DE9001870U1 - Analysentestvorrichtung - Google Patents

Analysentestvorrichtung

Info

Publication number
DE9001870U1
DE9001870U1 DE9001870U DE9001870U DE9001870U1 DE 9001870 U1 DE9001870 U1 DE 9001870U1 DE 9001870 U DE9001870 U DE 9001870U DE 9001870 U DE9001870 U DE 9001870U DE 9001870 U1 DE9001870 U1 DE 9001870U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macroporous body
sample
porous
housing
test device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9001870U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10651861&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9001870(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE9001870U1 publication Critical patent/DE9001870U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

EUROPEAN PATEfjT'XftORNVvS "
IsmaningerStraße 108■ Postfach 860329·8000München 86 Telefon 0089/980731 -Telex5216136haged Telefax089/982421
UnHeverN.V. München,
U.Z.: GM 600/44L-90Ch 16.02.90
Die vorliegende Erßndune bezieht «Ich auf Assays., die steh s$mr sprechen Bindung
insbesondere auf Immunoassays.
Dis Erfindung richten steh &t* &ngr; ondere auf. Jialysenvorrichtungen. die zur Verwendung zu Hause, in ^ Klinik oder der ärztlichen Praxis geeigr*^ sind, jfe* Ansiyseergebnls schnell liefern aotien und ein Mlnir.^m an Erfahrung :ma Aufwand se*; £ der Veavt -ierin erfordern. Die Verwendung von TestvorrH ^>gen zu Hause zum Testen der Schwangerschaft oder Fruchtbarkeitsperiode (OvUatlon) ist inzwischen üblich geworden.
In der Beschreibung der ÜB-Patentanmeldung 2204398A werden Testvorrlchtungen beschrieben, die selbst von einem Laien eins« ^h verwendet weiden können und typischerweise nur erfordern, daß ein gewisser Tefl der Vorrichtung mit einer Probe (z.B. Urin Im Fall eines Schwangerschafts- oder C - Jatlonsteste) in Kontakt gebracht wird, worauf keine werteren Handlungen seitens der Verwenderin erforderlich sind, bevor ein Analyseergebnis abgelesen werden kann. Das Analyseergebnis kann innerhalb von Minuten nach Aufbringen der Probe, z.B. innerhalb von 10 mm oder weniger, abgelesen werden.
Die Verwendung von mit einem Reagenz Imprägnierten Teststreifen in spezifischen Bindungsassays, z.B. Immunoassays, ist bereits vorgeschlagen worden. Bei derartigen Verfahren wird eine Probe auf einen Teil des Teststreifens aufgebracht und durch das Material des Streifens, gewöhnlich mit HHfe eines etulerenden Lösungsmittels, wie Wasser, dringen gelassen. Dabei wandert die Probe in Richtung zur oder durch die Beobachtungezone im Teststreifen, worin ein spezifisches Bindungsreagenz immobilisiert Ist. Der in der Probe anwesende Anaiyt kann an einer Sandwich- oder kompetitlven Reaktion Innerhalb der Beobachtungszone teilnehmen, wobei ein markiertes Reagenz ebenfalls in den Teststreifen einverleibt oder darauf aufgebracht werden kann. In der Vergangenheit vorgeschlagene Beispiele einer Verwendung dieser Prinzipien finden sich in Thyroid Diagnostics Inc GB 1589234, Boots-Celltech Diagnostics Limited EP 0225054, Syntex (USA) Inc EP 0183442, und Behrlngwerke AG EP 0186799.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Analysetestvorrichtung bereit, die einen trockenen porösen Trägt* umfaßt, auf welchen ehe flüssige Probe, die vermutlich einen Anaiyten enthält, indirekt aufgebracht werden kann, wobei die Vorrichtung auch ein markiertes spezifisches Bindungsreagenz, 5 das «m feuchten Zustand im porösen Träger frei beweglich ist, und ein unmaridertes spezifisches Bkidungsreagänz, das in der Beoteschtungszor-s Ci Trägermateriaiä permanent immoblisiert ist, umfaßt, wobei das markierte und unmarkierte spezifische Bindungsreagenz entweder an einer Sandwich-Reaktion oder on einer kompetiitven Reaktion in Anwesenheit des Anaiyten telnehmen können, bei weicher vor der Aufbringung einer FIQsskjkeitsprobe, die vermutlich den Anaiyten 1^ enthält, auf die Vorrichtung das markierte spezifische Bindungsreagenz in trcsenem Zustand in einem makroporösen Körpev- zurückgehalten wird, durch welchen die aufgebrachte Flüssigkeitsprobe auf ihrem Weg zum porösen Trägermaterial hindurchtreten mu8, woLs» das markierte spezifische Bindungsreagenz in Jeder FlücJgkeftsprobe, die den makroporösen Körper betritt, frei iösUch oder dtspergterbar ist
15
Die Erfindung umfaßt auch einen makroporöeen Körper, der in trockenem Zustand ein markiertes spezifisches Bindungsreagenz enthält, das in einer wässrigen Probe, die auf den makroporösen Körper aufgebracht werden kann, frei löslich oder dfeperglerbar tet. Die Erfindung umfaßt ferner jede Analysenvorrichtung, die einen derartigen makroporösen Körper zusammen mit einem Teststreifen oder ähnlichem umfaßt, in welchen eine Flüssigkeitsprobe, die ein gelöstes oder dispergiertes, markiertes spezifisches Bindungsreagenz trägt, aus dem makroporösen Körper fließen kann. Außerdem betrifft die Erfindung auch die Verwend'jng eines derartigen makroporösen Körpers zur leichteren Aufnahme eines markierten spezifischen Bindungsreagenzes durch eine FIQssigkeitsprobe, bevor eine derartige Probe auf einen Teststreifen oder ähnlichem analysiert wird.
26
Das trockene poröse Trägermaterial umfaBt vorzugsweise einen chromatographischen Streifen, z.B. einen Streifen aus Nitrozellulose. Falls gewünscht, kann die Nitrozellulose mit einem für Feuchtigkeit undurchlässigen Material, z.B. einer Polyesterfolie, rOckbeschtchtet sein. Die Verwendung von NKrozeNuloee als poröses Trägermaterial hat gegenüber üblicheren Streifenmaterialien, wie Papier, einen erheblichen Vortel, da NftrozeHuloee die natürliche Fähigkeit zum Binden von Proteinen hat, ohne daß eine vorherige SenslbMisierung erforderlich Ist. Spezifische Bindungeroagenzien, z.B. Immunoglobuline, können direkt auf Nitrozellulose aufgebracht und darauf ImmobUslert werden. Es ist keine chemische Behandlung erforderlich, die die essentielle spezifische Bindungsaktivität des Reagenzes stören könnte. Nicht besetzte Blndungäs&llen auf der Nitrozellulose können anschließend unter Verwendung einfacher Materlallen, wie Polyvinylalkohol, blockiert werden. Femer Ist Nitrozellulose In einem Bereich von Porengrößen leicht verfügbar, was die WaN eines Trägermaterial» erleichtert, um besonderen Anforderungen, wie Probenfließgeschwindigkeit, zu entsprechen.
Öle Nitrozellulose hat vorzugsweise eine Porengröße von mindestens 1 Mikrometer. Vorzugsweise . tat si» eine Porengröße von nicht mehr als etwa 20 Mikrometern.
Bei einer besonderen Ausführungeform der Erfindung umfaßt das markierte spezifische Bindungsreagenz ein an einen besonderen Marker gebundenes spezifisches Bindungsreagenz. Derartige 'direkte Marker*, wie gefärbte Latexteilchen, Qotdsole, nichtmetallische Kolloide und Farbstoffsole, sind bereits per se bekannt. Sie können verwendet werden, um ein sofortiges Analysenergebnis zu liefern, ohne daö weitere Reagenzien zugefügi werden müssen, um ein iöststeiibarös Signa! zu entwickeln. Sie sind robust und stabil und können daher leicht in einer Analysenvorrichtung verwendet werden, die in trockenem Zustand gelagert wird. Ihr Freisetzen nach Kontakt mit einer wässrigen Probe kann z.B. durch Verwendung löslicher Glasuren geregelt werden. Der feinteHige Marker Ist vorzugsweise ein Latexteilchen, z.B. ein gefärbtes Latexteilchen, das dem Auge leicht sichtbar werden kann, wenn es in der Beobachtungszone rsebunden wird. Nach Wunsch kann das Versuchsergebnis instrumenten, z.B. durch den Farbreflexionsgrad, abgelesen werden. Das LatexteHchen kann auch eine Fluoreszenzverbindung umfassen, die anspricht, wenn elektromagnetische Energie, z.B. UV-Ucht oder sichtbares Licht, angelegt wird, um ein Signal zu emittieren, das Instrumenten gemessen werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform Ist der direkte Marker ein gefärbtes Latexteilchen von kugeliger oder nahezu kugeliger Form mit einem maximalen Durchmesser von nicht mehr als etwa 0,5 Mikrometern. Ein idealer GröBenbereich für derartige Teilchen liegt zwischen etwa 0.05 und 0,5 Mikrometern.
Es wurde gefunden, daß die Verwendung eines makroporösen Körpers als Teil der Vorrichtung, innerhalb welcher die aufgebrachte Flüssigkeitsprobe mit dem feinteiligen Marker zusammentrifft, die Leichtigkeit erheblich verbessert, mit welcher der feinteHige bzw. teilchenförmige Marker durch die Flüssigkeitsprobe aufgenommen wird, und zwar verglichen mit der Situation, die gewöhnlich vorherrscht, wenn der feintellge Marker als vordosiertes Reagenz auf den trockenen porösen Trägerstreifen eingebracht wird. Damit der feinteRige Marker mit der Flüssigkeitsprobe frei aus dem makroporösen Körper wandern kann, hat der makroporöse Körper vorzugsweise eine Porengröße, die mindestens zehnmal größer als die maximale Teilchengröße des feinteiligen Markers ist Insbesondere umfaßt der makroporöse Körper Kunststoffmaterialien einer durchschnittlichen PorengröBe von nicht weniger als 10 Mikrometern und idealerweise von etwa 100 Mikrometer, da derartige gröBere PorengröBen eine bessere Freisetzung des markierten Reagenzes ergeben. Das Kunststoffmaterial sollte nicht proteinbindend sein, oder es sollte mittels Reagenzien, wie BSA oder 5 PVA, leicht blockierbar sein, um eine nicht spezifische Bindung auf einem Minimum zu halten und die freie Bewegung des markierten Reagenzes zu erleichtem, nachdem der makroporöse Körper mit der Flüssigkeitsprobe befeuchtet wurde. Das Kunststoffmaterial kann, falls notwendig, mit einem
■A-
oberflächenaktiven MIttel oder Lösungsmittel vorbehandelt werden, um es stärker hydrophil zu machen und die schnelle Aufnahme der Rüssigkettsprobe zu begünstigen. Nach Wunsch kann ein oberflächenaktives Mittel auch e"ner das markierte Reagenz enthaltenden Lösung einverleibt werden, wenn diese während der Herstellung der Vorrichtung auf das makroporöse Material aufgebracht wird.
Das markierte Reagenz wird dem makroporösen Material vorzugsweise in Masse, z.B. als große I UlTO1 eil IVOt ItTIUt, UOVUI ' Elemente unterteilt wird. C»ll» 1 iH. i &Lgr;&bgr; »» ... ||1BaBJJJkaBJ(|asJS I-^ eJ»» . titit I H I W D.11. J L &Tgr;«»4»$»#««*»1««1»&lgr;· ·*«^« UIIO1 OlllVOIIOIUt, UOVUI O9 &UI VOIVVOIIUUIiy &Pgr;&Igr; UOI O1lllfUUII^O|j9lliafSf7ll &igr;&sgr;&bgr;&igr;&idiagr;&ugr;&igr;&igr;&igr;&ugr;&igr;&igr;&igr;&ugr;&igr;&igr;^
Nachdem eine das markierte Reagenz enthaltende Lösung das makroporöse Material sättigen konnte, sollte letzteres, z.B. durch Vakuum- oder Lufttrocknung oder vorzugsweise durch Gefriertrocknung, getrocknet werden. Wahlwelse kann die Lösung auch ein oberflächenaktives Mittel, z.B. ein Detergent, und/oder ein Glaslermaterial, z.B. einen Zucker, wie Saccharose, enthalten. Die Anwesenheit des Glasiermaterials scheint die Freisetzung des markierten Reagenzes zu verbessern und die Stabilität empfindlicher spezifischer Bindungsreagenzien, wie Antikörper, zu begünstigen.
Wenn das markierte Reagenz einem getrennten makroporösen Körper einverleibt und nicht auf das Trägermaterial, das auch die Beobachtungszone aufweist, vordosiert wird, können die folgenden Vortefle erzielt werden:
Erhöhte Sensibilität des Testes, da eine erhebliche Menge der Flüssigkeitsprobe das markierte Reagenz aufnehmen kann, bevor sie durch das Trägermaterial zur Beobachtungszone wandert, was die potentielle Reaktionszelt ohne deutliche Erhöhung der Testgesamtzeit verbessert. Die in den Träger eindringende Flüssigkeit Ist femer von einer einheitlicheren und übereinstimmenderen Zusammensetzung. Während sich die in der früheren GB-Patentanmeldung 220 4398A beschriebenen Testvorrichtungen hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, für qualitative Tests eigneten, sind die der vorliegenden Erfindung besonders for quantitative sowie für qualitative Bestimmungen geeignet
Verbessertes feststellbares Verhalten des Tests. Wenn z.B. die Vorrichtung einen Trägerstreifen aufweist, die Beobachtungszone eine Linie des immoMisierten Reagenzes umfaßt und der Marker ein sichtbarer direkter Marker ist, zeigt sich ein positives Ergebnis klarer in erheblich kürzerer Zeit, weil das sichtbare markierte Reagenz fortschreitend über die Beobachtungszone wandert
Die leichte Hersteilung aufgrund der Einverleibung des markierten Reagenzes in dem getrennten makroporösen Körper macht es unnötig, das markierte Reagenz in eine spezieile Zone im Träger
aufzubringen, was eine sch gfalt lg« Vorbehandlung erfordern kann, wie z.B. in GB 2 204 398A beschrleoen.
Wenn die Testvorrichtung dazu bestimmt Ist, mehr als einen Analyten In einer einzigen Probe zu identifizieren, kann der makroporöse Körper mehrere markierte spezifische Bindungsreagenzien enthalten, die jeweils einen unterschiedlichen Marker tragen, z.B. mit unterschiedlichen Farben oder Fluoreszenzeigenschaften. Dies erleichtert die Herstellung einer Testvorrichtung für multiple
&Lgr; ·»!..»*»·
fit IGHJTlOf I.
Idealerwelse steht der makroporöse Körper mit dem porösen Material in direktem, feuchtigkeitsleitendem Kontakt, und die Beobachtungszone auf dem porösen Trägermaterial befindet sich In einem räumlichen Abstand von dem Kontaktbereich zwischen dem porösen Trägermaterial und dem makroporösen Körper. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die zum Sättigen des makroporösen Körpers erforderliche Menge der Flüssigkeitsprobe vorzugsweise nicht geringer als die Menge der Flüssigkeitsprobe, die durch die Masse des porösen Trägermaterials, welches den makroporösen Körper und die Beobachtungszone verbindet, absorbiert werden kann. Mit anderen Worten ist die Flüssigkettskapazität des makroporösen Körpers mindestens gleich der Flüssigkeitskapazität des Wirkungsantets des porösen Trägers.
Die Erfindung stellt auch eine Analysenmethode bereit, bei welcher eine oben dargestellte Vorrichtung mit einer uwflaarigan Finssigkaftftprgha. die vermutlich den Analyten enthält ir. Kontakt
gebracht wird, so daß die Probe durch Kapllarwirkung über den makroporösen Körper durch den porösen festen Träger In die Beobachtungszone permeiert und das markierte Reagenz damit zur Beobachtungszone wandert, wobei die Anwesenheit eines Analyten in der Probe bestimmt wird, indem man das MaB (falls vorhanden) beobachtet bis zu welchem das markierte Reagenz in der Beobachtungszone gebunden wird.
In einer Ausfuhrung der Erfindung fet das markierte Reagenz ein spezifischer Bindungspartner für den Anafyten. Das markierte Reagenz, der (gegebenenfalls anwesende) Anaiyt und das immobiisierte, unmarkierte spezifische Bindungsreagenz arbeiten in einer "Sandwich'-Reaktion zusammen. Dadurch wird das markierte Reagenz in der Beobachtungszone gebunden, wenn ein Anaiyt in der Probe anwesend ist Die beiden Bindungsreagenzien müssen Spezifitäten für unterschiedliche Epitope auf dem Analyten aufweisen.
35
Bei einer weiteren Ausführungsforrn der Erfindunr ist das markierte Reagenz entweder der Anaiyt selbst, der mit einem Marker konjugfe*! worden ist, oder es ist ein Analytanalog, d.h. eine chemische
!fr-
Einheit mit identischen spezifischen Bindungseigenschaften wie der Analyt, die in ähnlicher Weise mit einem Marker konjugiert worden ist. Im letztgenannten Fall wird es bevorzugt, daß die Eigenschaften des Analytanalogen, die seine Löslichkeit oder Disperglerbarkeit in einer wässrigen Flüssigkeitsprobe und seine Fähigkeit, durch das feuchte, poröse Festphasenmaterial zu wandern, beeinflussen, denen d9s Analyten selbst Identisch oder mindestens whr ähnlich sind.
t Bei dieser zweiten Ausführungeform wandert der markierte Analyt oder das Analytanalog durch den
r- pOnjöSfi &igr; IdQST ni uiS DtfuuamnutiQöZCnS uiiu &ugr;&eegr;&Iacgr;&ugr;&udiagr;&iacgr; ITm uSm niriTiCvniiSiSiSiiuSn nSäyöTUL. wcuSf &pgr;&igr;
10 de. Probe vorliegende Analyt konkurriert mit dsm markierten Reagenz in dieser Bindungsreaktion.
;: Eine derartige Konkurrenz verringert die Menge des markierten, in der Beobachtungszone bindenden
Reagenzes und führt somit zu einer Abnahme der Intensität des in der Beobachtungszone
: beobachteten Signals im Vergleich zu dem Signal, das beim Fehlen eines Analyten In der Probe
beobachtet wird.
15
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform wird ein Analyt oder ein AnalytamJog in der Beobachtungszone immoMislert, und das markierte Reagenz ist für den Analyten spezifisch. Wenn eine analythaltige Probe auf die Vorrichtung aufgebracht wird, verringert die Konkurrenz zwischen dem Immobllsierten und freien Analyten das MaB, bis zu welchem das markierte Reagenz In #sr Beobachtungszone gebunden werden kann.
_ ReI ainar uuattoran Aijgtnhnjngrfgrtr» War unfilarianrlgn Prflnrjiinn uyjrW jjgr ruvnaa Trä/joi- ühor tion
&Igr; makroporösen Körper an ein poröses Aufnahmeelement gebunden, auf welches die FlüpsigKelts-
k probe aufgebracht und von welchem die Probe in den porösen Träger permeieren kann. Der poröse
25 Träger und der makroporöse Körper sind vorzugsweise in einem für Feuchtigkeit undurchlässigen
'T Gehäuse oder Umhüllung enthalten, und das poröse Aufnahmeelement erstreckt sich aus dem
Gehäuse heraus und kann als MMeI wirken, das es erlaubt, daß e^i ^jssigkeitsprobe in das Gehäuse eintritt und den porösen Träger erreicht Das Gehäuse sollte mit Mittein versehen sein, z.B. in entsprechendem Abstand angeordneten öffnungen, die das Beobachten der Beobachtungszone des porösen Festphasentragermaterials (das das immobilisierte, unmarkierte spezifische Bindungsreagenz trägt) von außerhalb des Gehäuses erlaubt, so daß das Testergebnis festgestellt werden kann Falls gewünscht, kann das Gehäuse auch mit weiteren Mitteln versehen sein, die das Beobachten einer weiteren Zone des porösen Festphasenöäget .materials von außerhalb des Gehäuses zulassen, wobei die weitere Zone ein oder mehrere Kontrollreagenzien umfaßt, die die Anzeige zuUr»e?n, ob das Testverfahren beendet ist Das Gehäuse ist vorzugsweise mit einer entfernbaren Kappe oder einem Deckel versehen, die bzw. der das vorstehende poröse K Aufnahmeelement während der Lagerung vor der Verwendung schützen kann. Nach Wunsch kann
die Kappe eier der Deckel nach Aufbringen der Probe erneut Ober das vorstehende poröse Aufnahmeelement gestülpt werden, während das Testverfahren durchgeführt wird.
Eine wichtige Ausführungsform der Erfindung Ist eine Schwangerschaftstestvorrichtung, die ein .■
hohles, längliches Gehäuse umfaßt, welches einen trockenen porösen Nitrozelluloseträger enthält, |
der indirekt mit dem Äußeren des Gehäuses über ein saugfähkjes, aus dem Gehäuse vorstehendes ''
Urinaufnahmeelement In Verbindung steht, wobei der poröse Nitrozelluloseträger und das die Probe ;
aufnehmende Element über einen makroporösen Körper in solcher Weise verbunden sind, daß jede i
den makroporösen Körper erreichende Probe zuerst durch den makroporösen Körper ;-
hindurchgehen muß, wobei das Probenaufnahmeelement und der makroporöse Körper gemeinsam als Reservoir wirken, aus welchem der Urin in den porösen Träger freigesetzt wird, der makroporöse Körper einen hochspezifischen antl-hCG-Antikörper, der einen gefärbten 'direkten* Marker trägt, enthält, der markierte Antikörper innerhalb des makroporösen Körpers und des porösen Trägers In '0
feuchtem Zustand frei beweglich ist, und sich In einer Beobachtungszone auf dem Träger in f;
räumlichem Abstand vom makroporösen Körper ein hochspezifischer, unmarkierter anti-hCG-Antlkörper befindet, der auf dem Trägermaterial permanent Immobilisiert und daher In feuchtem Zustand nicht beweglich Ist, die markierten und unmarkierten Antikörper SpezMtäten für unterschiedliche hCG-EpKope aufweisen, das Gehäuse aus einem undurchsichtigen oder
durclncheinenden Material konstruiert Ist, das mindestens eine öffnung aufweist, durch welche das ■'
Analysenergebnls abgelesen werden kann, zusammen mit einem entfernbaren und erneut aufsetzba· j
ren Deckel für das vorstehende saugfähige Urinaufnahmeelement. Eine Vorhersagevorrichtung für j
die Fertlrtatedauer, die praktisch Identisch definiert Ist, wobei jedoch der Analyt LK Ist, Ist eine wichtige Alternative. !
Derartige Vorrichtungen können als zu Hause verwendbare Kits bereitgestellt werden, und sie umfassen eine Vielzahl (z.B zwei) einzeln In eine feuchtlgkertsundurchläaelge Verpackung verpackte Vorrichtungen, die zusammen mit entsprechenden Anweisungen für die Verwenderin eingepackt sind.
Das poröse Probenaufnahmeelement kann aus Irgendeinem saugfähigen, porösen oder faserartigen Material hergestellt sein, das eine Flüssigkeit schnell absorbieren kann. Die Porösität des Materials kann In einer Richtung verlaufen (d.h. mit Poren oder Fasern, die vollständig oder vorherrschend parallel zur Achse des Elementes verlaufen), oder sie kann In mehrere Richtungen verlaufen 5 (omnldlrektlonal, so daß das Element eine amorphe, echwammartlge Struktur hat). Ee können poröse Kunststoffmaterlallen, wie Polypropylen, Polyethylen (vorzugsweise mit sehr hohem Molekulargewicht), Polyvinylidenfluorid, Ethytenvlnylacetat, Acrylnitril und Polytetrafluorethylen, verwendet
werden. Es kann vortelhaft sein, das Element wahrend der Herstellung mit einem oberflächenaktiven Mittel vofzubehandeln, da dies Jegliche Inhärente Hydrophobizität im Element verringern und daher dessen Fähigkeit zur schneiton und wirksamen Aufnahme und Abgabe einer feuchten Probe verbessern kann. Poröse Probenaufhahmeeiernente können auch aus Papier oder anderen ZeHulosematerialten, z.B. Nitrozellulose, hergestellt werden. Besonders geeignet sind Materialien, die d6f£3K in den Spitzen sogenannter Flzsctesäjer verwendet werden, y**d dSeso Mai&iaäen kopien lh einer V&izahi von Länger* und Quersd?n?»2n entsprechend dem Kontext der Erfindung gefom$ a' -stranggepreet werden. Das das poröse Aufnahmeefement bSdende Material sollte vorzugs\*#ae so gewfihtt werden, daß das poröse Element innerhalb von wenigen Sekunden mit einer wässrigen FOsskjka jesSaigt werden kann Vorzugsweise bleibt das Material im feuchten i^and robust, und aus diesem Grand wsrdsn Papier und ähnliche Materialien In einer Ausführungsform, bei welcher das poröse Aufnahmeelement aus ainem GeirLise hervorsteht, weniger bevorzugt Die Flüssigkeit muß anschließend fr?' sue dem porösen Probenaufnahmeelement In den makroporösen Körper
1^ permeieren.
Falls vorhanden, kann die "Kontroir-Zone einfach konstruiert sein, um der Verwenderin einfach ein Signal zu übermitteln, daß die Vorrichtung ihren Dienst getan hat So kann die Kontrollzone z.B. rr* einem Antikörper beladen sein, der an das markierte Reagenz, z.B. einen "Antimaus'-Antlkörper, bindet, wenn das markierte Reagenz ein von einem Mäusehybrldom abgeleiteter Antikörper Ist, um zu bestätigen, daß die Probe In den Teststreifen eingedrungen Ist. Die Kontrollzone kann auch ein wasserfreies Reagenz enthalten, das nach Befeuchtung eine Farbveränderung oder FarbMdung ergibt, wie z.B. ein wasserfreies Kupfersulfat, das bei Befeuchtung durch eine wässrige Probe blau wird. Als wettere Alternative könnte eine Kontrollzone einen Immobilisierten Analyten enthalten, der mit überschüssigem markierten Reagenz aus der ersten Zone reagiert. Da es der Zweck der Kontrollzone ist, der Verwenderin anzuzeigen, daß der Test beendet Ist, sollte sich die Kontrollzone stromabwärts von der Beobachtungezone befinden, In welcher das gewünschte Testergebnls aufgezeichnet wird. Daher teHt ein positiver Kontrollindikator der Verwenderin mit, daß <3e Probe den erforderlichen Abstand durch die Testvorrichtung gewandert Ist.
Der Marker kann Irgendeine Einheit sein, deren Anwesenheit leicht festgestellt werden kann. Der Marker Ist vorzugsweise ein direkter Marker, d.h. eine Einheit, die In Ihrem natürlichen Zustand entweder dem bloßen Auge oder mit Hufe eines optischen Filters und/oder einer angelegten Stimulation, z.B. UV-Licht zur Verbesserung der Fluoreszenz, leicht sichtbar Ist. Sehr geeignet sind z.B. winzige gefärbte Teilchen, wie Farbstoffsole, metallische Sole (z.B. Gold; und gefärbte Latexteilchen. Von diesen Möglichkeiten werden gefärbte Latextellchen am meisten bevorzugt. Die Markerkonzentration In einer kleinen Zone oder einem kleinen Volumen sollte zu einem leicht
&bull; &bull;&bull;it · · «
feststellbaren Signal, z.B. einem stark geerbten Gebiet, führen. Dies kann mit dem Auge oder, fate gewünscht, durch Instrumente bewertet werden.
Es könnten auch indirekte Marker, wie Enzyme, z.B. alkalische Phosphatase und MeerrettlchGxydase, verwendet werden. Diese erfordern Jedoch gewöhnlich die Zugabe eines oder mehrerer Entwickler, &zgr;,&Bgr;. Substrate, bevor sin «stäbams Sigrid «sstgesteäl um<-Sm kam. Aus diesem Grund sind sie weniger bevorzugt Dem porösen reetphas6«fi2teiia2 oder msfcrjporöBen KSrpa*' odsr dam gegebenenfalls anwesenden Probenau^iaFin^sl^^eri fc&gss': derartige zusätzliche Reagenzien elnverleR* werden, so daß aie eich in der wässrigen IFhssJekeitspföae lösen oder dtepergtesen. Die Entwickterraagenzien können der Probe üjch vor dem Kontakt mit dem &idigr;**&Lgr;&bgr;&bgr;&eegr; Materie! zugefügt werden, ortv das poröse Material kann den entwickelnden Reagenzien nach ier SinäUügsreeUon ausgeh &igr;
Dss Kuppst des Mark 3 en das spezifische Bindun^reagenz kann, falls gewünscht, durch kovalente Bindung oder durch hydrophobe SHaäunq ~^-Sgen. Perartige Techniken sind üblich und Mden keinen Tel dsr vorliegenden Erfindung. In der bevorzugten Ausführungsform, wo der Marker ein direkter Marker z.B. e?~, gefärbtes Latexteichen, ist, wird die hydrophobe Bindung bevorzugt
Bei atlen Aueführungsformen der Erfindung ist es wesentlich, daß das markierte Reagenz mit der Flfltsigkeitsprobe wandert, wahrend diese zur Beobachtungszone läuft Der Probenfluß setzt steh vorzugsweise Ober die Beobachtungszone hinaus fort, und auf das porös» Trägermaterial wird ausreichend Probe aufgebracht, damit diese fortgesetzte Wanderung erfolgen kann und Irgendweiches überschüssiges markiertes Reagenz, das an einer Bindungsreaktion in der Beobachtungezone nicht telnimmt, aus der Beobachtungazone durch diesen kontinuierlichen RuB ausgespült wird. Nach Wunsch kann eine Absorptlonsmlttel-Talle· am distalen Ende des Trägermaterials vorgesehen sein. Diese absorbierende Falle kann z.B. Whatman 3MM Chromatographiepapier umfassen und sollte ausreichend Absorptlonskapazitat zur Verfugung stellen, damit Jeglichee nicht gebundenes Konjugat aus der Beobachtungszone ausgewaschen werden kann. Ale Alternative zu einer derartigen Palte kann es ausreichen, daß eine seiche Lange eines porösen Festphasenmaterials vorliegt, die sich über die Beobachtungszone hinaus erstreckt.
Das Vorliegen oder die Intensität des 8lgnals aus dem In der Beobachtungszone gebundenen Marker kann eine qualitative oder quantitative Messung des Analyten In der Probe ergeben. Es kann auch eine Vielzahl von Beobachtungszonen verwendet werden, die in Reihe auf einem porösen Festphasentragermaterlal angeordnet sind und durch weiche die wässrige Flüssigkeitsprobe progressiv hindurchgeht, um eine quantitative Messung des Analyten zu ergeben, oder eine Vielzahl
: -jo- :
von Beobachtungszonen kann einzeln mit unterschiedlichen spezifischen Bindungsmitteln beladen sein, um einen Mehranalyt-Test zu ergeben.
Das isimobilsierte Reagenz in der Beobachtungszone ist vorzugsweise ein liochspeziftecner Antikörper, Insbesondere ein monoWonater Antikörper. Bei der AusfOhrungsfomt dei Erfindung unter Anwendung dar Sandwich-Reaktion ist das s^ ysohb Reagan vorzugsweise auch ein hochspezifischer Antikörper, insbesondere ein monokJonarer Antikörper.
Das poröse Trägermaterial liegt vorzugsweise in Form eines Streifens oder einer Folie vor, auf den bzw. die wahrend der Herstellung der Vorrichtung ein oder mehrere Reagenzien ¥ /ilumüch deutlich abgesetzten Zonen aufgebracht werden können. Wahrend der Verwendung kann die ROsskjkeitsprobe durch die Folie oder den Streifen von einer Seite oder einem End« zum anderen hindurchtreten.
Nach Wunsch kam eine erflndungsgemäße Vorrichtung zwei oder mehrere diskntte Körper eines porösen Festphasentragermatefials, z.B. getrennte Streifen oder Folien, die jeweils immoblisterte Reagenzien tragen, umfassen. Diese diskreten Körper können z.B. in paralleler Weise angeordnet sein, so daB eine einzige Aufbringung einer flüssigen Probe auf die Vorrichtung den Probenfluß gleichzeitig in diesen diskreten Körpern eWeKet Die getrennten, in dieser Weise bestimmbaren Analysenergebnisse können ate Kontrollergebnisse verwendet werden, oder, falls unterschiedliche Reagenzien auf unterschiedlichen Tragern verwendet werden, kann eine gleichzeitige Bestimmung einer Vielzahl von Anaryten in einer einzigen Probe durchgeführt werden. Alternativ können auch mehrere Proben einzeln auf eine Anordnung von Trägern aufgebracht und gleichzeitig analysiert werden.
DaB die poröse Festphase ausmachende Material Ist vorzugsweise Nitrozellulose. 8ie hat den Vorte·, daB proteinhaKkje Reagenzien, z.B. ein Antikörper, in der Beobachtungszone ohne vorherige chemische Behandlung fest immobllsiert werden können. Wenn das poröse Festphasenmaterial z.B. Papier umfaßt, muß dte> Immobllslerurig eines Antikörpers in der zweiten Zone durch chemische Kupplung, z.B. unter Verwendung von CNBr, CfcrboriyWHmädazol oder Tresyichlorfd, durchgeführt werden.
Nach Aufbringung des spezifischen Bindungsreagenzes auf die deobachtungszone sollte der Rest
des porösen Festphasenmateriale behandelt werden, um irgertdwelche Irgendwo verbleibenden
Blndungsetellen zu blockieren. Die Blockierung kann z.B. durch Behandlung mit Protein (z.B. Rinders^njmalbumln oder Milchprotein) oder mit Polyvinylalkohol oder Ethanolamin oder Irgendeiner
■!&diams;■ :
Kombination dieser MIttel erfolgen. Zwischen diesen Verfahrensstufen sollte das poröse ^estphasenträgermaterial getrocknet werden.
5 Oas porös«. Foetphasenmaterial Ist vorzugsweise eine Nitrozellulosefolie einer Porengröße von mindestens etwa 1 Mikrometer, Insbesondere größer als etwa 5 Mikrometer und ganz besonders von etwa 8 bis 12 Mikrometern. Eine Äußeret zweckmäßige Nitrozellulosefolie mit einer nominalen Porengroße bis zu etwa 12 Mikrometern Ist von der Fa. Schleicher und Schuell GmbH Im Mandel verfügbar.
t r\
&khgr; &ngr;
Die Nitrozellulosefolie ist vorzugsweise, z.B. mit einer Kunststoffolie, "unterlegt", um die Handhabungsfestigkeit zu erhöhen. Dies ist leicht möglich, Indem man eine dünne Schicht Nitrozellulose auf einer Schicht des Rückseltenmaterials bildet. Die tatsächliche Porengröße der in dieser Weise unterlegten Nitrozellulose neigt dazu, geringer zu sein als die des entsprechenden nicht unterlegten Materials.
Eine vorgebildete Folie aus Nitrozellulose kann auch zwischen zwei Trägerfolien aus festem Material, z.B. Kunststoffolien, In dichter Sandwich-Welse angeordnet sein.
Es wird bevorzugt, daß die Füeßgeschwlndigkelt einer wässrigen Probe durch das poröse Festphasenmaterial so bemessen sein sollte, daß eine wässrige Flüssigkeit im unbehandeften Material bei einer Geschwindigkeit von 1 cm in nicht mehr als 2 min wandert. Nach Wunsch können jedoch auch
ITTIl IUt}frW1tOT '
Die räumliche Trennung zwischen dem makroporösen Körper und der Beobachtungszone und die Fließgeschwindigkeitseigenschaften des porösen Trägermaterials können so gewählt werden, daß sich angemessene Reaktionszeiten ergeben, während welcher die notwendige spezifische Bindung erfolgen kann. Eine weitere Kontrolle über diese Parameter kann durch Verwendung von Mitteln zur Modifizierung der Viskosität (z.B. Zucker und modifizierte Zellulosen) in einer Probe erreicht werden, um das Wandern des Reagenzes zu verlangsamen.
Das immobiisierte Reagenz in der Beobachtungszone wird vorzugsweise durch die gesamte Dicke des Trägers in der Beobachtungszone (z.B. durch die Dicke der Folia oder des Streifens, wenn sich der Träger in dieser Form befindet) imprägniert. Eine derartige Imprägnierung kann das Maß verstärken, bis zu weichem das immobiisierte Reagenz irgendeinen in der wandernden Probe anwesenden Analyten oder ein markiertes Reagenz einfangen kann.
Die Reagenzien können auf das poröse Trägermaterial In unterschiedlicher Welse aufgebracht werden. Verschiedene "Druck"-Techn!ken sind bereits zur Aufbringung von flüssigen Reagenzien auf Träger vorgeschlagen worden, z.B. Mikrosprltzen, Meßpumpen verwendende Schreiber, Direktdruck und Tintenstrahldruck, und jede dieser Techniken kann im vorliegenden Kontext angewendet werden. Zur leichteren Herstellung kann der Träger (z.B. die Folie) mit den Reagenzien behandelt und dann In kleinere Anteile (z.B. kleine schmale Streifen, die jeweils die die erforderlichen Reagenzien enthaltenden Zonen umfassen) unterteilt werden, um eine Vielzahl identischer Tragereinheiten zu erhalten.
Ein Assay auf der Basis der obigen Prinzipien kann durch Wahl der geeigneten spezifischen Bindungsreagenzien zur Bestimmung vieler verschiedener Analyten angewendet werden. Die Analyten können z.B. Proteine, Heptene, Immunoglobuline, Hormone, Polynucleotide, Steroide, Arzneimittel, Infektionskrankheitserreger (z.B. bakteriellen oder viralen Ursprungs), wie Straotoccua. Nelsserla und Chlamydla. sein. Sandwlch-Assays können z.B. für Analyten, wie hCG, LH und Infektionskrankheitserreger, durchgeführt werden, während kompetitive Assays z.B. für Analyten, wie E-3-G und P-3-G, ausgeführt werden können.
Die Bestimmung der (möglichen) Anwesenheit von mehr als einem Analyten in einer Probe kann
signifikante klinische Bedeutung haben. So kann z.B. das Verhältnis der Konzentration von
Apollpoproteln A1 und B ein Zeichen einer Anfälligkeit für eine koronare Herzerkrankurtg sein. In
ähnlicher Welse kann das Verhältnis der Spiegel von glycatlertem Hämoglobin (HbA) zu ■ uvduQagartam /UhAnj /vjar Qgaangh&mggjnhln /UK\ oino Uttfo hol dST Behandlung dft» Diabetes sein. Ferner ist es möglich, Tests zum gleichzeitigen Messen von zwei Steroiden, z.B. E-3-G und P-3-G, auszuarbeiten.
Die Bestimmung der Anwesenheit von mehr als zwei (d.h. multiplen) Analyten in irgendeiner Probe kann signifikante klinische Bedeutung haben. Die Feststellung der Anwesenheit verschiedener unterschiedlicher Serotypen eines Bakteriums oder die Feststellung der Anwesenheit löslicher seroiogischer Marker beim Menschen kann z.B. zweckmäßig sein. So kann z.B. ein multipler Anaryttest zur Feststellung der Anwesenheit unterschiedlicher Serotypen von Streptococcus für die Gruppen A, B, C und D aufgestellt werden. Ein Cocktail aus monoMonaien Antikörpern, die jewels für verschiedene pathologisch wichtige Gruppen von Serotypen spezifisch sind, oder ein polykJonales, gegen eine besondere Streptokokken-Gruppe gerichtetes Antiserum kann auf einen porösen Trägerstreifen als Linie aufgebracht werden, die sich über die Streifenbreite von etwa 1 mm Zonenlänge erstreckt Multiple Linien sollten in räumlich diskreten Zonen angeordnet sein, wobei jede Zone ein oder mehrere immunochemisch reaktionsfähige Komponente(n) enthält, die den interessierenden
Analyten binden können. Nach Aufbringung der multiplen Zonen mittels eines geeigneten Aufbringverfahrens (z.B. Tintenstrahldrucker Meßpumpe und Schreiber, Luftpinsel) sollte das restliche poröse Material mit einem Reagenz (z.B. Rinderserumalbumin, Polyvinylalkohol, Ethanolamin) behandelt werden, um irgendwelche irgendwo verbleibende Bindungsstellen zu blockleren.
Nachfolgend werden nur als Veranschaulichung einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung In einzelnen unter Bezugnahme auf die beilegenden Zeichnungen beschrieben.
Ausführungsform 1
Fig. 1 der beliegenden Zeichnungen ist eine Isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Testvorrichtung, und Flg. 2 Ist eine Querschnittsseitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
in Flg. 1 umfaßt die Vorrichtung ein Gehäuse oder eine Hülle 100 von länglicher rechteckiger Form, das bzw. die an einem Ende 101 einen Abschnitt von verkleinerter Querschnittsfläche aufweist. Eine Kappe 103 kann auf den Abschnitt 101 gesteckt werden und gegen die Schulter 104 am Ende 101 des Gehäuses anstoßen. Die Kappe 103 Ist In einer vom Gehäuse 100 getrennten Form gezeigt. Über das Ende 105 des Abschnittes 102 hinaus erstreckt sich ein poröser Probensammler 106. Wenn die Kappe 103 auf den Abschnitt 102 des Gehäuses gesteckt ist, bedeckt sie den porösen Probensammler 106. Die obere Fläche 107 des Gehäuses 100 weist zwei Öffnungen 108 und 109 auf. Das Gehäuse Ist aus einer oberen Hälfte 110 und einer unteren Hälfte 111 konstruiert.
In Flg. 2 Ist ersichtlich, daß das Gehäuse 100 eine hohle Konstruktion ist Der poröse Probensammler
106 erstrecht sich In das Gehäuse 100. Das innere Endes 112 des Probensammlers 106 tot ausgespart, um einen makroporösen Körper 113 aus Kunststoffmaterial aufzunehmen. Eine auf den
Sammler 106 aufgebrachte ROssigkeitsprobe kann frei in den makroporösen Körper 113 laufen und
diesen schnell sättigen. Der makroporöse Körper 113 seinerseits steht in einem flüssigkeftspermeablen Kontakt mit einem Streifen aus porösem Trägermaterial 114. Das Gehäuse besteht aus einer oberen Hälfte 110 und einer unteren Hafte 111, und der Streifen 114 überlappt um sicherzustellen, daß ein asreichender Kontakt zwischen diesen beiden Komponenten besteht und daß eine auf den Probensammler 106 aufgebrachte Flüssigkeitsprobe über den makroporösen
Körper 113 und in den Streifen 114 eindringen kann. Der Streifen 114 erstreckt sich weiter in das Gehäuse 100. Um zu gewährtetoten, daß keine Flüssigkeitsprobe den Streifen 114 erreicht, ohne
vorher den makroporösen Körper 113 zu passieren, kann ein Spalt 115 im Gehäuse 100 belassen werden, Mem man den Streifen 114 so anordnet, daß er den makroporösen Körper 113 nur teiweise überlappt Der Streifen 114 ist mit einem TragerstrHen 116 aus einem durchsichtigen, feuchtigkefts-
undurchlässigen Kunstetoffmaterial "unterlegt". Der Streifen 114 erstreckt eich über die öffnungen 108 urd 109 hinaus. Innerhalb des Gehäuses 100 sind durch die Gespinste 117 und 118 Mtttoi vorgesehen, um den Streifen 114 fest an Ort und Stelle zu halten. In dieser Hinsicht sind dl«
Einzelheiten der Innenkonstruktlon des Gehäuses kein signifikanter Aspekt der Erfindung, solange
der Streifen im Gehäuse fest an Ort und Stelle gehalten wird, der Probensammler 106 fest im
Gehäuse zurückgehaten wird und ein ausreichender flüsskjkeitspermeabler Kontakt zwischen dem
Probentiammler 106, dem makroporösen Körper 113 und dem Streifen 114 aufrechterhalten wird. Der
■; durchsichtige Ruckseltenstreifen 116 liegt zwischen den Streifen 114 und den Offnungen 108 und 109
L 10 luwj kann öle X/nrnlngnfatrig Hon Aah&iwoa IQQ nanan Hon Fintritt van poyrhtlnkait Von fluBen Ober
dk"·» Offnungen dienen. Nach Wunsch kann der restliche Raum 119 innerhalb des Gehäuses ein
f feuchtigkelteabsorbierende8 Material, z.B. Sllciumdioxidge), enthalten, um den Streifen 114 während
der Lagerung in trockenem Zustand zu halten. Die reagenzhaltige Beobachtungszone im Streifen 114 ist In Flg. 2 nicht dargestellt, aber die das Immoblteterte, unmarkierte Reagenz enthaltende Zone liegt
Sn dem durch die Öffnung 108 freigelegten Bereich, so daß bei Verwendung der Vorrichtung in einem Test das Ergebnis deren die öffnung 108 festgestellt werden kann. Die öffnung 109 ist das Mittel,
durch welches eine Kontrollzone, die weitere Reagenzien enthalt, welche eine angemessene
Permeation der Probe durch den Streifen gewährleisten, beobachtet werden kann. Bei der Verwendung wird die Schutzkappe 103 vom Halter entfernt, und der Probensammler 106 wird
einer FlusskjkeKsprobe ausgesetzt, indem man ihn z.B. im Fall eines Schwangerschaftstests in einen
Urinstrahl hält Nachdem der Probensammler 106 der FlüsskjkeJtrprobe ausreichend lange
^ ausgesetzt war um sicherzustellen, daß der Sammler 106 mit der Probe gesättigt ist, kann die Kappe
\ 103 erneut aufgesteckt werden, und die Vorrichtung kann fur eine angemessene Dauer (z.B. 2 oder 3
< 25 min) von der Verwenderin beiseite gestellt werden, während die Probe den Teststreiren 114
durchdringt, um das Analyseergebnis zu liefern. Nach angemessener Zeit kann die Verwenderin den
Teststreifen durch die öffnungen 108 und 109 beobachten und sicherstellen, ob der Test beendet ist
indem sie die Kontrollzone durch die öffnung 109 beobachtet; sie kann *·- Testergebnis ablesen, indem sie die zweite Zone durch öffnung 108 beobachtet
30
Bei der Herstellung kann die Vorrichtung, z.B. aus Kunststterial, leicht zusammengefügt
werden, wobei das Gehäuse 100 in zwei TeSen (z.B. obere und untere Hälften 110 und 111) geformt wird, die sicher miteinander befestigt werden können (z.B. durch Ultraschallschweißen), nachdem der Probensammler, der makroporöse Körper und der Teststreifen ^i eine der Hälften eingebracht wurden, worauf sie in Sandwich-Weise zwischen die beiden Hälften angeordnet sind. Der Vorgang
.; der BMung dieser Sandwich-Konstruktion kann verwendet werden, um Probensammler, makroporö-
f sen Körper und Teststreifen miteinander zu "verklammern", damit ein ausreichender Kontakt
zwischen ihren gewährleistet IsL Die Kappe 103 kann als ein getrenntes Fertigte! geformt werden. Nach Wunsch können die Öffnungen 108 und 109 mit durchsichtigen Einsätzen versehen werden, um eine größere Sicherheit gegen den Eintritt von Außenfeuchtigkeit von außerhalb des Gehäuses zu ° gewährleisten. Durch eine genaue Passung zwischen dem Ende 105 des Gehäuses 100 und dem vorstehenden Probensammier 106 führt die Aufbringung einer Probe auf das vorstehende Bement nicht dazu, daß die Probe direkt In die Vorrichtung eindringt und den Sammler 106 umgeht Daher bietet der Sammler 106 für die Probe zu den einzigen Zugang zum Streifen innerhalb des Gehäuses und kann die Probe zu dem Streifen in einer geregelten Weise weiterleiten. Die Vorrichtung als ° ganzes kombiniert die Funktionen von Sammler und Analysevorrichtung.
Durch Verwendung der hler beschriebenen Teststreifenmaterialien und Reagenzien kann eine Vorrichtung gemäß Flg. 1 und 2 hergestellt werden, die äußerst zweckmäßig zur Verwendung als Schwangerschaftstestkit oder Fruchtbarkeitstestkit zu Hause oder in der Klinik ist Die Verwenderin '5 braucht eine Urinprobe nur auf den freilegenden porösen TeH aufzubringen, woraufhin dann (wahlweise nach Wiederaufstecken der Kappe) das Testergebnis innerhalb weniger Minuten durch die Öffnung 108 festgestellt werden kann.
Trotz der Beschreibung mit besonderem Bezug auf Schwangerschaftstest und Fruchtbarkeitstest
0 kann die soeben beschriebene Vorrichtung selbstverständlich auch zum Bestimmen der Anwesenheit vieler verschiedener Analyten verwendet werden, wenn geeignete Reagenzien In den Teststreifen eingebracht werden. Femer ist die Öffnung 109 selbstverständlich nicht zwingend notwendig und kann weggelassen werden, wenn der Teststreifen keinerlei Kontrollmittel enthalt. Außerdem kann die allgemeine Form des Gehäuses und der Kappe, und zwar jewel· In Bezug auf Ihre Länge, den Querschnitt und andere physikalische Merkmale, erheblich variiert werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen.
Fig. 3 der beillegenden Zeichnungen zeigt eine vergrößerte Ansicht des Probensammlere, des makroporösen Körpers und des Teststreifen· In der In Flg. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung.
30
Der saugfähkje Probensammier 1061st mit dem makroporösen Körper 113 und dem Teststrelfen 114, der mit einer durchsichtigen Kunststoffolie 116 unterlegt Ist, verbunden, so daß Flüssigkeit In der von den Pfeilen gezeigten Richtung aus dem Probensammler durch den makroporösen Körper und In den porösen 8tre»eo fließen kann. Die Testzone 120 enthält das Immobilisierte, spezifische Blndungareagenz, und die Kontrollzone 121 enthält ein Reagenz um anzuzeigen, daß die Probe eine ausreichende Distanz In den Teststreifen eingedrungen Ist.
Eine im Sammler 106 deponierte wässrige Probe kann in den rrakroporösen Körper 113 fließen und dort das markierte Reagenz aufnehmen. Die Probe kann aus dem makroporösen Körper 113 entlang der Lange des Streifens 114 laufen, wobei sie das markierte Reagenz den Streifen entlang und durch die Zone 120 tragt
Wunsch, z.B. zur leichteren HersteHiirsg, braucht der Sammle? ISS nJcfo mti
versehsn zu sein, um um makroporSssn Körper 113 aufzunehmen. Stattessen können dir--5 Komponenten etaach In Qberiappender Anordnung zusammen mit dem porösen Stre&^a 114 ° angeordnet und wahrend der Montage der gesamten Vorrichtung zusammengepreßt werden. Dies ergibt in &ngr; "-' Praxis eine physlkaJfeche Anordnung, In welcher der FIQssigkeltsweg an wesentlichen so ist, wie er in F5g. 3 d&ge^lt wird.
Ausführunosforr Z
Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 4 als Aufsicht und Fig. S als Schnittansicht längs der LJnIe A In Fig. 4 dergestalt: ist
In Flg. 4 umfaßt die Testvorrichtung ein flaches rechteckiges Gehäuse 400, das eine zentral angeordnete, rechteckige öffnung 401 am linken Ende 402 und zwei weitere öffnungen 403 und 404 nahe der Mitte der Vorrichtung In solcher Anordnung umfaßt daß die öffnungen 401,403 und 404 auf der zentralen Längsachse der Vorrichtung entsprechend UnIe A liegen. Obgleich alle drei öffnungen als rechteckig dargestellt sind, Ist Ihre tatsächliche Form nicht kritisch.
Bei dem In Fig. 5 dargestellten Querschnitt Ist die Vorrichtung hohl und enthält in der Nähe des
6 Endes 402 des Gehäuses 400 ein makropcrösee Probenaufnahmeelement 405, das unmittelbar unter der öffnung 401 liegt. Das Probenaufnahmeelement 405 steht In flOulgkeltsleltendem Kontakt mit einem Ende eines Teststreifens 406, der mit einer durchsichtigen Kunststoffolie 407, die ebenfalls im Gehäuse 400 enthalten Ist unterlegt Ist und der sich bis zum äußeren anderen Ende (Jm Gehäuses erstreckt. Die durchsichtige Rückseltenfolle 407 steht In festem Kontakt mit der oberen Inneren Oberfläche 408 des Gehäuses 400 und ergibt eine Versiegelung gegen die öffnung 403 und 404, um den Eintritt von Feuchtigkeit oder Probe In das Gehäuse zu verhindern. Obgleich in den Zeichnungen nicht gezeigt, umfaßt der poröse Teststreifen 406 eine Testzone und eine Kontrollzone, die entsprechend In Relation zu den Öffnungen 403 und 404 In einer Welse angeordnet sind, die der In Ausführung 1 beschriebenen analog Ist. Das makroporöse Probenaufnahmeelement umfaßt ein markiertes Reagenz, das In einer aufgebrachten Flüeslgkelteprobe leicht löslich oder disperglerbar ist.
Bel der Verwendung kann eine wässrige Probe durch die Öffnung 401, z.B. mittels einer Spritze, zum Sättigen des porösen Aufnahmeelementes 405 aufgebracht werden, welch letzteres das marideite Reagenz enthalt, das von der Probe aufgenommen werden kann. Danach kann die wässrige P.obe den Teststreifen durchdringen, und nach einer angemessenen Zeit kann das Testergebnis durch die Öffnungen 403 und 404 festgestellt werden.
Eine Folie (1,4 mm Dicke) aus handelsüblichem, mmieMüiatoumamam. raakroporösem Polyethylen einer PorengröBe von etwa IW Mikrometern wiirden^elrierwtaerkjen Suspension biau gefärbter Latexteichen (wie in QB 220439&THgr;&Agr; beschrieb«·) einer Telchengröße von f*v- 0.4 Miknsmatem gesättigt Dfe L^^cteächen tn.rjen einen monoWonalen Antl-beta-LH^Antikörper. Die USa^Si enthietr ferner 3% BSA üku 4% ZUoIm Dan« wb.de die Psäle a^friergetroe«<«!st und In AbacfenSte vor 6 &khgr; 12 mm geschnitten, . eine Räsel<*3itekapazität von etwa 50 MlkroPsm 1B aufwiesen. ~f9se wurde.., wie oben unter AusfOhniüs 1 beschrieben, in Testvorrichtungen eingebracht, wobei der Teststreifen unterlegte Ww^. se mit ^nem monoklonalen Anti-Alpha-LH-Antikörper ',mfaBte, der In der Testzone ImmoUlsiert war. Die FIQsskjkeitskapazl»t der "Betriebelange' des TeststrsJfene &idigr; Aschen dem makroporösen Körper und der Beobachtungszone betrug etwa40MtkrolKer.
20
;^"vi eine LH-enthaltende Urinprobe auf die Vorrichtung aufgebracht wurde, zeigte sich ein positives Testergebnis als sehr Märe blaue Linie, wobei eine vernachlfisaigbare Blaufärbung dfc> Hintergrundes im Beobachtungsfenster sichtbar war, während der Versuch noch lief.

Claims (24)

  1. KtJRT)HAN &Rgr;&Lgr;&Pgr; NTWTTORNiYS' '
    Ismaninger Strain M)H I'oMf.« h Hi, Il M') H(XHI MiiruhcnHfi Telefon O (I It')/1I(I(I' &Pgr; &Ggr;&iacgr;·&Igr;<·\ , .&Pgr;&Mgr; If* hsRi· (I &Mgr;&ogr;&Igr;,&igr;&khgr;
    Jnilever N.V. München,
    u.Z.:GM600/44L-90Ch 16.02.90
    ANSPRÜCHE
    1. Analysentestvorrichtung, die einen trockenen porösen Träger umfaßt, auf welchen eine flüssige Probe, die vermutlich einen Anaiyien enihärt, indirekt aufgebracht wefuen kann, wobei uie Vorrichtung auch ein markiertes spezifisches Bindungsreagenz, das im feuchten Zustand im porösen Träger frei beweglich ist, und ein unmarkiertes spezifisches Bindungsreagenz, das In der Beobachtungszone des Trägermaterials permanent immobilisiert Ist, umfaßt, wobei das markierte und unmarkierte spezifische Bindungsreagenz entweder an einer Sandwich-Reaktion oder an einer kompetlth/en Reaktion in Anwesenheit des Analyten ta>*iehmen können, bei welcher vor der Aufbringung einer RUssigkeitsprobe, die vermutlich den Analyten enthält, auf die Vorrichtung das markierte spezifische Bindungsreagenz in trockenem Zustand in a!nem makrcporösen Körper zurückgehalten wird, durch welchen die aufgebrachte RUssigkeitsprobe auf ihrem Weg zum porösen Trägermaterial hindurchtreten muß, wobei das markierte spezifische Bindungsreagenz in jeder Flüssigkeitsprobe, die den makroporösen Körper betritt, frei löslich oder dispergierbar ist.
  2. 2. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 1, worin das trockene poröse Trägermaterial einen
    i oiicncii uiinout.
  3. 3. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin das markierte spezifische Bindungsreagenz ein spezifisches, an einem feinteHigen Marker gebundenes Bindungsreagenz umfaßt.
  4. 4. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 3, worin der feinteilige Marker ein Latex ist.
  5. 5. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 4, worin der Latex Teilchen einer maximalen Dimension von nicht größer als etwa 0,5 Mikrometer umfaßt.
  6. 6. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, worin der Latex gefärbt ist.
  7. 7. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, worin der Latex fluoreszierend ist.
  8. 8. Analysentestvorrichtung nach Irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, worin der makroporöse Körper ein Kunststoffmaterial umfaßt.
  9. 9. Analysentestvorrichtung nach Irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, worin der makroporöse Körper eine durchschnittliche PorengröBe von nicht weniger als 10 Mikrometern hat.
  10. 10. Analysenteetvorrichtung nach Irgendeinem der Ansprüche 3 bis 9, worin der makroporöse Körper eine PorengröBe hat, die nicht weniger als zehn Mal größer als die maximale Teilchengröße
    ucro fOlf ltoni|^vi f men noio lot.
  11. 11. Analysentestvorrichtung nach Irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin das poröse Trägermaterial Nitrozellulose ist.
  12. 12. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 11, worin die Nitrozellulose eine Porengröße von mehr als etwa 1 Mikrometer hat.
  13. 13. Analysentestvonichtung nach Irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin der makroporöse Körper In direktem feuchtlgkeltsleitenden Kontakt mit dem porösen Trägermaterial steht und die Beobachtungszone auf dem porösen Trägermaterial in räumlichem Abstand vom Kontaktbereich des porösen Trägermaterials mit dem makroporösen Körper angeordnet Ist.
  14. 1A; Analygantoah/nrrichtung nach Anspruch 13. worin die Menge einer Flüsslgkeftsprobe. die zum Sättigen des makroporösen Körpers erforderlich ist, nicht kleiner als die Menge der Flüssigkeitsprobe ist, die von der Masse des porösen Trägermaterials, das den makroporösen Körper und die Beobachtungszone verbindet, absorbiert werden kann.
  15. 15. Analysentestvorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin der makroporöse Körper und der poröse Träger innerhalb eines Gehäuses oder einer Umhüllung enthalten sind, das bzw. die aus feuchtigkeftsundurchßssigem Material konstruiert ist und eine Probeneintrittsöffnung aufweist, die mit dem makroporösen Körper in Verbindung steht, wobei das Gehäuse oder die Umhüllung auch Mittel enthält, die ein Beobachten der Beobachtungszone von außerhalb des Gehäuses oder der Umhüllung erlauben.
  16. 16. Ariaryserrtestwrrtehtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, worin der poröse Träger über den makroporösen Körper mit einem porösen Aufnahmeelement verbunden ist,
    -&bull;20 -:
    auf welches die Flüssigkeitsprobe aufgebracht werden kann und von dem die Probe in den porösen Träger eindringen kann.
  17. 17. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 16, worin der poröse Träger und der makroporöse Körper innerhalb eines Gehäuses oder einer Umhüllung enthatten sind, das bzw. die aus feuchtlgkeiteundurchlasslgem Material konstruiert sind, und das poröse Aufnahmeelement sich aus dem Gehäuse oder der Umhüllung heraus erstreckt und als Mittel dienen kann, damit eine Flüsstgkelteprobe In das Gehäuse eintreten und den porösen Träger erreichen kann, wobei Gehäuse ader Urnhüüung rnS MKisirs vsrsshsn sind, die sin Bscbschter. dsr Beobschtursgszcne des porösen Trägers von außerhalb des Gehäuses oder der Umhüllung erlauben, so daß das Testergebnis festgestellt werden kann.
  18. 18. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 17, worin das Gehäuse oder die Umhüllung mit Mitteln versehen Ist, die ein Beobachten einer weiteren Zone des porösen Trägers von außerhalb des Gehäuses ermöglichen, wobei diese weitere Zone eine oder mehrere Kontrollreagenzien umfaßt die anzeigen, ob das Testverfahren beendet ist.
  19. 19. Analysentestvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18. die mit einer abnehmbaren Kappe oder einem Deckel versehen ist, die bzw. der vor der Verwendung das hervorstehende poröse
    Aufnahmeelement während der Lagerung schützen kann.
  20. 20. Schwanaerschsrftetestyorrichtyng. die ein hohles, längliches Gehäuse umfaßt welches einen trockenen porösen Nitrozelluloseträger enthält, der Indirekt mit dem Äußeren des Gehäuses über ein saugfähig«?, aus dem Gehäuse vorstehendes Urinaufnahmeelement in Verbindung steht wobei der poröse Nitrozefluloseträger und das die Probe aufnehmende Element über einen makroporösen Körper in solcher Weise verbunden sind, daß jede den makroporösen Körper erreichende Probe zuerst durch den makroporösen Körper hindurchgehen muß, wobei das Probenaufnahmeelement und der makroporöse Körper gemeinsam als Reservoir wirken, aus welchem der Urin in den porösen Träger freigesetzt wird, der makroporöse Körper einen hcchspezlfischen anti-hCG-Antikörper, der einen gefärbten "direkten" Marker trägt enthält der markierte Antikörper Innerhalb des makroporösen Körpers und des porösen Trägers in feuchtem Zustand frei beweglich ist und sich in einer Beobachtungszone auf dem Träger in räumlichem Abstand vom makroporösen Körper ein hochspeziftscher, unmarkierter anti-hCG-Antikörper befindet der auf dem Trägermaterial permanent imrnoMlslert und daher in feuchtem Zustand nicht beweglich ist die markierten und unmarkierten Antikörper SpeziRtäten für unterschiedliche hCG-Epitope aufweisen, das Gehäuse aus einem undurchsichtigen oder durchscheinenden Material konstruiert ist das mindestens eine öffnung
    aufweist, durch welche das Analysenergebnis abgelesen werden kann, zusammen &tgr;&Lgr; einem entfernbaren und erneut aufsetzbaren Deckel für das vorstehende saugfähige Urinaufnahmeelemant.
  21. 21. Fruchtbarkeitsvorhersagevorrichtung gemäß Anspruch 20, wobei Jedoch der Analyt LH ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Flüssigkeitsprobe wässrig ist.
  23. 1&OHgr; 23, Mskr"rvv*'össr Körpsf, der in trockenem Z'^sisnd sin rssffdsfiss unsz!f!5Chs5 BlHdUfKTSSSf^ erf^ah, das in einer wässrigen Probe, die auf den makroporösen Körper aufgebracht werden kann, frei löslich oder dlspergierbar ist.
  24. 24. Analy8envorrichtung, die einen makroporösen Körper gemäß Anspruch 23 zusammen mit einem Teststrelfen oder ähnlichem umfaßt, in welchen sine Rüssigkeitsprobe, die ein markiertes spezifisches BindungsreagcTZ gelöst oder dispergiert enthält, aus dem makroporösen Körper fließen kann.
DE9001870U 1989-02-17 1990-02-16 Analysentestvorrichtung Expired - Lifetime DE9001870U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898903627A GB8903627D0 (en) 1989-02-17 1989-02-17 Assays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9001870U1 true DE9001870U1 (de) 1990-05-03

Family

ID=10651861

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030521T Expired - Lifetime DE69030521T2 (de) 1989-02-17 1990-02-16 Festphase-analytische Vorrichtung
DE69033569T Expired - Lifetime DE69033569T2 (de) 1989-02-17 1990-02-16 Festphasen-analytische Vorrichtung
DE9001870U Expired - Lifetime DE9001870U1 (de) 1989-02-17 1990-02-16 Analysentestvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030521T Expired - Lifetime DE69030521T2 (de) 1989-02-17 1990-02-16 Festphase-analytische Vorrichtung
DE69033569T Expired - Lifetime DE69033569T2 (de) 1989-02-17 1990-02-16 Festphasen-analytische Vorrichtung

Country Status (11)

Country Link
EP (3) EP0679893B1 (de)
JP (2) JP2703823B2 (de)
AT (2) ATE194034T1 (de)
AU (1) AU643430B2 (de)
CA (1) CA2025901C (de)
DE (3) DE69030521T2 (de)
ES (2) ES2100869T3 (de)
GB (1) GB8903627D0 (de)
IE (1) IE81184B1 (de)
IT (1) IT219575Z2 (de)
WO (1) WO1990009592A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724909A1 (de) * 1994-11-28 1996-08-07 Akzo Nobel N.V. Probenentnahme-Vorrichtung
US5760315A (en) * 1994-11-28 1998-06-02 Akzo Nobel N.V. Sample collection device with assay reagent and barrier

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252496A (en) 1989-12-18 1993-10-12 Princeton Biomeditech Corporation Carbon black immunochemical label
US5877028A (en) 1991-05-29 1999-03-02 Smithkline Diagnostics, Inc. Immunochromatographic assay device
US5998220A (en) 1991-05-29 1999-12-07 Beckman Coulter, Inc. Opposable-element assay devices, kits, and methods employing them
US6168956B1 (en) 1991-05-29 2001-01-02 Beckman Coulter, Inc. Multiple component chromatographic assay device
DE4121493A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Draegerwerk Ag Analysevorrichtung zur quantitativen, immunologischen bestimmung von schadstoffen
DK88293A (da) * 1992-08-03 1994-02-04 Becton Dickinson Co Fastfaseanalyse
GB9217865D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Monitoring method
GB9217864D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Monitoring method
GB9217808D0 (en) 1992-08-21 1992-10-07 Unilever Plc Advisory method
US5424193A (en) * 1993-02-25 1995-06-13 Quidel Corporation Assays employing dyed microorganism labels
JP3299330B2 (ja) * 1993-03-18 2002-07-08 持田製薬株式会社 簡易測定装置および方法
US5500375A (en) 1993-04-13 1996-03-19 Serex, Inc. Integrated packaging-holder device for immunochromatographic assays in flow-through or dipstick formats
JPH0755809A (ja) * 1993-08-20 1995-03-03 Arakusu:Kk 尿中ホルモン検出装置
DK0653625T3 (da) * 1993-11-12 2003-01-13 Inverness Medical Switzerland Aflæseindretninger til teststrimler
PT653639E (pt) * 1993-11-12 2000-06-30 Unilever Nv Equipamentos analiticos e metodos para a sua utilizacao
US7141212B2 (en) 1993-11-12 2006-11-28 Inverness Medical Switzerland Gmbh Reading devices and assay devices for use therewith
WO1995033205A1 (fr) * 1994-05-27 1995-12-07 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. Procede et dispositif simplifie de dosage immunochimique
US6451619B1 (en) 1994-06-29 2002-09-17 Inverness Medical Switzerland Gmbh Monitoring methods and devices for use therein
US6927064B1 (en) 1994-06-29 2005-08-09 Inverness Medical Switzerland Gmbh Fertility computing method
DK0703454T3 (da) 1994-09-23 2002-04-02 Unilever Nv Fremgangsmåder til overvågning og indretninger til anvendelse derved
DE4443386C2 (de) * 1994-12-06 1996-09-19 Seratec Ges Fuer Biotechnologi Vorrichtung zur Durchführung eines Schwangerschaftstests
US5712172A (en) * 1995-05-18 1998-01-27 Wyntek Diagnostics, Inc. One step immunochromatographic device and method of use
US6319676B1 (en) 1995-05-02 2001-11-20 Carter Wallace, Inc. Diagnostic detection device and method
AUPN527995A0 (en) * 1995-09-07 1995-09-28 Agen Biomedical Limited Method and apparatus for semiquantification of an analyte
AU704863B2 (en) * 1995-11-15 1999-05-06 Arkray, Inc. Device and method for assaying biological components in sample
US5851777A (en) * 1996-02-05 1998-12-22 Dade Behring Inc. Homogeneous sol-sol assay
US6001658A (en) * 1996-09-13 1999-12-14 Diagnostic Chemicals Limited Test strip apparatus and method for determining presence of analyte in a fluid sample
EP0833145B1 (de) 1996-09-27 2003-01-29 Inverness Medical Switzerland GmbH Test-Kit und Vorrichtungen
ATE286252T1 (de) 1996-10-25 2005-01-15 Idexx Lab Inc Immunoassay-vorrichtung mit teilbarem gehäuse
US5879951A (en) 1997-01-29 1999-03-09 Smithkline Diagnostics, Inc. Opposable-element assay device employing unidirectional flow
GB2322192B (en) * 1997-02-14 2001-01-31 Unilever Plc Assay devices
US5939252A (en) 1997-05-09 1999-08-17 Lennon; Donald J. Detachable-element assay device
US6753189B1 (en) 1998-06-04 2004-06-22 Mizuho Medy Co., Ltd. Detection apparatus and method for the same
US6140136A (en) * 1998-09-18 2000-10-31 Syntron Bioresearch, Inc. Analytical test device and method of use
JP4233686B2 (ja) * 1999-06-11 2009-03-04 日水製薬株式会社 イムノクロマトグラフィー装置のハウジング
DE60028976T2 (de) * 1999-08-06 2007-01-18 Phadia Ab Analyseverfahren und vorrichtung
EP1143250A3 (de) * 2000-04-03 2004-11-17 Inverness Medical Switzerland GmbH Testverfahren und Vorrichtungen für Analytisoformen
JP3680090B2 (ja) 2000-05-25 2005-08-10 株式会社ニチレイ 分析装置
KR100624012B1 (ko) * 2001-04-04 2006-09-15 주식회사 녹십자홀딩스 비임신 진단 키트 및 이를 이용한 동물의 비임신 진단 방법
US7291477B2 (en) * 2001-07-03 2007-11-06 Xenotope Diagnostics, Inc. Method and device for trichomonas detection
AU2002330102A1 (en) 2001-09-28 2003-04-14 Aspenbio, Inc. Bovine pregnancy test
AU2002365682A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-17 Lattec I/S Device for analysing analyte compounds and use hereof
US8030000B2 (en) 2002-02-21 2011-10-04 Alere San Diego, Inc. Recombinase polymerase amplification
DK1499738T3 (da) 2002-02-21 2008-11-17 Asm Scient Inc Recombinase-polymerease-amplifikation
US7399590B2 (en) 2002-02-21 2008-07-15 Asm Scientific, Inc. Recombinase polymerase amplification
CA2500407C (en) 2002-10-11 2009-05-26 Zbx Corporation Diagnostic devices
DE10253335A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-09 Oneworld Lifestyle Products Ag Gerät zur Schwangerschaftsverhütung und Familienplanung
US8003765B2 (en) 2003-04-09 2011-08-23 Stony Brook Anaesthesiology, University Faculty Practice Corporation Methods, antibodies and kits for detecting cerebrospinal fluid in a sample
US20070003992A1 (en) * 2003-04-09 2007-01-04 Pentyala Srinivas N Methods and kits for detecting cerebrospinal fluid in a sample
WO2005059547A2 (en) 2003-12-12 2005-06-30 Inverness Medical Switzerland Gmbh Assay
JP4616575B2 (ja) * 2004-04-14 2011-01-19 デンカ生研株式会社 タンパク質の膜固定化方法
US8017103B2 (en) 2005-07-01 2011-09-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions to diagnose trichomonas infection
EP1929049B1 (de) 2005-07-25 2013-04-10 Alere San Diego, Inc. Verfahren zur multiplexierung einer rekombinase-polymerase-verstärkung
US7439028B2 (en) 2005-09-30 2008-10-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions to correlate Trichomonas infection with prostate cancer
US7803567B2 (en) 2005-12-09 2010-09-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for detecting trichomonas in a sample contacted with fixative
EP1982183B9 (de) 2006-01-19 2012-12-12 Lattec I/S Trockenteststreifenvorrichtung und verfahren zur bestimmung eines analyten in einer probe
PL1982182T3 (pl) 2006-01-19 2012-09-28 Lattec I/S Nowa konstrukcja przyrządu w postaci suchego paska oraz sposób oznaczania analitu w próbce przy użyciu przyrządu w postaci suchego paska
EP2029782B1 (de) 2006-05-04 2014-11-26 Alere San Diego, Inc. Rekombinase-polymerase-verstärkung
US20080014657A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Beckton Dickinson And Company Use of Albumin, Bovine, P-Aminophenyl N-Acetyl B-D Glucosaminide as a Control Line for an Immunoassay Device
US8673644B2 (en) 2008-05-13 2014-03-18 Battelle Memorial Institute Serum markers for type II diabetes mellitus
WO2010011860A1 (en) 2008-07-23 2010-01-28 Diabetomics, Llc Methods for detecting pre-diabetes and diabetes
CN102388310B (zh) 2009-04-09 2014-07-16 爱科来株式会社 抑制展开部件的液体浸透性降低的方法
JP5694922B2 (ja) * 2009-04-28 2015-04-01 デンカ生研株式会社 簡易メンブレンアッセイ装置
WO2010132447A2 (en) 2009-05-11 2010-11-18 Diabetomics, Llc Methods for detecting pre-diabetes and diabetes using differential protein glycosylation
EP2432795B1 (de) 2009-05-20 2015-03-04 Alere San Diego, Inc. Dna-glycosylase/lyase- und ap-endonukleasesubstrate
WO2010141940A1 (en) 2009-06-05 2010-12-09 Alere San Diego, Inc. Recombinase polymerase amplification reagents and kits
WO2011150186A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Personal glucose meters for detection and quantification of a broad range of analytes
AT509727B1 (de) 2010-08-13 2011-11-15 Scheuringer Kim Kit umfassend eine testvorrichtung
US8828329B2 (en) 2010-10-01 2014-09-09 Church & Dwight, Co., Inc. Electronic analyte assaying device
WO2012138989A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Alere San Diego Inc. Monitoring recombinase polymerase amplification mixtures
CN102520145A (zh) * 2011-11-04 2012-06-27 天津天合众生医疗科技有限公司 一种用于尿液检测装置的手持装置
ES2407055B1 (es) 2011-12-07 2014-04-16 Universidad Pablo De Olavide Empleo de anticuerpos anti-beta-lactoglobulina en el diagnóstico y seguimiento de la enfermedad celíaca
US8999728B2 (en) 2011-12-21 2015-04-07 Church & Dwight Co., Inc. Diagnostic detection device
DE202012012084U1 (de) 2012-07-09 2013-04-15 Schebo Biotech Ag Testkit (Kombi-Schnelltest) zum synchronen Nachweis von Biomarkern im Stuhl zur Erkennung pathologischer Veränderungen im Gastrointestinaltrakt, insbesondere im Darm
DE102012013888A1 (de) 2012-07-09 2014-05-22 Schebo Biotech Ag Testkit (Kombi-Schnelltest) zum synchronen Nachweis von Biomarkern im Stuhl zur Erkennung pathologischer Veränderungen im Gastrointestinaltrakt, insbesondere im Darm
US8968677B2 (en) 2013-01-22 2015-03-03 Quantum Design International, Inc. Frazil ice conjugate assay device and method
US9151754B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Church & Dwight Co., Inc. Diagnostic test device with improved structure
US9383352B2 (en) 2014-03-26 2016-07-05 Diabetomics, Inc. Salivary protein glycosylation test for diagnosis and monitoring of diabetes
EP3286216B1 (de) 2015-04-23 2022-06-08 Nevada Research & Innovation Corporation Pilznachweis mit mannan-epitop
US20190120838A1 (en) 2016-04-13 2019-04-25 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and kits for the rapid detection of the escherichia coli o25b-st131 clone
US11300576B2 (en) 2019-01-29 2022-04-12 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University DARPin reagents that distinguish Alzheimer's disease and Parkinson's disease samples
WO2022148866A1 (en) 2021-01-08 2022-07-14 Alpspitz Bioscience Gmbh Use of biomarkers for predicting the clinical and/or treatment outcome of a human subject
AT17585U1 (de) * 2021-04-29 2022-07-15 Tagtron Gmbh Vorrichtung zum qualitativen Nachweis von Stoffen mit Antikörpern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094647A (en) 1976-07-02 1978-06-13 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device
US4999285A (en) 1984-11-15 1991-03-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Chromatographic cassette
DE3445816C1 (de) 1984-12-15 1986-06-12 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel
IT1200382B (it) * 1985-02-08 1989-01-18 Boehringer Biochemia Srl Sistema di rilevazione e/o dosaggio di parametri clinici per via immuno enzimatica
GB8526741D0 (en) 1985-10-30 1985-12-04 Boots Celltech Diagnostics Binding assay device
JPH0750114B2 (ja) * 1986-03-17 1995-05-31 富士写真フイルム株式会社 免疫分析器具を用いる分析方法
GB8701432D0 (en) * 1987-01-22 1987-02-25 Unilever Plc Assays
AU592174B2 (en) * 1987-02-17 1990-01-04 Genesis Labs, Inc. Immunoassay test strip
CA1303983C (en) * 1987-03-27 1992-06-23 Robert W. Rosenstein Solid phase assay
EP1248112A3 (de) * 1987-04-27 2004-08-25 Inverness Medical Switzerland GmbH Immunochromatographische Spezifischebindungsassayvorrichtung
EP0299359A3 (de) * 1987-07-16 1990-09-26 Abbott Laboratories System zur Zuführung von Reagenzien bei Analysevorrichtungen mit fester Phase
EP0323605B1 (de) * 1987-12-21 1994-01-26 Abbott Laboratories Chromatographische Bindungstesteinrichtungen und Verfahren
US4891313A (en) * 1988-01-21 1990-01-02 Boehringer Manheim Corporation Method for determination of a component of a sample

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724909A1 (de) * 1994-11-28 1996-08-07 Akzo Nobel N.V. Probenentnahme-Vorrichtung
US5760315A (en) * 1994-11-28 1998-06-02 Akzo Nobel N.V. Sample collection device with assay reagent and barrier

Also Published As

Publication number Publication date
IT219575Z2 (it) 1993-04-15
EP0383619A1 (de) 1990-08-22
JP2703823B2 (ja) 1998-01-26
ATE152245T1 (de) 1997-05-15
ES2100869T3 (es) 1997-07-01
JPH03504166A (ja) 1991-09-12
EP0679893B1 (de) 2000-06-21
CA2025901C (en) 2000-07-18
IE980110A1 (en) 2000-02-23
EP0383619B1 (de) 1997-04-23
IE81184B1 (en) 2000-06-14
IT9052873V0 (it) 1990-02-16
AU643430B2 (en) 1993-11-18
DE69033569D1 (de) 2000-07-27
EP0810436A1 (de) 1997-12-03
CA2025901A1 (en) 1990-08-18
JP2786438B2 (ja) 1998-08-13
DE69030521D1 (de) 1997-05-28
IT9052873U1 (it) 1991-08-16
DE69030521T2 (de) 1997-08-14
AU5162990A (en) 1990-09-05
JPH1090267A (ja) 1998-04-10
GB8903627D0 (en) 1989-04-05
WO1990009592A1 (en) 1990-08-23
ATE194034T1 (de) 2000-07-15
ES2150516T3 (es) 2000-12-01
DE69033569T2 (de) 2001-02-15
EP0679893A1 (de) 1995-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9001870U1 (de) Analysentestvorrichtung
DE3887771T3 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE3586983T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer immunotest.
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
EP0699906B1 (de) Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
DE3889833T2 (de) Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss.
DE60121404T2 (de) Biosensor
DE69128618T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays
EP0374684B1 (de) Testträger zur analytischen Untersuchung einer Probenflüssigkeit mit Hilfe einer spezifischen Bindungsreaktion zweier bioaffiner Bindungspartner und entsprechendes Testverfahren
DE60003606T2 (de) Immunochromatographisches Assay
DE69110098T2 (de) Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration.
DE19622503C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten auf einer Oberfläche
DE69906986T2 (de) Analytisches testgerät und verfahren
DE3382785T2 (de) Aufsätze zum Gebrauch in Enzymimmunotests und Verfahren zur Herstellung dieser Aufsätze.
DE60223041T2 (de) Diagnostiktestvorrichtung und verfahren
DE68920140T2 (de) Gerät und verfahren zur schnellen qualitativen und quantitativen bestimmung der anwesenheit eines reaktiven liganden in einer flüssigkeit.
DE3786278T2 (de) Element zum Immunoassay und Verfahren zu seiner Benutzung.
DE4323672A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE2927345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse einer probe
DE10009503A1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
EP0989407A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von glykiertem Hämoglobin
DE112005001900T5 (de) Untersuchungsvorrichtung und Verfahren
CH627280A5 (de)
DE3784390T2 (de) Zusammensetzung und analytisches Element mit stabilisiertem Peroxydase.
DE3343695A1 (de) Biologische reaktionsschicht und ein verfahren zu ihrer herstellung