CH310010A - Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper. - Google Patents

Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper.

Info

Publication number
CH310010A
CH310010A CH310010DA CH310010A CH 310010 A CH310010 A CH 310010A CH 310010D A CH310010D A CH 310010DA CH 310010 A CH310010 A CH 310010A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
outer sleeve
rod
bearing body
balls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Burry Thomson John
Original Assignee
Thomson John B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US81551A external-priority patent/US2628135A/en
Application filed by Thomson John B filed Critical Thomson John B
Publication of CH310010A publication Critical patent/CH310010A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0697Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls with polygonal guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0676Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body or carriage almost fully embracing the guide rail or track, e.g. a circular sleeve with a longitudinal slot for the support posts of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0683Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
    • F16C29/0685Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0688Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


  Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem     stangenförmigen    Lagerkörper.    Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für  relative Längsbewegung auf einem     stangen-          förmigen        Lagerkörper,    der zum Beispiel eine  Rundstange sein kann.  



  In     den    Zeichnungen, die     Ausführungsbei-          spiele    des Lagers nach der Erfindung dar  stellen, zeigt.     Fig.1    eine Endansicht eines auf  einer Rundstange sitzenden Lagers, wobei die  untere Hälfte einen Querschnitt nach der  Linie 1-1 in     Fig.2    und die obere Hälfte  eine Ansieht darstellt.

       Fig.2    ist eine Seiten  ansieht mit der obern Hälfte in Ansicht und  der     untern    im Längsschnitt, bei dem die linke       Hälfte    ein Schnitt entlang der Linie     2-2    und  die rechte Hälfte ein Schnitt entlang der  Linie     2'-2'    der     Fig.    7 ist.     Fig.    3 ist ein       Län-ssehnitt    des Lagers ohne die Rundstange  und mit einigen aufgebrochenen Teilen.     Fig.    4  ist eine     Seitenansieht,    wobei die innere Hülse  entfernt und die untere Hälfte ein Längs  schnitt ist.     Fig.    5 bzw.

   6 sind     End-    und Sei  lenansieht.en der Innenhülse, wobei die untere  Hälfte in     Fig.5    einen Querschnitt und die       i!ntere    Hälfte der     Fig.6    einen Längsschnitt  entlang der Linie 6-6 der     Fig.    5 darstellen.       Fig.    7 bzw.

   S zeigen einen Grundriss und eine       Seitenansicht    der Innenhülse in     kleinerem          1lassstabe,    nachdem diese durch Pressen aus  glattem     Bleehmaterial    hergestellt und bevor  sie durch Biegen in ihre     endg@iltige        rohrför-          ini;

  e    Gestalt     gebraeht    worden ist.     Fig.9    ist  ein in grösserem Massstab gehaltenes Schau  bild des auf der Rundstange montierten La  gers, bei dem der besseren     Darstellung    wegen    einige Teile aufgebrochen sind.     Fig.    10 ist ein  Querschnitt einer andern Lagerform gemäss  Erfindung.

       Fig.    11 zeigt einen Teil eines  Längsschnittes entlang der Linie 11-l1 der       Fig.10.        Fig.12    ist eine Seitenansicht einer  weiteren Lagerform gemäss     Erfindung,    und       Fig.13    ist ein Querschnitt einer andersartigen       Ausführung    des Lagers gemäss Erfindung.  



  In den gezeigten     Lagertypen    haben die  einzelnen Umlaufbahnen der Kugeln eine  ovale Form und erstrecken sich im Lager in  dessen Längsrichtung, wobei sie in gleichen  Abständen um die Welle herum verteilt sind.  Wie aus     Fig.    9 besonders klar ersichtlich, hat  jede dieser Laufbahnen (die alle mit Kugeln  gefüllt sind) einen geraden Teil 20, in dem die  Kugeln in unmittelbarer tragender     Berührung     mit der runden Lagerstange 21 und der  Aussenhülse 22 stehen und daher die Belastung  tragen, einen geraden Teil 23, in dem die Ku  geln keine     Berührung    mit der Stange haben  und unbelastet sind, und bogenförmige Teile  24, welche die Enden der geraden Teile so mit  einander verbinden,

       da.ss    die Kugeln ungehin  dert von einem der geraden Teile zum andern  geraden Teil der Laufbahn laufen können,  und zwar in der Richtung, in welche die last  tragenden Kugeln durch die relative Bewe  gung von Stange und Lager getrieben wer  den.  



  Bei jeder der in den Zeichnungen dar  gestellten Ausführungsarten des Lagers nach  . der Erfindung ist die Innenhülse 25, in der  sich die Kugellaufbahnen befinden und die      unten     noeli    im einzelnen beschrieben wird,       zwisehen    der Lagerstange und der Aussen  hülse angeordnet. Bei dieser Anordnung der  Innenhülse dient diese nicht nur als Lauf  bahn für die Kugeln, sondern auch als Käfig,  der die Kugeln stets zwischen     Aussenhülse    und  Lagerstange hält., so dass, wenn die beiden  Hülsen fest miteinander verbunden sind, wie  unten noch beschrieben wird, eine baulich  feste Lagereinheit erhalten wird.  



  Die Aussenhülse 22 der Ausführungsart  gemäss     Fig.1    bis 9 kann aus geradem Stahl  rohr gefertigt sein, das eine gleichmässige  Wandstärke und     konzentrisehe    Aussen- und       Innenfläehen    besitzt, zu welchem Zwecke das  Rohr innen und aussen     gewünsehtenfalls    ma  schinell bearbeitet wird. Vor dem Zerschnei  den des Rohres in einzelne Stücke mit, der für  die Herstellung des Lagers erforderlichen  Länge wird das Rohr einer     Pressverformung     unterzogen, wodurch jedes     Rohrstücl,.    an  gleichmässig auf den Umfang verteilten Stel  len radial nach innen so eingedrückt wird,  dass, wie gezeigt, längliche Vertiefungen 26  entstehen.

   Dieser Arbeitsgang kann auf einer  normalen     Stanzpresse    oder auf einer Spezial  inaschine durchgeführt werden,     unter    Ver  wendung eines     Werkzeuges,    das geeignet ge  formt ist, um an der Innenseite     jedes    der  Stücke entsprechende, längliche, erhöhte Stel  len 27 zu bilden.

   Jede dieser Erhöhungen be  sitzt eine glatte Innenfläche und über eine  erhebliche Strecke auf. jeder Seite der zen  tralen Querebene des Stückes eine gleichblei  bende     IHöhe,    um dann seitlich in Längsrich  tung allmählich abzuflachen und in die     ur-          sprüngliehe        Innenfläehe    des Stückes überzu  gehen, wobei nur ein kurzes Stück der Länge  an jedem Ende vom     Werkzeug    unberührt  bleibt. Das Rohr oder, falls     es@    bereits zer  schnitten ist, jedes     Rohrstüek,    wird nun ge  härtet. Danach wird es auf einer spitzenlosen  Schleifmaschine aussen geschliffen und dann,  z.

   B. auf einer Innenschleifmaschine,     innen    ge  schliffen, um die höchsten Stellen der erhöh  ten Teile 27 zu entfernen und     dadurch    ebene       Laufbahnen    28 für die Kugeln zu schaffen.       NTur    auf diesen Laufbahnen kommen die Ku-         geln    in Berührung mit. der Aussenhülse 22,  während sie die Belastung zwischen Hülse  und Stange 21 tragen.

   Die Aussenhülse kann  natürlich auch aus einem glatten Blechstrei  fen     hergestellt    werden, in     welehem    Falle zu  erst die erhöhten Stellen auf einer     Stanz-          presse    oder dergleichen geformt werden, wor  auf der Streifen rohrförmig gebogen wird.  Gegebenenfalls kann ein     soleher    Streifen aber  auch zuerst rohrförmig gebogen und dann mit       Eindi-üekungen    versehen bzw. auf irgendeine  andere Art mit den Erhöhungen an der In  nenseite versehen werden.  



  Die Innenhülse oder der Käfig 25 wird  vorzugsweise aus einem einzigen Stück Blech  hergestellt, das mittels einer     Schnittpresse     und den entsprechenden     Gesenken    und Schnit  ten, die zur Herstellung der in     Fig.    7 und 8  gezeigten Erhöhungen, Vertiefungen und Aus  stanzungen passend     geformt    sind, seine Aus  gestaltung erfährt. Der Blechstreifen wird  dann rohrförmig zusammengebogen, wobei die       Enden    desselben     aneinanderstossen    oder einen  schmalen Schlitz 29     (Fig.l.    und 5) offen  lassen können.

   Das Formen der Blechstreifen  kann mittels     Gesenken    unter kontinuierlichem  Vorschub des Streifens oder durch irgendein  anderes geeignetes bekanntes Verfahren er  folgen, das zur schnellen automatischen Her  stellung hohlgeprägter Bleche dient, von denen  jedes eine der     gewünsehten        Käfighülse    ent  sprechende Länge und Breite hat.

   Nach dein  Pressen oder Prägen und vor dem     rohrför-          migen    Zusammenbiegen zur Bildung der     Kä-          fig-hülse    besitzt jedes     geprägte        Bleelistück     ebensoviel einzelne Abschnitte, wie Laufbah  nen 28 in der Aussenhülse vorhanden sind  (hier zum Beispiel fünf), und schmale Ver  bindungsstege 30 zwischen den einzelnen Ab  schnitten, welche Stege längs ihrer Längsmit  tellinie einen Schlitz 3l.

       aufweisen    oder ver  dünnt sein können, so dass die     Absehnitte    um  besagte Längsmittellinien sieh leicht biegen  lassen und leicht     rohrförmig    zusammengebo  gen werden können, ohne dabei die Laufbah  nen zu deformieren; jeder dieser einzelnen  Abschnitte hat vorzugsweise einen bogenför  migen Querschnitt, wie     Fig.8    zeigt, so dass      nach dem Biegen des Bleches in Rohrform  entlang der Schlitze 31 sein Querschnitt im  wesentlichen kreisförmig' ist.

   Jeder der ein  zelnen Abschnitte des geprägten Bleches be  sitzt einen vollständigen Laufbahnkreis, des  sen gerader Teil 20 innen geschlitzt ist, wobei  dieser Sehlutz etwas schmäler ist. als der  Durchmesser der Kugeln und in verjüngten  Enden 32 ausläuft, die der Krümmung der  Endteile 24 der Laufbahn folgen, auf welcher  die Kugeln von dem geraden Teil 20 zu dem  geraden Teil 23 hin und her laufen.  



  Die Enden 33 und 34 jedes der einzelnen  Abschnitte des geprägten Bleches liegen   <  < höher  als die Zwischenteile der Abschnitte,  in denen die Laufbahnen geformt sind, so dass  nach dem Biegen des Bleches in Rohrform  der     über    den Endteilen 33 und 34 gemessene  Durchmesser grösser ist als der irgendeines  Laufbahnteils oder eines dazwischenliegenden  Teils. Schliesslich ist eine der Kanten des ge  prägten Bleches noch gekerbt zur Bildung       %-on    Aussparungen 35 an einem Ende der       Käfighülse.    Die einzelnen Abschnitte der In  nenhülse oder des Käfigs können gewünschten  falls auch aus einzelnen     Stücken    gebildet.

    sein, wobei jedes Stück an der Aussenhülse  in noch zu beschreibender oder auf andere  geeignete Weise befestigt wird.  



  Beim Zusammenbau des Lagers wird die  Innenhülse mit ihrem gekerbten     Ende    voran  in die Aussenhülse geschoben, wobei dieses  Ende, das, wie auch das andere, einen leich  teri     Passsitz    in der Aussenhülse haben soll,  mit seinen Aussparungen 35 über die nach  innen     vorspringenden    erhöhten Teile 27 der  Aussenhülse gleitet, auf denen die Laufbah  nen 28 geformt sind.

   Die Kugeln können dann  in die verschiedenen Laufbahnen des Lagers  eingebracht werden, wobei man das Lager       möglichst    senkrecht hält und die     Käfighülse     leicht anhebt, bis diejenigen Enden der Lauf  bahnen aus der Aussenhülse austreten, in wel  che die Kugeln eingeführt werden, worauf       diese    ohne weiteres in ihre Stellung fallen.  Der Käfig wird nun wieder ganz in die  Aussenhülse zurückgeschoben, bis seine Enden  mit denen der Hülse in einer Ebene liegen;    in dieser     Stellung    wird der Käfig nun inner  halb der Aussenhülse gedreht, bis seine  Schlitze 20 mit den Laufbahnen 28 der Hülse  übereinstimmen.

   Die Einstellung der Schlitze  auf die Laufbahnen wird etwas erleichtert,  wenn die Aussparungen 35 des Käfigs den  gleichen Abstand voneinander haben wie die  erhöhten Teile 27 der Aussenhülse. Aussen  hülse und Käfig können dann fest miteinan  der verbunden werden durch die Ringe 36, die  in jedes Ende des Käfigs so eingesetzt werden,  dass sie die Enden des Käfigs fest gegen die  Enden der Aussenhülse drücken; diese Ringe  können Flanschen 37 haben, die gegen die  Stirnseiten der Aussenhülse anliegen.  



  Unter nochmaliger Bezugnahme auf die  erhöhten Stellen 27 der Innenflächen der  Aussenhülse ist noch zu sagen, dass die glatte  Beschaffenheit der Oberfläche dieser erhöh  ten Stellen, die auf den glatten Zustand der  Innenfläche des Rohres zurückzuführen ist,  bevor diese, wie oben beschrieben, mit einge  drückten Stellen versehen wurde, eine glatte  und durchgehend gleichwertige Laufbahn für  die sich im Kreislauf bewegenden Kugeln bil  det, und dass dies mit einem     Mindestmass    von  maschineller Bearbeitung erreicht wird, da  die einzige erforderliche Maschinenarbeit sich  auf die leicht und schnell durchführbare Be  arbeitung der Innenflächen des Rohres be  schränkt, bevor dieses mit den erhöhten Stel  len 27 versehen wird. Da ferner, wie     Fig.    1.

    zeigt, die radiale Lage der Kugeln sich wäh  rend ihres Kreislaufes von der äussersten Ra  diallage, in der die Kugeln unbelastet sind,  bis zur innersten     Radiallage,    in der sie be  lastet sind, ändert, und da bei vielen Anwen  dungsarten, für die dieses Lager verwendet  werden kann, die Kugeln oft mit sehr hohen  Geschwindigkeiten durch ihren Kreislauf  gehen, so ist es zur Sicherung gegen schädliche  Stösse oder Beschleunigungsbelastungen wich  tig, dass dafür gesorgt ist, dass die Kugeln  aus einer äussersten radialen Stellung zur an  dern so glatt und allmählich wie möglich ge  führt werden.

   Die strichpunktierte Linie 39  in     Fig.    4 zeigt, ungefähr die Berührungslinie  zwischen den Kugeln und der Aussenhülse,      wie sie durch den     Kugelkreislaufw    es bestimmt  wird. Im Verlaufe dieses     Zfieges        verlassen    die  Kugeln. die Laufbahn 28 am einen     Punkte    10  und vergrössern dabei allmählich ihren ra  dialen Abstand von der Mitte der Stange 21  bis zum Punkt 41, wo, wie durch die abgestuf  ten Linien der     Fig.    4 gezeigt ist, die Kugeln  ihren maximalen äussern radialen Abstand er  reicht haben. Es ist natürlich wünschenswert,  dass der Punkt. 41 so weit wie praktisch mög  lich von der Laufbahn 28 oder dem Über  gangspunkt 10 entfernt. liegt.

   Die erhöhten  Stellen 27 sind daher so geformt, dass sie eine       sehr    allmähliche Steigung bzw. verhältnis  mässig flach geformte Enden haben, wie aus  den Stufenlinien in     Fig.    l hervorgeht.  



  Mit Ausnahme dieser erhöhten Stellen 27  ist die Innenfläche der Aussenbüchse     22        nicht     erhöht. Wenn das Lager im Betrieb ist, sind  die Kugeln, die gegenüber den nicht erhöhten  Teilen der Innenfläche der Aussenhülse lie  gen, ohne Belastung, und während das Lager  sich entlang der Stange 21 in der einen oder  andern Richtung bewegt, werden die Kugeln  in den Laufbahnen gezwungen, von den nicht  erhöhten Stellen der Innenfläche der Aussen  hülse     ?''    auf die erhöhten Stellen 27 dersel  ben aufzulaufen und auf diesen entlang zu  laufen, wo sie belastete Kugeln werden und  umgekehrt.  



  Bei     mairchen        Ari-,vendungsarten    der Erfin  dung ist es wünschenswert, dass der     stangen-          förmige    Lagerkörper im     Bewegungsbereieb     des Lagers noch gestützt. wird, z. B. in     Fällen,     wo das Lager entlang einer Stange von erheb  licher Länge gleitet oder wo die Stange eine  übermässige Last zu tragen hat. In diesen  Fällen ist im Bewegungsbereich des Lagers  noch     mindestens    eine Stütze für die Stange  erforderlich, um der Stange die nötige Steif  heit zu geben.

   So muss     znm    Beispiel bei einem  T     eppiehwebstuhl    mit einem langen Bett, das  der hin und her gehende     hleehanismus    durch  queren muss, die Stange bei einem Durch  messer von etwa 19     min    und einer Länge     von     4,6 bis 6 m an mehreren Zwischenstellen ge  stützt werden, um ein Durchbiegen zu verhin  dern.     Iir    solch einem Falle, wie auch in an-    denn, bei denen es bei einer relativ kurzen  Stange auf     äusserste        Steifheit    unter Belastung       ankommt,    wird     vorzu        @@s:@-e        i#:

  e    eine Ausfüh  rungsart nach der     Erfindung        verwendet,    die  in     Fig.10        und    11 dargestellt ist (und     offene     Type genannt     werden    kann     j    , Bei dieser     -Ius-          führungsart    sind die Laufbahnen in gleicher  Weise konstruiert und haben auch die gleiche  Beziehung zur     -Aussenhülse,    wie es in     Fig.l     bis 9 gezeigt ist, nur sind im     Käfig    statt fünf  nur vier ovale     Kugellaufbahnen    angeordnet,

    und die Enden 34' des Käfigs sind um die  Enden der     :rissenhülse    gebogen, statt, wie in       Fig.    9 bei 36 gezeigt ist, von     Endringen    gehal  ten     zti    werden. Ihr     -wesentlicher        Unterschied          gegenüber    der in     Fig.    1. bis 9     gezeigten        Aus-          führungSart    liegt in     der        Anordnung    eines  Schlitzes 50, der sieh durch die     Aussenhülse     und den Käfig über die ganze Länge des  Lagers erstreckt.

   Durch diesen Schlitz kön  nen Auflager, wie z. B. Tragstützen 51, die     irr          bestimmten    Abständen entlang der Stange 21  angeordnet sind,     durchfahren.    Die Mützen 51.  sind in die Stange 21 und in ein Fundament  52 eingeschraubt. Auf diese Weise wird die       Stan-e    im     Bewegungsbereich    des Lagers gegen       Durehbiegung        gestützt,    ohne     da,ss    die relative       Bewegding    von Stange     und    Lager dadurch be  hindert wird.  



  In Fällen, wo das Lager     Ara    eh     Fite.    1 bis 9  an     Niehtpi-äzisionsstarigcn    (21)     verwendet     wird, könnte mehr oder weniger Spiel     z-,vi-          sehen        Stange    und Lager     auftreten.    Da Prä  zisionsstangen aber kostspielig und     vielfach          schwierig    herzustellen sind, und da bei vielen       Anwendungsbereichen    der Erfindung die Ver  hinderung \solchen     Spiels    wichtig ist, emp  fiehlt es sieh,

   eine     -verstellbare        Type        gemäss          Fig.    12     zri    verwenden. Bei dieser     Ausfüh.-          rungsart    kann der Käfig 25, von dem eine       Endansielit    in     Fig.12    gezeigt ist, die gleiche  Form haben     iuid    auf gleiche W eise mit. der  Aussenhülse      ?    verbunden sein wie bei den       vorbeschriebenen        AusAihrung:sarten    der Er  findung.

   Käfig wie     auch    Aussenhülse sind in       Längsrielit.un.    geschlitzt, und zwar gleich wie  beine Beispiel nach     Fig.    1.0 und 11. Das kenn  zeichnende     -Merkmal    der in     Pig.1.2        gezeigten              -Ausführungsart    besteht darin, dass die Schlitz  ränder der Aussenhülse sich gegenüberlie  gende Flansche 55 besitzen, die in Richtung  aufeinander durch den     Verstellbolzen    56     an-          n,ezogen    und in jeder gewünschten Stellung  zueinander gehalten werden können.

   Auf diese  Weise kann der Durchmesser der Aussenhülse  und damit der Lageröffnung zur Verhinde  rung von Spiel zwischen Lager und Stange  verändert werden. Ausserdem kann einer der  Flansche der Aussenbüchse verlängert und,  wie gezeigt, umgebogen     \werden,    um als Stütze       rür    das Lager zu dienen, wodurch das Lager  zu     einer    vollkommen selbständigen Einheit  wird, die auf einem Fundament montiert wer  den kann, wodurch sich die übliche Aufstel  lung eines besonderen     Gusssockels    oder Gehäu  ses für die Aufstellung des Lagers an einer  gewünschten Stelle erübrigt.  



       Lager    nach der Erfindung können natür  lich auch so konstruiert sein, dass sie auf  Stangen mit, anderem als rundem Querschnitt       ;;leiten    können, wie zum Beispiel das in     Fig.    14       bezeigte,    das auf Stangen mit quadratischem  Querschnitt anwendbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper, das eine _lussenhülse und einen zwischen dieser Hülse und dein Lagerkörper angeordneten Kugel käfig besitzt, in dem eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Lagers sich erstreckenden ovalen Kugellaufbahnen gebildet ist, die mit Kugeln gefüllt sind, von denen einige in einem bestimmten Zeitpunkt dadurch unter Bela stung stehen, dass sie in tragendem Kontakt mit dem Lagerkörper und der Aussenhülse stehen, während die andern Kugeln gleichzei tig frei von Belastung sind, dadurch gekenn zeichnet, dass die Innenfläche der Aussen hülse eine Mehrzahl von in Längsrichtung des Lagers sich erstreckenden erhöhten Stellen besitzt,
    und dass bei einer Bewegung des La gers entlang des Lagerkörpers die Kugeln in den Laufbahnen gezwungen werden, von ge genüber den erhöhten Stellen zurückgesetzten Teilen der Innenfläche der Aussenhülse, wo sie unbelastet sind, auf die genannten erhöh ten Stellen aufzulaufen und entlang denselben zu laufen, wo sie unter Belastung geraten, und umgekehrt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Lager nach Patentanspruch, auf einem stangenförmigen Lagerkörper, der im Bewe gungsbereich des Lagers gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse und der Kugelkäfig des Lagers. in Längsrichtung geschlitzt sind und dadurch eine Öffnung freilassen, welche Stützen des Lagerkörpers freie Durchfahrt gewährt, wenn das Lager entlang des Lagerkörpers bewegt wird. 2.
    Lager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel für die Verstel lung des Durchmessers der dem Durchlass des Lagerkörpers dienenden Lageröffnung an geordnet sind, durch welche Mittel der Ab stand zwischen den sieh gegenüberliegenden Rändern eines Längsschlitzes der Aussenhülse und des Kugelkäfigs verändert werden kann.
CH310010D 1949-03-15 1952-09-01 Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper. CH310010A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81551A US2628135A (en) 1949-03-15 1949-03-15 Antifriction bearing for linear motion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310010A true CH310010A (de) 1955-09-30

Family

ID=22164884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310010D CH310010A (de) 1949-03-15 1952-09-01 Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE513598A (de)
CH (1) CH310010A (de)
FR (1) FR1063891A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062500B (de) * 1957-06-06 1959-07-30 Gen Motors Corp Geradlinig bewegbares Lager fuer ineinandergesteckte Bauteile
DE1194649B (de) * 1960-08-13 1965-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kugelbuechse
FR2388160A2 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Douille a billes
CN115773312A (zh) * 2022-11-16 2023-03-10 得发科精密制造无锡有限公司 一种带单独球道体的直线导轨滑块装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7600006L (sv) * 1975-12-31 1977-07-01 Skf Nova Ab Kulbussning
DE3207516A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager fuer laengsbewegungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062500B (de) * 1957-06-06 1959-07-30 Gen Motors Corp Geradlinig bewegbares Lager fuer ineinandergesteckte Bauteile
DE1194649B (de) * 1960-08-13 1965-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kugelbuechse
FR2388160A2 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Douille a billes
CN115773312A (zh) * 2022-11-16 2023-03-10 得发科精密制造无锡有限公司 一种带单独球道体的直线导轨滑块装置
CN115773312B (zh) * 2022-11-16 2024-02-06 无锡得发科装备技术有限公司 一种带单独球道体的直线导轨滑块装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1063891A (fr) 1954-05-07
BE513598A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121951C1 (de)
EP0291902B1 (de) Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
EP2274524B1 (de) Kugelrollenlager sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers
DE4228237C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerringes
WO1986004651A1 (en) Support for roller-type load-carrier and process for its manufacture
EP3494318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines schrägrollenlagers
DE4215715C2 (de) Lagerbuchse
WO2012100867A1 (de) Wälzlager
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE2642333B2 (de) Wälzlager für geradlinige und Rotationsbewegungen
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
DE9005966U1 (de) Linearkugellager
DE1575608C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
CH310010A (de) Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper.
CH399842A (de) Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern
DE1425013C3 (de) Bauelement für Kugelführungen
EP3660344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pendelrollenlagerkäfigs und eines nach dem verfahren hergestellten wälzlagerkäfigs
EP1852618B1 (de) Wälzlageranordnung
EP2906842B1 (de) Kugelrollenlager
DE973310C (de) Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE102020208272A1 (de) Blechtafellaufbahn mit Aussparungen
DE112014001906T5 (de) Lagereinzelteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils