DE894691C - Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern

Info

Publication number
DE894691C
DE894691C DEE3636A DEE0003636A DE894691C DE 894691 C DE894691 C DE 894691C DE E3636 A DEE3636 A DE E3636A DE E0003636 A DEE0003636 A DE E0003636A DE 894691 C DE894691 C DE 894691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
esters
ether
acid
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3636A
Other languages
English (en)
Inventor
John Duval Cawley
Charles Donald Robeson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE894691C publication Critical patent/DE894691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/02Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
    • C07C33/025Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds with only one double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbonsäuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Synthese von Polyenen, die die biologische Wirkung des Vitamins A aufweisen, nach Patent 886 6oi. Es ist eine Anzahl Verbindungen bekannt, die eine biologische Vitamin-A-Wirkung aufweisen. Sie sind durch die folgende konjugierte Polyenstruktur gekennzeichnet die zum Beispiel Vitamin-A-Alkohol bedeutet, wenn Z = - CH2 OH ist, Vitamin -A-Säure, wenn Z = - C O OH, Vitamin-A-Ester, wenn Z = - C 0 0 R, und Vitamin-A-Äther, wenn Z = - C H2 O Rist. Die Synthese solcher konjugierter Polyene ist erschwert durch die Neigung solcher Verbindungen zu unangenehmer Zersetzung und unerwünschten Nebenreaktionen.
  • In dem Verfahren gemäß der Erfindung wird ß-Jonylidenacetaldehyd mit ß-Methyl-glutaconsäureanhydrid kondensiert und das Kondensationsprodukt in eine Vitamin-A-a, y-dicarbonsäure übergeführt, aus der die gewünschte Vitamin-A-wirksame Substanz hergestellt wird: Nach einer bevorzugten Darstellung wird ß-Jonon in ß-Jonylidenacetaldehyd übergeführt, der mit ß-Methyl-glutaconsäureanhydrid kondensiert und in die entsprechende a, y-Dicarbonsäure umgewandelt wird, aus der die entsprechende Vitamin-A-a-monocarbonsäure, die nachstehend als Vitamin-A-Säure bezeichnet wird, erhalten wird. Die Veresterung der Monocarbonsäure ergibt Vitamin-A-Säureester und die Reduktion des Monocarbonsäureesters oder der Monocarbonsäure selbst den Vitamin-A-Alkohol, der verestert werden kann.
  • ß-Jonon ist eine im Handel erhältliche Verbindung, die einen z, 6, 6-Trimethyl-cyclohexenylring aufweist, der an eine ungesättigte Seitenkette gebunden ist, die mit der Doppelbindung im Ring konjugiert ist. ß-Jonon wird zweckmäßig in ß-Jonylidenessigsäureester übergeführt; zu ß- Jonylidenäthanol reduziert und dann zu ß-Jonylidenacetaldehyd oxydiert.
  • ß- Jonylidenacetaldehyd kondensiert leicht mit ß-Methyl-glutaconsäureanhydrid zu einer Verbindung der Formel: Diese Verbindung wird verseift, und nach dem Ansäuern erhält man die entsprechende a, y-Dicarbonsäure. Diese wird dann zur entsprechenden a-Monocarbonsäure, die die chemische Zusammensetzung der Vitamin-A-Säure hat, decarboxyliert.
  • ß-Jonon wird in ß-Jonolessigsäureester übergeführt, indem man ihn mit einem Halogenessigester in Gegenwart eines aktiven Metalls, wie Zink oder Magnesium, kondensiert und zu ß-Jonolessigsäureesterhydrolysiert. Als Halogenessigester wird vorzugsweise Chlor-, Brom-und jodessigsäureester verwendet. Auch Alkylhalogenessigsäureester, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butylessigsäureester, und andere aliphatische oder aromatische Halogenessigsäüreester sind geeignet.
  • Der Oxyester wird danach zu ß-Jonylidenessigsäureester allein durch Erhitzen, j edoch vorteilhaft in Gegenwart eines wasserabspaltenden Katalysators, wie Jod, Säuren, sauren Salzen, sauren Erden, dehydratisiert.
  • .Bei der Dehydratisierung wird eine Mischung aus dem erwünschten a, ß-ungesättigten ß-Jonylidenessigsäureester und dem a, ß, y-ungesättigten desmotropen Isomeren gebildet.
  • Durch einen in der Reaktionsmischung vorhandenen sauer reagierenden wasserabspaltend wirkenden Katalysator und Verlängerung der Reaktionszeit wird ein wesentlicher Teil des ß, y-ungesättigten Isomeren in die gewünschte a, ß-ungesättigte Verbindung umgewandelt, bis ein Gleichgewicht erreicht wird. Das ß, -y-ungesättigte Isomere wird zweckmäßig von der a, ß-ungesättigten Verbindung abgetrennt und isomerisiert.
  • Geeignete saure wasserabspaltend wirkende Katalysatoren sind Säuren, wie Mineralsäuren, p-Toluolsulfonsäure, saure Salze, wie Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid, Zinkchlorid, Oxalylchlorid u. dgl., saure Erden, Jod und ähnliche.
  • Der ß-Jonylidenessigsäureester wird danach zu ß-Jonylidenäthanol reduziert, vorzugsweise mit einem ätherlöslichen Metallhydrid, wie Lithium-Alüminiumhydrid, Lithium-Borhydrid und Aluminiumhydrid, in einem Lösungsmittel. Die anfänglich gebildete Organometallverbindung wird mit wäßriger Säure zum entsprechenden Alkohol hydrolysiert, wobei die übrigen Doppelbindungen erhalten bleiben.
  • Das ß-Jonylidenäthanolwird dannleichtzu ß-Jonylidenacetaldehyd oxydiert, indem man es mit einem Keton, wie Aceton oder Diäthylketon, und einem einwertigen aromatischen Amin, wie Anilin, in Gegenwart eines Metallalkoholats behandelt und das Reaktionsprodukt zu ß-Jonylidenacetaldehyd hydrolysiert. Als besonders geeigneter Oxydationskatalysator erwies sich Mangandioxyd.
  • Der erhaltene ß-Jonylidenacetaldehyd wird dann mit ß-Methyl-glutaconsäureanhydrid kondensiert. Als Kondensationsmittel, das nicht unbedingt notwendig ist, können z. B. Alkalihydroxyde, Alkalialkoholate, basische Amine, Alkalihydride, Ammoniumhydroxyd, quaternäre Ammoniumbasen, Alkalimetalle verwendet werden. Die Kondensation erfolgt zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel, wie Alkohole, Äther, Kohlenwasserstoffe.
  • Das Kondensationsprodukt wird dann zur entsprechenden a, y-Dicarbonsäure verseift, z. B. mit Alkali. Die a, y-Dicarbonsäure, die man auf diese Weise erhält, hat die Polyenstruktur einer Vitamin-A-wirksamen Substanz.
  • Die Dicarbonsäure wird durch Erhitzen auf go bis ungefähr z75° (jedoch auch Temperaturen von 6o oder 20o° und höher sind geeignet) ungefähr 15 Minuten bis zu 3 Stunden, je nach der Temperatur, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen Base, z. B. eines tertiären Amins, wie Chinolin oder Pyridin, oder am besten in Gegenwart eines Metallkatalysators, z. B. einer kupferhaltigen Substanz, zu der gewünschten Vitamin-A-wirksamen Substanz decarboxyliert. Die höchste Ausbeute erreicht man mit z. B. Kupferpulver, Kupfer-Bronzepulver und Kupfersalzen, wie Kupferchromit, -chlorid, -nitrat, und Kupferoxyden, besonders mit Kupferacetat, das in der verwendeten organischen Base löslich ist. Der Grad der Decarboxylierung wird durch Messung des entwickelten Kohlendioxyds, z. B. durch Titration, Druckzunahme od. dgl., festgestellt. Die Decarboxylierung kann unter milderen Bedingungen bewirkt werden, so daß nur die Monocarbonsäure in Mischung mit der Dicarbonsäure entsteht, die abgetrennt werden kann.
  • Die Reduktion der Monocarbonsäure zum Vitamin-A-Alkohol erfolgt mit einem ätherlöslichen Metallhydrid; anschließend wird dann hydrolysiert. Man verwendet dabei zweckmäßig einen Monocarbonsäureester. Die Veresterung wird in der Weise ausgeführt, daß eine Isomerisation der Doppelbindungen verhindert wird, indem man die Monocarbonsäure mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart von Methyläthylketon, einem Alkalihalogenid und einem Alkalicarbonat behandelt. Die Veresterung kann auch zur Abtrennung der Monocarbonsäure von der nicht decarboxylierten Dicarbonsäure verwendet werden. Zur Reduktion der Ester verwendet man ein ätherlösliches Metallhydrid, wie Lithium-Alurniniumhydrid, Lithium-Borhydrid oder Aluminiumhydrid; anschließend wird mit wäßriger Säure hydrolysiert. Der auf diese Weise gebildete Vitamin-A-Alkohol kann zum Vitamin-A-Ester mit einem Acylhalogenid, wie Palmitoylchlorid, Acetylchlorid od. dgl., in der üblichen Weise verestert werden.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellte Vitamin-A-wirksame Verbindung besteht oft zum größeren Teil aus dem cis-Isomeren. Die natürlichen Vitamin-A-Ester bestehen dagegen zum größeren Teil aus dem trans- und zum kleineren Teil aus dem cis-Isomeren. Falls es erwünscht ist, kann ein Teil des cis-Isomeren durch Isomerisation der Monocarbonsäure, des Monocarbonsäureesters, des Vitamin-A-Alkohols oder dessen Ester in einem Lösungsmittel mit oder ohne Zusatz eines Katalysators, wie Jod oder einer Spur eines sauren Stoffes, entweder bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur in die trans-Form übergeführt werden.
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht das Verfahren der Erfindung.
  • Beispiel 96 g ß-Jonon, 96 g Bromessigsäureäthylester, 37,6 g Zinkfolie, 250 ccm Benzol und ein Jodkristall wurden unter Rückfluß erhitzt, bis die Reaktion einsetzte. Die Reaktionswärme hielt den Rückfluß aufrecht, anschließend wurde die Mischung noch weitere 30 Minuten erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, mit einem Überschuß von 5°/oiger Chlorwasserstoffsäure geschüttelt, die Benzolschicht abgezogen und nacheinander mit Wasser und verdünnter Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die Benzolschicht wurde dann über Natriumsulfat getrocknet und das Benzol verdampft. Der Rückstand wurde im Hochvakuum destilliert, wodurch man ß-Jonolessigsäureäthylester als blaßgelbes zähflüssiges Öl erhielt; Ei' m (23i mu) = 200.
  • 14,8 g ß-Jonolessigsäureäthylester wurden in 65 ccm Benzol gelöst, ein kleiner Jodkristall zugefügt und die Mischung unter Rückfluß 3o Minuten erhitzt. Die Benzollösung wurde nacheinander mit verdünntem Natriumthiosulfat und Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Nach der Reinigung erhält man eine Mischung aus a, ß-ungesättigtem ß-Jonylidenessigsäureäthylester und dem a, y-ungesättigten Isomeren mit einem Absorptionsmaximum bei 284 mu. .
  • Die Wasserabspaltung und gleichzeitige Isomerisierung eines Teiles des P, ,y-ungesättigten Isomeren erfolgt nach folgendem Verfahren: 14,8 g ß-Jonolessigsäureäthylester wurden in 1o6 ccm Benzol gelöst und mit 0,5 ccm in 42 ccm Benzol gelöstem Phosphoroxychlorid gemischt. Diese Mischung wurde 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann gekühlt, über 15 g Natriumaluminiumsilicat chromatographiert und mit Zoo ccm Benzol eluiert. Nach Entfernen des Benzols im Vakuum wurde der Rückstand in Zoo ccm Petroläther gelöst und über einer Säule (5,o8 X 5o,8o cm) aus feinverteiltem Natriumaluminiumsilicat chromatographiert. Die Säule wurde dann mit 18oo ccm Petroläther gewaschen und die Extrakte zur Trockne verdampft, wodurch 8 g ß-Jonylidenessigsäureäthylester erhalten werden. Nach der Reinigung hatte das Produkt E111.1. (256 MA) = 450 und E i @, (3o4 mu) = 552. Die Säule wurde danach mit 1300 ccm Aceton gewaschen, um das ß, y-ungesättigte Isomere des ß-Jonylidenessigsäureäthylesters zu gewinnen. Das Aceton wurde verdampft und hinterließ 6,5 g des ß, y-ungesättigten Isomeren als Rückstand. Dieser wurde in 35 ccm Benzol gelöst und mit o,21 ccm Phosphoroxychlorid in 30 ccm Benzol versetzt. Die Mischung wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, gekühlt, wiederholt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand bestand aus 6,4 g einer Mischung aus ß-Jonylidenessigsäureäthylester und dem ß, y-ungesättigten Isomeren. Der Rückstand wurde in 5o ccm Petroläther gelöst und wie zuvor durch eine Absorptionssäule geleitet. Nach dem Auswaschen der Säule mit 6oo ccm Petroläther wurden die Ätherfraktionen vereinigt und das Lösungsmittel verdampft, wobei sich eine Ausbeute von 3 g ß-Jonylidenessigsäureäthylester ergab.
  • Die weitere Wiederverwendung und Wiederbehandlung des ß, y-ungesättigten Isomeren ergibt eine im wesentlichen vollständige Umwandlung in den a, ß-ungesättigten ß-Jonylidenessigsäureäthylester.
  • 4,6 g ß-Jonylidenessigsäureäthylester werden in 6o ccm trockenem Äther gelöst und 50 ccm einer 0,4 n-ätherischen Lösung von Lithium-Aluminiumhydrid innerhalb von 2 Minuten zugegeben. Die Mischung wird 5 Minuten gerührt, mit Zoo ccm 5°/oiger Chlorwasserstoffsäure verdünnt, die Ätherschicht mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft, wodurch -4 g ß-Jonylidenäthanol erhalten werden; E i 16 (265 mu) = 534 (in Äthanol).
  • o,5 g ß-Jonylidenäthanol wurden in 3 ccm wasserfreiem Benzol gelöst, das o,75 g tertiäres Aluminiumbutylat und i ccm Anilin enthielt. Dieser Mischung wurden 2 ccm Diäthylketon zugegeben und sie unter Rückfluß- bei 11o° 16 Stunden erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde mit 30 ccm 5°/oiger Chlorwasserstoffsäure behandelt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, 5°/oiger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gzwaschen, danach mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft, wodurch 0,48 g ß-Jonylidenacetaldehyd erhalten wurden. Nach der Reinigung durch Chromatographie hatte das Produkt (272 mß) = 540 und E "I (326 m,u) = 676. Das 2, 4-Dinitrophenylhydrazon des Aldehyds schmolz bei 198 bis 20o° und hatte Eil. (4o5 mA = 990.
  • Bei einem besonders wirksamen Verfahren zur Oxydation von ß-Jonylidenäthanol zu ß-Jonylidenacetaldehyd wird Mangandioxyd als Oxydationsmittel benutzt. 30 g ß-Jonylidenäthanol mit einem Reinheitsgrad von 85 °/o (E i @m [267] mu) = 516) wurden in 300 ccm Methylenchlorid gelöst. Der Lösung wurden 79 g feinpulverisiertes Mangandioxyd zugefügt. Die Mischung läßt man 22 Stunden bei etwa 25° stehen, filtriert das Mangandioxyd ab und verdampft das Lösungsmittel. Man erhält 2,7,9 g ß-Jonylidenacetaldehyd; E 'l @m (326 mcc) = 407.
  • 0,53 g ß-Methyl-glutaconsäureanhydrid und 0,g2 g ß-Jonylidenacetaldehyd wurden in 50 ccm Benzol gelöst und 0,3 ccm einer io°/oigen Lösung von Kaliumhydroxyd in Äthylalkohol zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde dunkelrot. Sie wurde 2o Stunden bei ungefähr 25° stehengelassen, danach mit verdünnter Schwefelsäure und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei ein dunkelrotes Öl mit Eil. (428 m,u) = 682 zurückblieb. Die Kristallisation aus Äthylalkohol ergab o,43 g dunkelroter Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 129 bis 13o° und El l (430 mA) = logo. Dieses Kondensationsprodukt zeigt keine Schmelzpunkterniedrigung, wenn es mit einer Verbindung gemischt wird, die durch Kondensation von ß-Jonylidenacetaldehyd mit ß-Methyl-glutaconsäureäthylester und Überführung des Kondensationsproduktes in das Anhydrid durch Behandlung mit Acetylehlorid in Äther hergestellt worden ist.
  • Bei einer Kondensation ohne Kondensationsmittel wurden 1,2 g ß-Methyl-glutaconsäureanhydrid und 3,2 g 55°/oiger ß-Jonylidenacetaldehyd in 95 ccm Benzol gelöst und das Benzol unverzüglich unter einem Stickstoffstrom verdampft, wodurch sich 4,4 g eines dunkelroten Öles ergaben; Eiöl. (43o mu) = 478. Das Produkt kristallisiert aus Äthylalkohol in Form dunkelroter Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 129 bis 13o° und Ei m (43o mu) = 1090.
  • Das Kondensationsprodukt kann durch Verseifung und Ansäuern in eine a, y-Vitamin-A-Dicarbonsäure übergeführt werden. Hierzu wurden 0,4 g des kristallinen Vitamin-A-Dicarbonsäureanhydrids durch Erhitzen während 45 Minuten bei 75° mit 8 ccm x n-Käliumhydroxyd und 2 ccm Äthylalkohol verseift. Die alkalische Lösung wurde dann mit verdünnter Chlorwasser$toffsäure angesäuert und die Dicarbonsäure mit Äther ausgezogen. Die a, y-Vitamin-A-Dicarbonsäure kristallisierte aus einer Mischung von Petroläther und Äthyläther in Form von gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 181,5 bis z83°.
  • Zur Decarboxylierung wird eine Mischung aus 3,4 g a. y-Vitamin-A-Dicarbonsäure und 12 ccm Chinolin 40 Minuten bei 15o bis 16o° erhitzt, dann gekühlt, angesäuert und mit Äther ausgezogen. Der Ätherextrakt wird seinerseits mit 411/oigem wäßrigem Natriumhydroxydausgezogen und der basische Extrakt angesäuert, wobei eine rötlichbraune, spröde, glasige feste Masse ausfällt, die aus Alkohol in rötlichbraunen prismatischen Kristallen kristallisiert. Die Vitamin-A-Monocarbonsäure hat einen Schmelzpunkt von 169 bis 17o,5° und Eil' (352 mA = 128o.
  • Die Decarboxylierung der Dicarbonsäure wird jedoch vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins und einer kupferhaltigen Substanz durchgeführt. Dazu wurde eine Lösung vön 2,o g a, y-Dicarbonsäure in io ccm Pyridin, das o,i g Kupferpulver enthielt, go Minuten unter Rückfiuß erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt, mit 50 ccm Äthyläther verdünnt und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, Wasser und 0,5 n-Kaliumhydroxyd abwechselnd gewaschen. Die alkalische Lösung wurde abgetrennt, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und'mit Äther ausgezogen. Der Ätherextrakt wurde gewaschen, getrocknet, der Äther verdampft und der Rückstand umkristallisiert; E i 'l. (353 mA) = 1300.
  • 0,9,5 g der a-Monocarbonsäure wurden in 50 ccm Benzol gelöst, das o;3 mg Jod enthielt. Die Lösung wurde 3 Stunden dem Sonnenlicht bei Zimmertemperatur ausgesetzt. Nach Entfernen des Jods mit Natriumthiosulfat und Verdampfen des Benzols erhielt man einen Rückstand; der E (24o mA) = 248 und Eil. (350 mß) = 151o hatte, was einem Verhältnis von trans-: cis-Form der Vitamin-A-Säure von 74: 26 entspricht.
  • 0,5 g der Monocarbonsäure wurden in 5o ccm, wasserfreiemÄther gelöst. Die Lösung wurde mit 4 ccm einer imolaren Lösung , von Lithium-Aluminiumhydrid in wasserfreiem Äther versetzt, 3 Minuten unter Rückfluß mäßig erhitzt und dann mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Die Ätherlösung wurde nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, 0,5 n-Kaliumhydroxyd und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und der Äther verdampft. Man erhielt dabei 0,47 g gelben öligen Vitamin-A-Alkohol; Eil. (326 m«) = 1i25 mit einer Vitamin-A-Wirkung von 1930 ooo Einheiten je Gramm, bestimmt durch chemische und biologische Prüfung.
  • io g Vitamin-A-Monocarbonsäure wurden mit 48 ccm Methyläthylketon, 6,7 ccm Äthylbromid, 2,4 g Kaliumcarbonat und 0,03 g Natriumjodid gemischt und 4 Stunden auf 7o bis 75° erhitzt. Die Mischung wurde eingedampft und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der Äthylester wurde mit Isopropyläther extrahiert und der Äther verdampft. io g Äthylester wurden in 38 ccm wasserfreiem Äthyläther gelöst. Zu dieser Lösung wurden langsam 65 ccm wasserfreier Äthyläther, der i,2 g Lithium-Aluminiumhydrid enthielt, gegeben. Nach 5 Minuten wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt und nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, wäßrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wurde filtriert, getrocknet und der Äther verdampft. Der Vitamin-A-Alkohol hatte eine Vitamin-A-Wirkung von i 65o ooo Einheiten je Gramm.
  • Eine Lösung von o,5 g cis-Vitamin-A-Alkohol in raffiniertem Baumwollsamenöl wurde in 2 ccm Benzol gelöst, das o,2 mg Jod enthielt. Man ließ die Mischung 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, entfernte das Jod mit Natriumthiosulfat und verdampfte das Lösungsmittel. Die chemische Prüfung zeigte ein Verhältnis von trans-Vitamin-A-Alkohol : cis-Vitamin-A-Alkohol von 82: 18.
  • i g cis-Vitamin-A-Palmitat, E'11 (328 rau) = 615, wurde in 1o ccm Benzol gelöst, das 2,5 mg Jod enthielt. Die Lösung ließ man 45 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, danach wurde das Jod entfernt und die Lösung verdampft. Die chemische Prüfung ergab, daß der Rückstand ein Verhältnis von 68: 32 trans-Vitamin-A-Pahnitat : cis-Vitamin-A-Palmitat enthielt. Das Verfahren wurde wiederholt, indem man 5 mg Jod und eine Reaktionszeit von 2 Stunden anwendete. Das trans-: cis-Verhältnis war danach 88: 12.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbonsäuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern nach Patent 886 6oi, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Jonon mit einem Halogenessigester oder dessen Alkylderivaten nach Reformatzky, anschließender Hydrolyse und Wasserabspaltung in den ß-Jonylidenessigsäureester überführt, diesen mit einem ätherlöslichen Metallhydrid zu ß-Jonylidenäthanol reduziert, dieses zum ß-Jonylidenacetaldehyd oxydiert, der mit ß-Methyl-glutaconsäureanhydrid in Gegenwart basischer Katalysatoren zur Dicarbonsäure unter gleichzeitiger oder anschließender Verseifung kondensiert wird, die Dicarbonsäure zur entsprechenden Monocarbonsäure decarboxyliert und diese entweder verestert oder zum Polyenalkohol reduziert, der gegebenenfalls verestert und isomerisiert werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Monocarbonsäureester mit ätherlöslichen Metallhydriden, insbesondere mit Lithium-Aluminiumhydrid, zum entsprechenden Alkohol reduziert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Decarboxylierung der Dicarbonsäure in Gegenwart einer organischen Base, insbesondere eines tertiären Amins, und einer Kupferverbindung erfolgt.
DEE3636A 1950-04-22 1951-04-24 Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern Expired DE894691C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US894691XA 1950-04-22 1950-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894691C true DE894691C (de) 1953-10-26

Family

ID=22217816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3636A Expired DE894691C (de) 1950-04-22 1951-04-24 Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE894691C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543427C3 (de)
DE2827627A1 (de) Neue verbindungen mit einem cyclopropanring, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von cyclopropan-derivaten mit einer dihalovinylkette
DE1468529B2 (de) Rechtsdrehendes !,S-Dioxo^-ir-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Her-
DE2423485C2 (de) 3-Oxotricyclo[2,2,1,0↑2↑↑,↑↑6↑]heptan-5-anti-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE894691C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE855992C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE886601C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
DE1291334B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 4-Trialkoxy-5-(2'-carboxyaethyl)-7, 8, 9-trihydro-benzocycloheptenen
DE936091C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(p-oxysubstituierten Phenyl)-cyclohexan- bzw. -cyclohexencarbonsaeuren und deren Estern
DE818937C (de) Verfahren zur Synthese von Oestron und seinen Abbauprodukten sowie ihren Derivaten und Isomeren
DE844596C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A und dessen Ester)
DE1793175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Benzyl-3-furancarbonsäure
DE1618862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE1290937B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-17ª‰-hydroxy-4, 5-seco-delta 9-oestren bzw. -17ª‰-acylaten
DE956508C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrosantoninabkoemmlingen
DE859617C (de) Verfahren zur Herstellung von tetracyclischen Derivaten der Sterinreihe
AT216680B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A
AT211806B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten aliphatischen Verbindungen
AT260436B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
DE2222544C3 (de) Neue 16,17-Secoöstradi- und triene Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
CH556830A (de) Verfahren zur herstellung von 17(alpha)-aethinyl-19-nortestosteron.
DE1668631C3 (de)
AT260435B (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Alkyl-steroiden