wasser dispergiert und als Schmiermittel verwendet werden.
Das beschriebene Verfahren des Schmierens der Oberfläche der eine Formkammer passierenden, sich ausdehnenden plastischen Masse mit heißem Wasser oder Dampf bei 'der Herstellung geformter, zelliger Körper bietet verschiedene Vorteile. So verteilt sich das Wasser oder der Dampf leicht über die Oberfläche der sidh ausdehnenden plastischen Masse und die Innenfläche der Formkammer, da es unlöslich in der plastischen Masse und unmittelbar mit den als Treibmittel verwendeten, unter gewöhnlichen Umständen gasförmigen Stoffen ist. Das Wasser kann auch in größeren als den zur Schmierung unbedingt erforderlichen Mengen angewendet werden, ohne einen störenden Schmiermittelfilm auf der Oberfläche 'dies geformten, zelligen Körpers zu hinterlassen. Das zum Schmieren verwendete Mittel, Wasser oder Dampf, verschließt die Oberfläche der sich ausdehnenden plastischen Masse während' des Formens und erzeugt eine zusammenhängende Schutzhaut auf dem zelligen Körper. Der Schmiereffekt des Wassers oder Dampfes verbreitet sich' schnell, daher kann das Ausdehnen und Formen der plastischen. Masse durch· Einleiten· des Schmiermittels in die Formkammer in Abständen entlang deren Längsrichtung leicht beherrscht werden. Wie bereits angeführt, erleichtert ein verbleibender kleiner Reibungswiderstand die völlige Ausdehnung und Formung der plastischen Masse.
Das folgende Beispiel zeigt eine Ausführutigsform der Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiel
Eine Formvorrichtung ähnlich der in Fig. 1 dargestellten wurde unter Verwendung eines Stahlrohrs von 10 cm Durchmesser für die Hülse gebaut. Die Hülse wurde an das Zuführungsende geschraubt und erstreckte sich über die Durchlaß öffnung hinaus· unter Bildung einer Formkammer von 10 cm Länge. Zwei Einlasse in der Hülse erlaubten die Zuführung dbs 'Schmiermittels über eine innere, ringförmige Rinne und Auslässe in die Formkammer. Der verengte Durchgang für das bewegliche Gel in die Formkammer hatte kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 191 mm. Diese Vorrichtung war mit Gewinde an ein Ventil eines· geschlossenen, druckfesten Vorratskessels angeschlossen, der ein 915 ° C warmes, bewegliches Gel, bestehend aus 100 Gewichtsteilen Polystyrol und 15 Gewichtsteilen Methylchlorid', unter Druck enthielt. Die Wassereinlässe in die Formkammer
waren an eine Pumpe angeschlossen, die 820 C warmes Wasser zuführte. Das Ventil wurde geöffnet, und das bewegliche Gel aus Polystyrol und Methylchlorid trat durch· den verengten Durchgang in die Formkammer, während heißes Wasser von 820 C unter Druck zugeführt wurde und sich über die Innenwände der Formkammer und die Oberfläche der sich ausbreitenden plastischen Masse verbreitete. Auf diese Weise wurde ein zylindrischer, zelliger Körper erhalten, der aus einer inneren Masse einzelner Zellen ,und einer weichen, geschlossenen äußeren Haut bestand. Der geformte, zellige Körper verließ in gleichmäßigem Fluß die Formkammer. Wurde die Zuführung dies als Schmiermittel verwendeten Wassers abgestellt, kam der zellige Körper in unregelmäßigen Mengen und mit rauher Oberfläche heraus. Nach Wiederaufnahme der Zufuhr des heißen Wassers in die Formkammer und damit in Kontakt mit der Oberfläche der sich ausdehnenden. plastischen Masse vollzog sich das Auspressen und Formen des zelligen Körpers wieder in gleichmäßigem Fluß unter Bildung eines zylindrischen, zelligen Körpers von gleichförmigem Querschnitt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche.·
    i. Verfahren zum Herstellen zelliger Formkörper aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere aus einem beweglichen Gel, das aus einem thermoplastischen Harz besteht, das einen unter gewöhnlichen Umständen gasförmigen Stoff unter Druck gelöst enthält, dadurch, gekennzeichnet, daß das bewegliche Gel bei Temperaturen zwischen 60 und 1200 C, vornehmlich 90 und iio°, durch einen verengten Durchgang in eine offene Formkammer gepreßt und gleichzeitig Wasser von 50 bis 1100C, zweckmäßig 80 bis ioo° C, während des Formens der sich ausdehnenden plastischen Masse beim Durchgang durch dieFormkanimer als Schmiermittel zwischen die Innenflächen der Formkammer und die Oberfläche der sich ausdehnenden plastischen Masse geleitet wird, ohne sich mit der plastischen Masse zu vermischen, während1 die sich ausdehnende plastische Masse beim Durchgang durch die Kammer gebildet und geformt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Harz ein behzollösliches Polymer einer oder mehrerer monovinylaromatischer Verbindungeni mit direkt an ein C-Atom des aromatischen Kerns gebundener Vinylgruppe verwendet wird und die Bildungs- und Formkanrmer zur freien Atmosphäre offen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch' gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Harz Polystyrol verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß als unter gewöhnliehen Umständen gasförmiger Stoff Methylchlorid verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5652 12.53
DED6545A 1948-07-15 1950-10-01 Verfahren zum Herstellen zelliger Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE900609C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38873A US2537977A (en) 1948-07-15 1948-07-15 Method of making a shaped thermoplastic cellular product
FR1026836T 1950-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900609C true DE900609C (de) 1953-12-28

Family

ID=66428456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6545A Expired DE900609C (de) 1948-07-15 1950-10-01 Verfahren zum Herstellen zelliger Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2537977A (de)
DE (1) DE900609C (de)
FR (1) FR1026836A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271974B (de) * 1959-03-31 1968-07-04 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung zum Verformen und Zerteilen von Kautschuk, Kunststoff oder gleichartigen Materialien
EP0083177A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-06 Japan Styrene Paper Corporation Verfahren zur Herstellung von Polystyrol-Schaumstoff

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097397A (en) * 1963-07-16 Plastic mold
US2923996A (en) * 1960-02-09 schmunk
US3125620A (en) * 1964-03-17 Process for providing improved surface
DE1073196B (de) * 1952-04-17 1960-01-14 The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung eines zelligen länglichen Produktes
US2766481A (en) * 1952-08-28 1956-10-16 Western Electric Co Methods of and apparatus for extruding cellular plastics
US2770836A (en) * 1953-06-10 1956-11-20 Monsanto Chemicals Pressure head for extruders
US2872965A (en) * 1954-09-15 1959-02-10 St Regis Paper Co Methods and apparatus for forming sandwiches of a foamed plastic layer interposed between webs of sheet material
US2797443A (en) * 1954-09-17 1957-07-02 Monsanto Chemicals Process of making foamed resins
US2933769A (en) * 1955-09-30 1960-04-26 Resistoflex Corp Extrusion of plastic onto a mandrel
US3094449A (en) * 1956-04-30 1963-06-18 St Regis Paper Co Method of forming a container from a flexible laminate of foamed polystyrene
US2989782A (en) * 1956-07-05 1961-06-27 Monsanto Chemicals Method for preparing molded foamed resin article
US2857625A (en) * 1956-08-17 1958-10-28 Monsanto Chemicals Low density extruded styrene polymer foams
US2957203A (en) * 1957-04-26 1960-10-25 Mobay Chemical Corp Process and apparatus for making plastics
US3030623A (en) * 1957-11-21 1962-04-17 Us Rubber Co Method for making blown rubber
DE1229722B (de) * 1957-11-29 1966-12-01 Dow Chemical Co Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten
US3029476A (en) * 1957-12-16 1962-04-17 Us Rubber Co Method for making blown rubber
US3060511A (en) * 1958-11-28 1962-10-30 Ici Ltd Production of pellets from particulate solid materials
US3068513A (en) * 1958-12-24 1962-12-18 Shamban & Co W S Continuous molding process and apparatus
NL254014A (de) * 1959-07-22 1900-01-01
US3088638A (en) * 1959-09-28 1963-05-07 Eskimo Pie Corp Baffle tube and extruder
US3099516A (en) * 1960-08-29 1963-07-30 Philco Corp Method of molding a foam plastic having skins on selected surface portions
US3039142A (en) * 1960-11-10 1962-06-19 Phillips Petroleum Co Method and means for extrusion of elongated shapes from thermoplastic materials
US3160688A (en) * 1961-06-02 1964-12-08 Monsanto Co Extrusion process
US3212135A (en) * 1961-10-16 1965-10-19 Phillips Petroleum Co Plastic extrusion
US3219733A (en) * 1962-09-07 1965-11-23 Gen Motors Corp Method of extruding a smooth surfaced sponge vinyl resin article
US3363870A (en) * 1963-04-29 1968-01-16 Dike O Seal Inc Articles of bubble-enclosing plastic or plastic elastomers
US3299192A (en) * 1963-06-11 1967-01-17 Haveg Industries Inc Method of extruding a foamed plastic tube having internal and external skins thereon
US3310617A (en) * 1963-06-19 1967-03-21 Shell Oil Co Process for preparing uniform melt dispersion of blowing agent and polymer and its use in making foamed products
US3243485A (en) * 1963-07-09 1966-03-29 Dow Chemical Co Fabrication of foamed plastic articles
US3194854A (en) * 1963-09-03 1965-07-13 Dow Chemical Co Process for producing thermoplastic foams
US3331900A (en) * 1963-10-08 1967-07-18 Ind Vinyls Inc Method of extruding a skin coated foamed plastic article
SE313180B (de) * 1964-06-02 1969-08-04 Monsanto Chemicals
GB1089561A (en) * 1964-07-09 1967-11-01 Monsanto Chemicals Improvements relating to foamed aliphatic thermoplastic resin products
US3523988A (en) * 1965-03-22 1970-08-11 Zbislaw M Roehr Method of making large celled plastic materials with integral skins
US3445889A (en) * 1965-06-29 1969-05-27 Barwell Eng Ltd Extruding methods and apparatus
US3466705A (en) * 1966-03-07 1969-09-16 Owens Illinois Inc Apparatus for extruding foamable plastic materials in tubular form
GB1166937A (en) * 1967-05-19 1969-10-15 Monsanto Chemicals Improvements in or relating to The Production Of Foamed Resins
BE789774A (fr) * 1972-02-18 1973-02-01 Sinclair Koppers Co Procede et appareil pour la fabrication de profiles en mousse
US4091064A (en) * 1973-08-22 1978-05-23 Dainichi Nihon Densen Kabushiki Kaisha Process for producing electric cable insulated with cured polyolefin
US3954929A (en) * 1973-10-11 1976-05-04 The Dow Chemical Company Method and apparatus for the extrusion of foamable thermoplastic materials
US3897528A (en) * 1973-11-21 1975-07-29 Dow Chemical Co Method for the extrusion of thermoplastic foam
US4127547A (en) * 1974-12-23 1978-11-28 Union Carbide Corporation Hydrogel dough composition for fabrication of foamed articles
DE2507979B1 (de) * 1975-02-25 1976-07-29 Marquet & Cie Noel Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren
US4198363A (en) * 1975-02-25 1980-04-15 Noel, Marquet & Cie, S.A. Continuous extrusion of thermoplastic materials
US4146563A (en) * 1977-12-20 1979-03-27 The Dow Chemical Company Method and apparatus for forming thermoplastic foams
US4278624A (en) * 1978-10-25 1981-07-14 Kornylak Corporation Fluid film continuous processing method and apparatus
US4629650A (en) * 1982-12-30 1986-12-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing molded thermoplastic resin
US4552708A (en) * 1983-10-14 1985-11-12 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Method for producing crosslinked foam
US4747983A (en) * 1985-12-30 1988-05-31 Mobil Oil Corporation Process and apparatus for manufacturing foamed structures with integral skin
JPH0725123B2 (ja) * 1986-08-04 1995-03-22 ダウ化工株式会社 スチレン系樹脂発泡体の製造方法
NO171048C (no) * 1989-12-19 1993-01-20 Soennichsen As Smoereinnretning for plastekstrudere
US5643618A (en) * 1994-05-11 1997-07-01 General Mills, Inc. Apparatus for making multiple, complexly patterned extrudates
US6251452B1 (en) 1999-04-23 2001-06-26 General Mills, Inc. Apparatus and methods for making multiple, complexly patterned extrudates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673685A (en) * 1927-06-15 1928-06-12 Naugatuck Chem Co Method of and apparatus for treating solutions and products
US2023204A (en) * 1931-08-21 1935-12-03 Munters Ab Carl Heat insulation
US2307034A (en) * 1939-08-23 1943-01-05 Armstrong Cork Co Method and apparatus for the extrusion of cork compositions
CA427868A (en) * 1941-04-23 1945-05-29 Stanley Jesionowski Raymond Plastic extrusion method and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271974B (de) * 1959-03-31 1968-07-04 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung zum Verformen und Zerteilen von Kautschuk, Kunststoff oder gleichartigen Materialien
EP0083177A1 (de) * 1981-12-25 1983-07-06 Japan Styrene Paper Corporation Verfahren zur Herstellung von Polystyrol-Schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US2537977A (en) 1951-01-16
FR1026836A (fr) 1953-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900609C (de) Verfahren zum Herstellen zelliger Formkoerper aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE1152249B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumkunststoffbahnen oder -tafeln
DE1504840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchfolien aus geschaeumtem Polystyrol
DE1629364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden verbundbahn
DE1269333B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Kunstschaumstoffstranges und Strangpresse zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1262560B (de) Verfahren zur Herstellung eines Granulates aus thermoplastischen, bei der Polymerisation in Form einer Schmelze anfallenden polymeren Stoffen
DE2401383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines thermoplastischen materials in modifizierter form
DE3247333A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines rohres aus kunststoff durch strangpressen
DE1942216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion aufgeschaeumter Kunststoffe
DE1729076B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schaumstoff stranges durch Strangpressen
DE1554942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern mit biaxialer Orientierung aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff
DE2462586C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE2905338C2 (de)
DE2050550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegebenenfalls profilierten endlosen Schaumstoffstranges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1504050C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten thermoplastischen Folien im Blasverfahren
CH263730A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Körper.
DE2136168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen
DE2805282A1 (de) Vorrichtung zum herstellung einer gewellten geschaeumten kunststoffbahn, eines solchen bogens o.dgl.
DE2227045B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn
DE2210385C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Seifenherste Hung
DE2030931A1 (de) Verfahren und Form zum Extrudieren flussigen thermoplastischen Matenales, das ein verteiltes chemisches Blähmittel enthalt
EP0477590A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung enes säulenförmigen Körpers
DE1906654A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Fluessigkeit in einer viskosen Schmelze oder Loesung,Verfahren zur Herstellung von geschaeumten Formkoerpern und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen