DE9005966U1 - Linearkugellager - Google Patents

Linearkugellager

Info

Publication number
DE9005966U1
DE9005966U1 DE9005966U DE9005966U DE9005966U1 DE 9005966 U1 DE9005966 U1 DE 9005966U1 DE 9005966 U DE9005966 U DE 9005966U DE 9005966 U DE9005966 U DE 9005966U DE 9005966 U1 DE9005966 U1 DE 9005966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
keyways
axial
balls
bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9005966U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE9005966U1 publication Critical patent/DE9005966U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/03Shafts; Axles telescopic
    • F16C3/035Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • F16D3/065Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement by means of rolling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Linearkugellager
Die Erfindung betrifft ein LinearkugcIlager mit üiner Welle, die einen Abschnitt ohne Keilnuten im*? einen Äbiächnitt mit Keilnuten aufweist, die sich 5 &eegr; Umfengsricfttung im Abstand voneinander 1&lgr; axialer Richtung der Welle erstrecken, wobei zwischen je zwei benachbarten Keillsi&tsn eine &agr;&idigr;&idigr; sxiate Laufbahn äien^nde Keilnut vorgegebener " efe vorge^^hen ist, mit einer auf die Welle aufgeschobene-" und diese umgebend«=-.» Lagerbuchse mit in Umfangsrichtimg im Abstand vereinender in axialer Richtung der Buchse verlaufenden Keilnuten, die in Umfangsrichtung mit den Keilnuten der Welle fluchten und mit einer Reihe von Kugeln in jedem der durch jeweils ein Paar von fluchtenden Keilnuten der Welle und der Buchse gebildeten Kugelkanäle, wobei die Kugeln der Übertragung eines Drehmomentes zwischen der Welle und der Lagerbuchse dienen und für eine geringe Reibung bei einer axialen Relativbewegung von Welle und Lagerbuchse sorgen.
Bei einem Linearkugellager, bei dem in Umfangsrichtung im Abstand voneinander vorgesehene Reihen von Kugeln der Übertragung eines Drehmoments zwischen einer mit Keilnuten versehenen Welle und einer die Welle umgebenden Buchse dienen und gleichzeitig die Reibung bei einer axialen Relativbewegung von Welle und Lagerbuchse reduzieren, wird
• ·
A 49 340 b ■& k - 229 - 2 -
25. Mai 1990
die Bohrung der Buchse mit in Umfangsrichtung im Abstand voneinander angeordneten und in axialer Richtung verlaufenden Nuten bzw. Laufbahnen versehen, welche die über die Nuten der Welle vorstehen" &lgr; -feile der Reihen von Kugeln aufnehmen. Auch die Welle besitzt also der Aufnahme von Kugeln dienende Nuten bzw. Laufbahnen, die sich zwischen in Umfangsrichtung im Abstand voneinander vorgesehenen Keilleisten erstrecken. Die Nuten und die sie begrenzenden Keilleisten werden hergestellt, indem man eine Schleifscheibe längs eines Wellenabschnitts bewegt, um die Nuten in die Welle einzuachleifen. In der Nähe des Endes des mit Keilnuten versehenen Abschnitts ergibt sich dabei ein Auslaufbereich, in dem die Nuten nicht mehr mit der vollen Tiefe eingeschnitten werden, da die Schleifscheibe radial von der Welle weg bewegt wird. Im Auslaufbereich nimmt also die Tiefe der Nuten bei Annäherung an den nicht mit Keilnuten versehenen Wellenabschnitt in axialer Richtung zunehmend stärker ab.
Bei einem auf die beschriebene Weise hergestellten Linearkugellager ergeben sich Probleme, wenn die Welle einerseits und die Lagerbuchse andererseits bei ihrer Relativbewegung in die Nähe der Endstellung für diese axiale Relativbewegung gelangen und die Kugeln in den Auslaufbereich bewegt werden. Wenn nämlich die Kugeln auf die flachen Nutbereiche des Auslaufberelchs auflaufen, werden sie radial nach außen gedrückt, bis das radiale Spidl zwischen Lagerbuchse und Welle aufgezehrt ist. Durch den dabei entstehenden, radialen Druck kann eine Beschädigung der Bauelemente - Welle, Buchse und Kugeln - sowie ein Blockieren des Linearkugellagers eintreten.
• · · ■ ■ ■
49 340 , 1 . · · · ' b
A - 229
k • Mai 1990
25
Ausgehend vom Stande der Technik und der vorstehend aufgezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Linearkugellager dahingehend zu verbessern, daß die Gefahr eines Blockierens und überhöhter, radialer Drücke bei einer Relativbewegung von Welle und Lager In einer Endstellung des Verstellböreichs vermieden wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Linearkugellager dadurch gelöst, daß die Welle zwischen dem mit Keilnuten versehenen Abschnitt und dem Abschnitt ohn» Keilnuten mit einer die Welle auf 'frrem gesamten Umfang kontinuierlich umgebenden Ringnut versehen ist, deren Tiefe mindestens gleich der Tiefe der als Laufbahnen dienenden Keilnuten in der Welle ist, und die einen Boden besitzt, welcher zumindest einen Teil der letzten Kugel jeder Reihe aufnimmt und berührt, wenn die Welle sich bezüglich der Buchse in ihrer Endstellung befindet.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfifidüriyäyefnäßen Linearkugellagers, daß das Auftreten eines Auslaufbereichs vermieden wird und daß die Kugeln auch in der Endstellung der möglichen Relativbewegung von Welle und Lagerbuchse keinerlei radialen Drücken unterworfen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Linearkugellager werden nämlich die Kugeln der einzelnen Kugelreihen bei Annäherung an die Endstellung bzw. beim Erreichen derselben von der die Welle umgebenden Ringnut aufgenommen, die eine ausreichende Tiefe besitzt, um ein Verklemmen der Kugeln zwischen Welle und Buchse zu verhindern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
A 49 340 b
k - 229 - 4 -
25. Mal 1990
Flg. 1 einen Längsschnitt durch ein konventionelles Linearkugellager, dessen Verbesserung Ziel der Erfindung war;
Fig. 2 eir-en Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, verbesserten Linearkugellagers für eine mittlere Position der Lagerbuchse gegenüber der Welle; und
Fig. 3 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Linearkugellagers gemäß Fig. 2, jedoch bei in ihrer axialen Endstellung befindlicher Welle.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein konventionelles Linearkugellager 10. Das Lager 10 umfaßt eine innen liegende Welle 11 und eine auf die Welle aufgeschobene und diese umgebende Lagerbuchse 12, wobei zwischen der Welle 11 und &agr;&egr;&iacgr; Büchse 12 Reliiön von Kugeln 13 angeordnet sind, die durch einen Lagerkäfig 14 in der gewünschten Position gehalten werden. Dabei sind die Welle 11 und die Buchse mit fluchtenden Nuten versehen, die gemeinsam Kugelkanäle definieren, so daß die Kugeln 13 ein Drehmoment zwischen der Welle 11 und der Buchse 12 übertragen können und die Reibung bei einer axialen Relativbewegung von Buchse und Welle verringern. Beim Ausführungsbeispiel 1st die Buchse 12 mit ihrem Flansch 12a an einem stationären Bauteil befestigt, während die Welle 11 in axialer Richtung bezüglich der Buchse 12 verstellbar ist.
Bei dem bekannten Linearkugellager ist die Bohrung der Buchse 12 mit mehreren in Umfangsrichtung im Abstand voneinander anneordneten und axial verlaufenden Laufbahnen
A 49 340 b
k - 229 - 5 -
25. Mai 1990
bzw. Keilnuten 15 versehen, welche der Aufnahme der Kugeln 13 dienen. Die Welle 11 besitzt einen mit Keilnuten versehenen ersten Abschnitt 16 und daran angrenzend einen glatten bzw. nicht-genuteten zweiten Abschnitt 17. Die Laufbahnen bzw. Keilnuten 18 des ersten Abschnitts 16 verlaufen axial und in Umfangsrichtung im Abstand voneinander und fluchten mit den Keilnuten 15 derart, daß jeweils eine Keilnut 15 und eine damit fluchtende Keilnut 18 einen Kugelkanal zur Aufnahme einer Reihe von Kugeln bilden. Zwischen den Flanken der Nuten 18 befinden sich Keilleisten 19, mit denen die Kugeln 13 zur Übertragung eines Drehmoments zwischen Welle und Buchse zusammenwirken. Der Boden der einzelnen Nuten 18 ist zur Aufnahme der Kugeln 13 mit vorgegebenem Radius konkav gewölbt.
Typischerweise werden die Keilnuten 18 und gleichzeitig die dazwischenliegenden Keilleisten 19 mittels einer rotierenden Schleifscheibe (nicht gezeigt) hergestellt, die in axialer Richtung längs der Welle 11 bewegt wird, wenn sich die Schleifscheibe uäuSi dent zweiten AbSCwHiIt 17 der Welle 11 nähert, wird sie allmählich in radialer Richtung von der Welle 11 zurückgezogen. Aufgrund dieser Auswärtsbewegung ergibt sich bei jeder Keilnut 18 angrenzend an den nicht-genuteten zweiten Abschnitt 17 der Welle 11 ein Auslaufbereich RA. In diesem Auslaufbereich nimmt die Tiefe jeder Nut 18 in Richtung auf den zweiten Abschnitt 17 der Welle 11 zunehmend weiter ab. Der Boden 1edf*r Keilnut 18 besitzt also im Auslaufbereich RA im Querschnitt eine nach außen gekrümmte Form.
Wenn bei dem bekannten Linearkugellager 10 die Welle 11 bezüglich der Buchse 12 in die axiale Extremstellung bzw. Endstellung bewegt wird, dann laufen die äußersten Kugeln 13 der einzelnen Kugelrelhen auf die gekrümmten Boden-
A 49 340 b
k - 229 - 6 -
25. Mai 1990
beruiche der Auslaufbereiche RA der Keilnuten 18 auf. Dabei werden diese Kugeln 13 zwangsläufig radial nach außen gedrückt, wobei das Spiel zwischen den Keilnuten 18, den Kugeln 13 und den Keilnuten 15 der Lagerbuchse 12 aufgezehrt und schließlich ein axialer Druck auf die genannten Bauteile ausgeübt wird. Dieser axiale Druck kann die aneinanaergrenzenaen öauteile, insbesondere die Buchse 12, beschädigen, wobei es in einigen Fällen auch zum Blockieren von Welle und Buchse gegen jede axiale Relativbewegung kommen kann.
Bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Linearkugellager gemäß der Erfindung sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen, die jedoch durch einen "'" ergänzt sind. Gemäß der Erfindung werden die Probleme, die sich bei dem bekannten Linearkugellager aufgrund des Vorhandenseins des AuslaufLareichs RA der Nuten 18 ergeben, kurz gesagt dadurch vermieden, daß dieser Auslaufbereich entfernt wird. Dies wird auf ziemlich einfache Weise dadurch einreicht, daß aiü übergang des genuteten ersten Abschnitts 16' der Welle 11 in den nicht-genuteten zweiten Abschnitt 17' derselben rings um die Welle 11 eine Ringnut 25 eingeschnitten bzw. eingeschliffen wird.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Innendurchmesser MD der Ringnut 25 dabei nicht größer als und vorzugsweise gleich dem Kerndurchmesser RD des genuteten Abschnitts 16' - der Boden der Ringnut 25 liegt also in radialer Richtung auf C3rselben Höhe wie der Nutgrund - der Boden 20 - der Keilnuten 18'. Das rechte Ende der Nut 2u nimmt dabei eine solche Lage ein, daß der gekrümmte Nutgrund an den Enden der Keilnuten 18' beim Herstellen der Ringnut 25 vollständig entfernt wird= Die Länge der Ringnut 25 in axialer
A 49 340 b
k - 229 - 7 -
25. MaX 1990
Richtung ist dabei vorzugsweise gleich der axialen Länge, welche von zwei durch den Käfig 14' positionierten, benachbarten Kugeln 13* benötigt wird.
Die Ringnut 25 ist in radialer Richtung nach außen offen und erstreckt sich kontinuierlich über den gesamten Umfang der Welle II1. Folglich werden die Endbereiche der Keilleisten 19' ebenfalls entfernt, so daß sich definierte Endflächen 26 der Keilleisten 19' ergeben, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Der Boden der Ringnut 25 ist im Prinzip eine Zylinderfläche, wobei die Enden 27 der Ringnut 25 jedoch mit einem kleinen Radius gekrümmt sind. Die Ringnut 25 kann entweder mittels einer Schleifscheibe hergestellt werden, die sich um eine zur Achse der Welle 11' parallele Achse dreht, oder mittels eines geeigneten Werkzeugs auf einer Drehbank.
Fig. 3 zeigt das Linearkugellager 10' in seiner einen Endeteilung, in der die Welle 11' in axialer Richtung so weit wie möglich bezüglich der Buchse 12' verlagert ist. In dieser Endstellung befinden sich die beiden äußersten Kugeln 13' jeder Kugelreihe in der Ringnut 25 und liegen dabei einfach an den mit einem kleinen Radius gekrümmten Enden 27 der Nut 25 an. Da die Kugeln 13' an den Enden dez Kellnuten 18' keinerlei radial nach außen gerichteten Kräften unterworfen sind, ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion keine Schäden aufgrund hoher, radialer Drücke, und es kommt auch nicht zu einem axialen Blockieren der Buchse 12' gegenüber der Welle 11*. Wenn der Kerndurchmesser im Bereich der Keilnuten 18' und im Bereich der Ringnut 25 gleich ist, werden die Kugeln 13' gleichzeitig in der richtigen Lage bezüglich der Keilnuter 15' der Buchse 12' und bezüglich des Käfigs 14' gehalten.

Claims (4)

&lgr; 49 340 b k - 229 - 8 - 25. Mai 1990 Ansprüche
1. Linearkugellager mit einer Welle, die einen Abschnitt ohne Keilnuten und einen Abschnitt mit Keilnuten aufweist, die sich in Umfangsrichtung im Abstand onsiinander ir» axialer Richtung der Welle e*. ^ er ecken, wobei zwischen je zwei benachbarten Keilleisten eine als axiale Laufbahn dienende Keilnut vorgegebener Tiefe vorgesehen ist,
mit einer auf die Welle aufgeschobenen und diese umgebenden Lagerbuchse mit in Umfangsrichtung im Abstand voneinander in axialer Richtung der Buchse verlaufenden Keilnuten, die in Umfangsrichtung mit den Kellnuten der Welle fluchten und mit einer Reihe von Kugeln in jedem der durch jeweils ein Paar von fluchtenden Keilnuten der Welle und der Buchse gebildeten Kugelkanäle, wobei die Kugeln der Übertragung eines Drehmomentes zwischen der Welle und der Lagerbuchse dienen und für eine geringe Reibung bei einer axialen Relativbewegung von Welle und Lagerbuchse sorgen,
^ dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11*) zwischen dem mit Keilnuten (18*) versehenen Abschnitt (13') und dem Abschnitt (17*) ohne Keilnuten (18*) mit einer die Welle (H') auf ihrem gesamten Umfang kontinuierlich umgebenden Ringnut (25) versehen ist, deren Tiefe (Kerndurchmesser MD) mindestens gleich der Tiefe (Kerndurchmesser RD) der als Laufbahnen dienenden Keilnuten (18*) in der Welle (H') ist, und die einen Boden besitzt, welcher zumindest einen Teil der letzten Kugel (13') jeder Reihe aufnimmt und berührt, wenn die Welle (H1) sich bezüglich der Buchse (12') in ihrer Endstellung befindet.
&lgr; 49 340 b
k - 229 - 9 -
25. Mal 1990
2. Llnearkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Ringnut: (25) ausreichend groß ist., um zwei in axialer "iclitung hintereinander angeordnete Kugeln (13') jeder Reihe aufzunehmen.
3. Linearkugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (25') auf dem überwiegenden Sv-il i>.-*jr LSnQe einen rtoden in F^rm einer Zyi^.*derflache ^jfweist.
4. Llnearkugellager nach Aiis<rr.;^h 3: dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ringnut (25) an seinen axialan Erden (27) mit einem kleinen Radius gekrümmt ist.
DE9005966U 1989-05-30 1990-05-26 Linearkugellager Expired - Lifetime DE9005966U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/358,705 US4981459A (en) 1989-05-30 1989-05-30 Anti-lock ball spline assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9005966U1 true DE9005966U1 (de) 1990-08-02

Family

ID=23410705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005966U Expired - Lifetime DE9005966U1 (de) 1989-05-30 1990-05-26 Linearkugellager
DE4016986A Withdrawn DE4016986A1 (de) 1989-05-30 1990-05-26 Linearkugellager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016986A Withdrawn DE4016986A1 (de) 1989-05-30 1990-05-26 Linearkugellager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4981459A (de)
JP (1) JPH034029A (de)
DE (2) DE9005966U1 (de)
FR (1) FR2647867A1 (de)
GB (1) GB2232224A (de)
IT (1) IT1240061B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388475A (en) * 1993-09-15 1995-02-14 Beaver Precision Products Ball nut and method of manufacturing same
DE4416319A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Schaeffler Waelzlager Kg Lagereinheit mit einer Zentrierung und einem Flansch
JP3896184B2 (ja) * 1997-02-06 2007-03-22 日本トムソン株式会社 フランジカバー付き直動案内装置
DE19735443A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung mit einer Welle zur Übertragung von Drehmomenten
JP3464460B2 (ja) * 2000-02-24 2003-11-10 ジー・ケー・エヌ・レブロ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ドライブシャフト
DE10008556A1 (de) * 2000-02-24 2001-09-06 Gkn Loebro Gmbh Verschiebeanordnung für eine Gelenkwelle
DE10132658C1 (de) * 2001-07-05 2003-04-24 Gkn Loebro Gmbh Längsverschiebeeinheit
US6893353B2 (en) 2002-06-18 2005-05-17 Torque-Traction Technologies, Inc. Rolling ball spline slip joint formed from two tubular members
US7018299B2 (en) * 2003-05-21 2006-03-28 Torque-Traction Technologies, Inc. Rolling ball spline slip joint with helically shaped cage
DE102004039642B3 (de) * 2004-08-16 2006-06-14 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Käfiganschlag am Profilzapfen einer Längsverschiebeeinheit
AU2006200892A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-21 Dana Corporation Method of manufacturing an axially collapsible driveshaft assembly
DE102007007151B4 (de) 2007-02-09 2009-01-02 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen
US8261899B2 (en) * 2009-07-02 2012-09-11 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Shifting collar apparatus and method for reducing the force required for disengaging a fixed holding feature
US8460116B1 (en) 2011-12-06 2013-06-11 Dana Automotive Systems Group, Llc Slip joint and method for assembling the same
DE102016224271A1 (de) * 2016-12-06 2017-02-02 Thyssenkrupp Ag Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536986A (en) * 1921-05-12 1925-05-05 William H Thiemer Packing for spline connections of universal joints and the like
GB948539A (en) * 1961-12-15 1964-02-05 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to universal joints
FR1373753A (fr) * 1963-08-12 1964-10-02 Glaenzer Spicer Sa Dispositif coulissant pour transmission de couple
US3365914A (en) * 1965-03-17 1968-01-30 Holset Engineering Co Rotary coupling
DE2952029A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Teleskopspindel
JPS58193933A (ja) * 1982-05-10 1983-11-11 Nissan Motor Co Ltd 伸縮自在ドライブシヤフト

Also Published As

Publication number Publication date
DE4016986A1 (de) 1990-12-06
GB2232224A (en) 1990-12-05
IT9020238A1 (it) 1991-11-08
JPH034029A (ja) 1991-01-10
GB9008791D0 (en) 1990-06-13
IT1240061B (it) 1993-11-27
US4981459A (en) 1991-01-01
IT9020238A0 (it) 1990-05-08
FR2647867A1 (fr) 1990-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027262C2 (de)
DE2925058C2 (de) Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier Bauteile zur Übertragung von Drehmomenten
DE9005966U1 (de) Linearkugellager
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
EP2994657B1 (de) Fettgeschmiertes schrägkugellager
DE112009001535T5 (de) Zylinder-Rollenlager
DE1477279A1 (de) Spannzange
DE2758657C2 (de)
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
EP3332137B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
DE4436478A1 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig
DE3643584A1 (de) Laengslagereinheit
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE4402843A1 (de) Räumvorrichtung
DE9100928U1 (de) Montagehülse
DE102010020347A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
DE2014420B2 (de) Kafigring fur Walzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE19802587C1 (de) Gleichlaufgelenk
CH657550A5 (en) Device for lathes for guiding or clamping bar stock
EP2906842B1 (de) Kugelrollenlager
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
CH310010A (de) Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper.
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE4142802A1 (de) Vierreihiges kegelrollenlager