DE9005618U1 - Getränkeflaschenkasten - Google Patents

Getränkeflaschenkasten

Info

Publication number
DE9005618U1
DE9005618U1 DE9005618U DE9005618U DE9005618U1 DE 9005618 U1 DE9005618 U1 DE 9005618U1 DE 9005618 U DE9005618 U DE 9005618U DE 9005618 U DE9005618 U DE 9005618U DE 9005618 U1 DE9005618 U1 DE 9005618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle crate
drinks
drinks bottle
container
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9005618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STORMANNS GOTTFRIED 5144 WEGBERG DE
Original Assignee
STORMANNS GOTTFRIED 5144 WEGBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STORMANNS GOTTFRIED 5144 WEGBERG DE filed Critical STORMANNS GOTTFRIED 5144 WEGBERG DE
Priority to DE9005618U priority Critical patent/DE9005618U1/de
Publication of DE9005618U1 publication Critical patent/DE9005618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24025Mainly metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24031Mainly wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24866Other details
    • B65D2501/24923Bottle closures collecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

-H-
Getränkefiaschen kasten
Die Neuerung betrifft einen Getränkeflaschen kasten üblicher Art, Form und Größe zur Aufnahme von Getränkeflaschen in im wesentlichen senkrechter Stellung mit einem Tragrippen aufweisenden Boden, dar auf seinem äußeren Umfang von Seiten- und Längswänden verschlossen ist sowie wenigstens einer, sich im Abstand vom Boden zwischen der; 5eiten~ isnd Längswänden innerhalb des Getränkeflaschefskaite/tö &egr;:streckenden Stüizrippe, welche mit wenigstens einer weiteren Stützripj.3 oder Seitenbzw. Längswand wenigstens einen öffnung^uerschnitt zur Aufnahm einer Getränkeflasche büdet und einem zumindest teilweise gesdUossenen* die Seiten- -.:-:\6. L.S^swände umlaufenden oberen Psnd, welcher einen öffn^..gsquerschnitA Hes Getränkeflaschenkastens begrenzt. 3-si den Getränke "eschen handelt es sich ~^gelmäßig um Gefäße aus Glas, Papier oder Kunststoff, wie sie zxx *-.ifnahmf von unterschiedlichen Getränken zum Beispiel Wasser, Bier, Milch oder Saite vorgesehen sind. Diese Getränkeflas^hen sind regelmäßig mit einem Verschluß versehen wie z.B. Kronenkorken, Pilver-Proof- oder Schraubkappen aus Blech, Aluminium und Plastik oder Twist-Off-Drehverschlüsse.
Getränkeflaschenkästen dieser Art bestehen üblicherweise aus Kunststoff, Aluminium, Blech oder Holz oder Hartpapier. Sie haben einen Boden, auf dem die Getränkeflasch^n stehen, der entweder geschlossen oder offen ist und Tragrippen ausfweist, die miteinander ein aus rechteckigen, rautenförmigen, runden oder sonst einer geometrischen Form entsprechenden Maschen geformtes Netz bilden. Dieser Boden wird ringsum auf seinem äußeren Umfang von Seitenwänden, oder je nach der geometrischen Querschnittsform des Getränkeflaschenkastens, von Seiten- und Längswänden umschlossen, die sich vom Boden aus senkrecht nach oben erstrecken.
Den oberen Abschluß der Seiten- und Längswände bildet ein ringsumlaufender, meist verstärkter und in sich geschlossener, oberer Rand, weicher einen öffnungsquerschnitt aufweist, der nach Form und Größe so ausgestaltet sein kann, daß mehrere Getränkeflaschenkästen Übereinandergestapelt werden können. Daneben wrisen die Seiten -und
Längswände in der Regel auch Durchbrüche auf, die der Ersparnis von Material und Gewicht und auch zur Verbesserung der Handhabung des Getränkeflaschenkastens dienen.
Die bekannten Getränkeflaschenkästen sind zur Aufnahme von unterschiedliche?» Anzahlen von Getränke!last?, .1 geeignet, die zwischen zwei und dreißig Stück betragen können. Zur sicheren Halterung der uetränkeflaschen ..'erden die Getränkeflaschenkästen innerhalb ihres Öffnungsquerschnitts von Stützrippen durchzogen, welche sich im Abstand vom Boden von Seitenwand zu Seitenwand oder Längswand zu L£<igswar.d oder auch Seiten- zu Längswand erstrecken. Diese Stützrippen sind üblicherweise zick-zackförmig in ihrer Seitenansicht ausgebildet und über Laschen mit dem Boden bzw. den Tragrippen desselben verbunden, wodurch die Stützrippen gleichfalls die Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Tragrippen erhöhen. Die Stützrippen sind abschnittsweise untereinander und mit den Seiten- und Längswänden fest verbunden und bilden auf diese Weise innerhalb des Öffnungsquerschnittes des Getränkeflaschenkastens ein Netz, dessen Maschen einen Querschnitt haben, der nach Form und Größe die Aufnahme einer einzelnen Getränkeflasche erlaubt. Auf diese Weise wird jede einzelne Getränkeflasche innerhalb des Getränkeflaschenkastens im Abstand von ihrer Aufstandsfläche am Kasten allseits von Stützrippen bzw. St'jtzrippen und Seiten- und bzw. Längswand sicher umgeDen und somit daran gehindert, mit ihren angrenzenden Getränkeflaschen in unmittelbare Berührung zu geraten.
Der täglichen Erfahrung im Gebrauch von Getränkeflaschenkästen entspricht es nun, daß häufig die der dem Getränkeflaschenkasten entnommenen Getränkeflaschen sogleich an Ort und Stelle geöffnet werden. Dabei werden die Verschlüsse achtlos weggeworfen. Ausgehend von diesem Zustand ist jedoch folgendes zu bedenken: Eine Großbrauerei hat einen jährlichen durchschnittlichen Bedarf von ca. 230 Mio. Stück Kronenkorken. Zur Herstellung dieser Menge müssen ca. 600 t hochwertiges, spezialverchromtes Feinstblech oder elektolytisch verzinntes Weißblech verarbeitet werden. Rechnet man diese Zahl hoch, so ergibt sich für die ca. 1.600 Brauereien der BRD bereits ein Bedarf von 80 Mrd. Kronenkorken entsprechend 192.000 t an Feinst- bzw.
Weißblech. Weltweit gesehen ist diese Zahl noch um ein Vielfaches höher.
An diesen Zustand künpft die Aufgabe der vorliegenden Neuerung an, zu versuchen, wenigstens einen Teil der Menge an achtlos beseitigen Verschlüsse von Getränkeflaschen zu sammeln und für die Rückführung als Rohstoff zur Verfügung zu stellen. Dabei soll die Art des Sammelns von Verschlüssen der Getränkeflaschen den Gewohnheiten der Verbraucher soweit wie möglich entgegenkommen und keine zusätzliche Belastung darstellen. Das Einsammeln und Zusammenführen von gesammelten Vsrschlüssen sol! schließlich so einfach und wirtschaftlich wie möglich sein.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen zusätzlichen Behälter gelöst, der nach Form und Größe zur Aufnahme der jeweiligen Verschlüsse der Getränkeflaschen geeignet ist. Dieser zusätzliche Behälter ist entweder vorübergehend mit dem Getränkeflaschenkasten verbindbar, so daß er gesondert gehandhabt werden kann, oder er ist fest und dauerhaft damit verbunden und wird zusammen mit dem Getränkeflaschenkasten gehandhabt. Wesentlich ist, daß der gesonderte Behälter oben offen ist, so daß die in ihm gesammelten Verschlüsse durch einfaches Umstülpen des Behälters bzw. des Getränkeiiaschenkastens aus dem Behälter entleert werden können. Im Rahmen der Neuerung kann mehr als ein zusätzlicher Behälter pro Getränkeflaschenkasten vorge-/ sehen sein. Vorteilhaft ist es, dem jeweiligen Getränkeflaschenkasten
gleichfalls noch einen Öffner für die Verschlüsse der Getränkeflaschen zuzuordnen, wo durch eine gewisse Gewähr dafür geleistet ist, daß die Verschlüsse nach dem offenen der Getränkeflaschen auch tatsächlich in den zusätzlichen Behälter wandern. Besonders vorteilhaft ist es , wenn die Öffnung bzw. deren Querschnitt des zusätzlichen Behälters zugleich als Öffner für den Verschluß augestaltet ist, so daß die Verschlüsse unmittelbar nach dem öffnen der Getränkeflaschen und eine weitere Handhabung in den zusätzlichen Behälter hineinfallen können.
: s «CSS ? S!
&bull; · t li
Nachfolgend wird die Neuerung an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
eweils in teilweise vereinfachter und nicht maßstäblicher Form die
urigcrudzablignr; Figursn &egr;&idigr;&pgr;&egr;&pgr; Längsschnitt cmiäng der Linie i-i und die geradzahligen Figuren eine Draufsicht auf jeweils denselben Getränkeflaschenkasten. Dabei zeigen die jeweils zusammengehörigen Figuren jeweils eine unterschiedliche Ausführungsform eines zusätzlichen Behälters zur Aufnahme der Verschlüsse von Getränkeflaschen sowie dessen Anordnung bzw. Anbringung am Getränkeflaschenkasten. Der Einfachheit halber werden jeweils nur Behälter zur Aufnahme von Kronenkorken gezeigt. Aus dem gleichen Grunde wurde auch auf eine ins Einzelne gehende Darstellung eines Öffners für die Verschlüsse von Getränkeflaschen verzichtet, da solche Öffner an sich bekannt sind. Die analoge übertragung der dargestellten zusätzlichen Behälter zur Aufnahme von Kronenkorken auf Behälter zur Aufnahme von andersartigen Verschlüssen ist jedem Fachmann möglich.
Der Getränkeflaschenkasten 1 der Fig. 1 bis 10 hat beispielsweise einen Boden 2, der aus längs- und quervcrlaufenden Tragrippen 3 und k gebildet ist. Die längsverlaufenden Tragrippen 3 erstrecken sich in gegenseitigem Abstand 5 und parallel zueinander sowie in Abstand 6 parallel zu den Längswänden 7 und 8 des Getränkeflaschenkastens 1. Die querverlaufenden Tragrippen k erstrecker sich in gegenseitigem Abstand 9 und parallel zueinander sowie im Abstand iO parallel zu den Seitenwänden ii und 12 des Getränkeflaschenkastens 1. Die Seitenwände 11 und 12 zusammen mit den Längswänden 7 und 8 umschließen somit den Boden 2 des Getränkeilaschenkastens 1 ringsum. An den Kreuzungspunkten 13 sind die Tragrippen 3 und 4 fest miteinander verbunden und bilden den Mittelpunkt eines Querschnitts 1*, der in seiner Form und Größe geeignet ist Getränkeflaschen 15 aufzunehmen, mit denen der Getränkeflachenkasten 1 des vorliegenden Beispiels teilweise gefüllt ist.
Wie das Beispiel weiter zeigt, ist der Querschnitt lft rechtwinklig und wird von den längsverlaufenden sowie von den querverlaufenden Stützrippen 16 und 17 begrenzt, wobei die längsverlauf enden Stützrippen 16 wiederum parallel zueinander und in einem dem Abstand 5 entsprechenden Abstand 18 voneinander und zugleich von den Längswänden 7 und 8 verlaufen. Analoges gilt für die querverlaufenden Stützrippen 17, welche in einem dem Abstand 9 entsprechenden Abstand
XC T V, I IUUlVItI
Wie aus dem Längsschnitt der Fig. 1 deutlich erkennbar, weisen die Stützrippen 16 und 17 einen zick-zack-förmigen Verlauf auf und erstrecken sich in einem mittleren Abstand 20 von dem Boden 2 und parallel dazu. An den Talpunkten 21 sind die Stützrippen 16 und 17 jeweils noch über Laschen 22 mit den Tragrippen 3 bzw. k verbunden. An den Gipfelpunkten 23 stoßen die Stützrippen 16 und 17 aneinander und sind dort fest und dauerhaft miteinander verbunden. In den gezeigten Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 10 befinden sich die Gipfelpunkte 23 jeweils in der Mitte 2<t der einzelnen Querschnitte 14 des Netzes, welches von den Tragrippen 3 und k aufgespannt wird.
in rlpr Pia. I nnH H*»n rlazu ana Ionon Fioiirer, pnVpnnhar. cinH Hi<» &mdash; _ _&sgr;, _ &sgr;&mdash; _ _o&mdash;&mdash; _. 7
Längs- und Seitenwände 7,8 bzw. 11 und 12 jeweils etwas höher als die Getränkeflaschen 15. Sie sind mindestens um soviel höher, wie der Dicke &igr; j 25 des Bodens 2 entspricht und begrenzen einen Öffnungsquerschnitt 26
des Getränkeflaschenkastens 1, in welchen der Boden 2 mit jeweils ausreichendem seitlichem Spiel hineinpaßt. Zur Ersparnis von Material und Gewicht sind die Seiten- und Längswände 11 und 12 bzw. 7 und 8 außerdem in ihrem oberen Bereich noch mit Durchbrüchen 27 und 28 versehen. Den oberen Abschluß der Seiten- und Längswände Ii und 12 bzw. 7 und 8 bildet ein umlaufender Rand 29. Dieser Rand 29 ist aus Gründen der Festigkeit sowie der besseren Handhabbarkeit des Getränkeflaschenkastens 1 ringsum nach außen hin verbreitert.
&bull; ta · · · '
Wie in den Fig. 1 bis 10 angedeutet, ir.t bspw. jede der Getränkeflaschen 15 mit einem Kronenkorken 30 verschlossen.
Im einfachsten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 besteht der neuerungsgemäße zusätzliche Behälter zur Aufnahme der Kronenkorken
30 aus einem einfachen zylindrischen Röhrchen 31 aus Kunststoff, Metall oder Papier, wovon in dem Getränkeflaschenkasten I der Fig. 2 gleich zwei Stück vorgesehen ^ind,. Das Röhrchen 31 hat einen Innendurrhme£ser, der groß genug ist, daß die Kronenkorken 30 dort mühelos hineinpassen. Das Röhrchen 31 ist an wenigstens einer seiner Stirnseiten 32 mit Längsschlitzen 33 versehen, die dort zentrisch und rechtwinklig zueinander angebracht sind. Mit den Längsschliizen 33 ist das Röhrchen
31 über die Stützrippen 16 und 17 gestülpt und zwar so, daß sich jeweils ein Gipfelpunkt 23 im Zentrum des Querschnitts des Röhrchens 31 befindet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 enthält das Röhrchen 31 drei Kronenkorken 30 und hat oberhalb davon noch Platz für weitere.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 sind zwei verlängerte, zylinderförmige Röhrchen 34 jeweils mit dem Boden 2 und auf der Außenseite ihres Schaftes 35 mit den Stützrippen 16 und 17 im Bereich eines zu diesem Zweck ausgesparten Gipfelpunktes 23 fest und unlösbar mit dem Getränkeflaschenkasten 1 verbunden. Aus Gründen der geometrischen Anordnung des verlängerten Röhrchens 34 ist bspw. zwischen zwei längsverlaufenden Tragrippen 3 eine zusätzliche Tragrippe 36 in den Boden 2 eingearbeitet.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 greift die Bodenkonstruktion der Fig.3 v;nd 4 auf und sieht auf der zusätzlichen Tragrippe 36 ein damit fest verbundenes Sockelstück 37 von etwa rautenförmigem Querschnitt vor. Das Sockelstück 37 erstreckt sich bis etwa auf die halbe Höhe des mitxeleren Abstands 20 und weist auf seiner oberen Stirnseite 38 eine zentrische Bohrung 39 auf, in welche ein Zapfen 40 eingeführt ist, der sich von dem Boden 41 eines zylindrischen Röhrchens 42 aus erstreckt, worin in dem gezeigten Beispiel der Fig. 5 bereits fünf Kronenkorken 30 enthalten sind. Das zylindrische Röhrchen 42 ist über den Zapfen 40 mit
-10-dem Sockelstück 37 bspw. durch Verkleben fest und dauerhaft verbunden oder kann durch einfaches Einstecken des Zapfens 40 in das Sockelstück 37 auch lösbar und somit getrennt handhabbar mit dem Getränkeflaschenkasten 1 verbunden sein.
Die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 sieht bspw. im unteren Bereich der Seitenwand 12 einen länglichen Behälter 43 vor, der bspw., wie hier gezeigt, rnit dem Getränkeflaschenkasten 1 einstückig und daher fest und dauerhaft verbunden ausgeführt oder auch in Form einer Tasche (nicht gezeigt) mit dem Getränkeflaschenkasten 1 lösbar verbunden sein kann. Stege 44 dienen bspw. zur Versteifung des länglichen Behälters 43 und unterteilen dessen länglichen Öffnungsquerschnitt in einzelne Fächer 45. Die obere Kante 46 des länglichen Behälters 43 eignet sich nebenbei vorzüglich als öffner, indem die die Kronenkorken 30 mühelos an der oberen Kante 46 von den Getränkeflaschen 15 abgestreift werden können. Zum Schutz gegen vorzeitigen Verschleiß kann die obere Kante 46 mit einer Metalleinlage ( nicht gezeigt) ausgesteift sein.
Die Ausführungsform der Fig. 9 und 10 ist gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 eine wiederum vorteilhafte Ausgestaltung. Hier ist der zusätzliche Behälter 47 zur Aufnahme der Kronenkorken 30 in den umlaufenden Rand 29 des Getränkeflaschenkastens 1 hineingearbeitet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das für den Bereich des Randes 29 angedeutet, welcher die Seitenwand 12 begrenzt, wobei gleichzeitig unterstellt wird, daß zusätzliche Behälter 47 auch in jenen Bereichen des Randes 29 vorgesehen sein können, welche die gegenüberliegende Seitenwand 11 und die Längswände 7 und 8 begrenzen. Auch hier dient die Längskante 48 des zusätzlichen Behälters zum 47 zum einfachen Abstreifen von Kronenkorken 30 und kann mit einem Verschleißschutz (nicht gezeigt) ausgesteift sein. Zum besseren Abstreifen kann die Längskante 48 auch gegenüber der anderen Längskante 49 um ein geringes Maß (nicht gezeigt) abgesenkt sein. Jedenfalls ist die Unterseite 50 des zusätzlichen Behälters 47 außen abgerundet, wodurch sich der Getränkeilaschenkasten 1 bequem hand= haben hißt.
- li -
Schließlich ist vorgesehen, Getränkeflaschenkästen 1, welche die voriiegendene Neuerung aufweisen, mit einem deutlich und leicht erkennbaren Hinweis bspw. in Form eines Pikotgrammes (nicht gezeigt) auszustatten. Damit soll den Benutzern der Getränkeflaschenkästen 1 ein optisches Zeichen gegeben werden, das sie zni die Möglichkeit' ■ ^ines wirksamen Umwe!t«chutzes hinweist, wenn sie einen Ceiränkefiasch&n kasten 1 wähler;; der die vorliegende Neusrtmg in einer ihrer gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen enthält.
- 12 -Liste der verwendeten Bezugszeichen
1 Getränkeflaschenkasten
2 Boden
3 längsverlaufende Tragrippen
querverlaufende Tragrippen
5 gegenseitiger Abstand
6 Abstand
7 Längswand
g Längswand
9 gegenseitiger Abstand
10 Abstand
«. Seitenband
i2 .Seitenwand
13 Kr*i-iujngspunkt
14 Querschnitt
15 Get: änkef lasche
16 läugsverlaufende Seitenrippe
17 querverlaufende S >itenrippe
18 Abstand
.''.- Abstand
20 mittlerer Abstand
21 Talpunkt
22 Lasche
23 Gipfelpunkt
24 Mitte
25 Dicke
26 offnungsquerschitt
27 Durchbruch
28 Durchbruch
29 umlaufender Rand
30 Kronenkorken
31 zylindrisches Röhrchen
32 Stirnseite
&bull; ■ f I
- 13 -
33 Längsschlitz
3* verlängertes Röhrchen
35 Schaft
36 zusätzliche Tragrippe
37 Sockelstück
38 obere Stirnseite
39 zentrische Bohrung i*0 Zapfen
41 Boden
42 zylindrisches Röhrchen
43 länglicher Behälter
44 Steg
45 Fach
46 obere Kante
47 zusätzlicher Behälter
48 Längskante
49 andere Längskante
50 Unterseite

Claims (12)

1. Getrilnkeflaschenkasten zur Aufnahme von wenigstens einer Getränkeflasche in im wesentlichen senkrechter Stellung mit einem Tragrippen aufweisenden Boden, der auf seinem äußeren Umfang von Seiten- und Längswänden verschlossen ist sowie wenigstens einer, sich im Abstand vom Boden zwischen den Seiten- und Längswänden innerhalb des Getränkeflaschenkastens erstreckenden Stützrippe, welche mit wenigstens einer weiteren Stötzrippe oder Seiten- bzw. Längswand wenigstens einen Öffnungsquerschnitt zur Aufnahme einer Getränkeflasche bildet und einem zumindest teilweise geschlossenen, die Seiten- und Längswände umlaufenden
oberen Rand, welcher einen Öffnungsquerschnitt des Getränkeflaschenkastens begrenzt, gekennzeichnet durch wenigstens einen mit wenigstens einem der Teile (2,3,4,7,8,11,12,16,17) des Getränkeflaschenkastens (1) verbindbaren, im wesentlichen senkrechten nach oben offenen und auf seiner Unterseite zumindest teilweise geschlossenen zusätzlichen Behälter (31,3«»,42,43,47), der nach Form und Größe zur Aufnahme von wenigstens einem Verschluß (30) einer Getränkeflasche geeignet ist.
2. Getränkeflaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31,34,42,43,47) für die Verschlüsse (3) der Getränkeflaschen (15) mit Teilen (2,3,4,7,8,11,12,16,17) des Getränkefla- >chenkastens (1) unlösbar verbunden ist.
3. Getränkeflaschenkasten nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem Rohrstück (31) besteht, welches auf einer seiner Stirnseiten (32) Längsschlitze (33) aufweist, über die der Behälter mit den Stützrippen (16,17) verbindbar ist.
4. Getränkeflaschenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) des Getränkeflaschenkastens (1) wenigstens eine Tragrippe (3,4) aufweist, über die der Behälter (34,42) mit dem Getränkeflaschenkasten (1) unlösbar verbunden ist.
5. Getränkeflaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mehrteilig ausgebildet ist und ein Fußteil (37) aufweist, das mit einer Tragrippe (36) des Bodens (2) des Getränkeflaschenkastens (1) fest sowie ein Oberteil (42), das mit dem Fußteil (37) lösbar oder unlösbar verbunden ist.
6. Getränkeflaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für die Verschlösse (30) der Getränkeflaschen (15) auf der Außenseite von wenigstens einer Seiten-(11,12) und ggfls. Längswand (7,8) des Getränkeflaschenkastens (1) angeordnet ist.
7. Get.'änkeflaschenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d&3 der Behälter (43,47) einen länglichen öffnungsquerschnitf hat.
8. Getränkeflaschenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Öffnungsquerschnitt des Behälters (43) Stege (44) vorgesehen sind.
9. Getränkeflaschenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (47) als Vertiefung zumindest in Abschnitten des umlaufenden Randes (29) des Getränkeflaschenkastens (1) ausgebildet ist.
10. Getränkeflaschenkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (47) einen länglichen Öffnungsquerschnitt hat.
11. Getränkeflaschenkasten nach einem der vohergenannten Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Getränkeflaschenkasten (1) einen öffner für die Verschlüsse (30) der Getränkeflaschen (15) aufweist.
12. Getränkeflaschenkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile des Öffnungsquerschnitts eines Behälters (31,34,42,43,47) zur Aufnahme der Verschlüsse (30) der Getränkeflaschen (15) als öffner für die Verschlüsse (30) ausgebildet sind.
DE9005618U 1990-05-17 1990-05-17 Getränkeflaschenkasten Expired - Lifetime DE9005618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005618U DE9005618U1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Getränkeflaschenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005618U DE9005618U1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Getränkeflaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9005618U1 true DE9005618U1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6853886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9005618U Expired - Lifetime DE9005618U1 (de) 1990-05-17 1990-05-17 Getränkeflaschenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9005618U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876961A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-11 D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap Flaschenkaste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557995A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Friedhelm Kulina Flaschenoeffner im flaschenkasten
DE8809039U1 (de) * 1988-07-14 1988-09-08 Weritz, Heinz-Helmut, 4791 Altenbeken Flaschenkiste
DE8910881U1 (de) * 1989-09-12 1989-12-14 Köllner, Peter, 6402 Großenlüder Flaschenkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557995A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-23 Friedhelm Kulina Flaschenoeffner im flaschenkasten
DE8809039U1 (de) * 1988-07-14 1988-09-08 Weritz, Heinz-Helmut, 4791 Altenbeken Flaschenkiste
DE8910881U1 (de) * 1989-09-12 1989-12-14 Köllner, Peter, 6402 Großenlüder Flaschenkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0876961A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-11 D.W. PLASTICS, naamloze vennootschap Flaschenkaste
BE1011136A3 (nl) * 1997-04-29 1999-05-04 D W Plastics Nv Flessenkrat.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251A1 (de) Getraenkebehaelterverschluss
DE6600746U (de) Behaelter
DE2819768A1 (de) Flaschenfoermiger behaelter, insbesondere fuer wein
DE9005618U1 (de) Getränkeflaschenkasten
EP0268798A2 (de) Aufbewahrungs- und Ausgiessgefäss für eine Getränkedose
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
EP2311747B1 (de) Schutzkappe gegen das Eindringen von Insekten in Getränkeflaschen
DE102008006978B4 (de) Verpackungseinheit aus mindestens vier Getränkeflaschen
DE29703776U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
DE29906115U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
DE3243160C2 (de)
DE1017977B (de) Bierflaschenkasten
DE9411743U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE9412997U1 (de) Bierbehälter
DE202020105200U1 (de) Flaschenkasten
DE8513674U1 (de) Flaschenträger
DE29907258U1 (de) Bauchiges Hohlgefäß
CH696145A5 (de) Behälter für Getränke.
DE102006022544B3 (de) Verschlusskapsel für Flaschen
DE3343993A1 (de) Weinflasche
DE8700846U1 (de) In einem Verpackungskarton aufzunehmender Träger für senkrecht nebeneinander aufzureihende Tuben, längliche Gläser, Becher u. dgl.
DE4024935A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE3126118A1 (de) Preisschild
DE8709283U1 (de) Kartonzuschnitte zur Bildung eines Trägerkartons