DE8915683U1 - Dosierbehälter - Google Patents

Dosierbehälter

Info

Publication number
DE8915683U1
DE8915683U1 DE8915683U DE8915683U DE8915683U1 DE 8915683 U1 DE8915683 U1 DE 8915683U1 DE 8915683 U DE8915683 U DE 8915683U DE 8915683 U DE8915683 U DE 8915683U DE 8915683 U1 DE8915683 U1 DE 8915683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
dosing container
particular according
ring part
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE8915683U1 publication Critical patent/DE8915683U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

D 8868 a
Dosierbehälter
Die BrfinduE^ bssieht sich auf einen Dosierbehälter zur Aufnahme und Ab^&se ?n Haschmitteln oder dergleichen, bestehend aus eines :s Textilmaterial gebildeten Sack r!.t am Rand desselben angeordnetem Hundstück-Ringteil.
Solche in der Regel für pulverförmiges Waschmittel zum Einsatz kommenden Dosiersysteme haben gegenüber dosenartigen Kompcktbehältern den Vorteil des geringeren Raumbedarfs bei Aufbewahrung etc. und vor alles den der geräuschärmeren Bewegung im Einsatz. Nachteilig ist dagegen die -bezogen auf den textilen Sack- verschleißbedingte Kurzlebigkeit und vor allem das Problem der dementsprechend häufig auftretenen an sich nicht notwendigen Entsorgung des Hartteils, sprich Mundstück-Ringteils.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Dosierbehälter bei baulich einfacher Ausgestaltung umweltfreundlicher auszubilden, ohne jedoch auf die angedeuteten Vorteile verzichten zu müssen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die UnUeransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Dosierbehälters.
O 8868 a
Zufolge solche Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Dosierbehälter erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Dieser liegt vor allem in der ständigen Wiederverwendbarkeit des entsorgungsaufwendigeren Hartteils, nämlich des Mundstück-Ringteils begründet. Das entsorgungsgünstigeiä: andererseits aber ve*sch':. aiflanfälligere Teil aus Textilmaterial, der Sack nämlich, kann bspw. nach werkseitiger Erstausstattung nun durch den Verbraucher stets wieder nach Belieben ersetzt werden im Zuge markterhältlicher Nachlieferungen, da das Mundsti'ck-Ringteil dem Sackrand in lösbarer Steckverbindung zugeordnet ist. Ein solches System kommt zudem der heute durchaus wieder interessanten Materialersparnis zugute. Heiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Mundstück-Ringteil sich innenseitig der Steckverbindungszone in einen in den Sack ragenden Trichter mit Öffnung in der Trichterwand fortsetzt. Hin solcher Trichter bietet eine äußerst günstige Sack-Aufziehhilfe, wobei er andererseits aber die vorteilhafte Funktion der Offenhaltung des kollabierbaren Sackes bewirkt, als Schöpfkelle dienen kann und schließlich bestimmungsgemäß als zentrierend wirkender Auffangkörper für das pulverförmige Wasch« mittel fungiert. Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine definierte Sack-Aufsteckbegrenzung erweist sich die weitere Maßnahme, daß die Steckverbindung im Bereich eine· im Querschnitt U-förmigen Ringraumes des Mundstück-Ringteiles gebildet ist. Ein solcher U-förmiger Ringraum nimmt auch leicht die bspw. aus einem ebenen FaItzuschnitt gebildeten Raff-Falten auf. Ee kommt zu einem sauberen, kUmpelartigen Abschluß des Dosierbehälters. Weiter wird vorgeschlagen, daß dem äußeren U-Schenkei des Ringraumes am Sackxand angreifende Haltelaschen zugeordnet sind. Solche bedarfsweise lösbaren Haltelaschen steilen eine die klassischen Befestigungsmittel entbehrlich machende Befestigungsvorrichtung
D 8868 a
dar. Optimiert let diese dadurch, daß die Haltelaechen ale den Sackrand einknöpfende Druckknopflaschen gestaltet sind. Die Festlegung ist so im Randumdrehen zu erreichen, ebenso das Lösen durch einfaches Aufknöpfen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Maltelaschen besteht darin, daß diese über Filmscharniere dem einen U-Schankel materialeinheitlich angeformt sind. Die Scharnierstellen wurzeln so im stabilitätsmäßig günstigsten Bereich des Mundstück-Ringteiis, wobei «neu aufgrund dsr U-förmigen Gestalt sogar recht dünnwandig gearbeitet werden kann. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Haltelaschen ein radial einwärts druckbares, brUckenförmig aus dem Umfang des Mundstück-Ringteile ausladendes Kniegelenk bilden. Solchen Kniegelenken kann ein Überschnappeffekt zugrundeliegen, so daß eine definierte Freigabestellung der Haltelaschen gegeben ist; der Sackrand läßt sich so behinderungsfrei in die zuordnungsgerechte Position schieben. Eine besonders haltbare Fixierung ist gegeben, wenn ein Fesselungszapfen der Haltelaschen in eine Gegenöffnung des anderen U-Schenkels eintaucht. Ein solcher Zapfen erstreckt sich so brückenartig von U-Schenkei zu ü-Schenkei, wobei in der Gegsr.cf fnur.g eine hoch wirksame Abstützung des freien Endes des Fesselungszapfens genutzt werden kann. Schließlich bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Trichter über den Randbereich des Sackes (Sackhals), an welchen Randbereich sich eine kegelstumpfförmige Verbreiterung des Sackes anschließt, vorsteht und bis in den kegelstumpfförmigen Bereich ragt. Das führt zu einer außenseitigen vorhangartigen Abdeckung des perforierten Trichters, der so wie ein lagenabhängig den Durchtritt des Waschmittels freigebendes Sieb wirkt. Je nach Kipplage des Sackes zum Trichter ist die eine oder andere Hälfte desselben abgedeckt. Die Flexibilität des Sackes macht überdies möglich, durch berührendes Aufdrücken des Sackes auf die
D 8868 a
Mantelwand dee Trichtere dieeen gegenüber dem Sack auch zeitweilig zu schließen/ so daß der Trichter als Schöpfgefäß genutzt werden kann, ohne daß bereits Waschpulver oder dergleichen in den Aufnahmeraum dee Sackes hindurchtreten könnte. Dies erweist sich aber auch im Gebrauch als vorteilhaft im Hinblick auf eine definierte kontinuierliche Abgabe des Waschpulvers mit Beginn der Waschtrommel-Reversion. Dabei wird das Waschpulver zum Teil schon im Beutel vorgeiöst. Für Wäschprozssss mit dsm Prinzip beigegebener Dosierhilfen bedeutet dies, daß eine schonende Kontakthereteilung zwischen Waschmittel und Waschgut erfolgt auf weitestgehender Vermeidung von sogenannten Spoting-Effekten, wie sie bei aufheller- und bleichmitteihaltigen Rezepturen sich ergeben können. Trotzdem wird das Waschpulver anhaltend in den Wasehprozeß eingefügt, um so seine volle Leistung freizusetzen. Auch ergibt sich grundsätzlich eine schonendere Behandlung der Wäsche aufgrund der überwiegend textlien Kon- | taktflächen des Dosierbehälters. Die tiefe Ausführung | des Trichterteile verhindert bei entsprechender Dimensio- | nierung des Sackes ein Umfalten während des Waschprozes- | ses. Dadurch wird die bei Stoffsystsmsn gegebene Gefahr,- | daß das Pulver-Produkt nicht mehr gelöet wird und am j Austritt verhindert wird, beseitigt. Durch dieses Prin- | zip lassen sich beliebige Sacklängen mit entsprechend | variierender Trichtertiefe herstellen, ohne daß ein |
Umfalten erfolgt. Auf jeden Fall werden längere Sacklän- J gen erreicht als mit anderen Systemen. |
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Mundstück-Ringteil in perspektivischer Einzeldarstellung,
D 8868 a
&igr; *
&bull; I <
&bull; » I ·
Fig. 2 den zugehörigen Sack, ebenfalle in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 beide Teile zu einer lösbaren Einheit verbunden, als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 die Draufsicht auf das Mundstück-Ringteil,
Fig. 5 eine Herausvergrößerung einer der Haltelaschen des Mundstück-Ringteils, partiell aufgeschnitten,
Fig. 6 ein MundstUck-Ringteil in perspektivischer
Wiedergabe gemäß dem zweiten Aueführungsbeispiel,
Fig. 7 den zugehörigen Sack, ebenfalls in Perspektive, Fig. 8 den zusammengesetzten Dosierbehälter,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Mundstück-Ringteil gemäß Fig. 6,
Fig. 10 eine Herausvergrößerung einer abgewandelten Befestigungsstelle und
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch das zu einem Trichter ergänzte Mundstück-Ringteil mit in strichpunktierter Linienart angedeutetem Sack.
Der Dosierbehälter D besteht aus einem Mundstück-Ringteil 1 und einem Sack 2.
D 8868 a
Bezüglich dee backe« 2 ist auf Textilmaterial (gewebt, gewirkt etc.) zurückgegriffen. Auch Vliesstoff ist denkbar. Entsprechend polydirektionales Material kann vegetabilischer oder synthetischer Art sein. Unter Berücksichtigung der intensiven Verschleißwirkung wird synthetischem Textilmaterial der Vorzug eingeräumt.
Der völlig kollabierbare Sack kann aus einem ebenen Zuschnitt gebildet sein unter peripherer Randraffung. Natürlich ist auch die Sackform durch Abnähte zu verwirklichen.
Das demgegenüber praktisch als starr zu bezeichnende Mundstück-Ringteil 1 besteht dagegen aus Kunststoff. Bei beiden Ausführungsbeispielen setzt sich das Mundstück-Ringteil in einen Trichter 3 fort. Die Trichterwand ist perforiert, vorzugsweise durch längsschlitzartige Öffnungen 4 durchbrochen.
Unter Berücksichtigung des gestalterisch mehr in eine Ei-Form gerückten Trichters 3 sind di-i Längsschlitzartigen Öffnungen 4 auf die gewölbte Stirnkuppe 5 ausgerichtet, welche einen deutlich kleineren Wölbungsgrad aufweist als die anschließende Trichterwand.
Das Mundstück-Ringteil 1 dient zu Offenhaltung d=is Sackhalses 6, wobei die dargestellte Ei-For*·' eine ausgezeichnete Aufziehhilfe für den textlien Beutel oder Sack 2 bildet. Das erweist sich sowohl für eine eventuelle werksseitige Zuordnung als günstig als auch für spätere Fälle, in denen der Verbraucher selbst den Sack 2 auswechselt, sei es, daß dieser verschlissen ist oder sein Zustand oder Aussehen aus der Sich^ des Verbrauchers ein Wechseln als angebracht erscheinen läßt.
D 8868 a
Das Mundstück-Ringteil 1 ist dem Sackrand 7 im Wege der lösbaren Steckverbindung zugeordnet. Gebildet ist die entsprechende Steckverbindungszone von dem in dom Sack 2 ragenden Trichter 3, d. h. dem etwa zylindrischen Wurzelbereich desselben. Exakt liegt die Steckverbindung also im Bereich eines im Querschnitt U-förmigen Ringraumes 8. Bei der Ausbildung eines festen, in den Zeichnungen praktisch zylindrisch dargestellten Sackhalses 6, kann eine zunehmend strammere Anlage desselben im U-förmigen Ringraum 8 greifen.
Seitlich begrenzt ist der U-förmige Ringraum 8 durch einen äußeren, kürzeren U-Schenkel 9 und einen, im wesentlichen parallel dazu ausgerichteten längeren U-Schenkel 10. Der unter Berücksichtigung des rotationssymmetrischen Aufbaues des Mundstück-Ringteils 1 konzentrisch zum äußeren U-Schenkel 9 verlaufende U-Schenkel 10 geht stufenlos in die gewölbte Trichterwand über.
Insoweit liegt eine verhakungsfreie Aufstülp- bzw. Aufziehfläche für den Sackhals 6 vor.
Den in Aufziehrichtung &khgr; liegenden, als axialen Begrenzungsanschlag bildet ein die Schenkel 9 und 10 verbindender, konkav gerundeter U-Steg 11. Letzterer schafft einen etwas breiteren oberseitigen Ringrand und vermeidet durch die quergerichtete Verrundung schärfere Kanten an exponierter Stelle.
Etwa die im allgemeinen ebene Stirnfläche dee Sackrandes 7 überragende Partien werden in dein relativ breiten U-förmigen Innenraum aufgenommen; sie rollen sich ein.
Zur Befestigung des aufgezogenen Sackhalses 6 dienen Am Sackrand 7 angreifende Haltelaschen 12. Es handelt sich
D 8888 a
■ ·
IB·
■ I
um Wandpartien des äußeren, kürzeren U-Schenkels 9. Insgesamt sind jeweils drei winkelgleich verteilt angeordnete Haltelaschen 12 realisiert.
Die Haltelaschen 12 sind über Filmscharniere 13 dem erwähnten U-Steg 11 materialeinheitltch angeformt bzw. ist die Scharniersrtelle beim Ausführuagsbeispiel mehr in den Übergangsbereich zwischen U-Schenkel 9 und U-Ft.eg il gelegt; sie liegen also noch in Bereich des U-Scheitels Mundstück-Hingteils 1.
Beim zweiten Ausführungsbeispitl (Fig. 6 bis 11) handelt es sveh bezüglich der Haltelaschen 12 um klappenartig gestaltete Elemente, wobei die Achse der Filmscharniere 13 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verläuft. Die eigentliche Scharnierstelle ist gegenüber der relativ großen Breite der Haltelaschen 12 zurückgeschnitten. Dies wird angestrebt, wenn eine größere Gelenkigkeit gewünscht ist. Läßt man allerdings die Scharnierachse 13 durchgehend sich über die gesamte, in Umlaufrichtung gesehene Breite der Haltelasche 12 erstrecken, so ergibt sich aufgrund der dann gewölbten Achse ein gewisser Schnappeffekt, der sich selbstverständlich günstigst nutzen läßt im Hinblick auf die Sicherung der Aufklappstellung ebenso wie im Hinblick auf eine unterstützende Wirkung in Anlagestellung. Insoweit ist auch ein rotationssymmetrischer Aufbau des Mundstüek-Ringteiles 1 günstig, obwohl andererseits ein· Rundform natürlich nicht zwingend ist.
Das erste AusfUhrungsbeispiel (Fig. 1 bis 5) unterscheidet sich demgegenüber dadurch, daß die dortigen Haltelaschen 12 aus einer abstehenden Lage, statt fallklappenar tig nach unten geschwenkt, radial einwärts drückbar sind. Sie bestehen aus brückenförmigen Wandungsabschnit
D 8868 a
&bull; &igr; &igr; &igr; · ·
ten des kürzeren U-Schenkels 9. Es handelt sich um in Grundstellung brückenartig nach außen überstehende Elemente, bestehend aus der eigentlichen Haltelasche 17, an die jedoch beidseitig spiegelsyimnetrisch in Umfangsrichtung Strebenabschnitte 14 anschließen, die über FiImscharniere 13 einerseits mit der eigentlichen Haltelasche 12 verbunden sind und andererseits in die anschließenden Wandungsfortführ'ingen des kürzeren U-Schenkels 9 übergehen. Der Stellwinkel liegt etwa &£± 30*. Insofern kann hier von i.iner Art Kniegelenk gesprochen werden, welches aus der exponierten Lage in eine depressive Lage überf'ihrt werden kann, wobei die in Fig. 5 däigestellte ""^tpunictlinie T-T von der Haltelai?che 12 überwunden wird. Di? Äbstemakräfte gehen in Umfangerichtung in den U-fc-Tiigen Schenkel 9 über. Totpunkte bilden die diesbezüglichen Filmscharniere 13.
In eingerückter Grundstellung üben die genügend Vorspannung aufweisenden kniegelenkartigen Haltelaschen 12 eine hohe Klemm- bzw. Andrückkraft in Richtung der inneren Ringwand, sprich des längeren U-Schenkels 10, aus.
Soll nicht allein auf eine diesbezügliche Klemmkraft zu Halterung des Sackes 2 abgestellt werden, erweist sich eine Weiterbildung dahingehend als nützlich, daß von der Innenseite der Haltelaschen 12 je ein Fesselungszapfen 15 ausgeht, welcher mit einer Gegenöffnung 16 des korrespondierenden U-Schenkels 10 zusammenwirkt. Der pilzförmig gestaltete Kopf des Fesselungezapfens 15 taucht in die Gegenöffnung 16 ein unter Einzwängen bzw. Einstecken der erfaßten Partie des Sackrandes 7. Diese Verbindung ist ebenfalle reversibel. Zum Lösen brauchen lediglich die Kniegelenke K hintergriffen und wieder in die aus Fig. 5 ersichtliche Ausstellage gedrückt zu werden. Dies geschieht allerdings gegen eine Kraft, die unter
D 8868 a
Nutzung praktisch nur dreier Haltestellen bzw. Befestigungsstellen die sichere Fixierung des Sackes 2 bewirkt.
Der Sack 2 ist im unteren Bereich kegelstumpfförmig ausgebildet.
Wie die Schnittdarstellung (Fig. 11) verdeutlicht, steht der Trichter 3 über den Randbereich des Sackes 2 nach innen hin so weit vor, daß er bis in den kegelstumpfförmigen Bereich des Sackes ragt. Entlang der bevorzugten eiförmigen Gestalt verbleibt so zwischen dem im wesentlichen zylindrisch gehaltenen Sackhals 6 und der Trichterwand ein etwa keilförmiger Ringraum 17, der im Befestigungsbereich auf Null geht. Der sackinnenseitig öffnende, rotationssymmetrische Keilwinkel Alpha bildet eine Art Verzögerungskammer im Hinblick auf den Waschmittelaustritt. Der Kragen oder Sackhals 6 umgibt die Öffnungen 4 praktisch wie ein Vorhang. Kippbewegungen zwischen diesem Vorhang, sprich Sackhals 6, und der Trichterwandung führen prozeßabhängig jeweils zu einer Abdekkung der Öffnungen und Wiederfreigabe. Hierdurch ergibt sich auch ein gebremster Austausch in Bezug auf den Eintritt der Waschlauge in den Sack und umgekehrt. Wie ersichtlich, reichen die schlitzartigen, bis nahezu vor die enger gewölbte Stirnkuppe 5 des Trichters 3 reichenden Öffnungen 4 bis zum sackseitigen Halsansatz 19, von vo ab der Sack sich dann, wie erläutert, kegelstumpfartig kontinuierlich verbreitert, um im Bodenbereich Über eine deutliche Querrundung 19 in den Boden 20 überzugehen.
In der normalen Füllsituation, in der das Waschpulver in den Trichter 3 von oben her eingeschüttet wird, liegt eine gleichmäßige Beabstandung des Sackhalses 6 zur
D 8868 a
Trichterwandung vor. Das Granulat oder Pulver kann so gleichberechtigt in den Sack 2 einrieaeln.
Soll der dargestellte Doeierer als Schöpfkelle genutzt werden, empfiehlt es sich, den Sackhals 6 öffnungsverschließend (Drehen bzw. Zwirbeln des Sackes und Halten des Endzipfels im Ringteil 1) gegen den Trichter zu drücken und dann aus der Pulvermasse zu schöpfen. Der obere Rand kann dabei als Äbstreirränd dienen, indem einfach mit der flachen Hand der überstand abgestreift wird. Erfaßt man nun das Mundstlick-Ringteil 1 an der äußeren Wandung, d. h. am U-Schenkel 9, rieselt die abgeteilte Menge durch.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (1)

  1. D 8868 a 12
    &igr; ·
    t I
    5. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (12) als den Sackrand (7) einknöpfende Druckknopflaschen gestaltet sind.
    6. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (12) über Filmscharniere (13) dem
    ANSPRÜCHE
    1. Dosierbehälter (D) zur Aufnahme und Abgabe von Waschmitteln oder dergleichen, bestehend aus einem aus Textilmaterial gebildeten Sack (2) mit am Rand (7) desselben angeordnetem MundstUck-Ringteil (1), dadurch gekennzeichnet, daß das MundstUck-Ringteil (1) dem Sackrand (7) in lösbarer Steckverbindung zugeordnet ist.
    2. Dosierbehälter, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück-Rinqteil (1) sich innenseitig der Sackverbindungszone in einen in den Sack (2) ragenden Trichter (3) mit öffnungen (4) in der Trichterwand fortsetzt.
    3. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung im Bereich eines im Querschnitt U-förmigen Ringraumes (8) des Mundstück-Ringteils (1) gebildet ist. |
    4- DoaierbehMlter- inabesondere nach einem oder mehreren i
    der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ';' daß dem äußeren U-Schenkel (9) des Ringraumes (8) am
    Sackrand (7) angreifende Haltelaschen (12) zugeordnet |
    sind. !>
    D 8868 a
    U-Steg (11) dee Mundetück-Ringteile (1) materialeinheitlich angeformt sind.
    7. Doeierbehalter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (12) im Bereich des U-Scheitels des Mundstück-Ringteils (1) angelenkt sind.
    Sj Dosierbeh'iltsr, insbesondere nach ein«&trade; oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (12) ein radial einwärts drückbares, brückenförmig auf dem Umfang des Mundstück-Ringteils (1) ausladendes Kniegelenk (K) bilden.
    9. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fesselungszapfen (15) der Haltelaschen (12) in eine Gegenöffnung (16) des anderen U-Schenkels (10) eintaucht.
    10. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren dsr vorhergehenden Anspruch«; dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (3) über den Randbereich (Sackhals 6) des Sackes (2), an welchen Randbereich sich eine kegelstumpfförmige Verbreiterung des Sackes (2) anschließt, vorsteht und bis in den kegelstumpfförmigen Bereich ragt.
    11. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4) des Trichters (3) bis in den kegelstumpfförmig erweiterten Bereich ragen.
DE8915683U 1989-10-20 1989-10-20 Dosierbehälter Expired - Lifetime DE8915683U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935008 1989-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915683U1 true DE8915683U1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6391866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915683U Expired - Lifetime DE8915683U1 (de) 1989-10-20 1989-10-20 Dosierbehälter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8915683U1 (de)
ES (1) ES1015452Y (de)
PT (1) PT95399A (de)
WO (1) WO1991005903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305969A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
US10646099B2 (en) 2016-10-06 2020-05-12 Miele & Cie. Kg Dispensing device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870985C (de) * 1951-07-14 1953-03-19 Hedwig Heidecker Vorrichtung zur Aufloesung der Waschmittel bei der Zubereitung der Waschlauge
DE1206351B (de) * 1956-03-07 1965-12-02 Heinrich Buddecke Verschluss fuer Verpackungsbeutel
US3048993A (en) * 1960-10-11 1962-08-14 Procter & Gamble Detergent dispenser for automatic clothes washing machine
FR2612894B1 (fr) * 1987-03-25 1989-07-28 Procter & Gamble Conditionnement pour lessives liquides et procede pour son utilisation
DE8812795U1 (de) * 1988-02-15 1989-06-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
FR2641551B2 (fr) * 1988-05-18 1991-11-22 Procter & Gamble Procede et dispositif pour le lavage du linge en machine avec un produit particulaire
DE3833536A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Henkel Kgaa Dosierelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305969A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
US10646099B2 (en) 2016-10-06 2020-05-12 Miele & Cie. Kg Dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
ES1015452U (es) 1991-07-16
WO1991005903A1 (de) 1991-05-02
ES1015452Y (es) 1994-10-01
PT95399A (pt) 1992-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100352T2 (de) Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
DE69809683T2 (de) Spritzgegossener Behälter für Waschmittel
WO2001007703A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und dosierten abgabe mindestens einer aktiven zusammensetzung in eine waschmaschine, einen wäschetrockner oder eine geschirrspülmaschine
DE3802896A1 (de) Ausgiessvorrichtung
DE1532398A1 (de) Getraenkebehaelter
DE1486441A1 (de) Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material
DE60002000T2 (de) Verbesserte automatische Zitrusfrüchtepresse
DE3823709A1 (de) Behaelter fuer die gesteuerte abgabe eines fluessigen mediums
DE2609722B2 (de) Ausschankbehälter für in Kartonpackungen mit viereckiger Querschnittsform enthaltenen Flüssigkeit
DE69600072T2 (de) Spender-Baugruppe für ein flüssiges oder pulverförmiges Produkt, und Verfahren zur Herstellung dieser Baugruppe
DE69815776T2 (de) Behälter für ein Dreikomponenten-Produkt
CH679574A5 (de)
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
DE8915683U1 (de) Dosierbehälter
DE9010979U1 (de) Spender
DE69115627T2 (de) Vorrichtung zum Spenden von Waschmitteltabletten in einer Waschmachine während des Waschvorganges
DE19518843C1 (de) Dosier- und Verteilvorrichtung
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher
EP3239067B1 (de) Behälter, in die offene tüten zur aufnahme von gütern einsetzbar sind
DE2000532A1 (de) Verschluss- oder Entleerungsstutzen fuer Tuben,Behaelter,Beutel usw.
WO1990012914A1 (de) Dosierelement
EP0481250A1 (de) Kartusche zum Einsetzen in Spender
DE4421317C1 (de) Dosierspeicher
DE1923396A1 (de) Muell- oder Abfalleimer,der aus einem zylindrischen Behaelter und einem aufklappbaren Deckel besteht