DE1486441A1 - Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material - Google Patents

Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material

Info

Publication number
DE1486441A1
DE1486441A1 DE19631486441 DE1486441A DE1486441A1 DE 1486441 A1 DE1486441 A1 DE 1486441A1 DE 19631486441 DE19631486441 DE 19631486441 DE 1486441 A DE1486441 A DE 1486441A DE 1486441 A1 DE1486441 A1 DE 1486441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
packaging
clamping
jaws
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631486441
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Kuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1486441A1 publication Critical patent/DE1486441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • B65D75/5822Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • B65D47/2037Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44949Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member including resilient biasing wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluss-Vorrichtung fer Verpackungen aus elastischem Material Die Erfindung betrifft eine Verschluss -Vorrichtung flir aus elastischem Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff, hergestellte Verpackungen, wie sie immer mehr zur Aufbewahrung flüssiger oder pastenförmiger Produkte Verwendung finden und bei denen die Verschluss-Vorrichtung entweder auf der Verpackung befestigt oder mit ihr einstückig verbunden ist und welche die Austrittsöffnung der Verpackung durch Quetschen oder Klemmen verschliesst.
  • Derartige Verpackungen werden entweder in Form von kleinen Flaschen vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material oder aus einem anderen geeigneten Kunststoff hergestellt, die dann mit Hilfe von Schraub kapseln oder durch Schweissen verschlossen werden, oder auch in Form von Beuteln oder Kissen, welche gleichfalls aus einem thermoplastischen oder sonstigem Kunststoff bestehen und die nach dem Füllen mittels einer Schweissnaht verschlossen werden. Um die letztgenannte Art von Verpackung zu Oeffnen, schneidet oder reisst man eine Ecke oder einen hierfür vorgesehenen, vorstehenden Fortsatz ab, worauf im allgem. sofort der gesamte Inhalt der Packung herausiliesst.
  • Um demgegentiber ein in einer solchen verschweissten Verpackung ente haltenes Produkt in mehreren, beliebig bemessenen Dosen entnehmen zu können, ist auch bekannt, den zur Entnahme bestimmten Fortsatz oder eine der Ecken der Verpackung mit einer Art Stutzen zu versehen, der durch eine Schraubkapsel verschlossen werden kann, etwa wie der verschliessbare Ausguss oder Hals einer Flasche. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass sie sich auf Verpackungen aus geschmeidigem Material, vor allem in Form von Beuteln u. dgl., nur schwer anwenden lasst, wenn F11Sssigkeiten in ihnen enthalten sind. Diese haben nainlich beim Oeffnen des Ausgusses durch Entfernen der Schraubkapsel die Tendenz, unter dem Druck der die Verpackung haltenden Hand sofort und in nicht dosierbarer Menge auszutreten, so dass die Entnahme einer genau dosierten Menge bei solchen Behältern nicht ohne weiteres möglich ist. Hinzu kommt ferner, dass eine abnehmbare Kapsel leicht verloren gehen kann.
  • Die gleichen Nachteile treten auch auf, wenn man anstelle einer Schraubkapsel eine auf den Stutzen aufgeschobene Kapsel, einen Pfropfen oder einen ähnlichen, nur durch Reibung haftenden Verschluss vorsieht.
  • Dartiberhinaus sind klemmende Verschlüsse in zum Teil sehr einfachen Ausfffhrungen bekannt, die sich durch einen auf die Packung ausgeübten, von dem Packungsinhalt übertragenen und daher von innen wirkenden Druck öffnen. Zumindest bei Flüssigkeiten, auch solchen mit grösserer Zahigkeit, ist jedoch auch hiermit eine genaue Dosierung nicht möglich, da infolge des bis zum Oeffnen des Verschlusses gesteigerten Druckes der Packungsinhalt plötzlich unkontrolliert herausspritzt. Wird der Schliess -druck des Verschlusses dagegen herabgesetzt, ist keine einwandEreie Abdichtung mehr gewAhrleistet.
  • Eine bekannte Ausführungsform derartiger Klemmverschlüsse weist zwar diese Nachteile nicht auf, ist jedoch in ihrer Konstruktionsweise und Herstellung ziemlich aufwendig, vor allem durch mehrere Fertigungsstufen.
  • Zweck und Ziel der Erfindung ist die Vermeidung aller dieser Nachteile und die Schaffung einer Verschluss-Vorrichtung, welche die Oeffnung einer Verpackung aus geschmeidigem Material durch Klemmen oder Zusammendrucken derart verschliesst, dass das in der Verpackung enthaltene, fltlssige oder pastenförmige Produkt nur solange und sobald frei hindurchtreten kann, wie auf die Verschluss-Vorrichtung selbst ein Druck, vorzugsweise von zwei einander gegenüberliegenden Seiten her, ausgenbt wird.
  • Eine solche Klemmvorrichtung ist erfindungsgemass dadurch gekenn" zeichnet, dass sie äusserlich die Form einer Klammer, etwa einer WStsche-, Hut- oder Briefklammer, aufweist, deren beide Backen aus einem nicht starren, in sich elastischen Werkstoff, etwa einem thermoplastischen oder polymerisierten Kunststoff, bestehen, die ferner die Aus tritts öffnung von zwei einander gegenüberliegenden Seiten umfasst und zusammendrückt und die dem in der Verpackung enthaltenen, flüssigen oder pastenförmigen Produkt den Durchtritt durch die Austritts -Öffnung freigibt, sobald auf die Verschluss-Vorrichtung von zwei einander gegenüberliegenden Seiten her ein Druck ausgeübt wird.
  • Eine solche Verschluss-Vorrichtung kann als Ganzes einstückig hergestellt sein und aus zwei mit Betätigungsplatten oder - Lappen versehenen Klemmbacken bestehen, die durch als Scharniere wirkende, gewinkelte Zwischen~ stücke vereinigt sind. Die Vorrichtung kann aber auch aus zwei getrennten Teilen zusammengesetzt sein, von denen jedes mindestens eine Klemmbacke und eine Betätigungsplatte enthält, Die Verschluss-Vorrichtung kann ferner mit einer U-förmigen Flachfeder versehen sein, welche von der Seite her oder in die klammerartige Klemm-Vorrichtung auf-bzw. eingesetzt ist. Der Mittelteil dieser U-förmigen Feder kann einen vorzugsweise ovalen Durchbruch aufweisen, wenn die Feder in der klammerförmigen Klemmvorrichtung koaxial mit deren 1aLngsachse angeordnet ist.
  • Die Verschluss-Vorichtung kann auch mit einer Spiralfeder versehen sein, welche zwei getrennte Windungen jeweils in Form eines Auges aufweist, die untereinander durch einen vorzugsweise gebogenen Mittelteil verbunden sind, wobei diese beiden getrennten Windungen an den beiden Seiten der Klemmvorrichtung derart angeordnet sind, dass die beiden Klemmbacken sich auf ihnen abstützen.
  • Jedes der beiden die Klemmvorrichtung bildenden, getrennten Teile können weiterhin ausser Klemmbacke und Betatigungsplatte besondere Verbindungsmittel enthalten, welche dazu dienen, mit den entsprechenden Verbindungsmitteln des Gegenstückes ein Gelenk oder eine Sicherungsanordnung oder beides zu bilden.
  • Ausserdem kann jeder der beiden die Klemmvorrichtung bildenden Teile beiderseitig jeweils mit einem Lappen oder Ansatz versehen sein, von denen der eine einen Schlitz und der andere einen Stift oder Zapfen aufweist, wobei diese Lappen oder Ansätze so angeordnet sind, dass beim Zusammenbau der Vorrichtung jeweils der Stift des einen Lappens in den Schlitz des entsprechenden Lappens des gegenuberliegenden Teiles eingret.
  • Die erfindungsgemasse Verschluss-Vorrichtung ist entweder mit mechanischen Mitteln oder durch Schweissen, Kleben oder in anderer geeigneter Weise derart auf der Verpackung befestigt, dass der zur Entnahme des Verpackungsinhaltes dienende Hals oder Fortsatz der Verpackung oder eine ihrer Ecken zwischen die Klemmbacken der Slemmvorrichtung zu liegen kommt. Die Verpackung kann dann in Form eines an beiden Enden verschlossenen Schlauches, eines Beutels oder eines Kissens ausgebildet sein, die, ausgehend von einem Schlauch oder einer Folie aus Kunststoff, hergestellt sind, oder auch als kleine Flasche oder ein Flacon aus geschmeidigem oder elastischem Kunststoff. Der zur Entnahme dienende Fortsatz oder eine Ecke oder der Hals eines solchen Beutels oder einer solchen Flasche, die entweder bei der Fabrikation oder nach dem Füllen beispielsweise durch Schweissen verschlossen werden, wird dann mit einer erfindungsgemassen Verschluss-Vorrichtung in der Weise versehen, dass die Spitze oder das Ende dieses Teiles der Verb packung nach aussen aus der Verschluss-Vorrichtung herausragt. Dieses überstehende Ende, das nach dem Behälter hin durch die Verschlussldemme abgeschlossen ist, wird bei der Ingebrauchnahme der Packung abgeschnitten oder abgerissen. Von diesem Augenblick an dient die Verschlussklemme dazu, die Verpackung bzw. den Behälter nach Wunsch zu öffnen, um den Inhalt in genau dosierter Menge austreten zu lassen, oder ihn wieder zu verschliessen. Die erfindungsgemässe Klemmvorrichtung ist hierzu in der Weise ausgebildet, dass sie sich einerseits leicht zwischen Daumen und Zeigefinger der die Verpackung haltenden Hand betätigen lasst und dass andererseits die Klemmbacken der Verschluss-Vorrichtung die ganze Breite des Fortsatzes oder der Ecke oder des Halses der Verpackung zusammendrücken können.
  • Bei dieser Ausfflhrungsform ist der Hals oder der Fortsatz oder die Ecke der Verpackung, die zwischen den Klemmbacken der Endovrrichtung angeordnet sind, durch Schweissen, Kleben oder in anderer geeigneter Weise fest mit mindestens einer der beiden Klemmbacken verbunden.
  • Eine besondere zweckmässige Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemässen Verschluss-Vorrichtung istbei einer Verpackung gegeben, welche die Form eines Beutels aufweist, der an seiner der Versdhluss-Vorrichtung entgegengesetzten Seite mit einer Aufhngevorrichtung versehen ist.
  • Auf jeden Fall erhalt man bei der einen oder anderen Ausführung bzw.
  • Anwendung der erfindungsgemässen Klemmvorrichtung eine Verpackung, die bis zum Augenblick ihrer Ingebraudinahme fest verschlossen bleibt und die nach Abschneiden oder Abreissen der Spitze der für die Oeffnung vorgesehenen Ecke bzw. des Fortsatzes oder des Halses das in der Verpackung enthaltene Produkt nur austreten lasst, wenn man auf die Klemmvorrichtung drückt und nur, solange dieser Druck aufrechterhalten wird; auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeite das austretende Produkt genau und nach Belieben zu dosieren. Ausserdem bedarf eine solche Verpackung auch nach dem Abschneiden oder Abreisen des verschlossenen Endes des für die Austrittsöffnung vorgesehenen Fortsatzes weder einer Kapsel noch eines Pfropfen oder einer anderen Steckvorrichtung, um wieder verschlossen tu werden. Das Verschlussmittel kann also nie verloren gehen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen sollen nun im folgenden mehrere Aus führungsformen des Erfindungsgegenstandes als Beispiel beschrieben werden.
  • Hierbei zeigen: Figuren 1 bis 4 eine Klemmvorrichtung aus thermoplastischem Material, die auf einen schlauchartigen Beutel mit einem für die Austrittsöffnung bestimmte fotsatz aufgebracht ist Figur 5 eine besondere Ausführungsform der Feder für eine Klemmvorrichtung Shnlich der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Figur 6 eine Klemmvorrichtung aus Kunststoff mit einer Feder gemäss figur 5 Figuren 7 bis 9 eine andere Ausführungsform für die Klemmvorrichtung gem21ss dem anhand der Figur 6 dargestellten Prinzip, jedoch mit zwei getrennten Klemmbacken, wobei die Figuren 8 und 9 Querschnitte entsprechend den strichpunktierten Linien M-N-P-Q, M-N-R und S-T in Figur 7 zeigen Figur 10 eine perspektivische Ansicht der Feder für die Klemmvorrichtung gemäss Figuren 7 bis 9 Figuren 11 bis 14 das Aufbringen einer Klemmvorrichtung gemäss Figuren 1 bis 9 auf die Ecke eines Beutels Figuren 15 und 16 eine besondere an die Verwendung von Klemmvorrichtungen gemäss der Erfindung angepasste Form eines Beutels Figuren 17 und 18 flaschenartige Verpackung in einer an die Klemmvorrichtung gemäss der Erfindung angepassten Form Figuren 19 und 20 einen 5 chlaucha rtigen B eutel, dessen Inhalt durch die bereits mit einer Klemmvorrichtung gemäss der Erfindung versehene Oeffnung eingebracht wird Figuren 21 und 22 den Vorgang beim Füllen eines Beutels gemUss Figuren 19 und 20 Die perspektivisch dargestellte Verschluss-Vorrichtung nach Fig. 1 hat eine Form, die einer Klammer, etwa einer Briefklammer gleicht.
  • Sie ist vorzugsweise aus thermoplastischem Material hergestellt und mit einer flachen U-förmig gebogenen Stahlfeder 27 versehen, die hierbei seitlich angeordnet ist. Die beiden Klemmbacken 21, 22 mit den Betätigungslappen 23, 24 sind durch angewinkelte Verbindungsstücke 25, 26 miteinander verbunden, die zugleich als Scharniere dienen. Die ganze Klammer ist bereits beim Pressvorgang als ein einziger einheitlicher Körper hegestellt. Die Einzelheiten dieser Klemmvorrichtung gehen aus den Figuren 2 bis 4 hervor.
  • Die Klemmbacken 21, 22 sind so ausgebildet, dass die Flachen, die sich gegen den vorgezogenen, zur Entnahme des Inhaltes bestimmten Fortsatz es des Beutels legen, parallel zueinander verlaufen, wenn dieser Fortsatz zwischen ihnen eingeklemmt ist. Die U-fnrmige Flachfeder 27 ist so ausge-@@ bildet, dass sie das Bestreben hat, ihre Schenkel aufzuspreizen. Sie ist seitlich eingesetzt, so dass der verlängerte Fortsatz 28 des Beutels 29 zwischen den Klemmbacken 21, 22 hindurchtreten kann. Die Scharniere gestatten eine Dreh- oder Kippbewegung der Klemmbacken und bestehen au den jeweils einen Winkel bildenden Zwischenstücken 25, 26, die so ausgebildet sind. dass der von ihnen gebildete Winkel sich nach der Rückseite d.h., nach den Betätigungslappen, hin öffnet. Ihr Querschnitt ist jeweils am Scheitelppnkt 30 bzw. 30' des von ihnen gebildeten Winkels am kleinsten. Da der thermoplastische Stoff genügend biegsam ist, knicken diese Zwischenstücke 25, 26 unter dem Druck der in dem durch die Pfeile c, c1 (Fig. 4) angedeuteten Sinn auf die Betätigungslappen 23, 24 einwirkenden Finger an der Stelle Ihres schwachsten Querschnittes, also im Scheitel des Winkels, zusammen und übernehmen so die funktion eines Scharnieres0 Der Beutel 29, auf dem die Klemmvorrichtung sitzt> ist mit einem verlSngerten Fortsatz 28 verstehen, der wie bereits bemerkt, zwischen den Klemmbacken 21 und 22 hindurchtritt. Dieser Beutel ist entweder durch Kleben oder durch Schweissen an den Betitigungslappen 23, 24 und möglichst auch an dem r2ckwärtigen Teil der Klezmbacken 21, 22 befestigt, etwa an den in Figur 2 mit y bezeichneten Stellen. Weiterhin ist der Fortsatz 28 in gleicher Weise an einer der beiden Klemmbacken befestigt, beispielsweise an der Flache y' der Klemmbacke 29.
  • Die Feder 27 kann, soweit sie an den Klemmbacken 21 22 anliegt, in dem thermoplastischen Stoff eingebettet sein. Sie kann aber auoh erst nach Durchführung des Pressvorganges eingebracht werden und offen an der für sie vorgesehenen Stelle liegen. In letzterem Falle kann sie mit kleinen Spitzen versehen werden; die sich leicht in den plastischen Stoff eindrücken.
  • Die Spitze 28' des der Entnahme des Beutelinhaltes dienenden Fortsatz es 28 kann durch Schwissen verschlossen sein. Für die Ingebrauchnahme wird diese Spitze dann abgeschnitten. Der Fortsatz selbst bleibt trotzdem geschlossen, da ihn die Verschluss-Vorrichtung solange fest zusammen klemmt, bis auf die Betätigungslappen 23 24 in dem durch die Pfeile c, c' angegebenen Sinn ein Druck beispielsweise durch Daumen und Zeigefinger der den Beutel haltenden Hand, ausgeübt wird, Die Klemmvorrichtung Öffnet sich alsdann und der Inhalt des Beutels tritt durch den Fortsatz ; t8 aus.
  • Wenn man aus dem einen oder anderen Grund vennlasst ist, die Weder nicht seitlich, sondern in Axialrichtung anzuordnen, so muss dafür gesorgt werden, dass der der Entnahme des Inhalte dienende Fortsatz des Beutels zwischen den Klemmbacken hindurchtreten kann. In diesem Fall kann man beispielsweise eine flache Feder verwenden, deren Breite etwa der Breite der Klemmbacken entspricht und die gleichfalls U-f0rig ausgebudet ist. Üer Mittelteil dieser Feder ist ausreichend verbreitert, um an dieser Stelle ein ovale. Loch vorschen zu können, durch das der Fortsatz des Bsutels hindurchtreten kann. Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Beispiel für eine derartige Ausführungsform. fn Figur 5 ist die U-fö,rmige Feder 31 dargestellt, deren verbreitertes Teil 32 das ovale Loch 33 enthält. Die Enden der Feder sind mit Spitzen 34, 34t versehen, die in entsprechende kleine Ausnehmungen in den Klemmbacken der Klemmvorrichtung eingreifen. Eine solche Feder kann dann im Innern der Klemmvorrichtung, in der in Figur 6 gezeigten Weise, angeordnet werden.
  • Die beiden in der Figur 6 dargestellten Klemmbacken sind nicht gleichartig ausgebildet. Während die Klemmbacke 35 eine ziemlich grosse Fläche aufweist an der der Fortsatz 28 des Beutels 29 befestigt ist, legt sich die Klemmbacke 36 lediglich mit einer Art Leiste 37 gegen die freie Seite des Fortsatzes 28. Auf diese Weise wird ein ausreichender Druck erzielt, um einen einwandfreien Verschluss sicherzustellen. Als Scharnier dienen wieder winkelig ausgebildete Zwischenstücke, von denen in Figur 6 nur das Zwischenstück 26' sichtbar ist. Der Winkel der Zwischenstücke öffnet sich bei diesem Beispiel nach der Vorderseite der Klemmvorrichtung, während die Zwischenstücke längs der Ränder der rechteckig oder trapezförmig ausgebildeten Betätigungsplatten 38, 39 in Verstärkungs rippen auslaufen.
  • Statt solche Klemmvorrichtungen einstückig herzustellen, ist es selbstverständlich auch möglich, sie as zwei getrennten Teilen zusammenzusetzen, deren jedes eine Klemmbacke und einen Betatigungslappen umfasst und gleichzeitig noch diejenigen Teile aufweist, die dazu dienen, zusammen mit entsprechenden Teilen des Gegenstückes ein Gelenk beispielsweise ein aus Oese und Zapfen bestehendes oder in irgend einer anderen geeigneten Weise ausgebildetes Gelenk, zubilden. Ebenso ist es möglich, eine rein metallische Verschluss-Vorrichtung vorzusehen, die in diesem Falle beispielsweise mit Mitteln versehen ist, die eine mechanische Befestigung auf der Verpackung ermöglichen.
  • In Figur 7 ist ein Beispiel für eine aus zwei getrennten Klemmbacken zusammengesetzte Klemmvorrichtung gezeigt.
  • Figur 8 zeigt die gleiche Klemmvorrichtung im Schnitt und zwar links einen Querschnitt längs der strichpunktierten, gebrochenen Linie M-N-P-Q und rechts den Querschnitt langes der geraden Linie M-N-R nach Figur 7, jeweils in Pfeilrichtung gesehen.
  • Figur 9 zeigt den Querschnitt längs der strichpunktierten Linie S-T nach Figur 7, in Pfeilrichtung gesehen. Im übrigen besitzt die zum Zusammenbau dieser Klemmvorrichtung dienende Feder eine besondere Ausbildung, die aus Figur 10, in der die Feder perspektivisch dargestellt ist, hervorgeht, Die in Figur 7 gezeigte Klemmvorrichtung besteht aus zwei getrennten Klemmbacken 71, die beide in ihrer Form übereinstimmen und schalenföfmig ausgebildet sind. Die Klemmovrrichtung ist mit einer Spiralfeder 72 versehen, die in Ftgur 10 für sich dargestellt ist und aus zwei gesonderten Spiralwindungen 73, 73' besteht, deren jede eine Art Auge bildet und die durch einen mittelteil 76 miteinander verbunden sind. Dieser Mittelteil ist derart gebogen, dass das Innere der Klemmvorrichtung frei bleibt, so dass dort der zur Entnahme dienende Fortsatz der Verpackung untergebracht werden kann. Die Verpackung selbst und ihr Fortsatz sind in Figuren 7 bis 9 nicht gezeichnet.
  • Die beiden Spiralwindungen 73, 73' sind nach dem Zusammenbau der Klemmovrrichtung anderen beiden Seiten angeordnet, wo sie fUr die beiden die Klemmbacken bildenden Schalen 7,1 Jeweils als Auflage dienen.
  • Sie sind in den kriesförmigen Oeffnflgen 77 untergebracht, die durch die Jeweils in den Schalen 71 vorgeschenen, halbkreisfömigen, seitlichen ausnehmungen gebildet werden und legen sich beiderseits der Klemmvorrichtung gegen die gleichfalls halbkreisfömigen vorspringenden Absätze 78. Auf diese Weise haten sie die beiden Schalen sich zussmmen.
  • Die Enden 74 tind 74' der Feder 72 sind jeweils etwa rechtwinklig nach der Längsachse der Klemmvorrichtung hin abgebogen und legen sich in Nuten 75, die in die aussenfläche des Vorderteils 71' der Klemmbacken 71 eingebracht sind, Sie drucken die beiden Klemmbacken 71 gegeneinander oder, genauer gesagt, gegen die beiden einander gegenüberliegenden Seiten des zwischen den Klemmbacken durchgeführten Fortsatzes des Beutels.
  • Um die Klemmvorrichtung zu Oeffnen, drückt man in dem durch die beiden Pfeile g, g' angedeuteten Sinn auf die Betätigungsplatten 79.
  • Um zu verhindern, dass die Klemmvorrichtung sich an ihrer Rückseite öffnet, beispielsweise durch eine zufällig herbeigefhrte Bewegung der Betatigungslappen 79 im Gegensinn zu der durch die Pfeile g, g' angedeuteten Bewegungerichtung, sind die beiden Klemmbacken 71 noch durch eine Art Sicherungssystem miteinander verbunden* das aus den Lappen 81, 82 besteht, die an den Seiten einer jeden Schale vorgesehen sind. Von diesen Lappen Sind die mappen 81 Jeweils mit einem länglichen durchgehenden Schitz 83 verschen, der entsprechend einem um die Drehachse der Klemmbackengsführten kreisbogen leicht gekrümmt ist. Die Lappen 82 sind je -wils mit einem Zapfen oder Stift 84 versehen. der bereits beim Zusammenbau der Klemmvorrichtung in den Schlitz 83 des jeweils entsprechenden Lappens 81 der gegenüberliegenden Schale eingreift.
  • Die Figuren 11 bis 14 zeigen die Verwendung einer Klemmvorrichtung entsprechend den Figuren 1 bis 10 bei einem trapezförmigen Beutel, der beispielsweise als Verpackung für ein pastenartiges Produkt, wie Schmierseife oder Bodenwachs usw,, verwendet wird. Nachdem der Beutel 41 gefüllt und durch' Schweissen verschlossen ist, wird die Klemmvorrichtung 42 in der Weise angebracht (fig. 11) dass die spitzwinklige Ecke zwischen die Klemmbacken zu liegen kommt und so die Aufgabe des der Entnahme dienenden Fortsatzes übernimmt, Die Betätigungslappen sowie eine der beiden Klemmbacken werden alsdann mit der Wandung des Beutels durch Kleben fest verbunden (Fig. 12), wobei die Spitze 43t der spitzwinkligen Ecke 43 vorn über die Klemmbacken der Klemmvorrichtung 42 hinausragt. Vor der Ingebrauchnahme wird die Spitze 43t entfernt (Fig. 13). Der Beutel kann dann in der hohlen Hand gehalten werden, wobei Daumen und Zeigefinger der gleichen Hand in der durch die Pfeile d, d' angedeuteten Weise auf die Betätigungslappen drücken, während die übrigen Finger entsprechend den Pfeilen e, e' einen Druck auf den Beutel ausüben, so dass dessen Inhalt durch die Oeffnung in der Ecke 43 austritt (Fig. 14).
  • Eine andere Anwendungsform der Verschlussvorrichtung ist in den Figuren 15 und 16 dargestellt. Hierbei handelt es sich um einen Beutel, der speziell für die Verwendung als Behälter für eine Flüssigkeit, beispielsweise ein im Haushalt zu verwendendes Entspannungsmittel, bestimmt ist. Er erhält zu diesem Zweck die Form eines länglichen Rechtecks 45, das sich nach unten in ein Dreieck 46 fortsetzt, dessen freie untere Ecke als Fortsatz für die Entnahme der Flüssigkeit dient. Auf diese Ecke wird eine Klemmvorrichtung 47 ähnlich den zuvor bereits beschriebenen durch Kleben oder Schweissen befestigt. Der dieser Ecke gegenUberliegende Rand der aberen Schmalseite des Beutels ist mit einer Oese 48 verstehen, womit der Beutel, beispielsweise aber dem Sptltisch an der Wand aufgehängt werden kann. Drückt man nun auf die beiden Betätigungs -platten der Klemmvorrichtung 47, so tritt die Flüssigkeit aus der nach unten gerichteten Entnahmeöffnung aus und es ist möglich, die Menge der entnommenen Flüssigkeit hierbei beliebig zu dosieren. Ein solcher Beutel kann zur Verpackung von im Haushalt zu verwendenden Entspannungsmitteln, flüssigen Seifen und ähnlichen flüssigen Produkten verwendet werden.
  • Selbstverständlich kann man sich eines solchen Klemmverschlusses auch bedienen, um ein beliebiges flüssiges Produkt in aus mehr oder weniger elastischem Kunststoff hergestellte Fläs chchen oder Flacons beliebiger Form und verschiedenen Rauminhaltes füllen zu können. Beispiele für verschiedene flaschenartige Behälter dieser Art sind in den Figuren 17 und 18 gezeigt. Diese Flaschen sind jeweils mit einer Klemmvorrichtung 47 gemäss einem der vorstehend beschriebenen Ausfflhrungsbeispiele versehen, wobei entweder eine Ecke oder der Hals oder ein tüllenförmiger Aus guts 52 der Flasche zwischen den Klemmbacken hindurchgeführt ist. Die Klemmvorrichtung ist auf der Flasche durch Schweissen oder Kleben befestigt. Diese Behälter werden vorzugsweise nach dem Füllen durch eine Schweisanaht oder Schwissstelle vollständig geschlossen, um die Echtheit des darin enthaltenen Produktes zu garantieren.
  • Anstatt die Klemmvorrichtung erst nach dem Füllen und Zuschweissen der Verpackung auf dieser anzubringen, ist es auch möglich, sie bereits vorher eu befestigen. In diesem Fall ergibt sich unter Umständen sogar eine Vereinfachung beim Füllen des Behalter. Die Figuren 19 bis 22 teigen eine solche Lösung, fler trapezförmige Beutel 61 wird znäcst durch Schwissen aus einem langen schaluchförmigen Kunststoffgebilde hergestellt, wobei aber jeweils die spitzwinklige Ecke bei 63 ofenbleibt (Fig. 19). Die Klemmovrrichtung 62 wird alsdann aufgebracht und zwar derart, dass der die Oeffnung 63 enthaltende Teil zwischen den Klemmbacken der Klemmvorricthtung 62 hindurchtritt. Die Klemmvorrichtung 62 wird alsdann an der Wandung des Beutels durch Schwiessen oder Kleben befestigt (Fig. 20). Die Abmessungen können dabei so gowahlt werden dass das die Oeffnung 3 enthaltende Ende vorn über die Klemmbacken der Klemmvorrichtung 62 hinausrzgt.
  • Um einen solchen Beutel zu füllen. wird der Füllstutzen 65 der aubfüllmaschine (Fig. 21) durch die Oeffnung 63 in den Beutel eingeführt und dann mit Hilfe der Klemmvorrichtung 62 angeklemmt, Der von der Klemmvorrichtung 62 ausgeübte Druck hält den Beutel während des Füllvorganges in seiner Stelung (Fig. 22>. Nach Beendigung des Fullvorganges wird die Klemmvorrichtung geöffnet, so dass sie den Füllstutzeh 65 freigibt und der Beutel zurückgezogen werden kann, welcher durch die Klemmvorrichtung geschlossen wird. Falls man es wünscht und die Eigenschaften des eingefüllten Produktes es gestatten, kann man nunmehr die Oeffnung 75 noch durch Schweissen endgültig verschiessen.
  • Verschluss-Vorrichtungen gemäss der Erfindung können selbstverständlich für die Verpackung jedes beliebigen flüssigen oder pastenartigen Produktes verwendet werden, gleichgültig, ob es sich um Entspannungsmittel oder um Haushaltprodukte, um Produkte für Wohnungspflege, flüssige Seifen oder Schmierseifen, kosmetische Artikel oder auch um Nahrungsmittel, wie kondensierte Milch, Honig, Oele, Fruchtsãfte usw., handelt.

Claims (15)

  1. NEUE PATENTANSPRUECHE 1. Verschluss-Vorrichtung für aus elastischem Material, vorzugsweise aus einem Kunststo ; Ef, hergestellte Verpackungen, bei denen die Verschluss-Vorrichtung entweder auf der Verpackung befestigt oder mit ihr einstückig verbunden ist, und welche die Austrittsöffnung der Verpackung durch Quetschen oder Klemmen verschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass sie äusserlich die Form einer Klammer, etwa einer Wäsche", Hut- oder Briefklammer, aufweist, deren beide Backen aus einem nicht starren, in sich elastischen Werkstoff, etwa einem thermoplastischen oder polymerisierten Kunststoff, bestehen, die ferner die Austrittsöffnung von zwei einander gegenüberliegenden Seiten umfasst und zusammendrückt und die dem in der Verpackung enthaltenen, flüssigen oder pastenfÖrmigen Produkt den Durchtritt durch die Austrittsöffnung freigibt, sobald auf die Verschluss-Vorrichtung von zwei einander gegentberliegenden Seiten her ein Druck ausgeübt wird.
  2. 2. Verschluss-Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ganzes einstückig hergestellt ist und aus zwei mit Betätigungs platten oder-Lappen versehenen Klemmbacken besteht, die -durch als Scharniere wirkende, winklige Zwischenstücke vereinigt sind.
  3. 3. Verschluss-Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei getrennten Teilen zusammengesetzt ist, von denen jedes mindestens eine Klemmbacke und eine Betätigungsplatte enthält.
  4. 4. Verschluss-Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer U-förmigen Flachfeder versehen ist.
  5. 5. Verschluss-Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmige Flachfeder von der Seite her auf oder in die klammerartige Klemmvorrichtung auf- bzw. eingesetzt ist.
  6. 6. Verschluss-Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil der U-förmigen Feder einen vorzugsweise ovalen Durchbruch aufweist und dass die Feder in der klammerförmigen Klemmvorrichtung koaxial mit deren Längsachse angeordnet ist.
  7. 7. Verschluss -Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Spiralfeder versehen ist.
  8. 8. Verschluss-Vorrichtung nach PatentansprucS 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder zwei getrennte Windungen jeweils in Form eines Auges aufweist, die untereinander durch einen vorzugsweise gebogenen Mittelteil verbunden sind, und dass diese beiden getrennten Windungen an den beiden Seiten der Klemmvorrichtung derart angeordnet sind, dass die beiden Klemmbacken sich auf ihnen abstützen.
  9. 9. Verschluss-Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das jedes der beiden die Klemmvorrichtung bildenden, getrennten Teile ausser Klemmbacke und Betätigungsplatte weiterhin besondere Verbindungsmittel entghält, die dazu dienen, mit den entsprechenden Verbindungsmitteln des Gegenstückes ein Gelenk oder eine Sicherungsanordnung oder beides tu bilden.
  10. 10. VerschlusseVorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden die Klemmvorrichtung bildenden Teile beidseitig jeweils mit einem Lappen oder Ansatz versehen ist> von denen der eine einen Schlitz und der andere einen Stift oder Zapfen aufweist, und dass diese Lappen oder Ansätze eo angeordnet sind, dass beim Zusammenbau der Vorrichtung jeweils der Stift des einen Lappens in den Schlitz des entsprechenden Lappens des gegenüberliegenden Teiles eingreift,
  11. 11. Verschluss-Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das. sie mit mechanischen Mitteln auf der Verpackung befestigt ist.
  12. 12. Verschluss -Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der Verpackung durch Schweissen, Kleben oder in anderer geeigneter Weise derart befestigt ist, dass der zur Entnahme des Verpackungs inhaltes dienende Hals oder Fortsatz der Verpackung oder eine ihrer Ecken zwischen die Klemmbacken der Klemmvorrichtung zu liegen kommt.
  13. 13. Verschlues-Vorrichtung nach Patenanspruch 11 oder 12, dadurch gekenn-* zeichnet, dass der Hals oder der Fortsatz oder die Ecke der Verpackung, die zwischen den Klemmbacken der Klemmvorrichtung angeordnet sind, durch Schweissen, Kleben oder in anderer geeigneter Weise fest mit mindestens einer der beiden Klemmbacken verbunden sind
  14. 14, VerschlueElpVorrichtung nach Patenanspruch 1l oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Halses oder Fortsatzes der Verpackung oder deren Ecke, welche zwischen den Klemmbacken liegen, verschlossen ist und über das vordere Ende der Klemmbacken herausragt.
  15. 15. Der Verwendung einer Verschluss-Vorrichtung nach Patenanspruch 1 angepasste Verpackung, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines Beutels aufweist, der an seisner der Verschluss-Vorrichtung entgegengesetzten Seite eine Aufhängevo rrichtung besitzt.
    Leerseite
DE19631486441 1962-07-06 1963-07-04 Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material Withdrawn DE1486441A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7456A FR1328647A (fr) 1962-07-06 1962-07-06 Dispositif de fermeture ou de bouchage pour emballages en matière souple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486441A1 true DE1486441A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=9694006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631486441 Withdrawn DE1486441A1 (de) 1962-07-06 1963-07-04 Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3191820A (de)
CH (1) CH412700A (de)
DE (1) DE1486441A1 (de)
FR (2) FR1328647A (de)
GB (1) GB1007657A (de)
LU (1) LU44000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850420A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schuetz Yvonne Bakterien hemmender Tubenverschluß

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368721A (en) * 1965-12-17 1968-02-13 Owens Illinois Inc Liquid dispensing container
US3453700A (en) * 1968-01-16 1969-07-08 Victor A Petertil Integral clamp
JPS5675150U (de) * 1979-11-15 1981-06-19
DK146504C (da) * 1981-07-06 1984-04-09 Snorrason Thorstein Beholder med skruehaette
US4627551A (en) * 1984-03-05 1986-12-09 Oatey Co. Dispenser system and method for dispensing putty-like material
GB8509712D0 (en) * 1985-04-16 1985-05-22 Elopak As Fluid flow nozzle
US4836404A (en) * 1988-02-05 1989-06-06 Peter Coy Valved container closure
US4828141A (en) * 1988-02-05 1989-05-09 Peter Coy Valved container closure having nestable spouts
US4946062A (en) * 1988-02-05 1990-08-07 Peter Coy Valved container closure
US4782975A (en) * 1988-02-05 1988-11-08 Peter Coy Valved container closure
DE4012073C2 (de) * 1990-04-14 1994-02-10 Meulen Alfred V D Behälter für flüssige oder pastöse Massen
EP0850853B1 (de) * 1996-12-24 2001-05-16 Raymond William Sheppard Ventile
GB0820072D0 (en) * 2008-11-03 2008-12-10 Green Alan J Device for handling,supporting,carrying and/or dispensing flowable agents
US9448095B2 (en) 2012-03-19 2016-09-20 David S. Smith America, Inc. Volume metering dispenser
USD766083S1 (en) 2014-05-23 2016-09-13 David S. Smith America, Inc. Fluid dispenser
NO20141330A1 (no) * 2014-11-07 2016-05-09 Fimtech As Doseringsanordning
US20160304332A1 (en) 2015-04-17 2016-10-20 Ds Smith Plastics Limited Multilayer film used with flexible packaging
CN105314239B (zh) * 2015-10-31 2017-11-17 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种酱瓶
US10683076B2 (en) 2017-10-31 2020-06-16 Coflow Jet, LLC Fluid systems that include a co-flow jet
GB2600584B (en) 2019-07-23 2024-03-06 Coflow Jet Llc Fluid systems and methods that address flow separation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR834140A (fr) * 1937-02-24 1938-11-14 Embout amovible à obturation automatique
US2176513A (en) * 1937-03-20 1939-10-17 Smith William Fredrick Resilient closure for containers
US2333178A (en) * 1942-12-23 1943-11-02 Edward A Hoos Garment clamp
US2513494A (en) * 1946-08-16 1950-07-04 Albert J Kline Cow tail holder
US2700491A (en) * 1953-05-11 1955-01-25 Edward P Bottomley Self-sealing dispenser cap
US2896827A (en) * 1955-07-22 1959-07-28 Stern Jan Peter Plastic containers
FR1159796A (fr) * 1956-09-12 1958-07-02 Pince à linge indémontable en une seule pièce
US2913792A (en) * 1958-01-27 1959-11-24 Elvin S Land Garment holder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850420A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schuetz Yvonne Bakterien hemmender Tubenverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
LU44000A1 (de) 1963-09-03
GB1007657A (en) 1965-10-13
US3191820A (en) 1965-06-29
FR83958E (fr) 1964-11-06
FR1328647A (fr) 1963-05-31
CH412700A (fr) 1966-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486441A1 (de) Verschluss-Vorrichtung fuer Verpackungen aus elastischem Material
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
EP1240087B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
DE3134405A1 (en) Measuring device
DE4332885A1 (de) Eindrückbarer Abgabebehälter für fließfähige Stoffe
EP0492380A1 (de) Beutel, insbesondere Konturenbeutel zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Stoffe
DE2557820A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer beutel aus thermoplastischem material
EP0907566B1 (de) Ausgiesselement
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE102010029069A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare Behältnisse
DE2622125C2 (de) Nachfüllbehälter für pumpbare Waschmittel-Wirkstoffe
DE2751078C3 (de) Behältnis für fließfähige Materialien
DE602004002234T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von in flexiblen versiegelten Beuteln verpackten flüssigen oder pastösen Produkten
DE602004011312T2 (de) Beutelartiger Behälter mit versiegelter Ausgiesstülle
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
DE69307032T2 (de) Faltverpackung für kleine Gegenstände wie Süsswaren, Schrauben usw.
EP0219750A2 (de) Verpackungsbehälter in Form eines Sackes
CH440119A (de) Klarsichtpackung
DE202016102615U1 (de) Vorrichtung zum Spenden von in einer schlauchförmigen Verpackung abgepackten, pastösen Lebensmitteln
DE2246277A1 (de) Behaelterverschluss
DE29905470U1 (de) Aufgußbeutel
DE2451167C2 (de) Zweikomponentenverpackung
DE202005008832U1 (de) Aufgussbeutel
DE3240108A1 (de) Verpackung zur aufnahme von fliess- oder rieselfaehigen stoffen aus einer umhuellenden folie
WO2014184123A1 (de) Verschluss für einen kleinbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee