DE8915589U1 - Elektronischer Raumtemperaturregler - Google Patents

Elektronischer Raumtemperaturregler

Info

Publication number
DE8915589U1
DE8915589U1 DE8915589U DE8915589U DE8915589U1 DE 8915589 U1 DE8915589 U1 DE 8915589U1 DE 8915589 U DE8915589 U DE 8915589U DE 8915589 U DE8915589 U DE 8915589U DE 8915589 U1 DE8915589 U1 DE 8915589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
room temperature
temperature controller
button
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8915589U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberle GmbH
Original Assignee
Eberle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberle GmbH filed Critical Eberle GmbH
Priority to DE8915589U priority Critical patent/DE8915589U1/de
Publication of DE8915589U1 publication Critical patent/DE8915589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

EBERLE GMBH " ' Oedenberger Str. 55 - 65
8500 Nürnberg 20 357/39
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektronischen Raumtemperaturregler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Raumtemperaturregler mit Äbsenkfunktione?? s-?»d allgemein bekannt und werden vielfach eingesetzt ir: der Klima- bzw. i.. der Heizungstechnik. Meistens wird die Absenkung durch eine interne öd?..;? externe Schaltuhr bewerkstelligt.
Aus der &ugr;&egr; -PS 4 316 577 ist ein Raumtemperaturregler bekannt, bestehend aus einer elektronischen Temperaturmeß- und Regelschaltung, um die Raumtemperatur während einer ersten Zeitperiode auf einem eingestellten Wert zu halten und einer weitü'en Möglichkeit, die Temperatur während einer zweiten Zeitperiode auf eine energiesparende Temperatur abzusenken. Dabei kann diese zweite Zeitperiode manuell durch Eingabe einer wählbaren Anzahl von Impulsen in einen Speicher programmiert werden. Hierbei werden die Impulse auch optisch angezeigt. Ein Impuls entspricht einer Stunde Absenkzeit. Heitere Schalter dienen der Kontrolle der noch gespeicherten Impulse sowie der Rückschaltung.auf nicht abgesenkten Betrieb oder umgekehrt und zur Vorwahl der Temperatur für die Absenkzeit.
Der Fortschritt der Elektronik in den letzten Jahren hat durch die Einführung spezieller, anwendungsbezogener Mikroprozessoren zu einer wesentlichen Vereinfachung der Schaltungen geführt, da nur noch eine minimale Beschaltung der Mikroprozessoren erforderlich ist. Außerdem hat sich gezeigt, daß in der Regel für den Absenkbetrieb einer Heizungsanlage eine Vielzahl von Auswahlkritierien nicht erforderlich sind. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Wege aufzuzeigen, die es gestatten, Raumtemperaturregler mit Absenkfunktion kostengünstig herzustellen, die auch auf die Dauer im Einsatz zuverlässig sind. Die Lösung dieser Aufgabe
• · I
» «II
.2
erfolgt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 näher bezeichneten Schritte. Erfindungswesentlich ist dabei, daß die Wahl der Absenkfunktion durch einen Taster erfolgt, der einen netzsynchronen Timer in Funktion setzt.
Dabei 'st noch vorgesehen, daß der Zeitpunkt der Betätigung des Tasters öle Absenkung herbeiführt uid auf einfache Weise c!ie Möglichkeit geschaffen wird, die fest eingestellte Absenkzeit auv"iT«atisch alle 24 Stunden zu wiederholen. Bei einer solchen Ausführung des Räumtemperaturreglers ist der Einsatz von zwei unabhängigen, auf verschiedene Absenkzeiten programmierte Timer möglich.
Vorteilhafterweise werden Betriebsart und Schaltzustand durch optische Mittel, vorzugsweise LED, angezeigt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine zusätzliche Taste zur Änderung der Betriebsart vorgesehen sowie die Möglichkeit gegeben, durch kombinationsweisar Betätigung mehrerer Tasten besondere Absenkprogramme für den Tag, für die Wochenenden oder auch für Wochen im voraus festzulegen. Ferner ist durch die Verwendung von Mikroprozessoren die Möglichkeit geschaffen, sowohl den Absenkzeitpunkt, als auch den Aufheizzeitpunkt in einer Selbstoptimierungsschaltung zu ermitteln.
Durch diese Optimierungsschaltung wird vermieden, daß kurz vor Beginn der eingestellten Absenkphase noch eine volle Aufheizung erfolgt. Die Änderungsgeschwindigkeit der Raumtemperatur wird hier ständig erfasst und dient als Basiswert für die Bestimmung de. Absenkzeitpunktes. Die Zeitspanne, die jeweils erforderlich ist, um die Raumtemperatur um 1 K abzusenken, wird zusätzlich als Einschalt-Sperrzeit für die Heizung vor Beginn der eingestellten Absenkphase vorgeschaltet.
Die Aufheizzeit auf eine bestimmte Raumtempiratur nach der Nachtabsenkung hängt von verschiedenen Faktoren, insbesondere von der momentanen Außentemperatur, der Heizleistung, der Höhe der Temperaturabsenkung und dem thermodynamisehen Verhalten des jeweiligen Gebäudes ab. Die Summe dieser Paktoren ergibt die Änderuneeeaajhyindigkeit der aauateasperatur während u-=ö Aüfheizens (z.B. 1 K Temperatureröhung pro 30 min Heizzeit).
Diesen sich ständig ändernden Bedingungen paßt sieh der Mikroprozessor automatisch an, indem der Beginn der Heizphase ständig neu bestimmt wird. Ein zu früher Beginn der Aufheizung wird hierdurch vermieden.
Im folgenden ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 die Betätigungsorgane eines erfindungsgemässen Raumtemperaturreglers mit einem Timer, die Fig. 2 desgleichen für zwei Timer:
Es bedeuten:
1 Deckel des Raumtemperaturreglers
2 Einstellknopf zur Temperatureinstellung
3 Taste für Normalbetrieb
4 Taste für 7 Stunden Absenkung
5 Anzeige: Betriebsart "Absenkung" gewählt
6 Anzeige: Abgesenkter Betrieb läuft
7 Deckel des Raumtemperaturreglers
8 Taste für 5 Stunden Absenkung
9 Taste zur Unterbrechung der Absenkung
10 Anzeige: Heizung läuft
11 Anzeige: Abgesenkter Betrieb läuft
12 Anzeige: 7 Stunden Absenkung gewählt
13 Anzeige: 5 Stunden Absenkung gewählt
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ermöglicht folgende Funktionen des Absenkbetriebes. Die Absenkung beginnt nach Drücken der Taste 4, dadurch wird eine Absenkung der Raumtemperatur über 7 Stunden üin z.B. 5 K erreicht. Dieser Vorgang wiederholt sich automatisch alle 24 Stunden. Die Anzeige 5 ist dann immer eingeschaltet, während die Anzeige 6 nur während der 7 Stunden in Betrieb ist. Der Absenkbetrieb kann zu jeder beliebigen Zeit durch Drücken der Taste 4 neu begonnen werden. Zum Abschalten der Absenkfunktion muß die Taste 3 betätigt werden, dann schalten sich auch die Anzeigen 5 und 6 ab. Wird der Absenkbetrieb wieder gewünscht, muß durch Drücken der Taste 4 neu programmiert werden.
lit · · · t t 1
Ein Netzausfall wird bei wiederkehrender Spannung durch Blinken beider Anzeigen Anzeigen 5 und 6 angezeigt. Durch Drücken einer beliebigen Taste (3 oder 4) wird die Funktionsbereitschaft wieder hergestellt.
Durch die Anordnung von zwei Timern, die für zwei verschiedene Absenk- und Wiederholzeiten vorgesehen sind, ergeben sich weitere fest eingestellte Programmabläufe, die z.B. mit den in Fig. 2 gezeigten Bedienelementen folgende Absenkprogramme ermöglichen. Diese Programme wurden in der vorliegenden Form nach den bisherigen Erfahrungen für eine Nachtabsenkung (7 h), für eine Tagesabsenkung, (5 h), z.B. bei Halbtagstätigkeit, und auch für Wochenendbetrieb, z.B. für Wochenendheimfahrer, entwickelt. Sie beinhalten folgende Möglichkeiten:
- 7 Stunden Absenkung. Funktion analog der Beschreibung von Fig. 1
- 5 Stunden-Absenkung. Nach dem Drücken der Taste 8 beginnt die Absenkung für 5 Stunden. Während der Absenkung sind die Anzeigen 11 und 13 in Betrieb, wobei die Anzeige 13 die gewählte Betriebsart, nämlich 5 Stunden angibt.
Diese 5 Stunden-Absenkung wiederholt sich automatisch alle 24 Stunden an 5 aufeinanderfolgenden Tagen.
- 156 Stunden Absenkung. Diese Absenkzeit beginnt bei gleichzeitigem Drücken der Tasten 4 und 8. Anzeige der Absenkphase durch die LED 11, 12 und 13, wobei die beiden letzten wechselseitig blinken.
Die Absenkung wiederholt sich automatisch jede Woche (168h) zur gleichen Zeit.
I · < I
I
Durch die Taste P/ 9, kann die Absenkung aufgehoben werden. Im Normaifall ist dies für 3 Stunden vorgesehen. Diese Funktion ist nachtriggerbar. Bei der 156 Stunden-Absenkung ist die Aufhebung der Absenkung für 24 Stunden fest eingestellt, aber auch nachtriggerbar.
Weiterhin können die Höhe der Absenkung und die Zeitwerte durch ycciyFictc Exüä ucllüilttel lift GcISt &Pgr;&ngr;&idigr;&Ggr; wcikaeitiy lnteiffi Verändert werden. Damit ist in idealer Weise die Möglichkeit geschaffen, auch individuellen Wünschen des Benutzers bezüglich Absenkhöhe und Absenkzeit Rechnung zu tragen.
Die Anzeigen von Betriebsart und Schaltzustand werden auch zum Erkennen von Störungen bei Geräten der bezeichneten Art verwendet, und zwar durch eine auffallende Änderung der Signalgebung.
Störungen werden generell durch Blinken der beiden Programm-LED 1S und der Absenk-LED angezeigt. Es gibt zwei Arten von Störungen, die leicht unterschieden werden können:
^4^ B^F ^ &lgr; el· ^A ^3 ^ &Kgr;&Lgr; ^L ^L ^3 ^ ^l ^ ^ r^^ a w^ ^at it ■
taste 3 das Blinken abgestellt werden.
Reagieren die Leuchtdioden auf beliebigen Tastendruck nicht, so liegt eine Störung am Sensor vor (Schluß oder Bruch).

Claims (5)

Oedenberger Straße 55 - 65 Nürnberg 20 357/89 Ansprüche
1. Elektronischer Raumtemperaturregier mit elektronischer Temperaturabsenkung, die in der Höhe fest eingestellt ist und deren Absenkzeit elektronisch gesteuert wird, sowie einer Möglichkeit, die Absenkung wieder aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wahl der Absenkfunktion ein Taster (4) angeordnet ist, der in Funktionsverbindung mit einem netzsynchronen Timer steht, wobei der Zeitpunkt der Betätigung des Tasters (4) die Absenkung herbeiführt, daß ferner optische Anzeigen (5, 6) vorgesehen sind zur Anzeige der Betriebsart und zur Kontrolle des gegenwärtigen ochaltzustandes und daß schließlich Schaltorgane installiert sind, welche die fest eingestellte Absenkzeit automatisch alle 24 Stunden wiederholen.
2. Raumtemperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige, auf verschiedene Absenkzeiten programmierte Timer angeordnet sind.
3. Raumt.emperaturregler nach Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Taste (9) als Unterbrecherorgan für in Betrieb gesetzte Absenkzeiten angeordnet Ist.
4. Raumtemperaturregler nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung verschiedener Absenkprogranaae (für Tag/Wochenende/Woche} mehrere Tasten (4, 8} in Schaltkombination vorgesehen sind.
5. Raumtemperaturregler nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Timer Bestandteile eines gegebenenfalls eine Selbstoptimierung des Aufheiz- und Absenkzeitpunktes vorzunehmenden Mikroprozessors sind.
DE8915589U 1989-10-12 1989-10-12 Elektronischer Raumtemperaturregler Expired - Lifetime DE8915589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915589U DE8915589U1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Elektronischer Raumtemperaturregler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8915589U DE8915589U1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Elektronischer Raumtemperaturregler
DE3934058 1989-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8915589U1 true DE8915589U1 (de) 1991-01-03

Family

ID=25886036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8915589U Expired - Lifetime DE8915589U1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Elektronischer Raumtemperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8915589U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335990A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Vorrichtung zur Programmierung
EP0636961A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Carrier Corporation Regler für eine Klimaanlage mit Sollwertabsenkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335990A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Vorrichtung zur Programmierung
DE4335990C2 (de) * 1992-10-23 2000-12-07 Vaillant Joh Gmbh & Co Vorrichtung zur Programmierung
EP0636961A1 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Carrier Corporation Regler für eine Klimaanlage mit Sollwertabsenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
DE19645907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE3032390C2 (de) Elektrischer Uhrenthermostat
DE69007511T2 (de) Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke.
DE3910810A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
EP0353625B1 (de) Verfahren zur Bereichsauswahl am Bedienpult einer Druckmaschine, insbesondere einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE3627894C2 (de)
DE3320128C2 (de)
DE8915589U1 (de) Elektronischer Raumtemperaturregler
EP0167848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen und zur Anzeige der Schaltzeiten bei einer digitalen Schaltuhr
DE3737712C2 (de)
DE3643260C2 (de)
EP0197336B1 (de) Bedienungseinheit für eine Schaltuhr
DE2805527A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und anzeigen der leistungsabgabe eines elektrischen waermeerzeugers
DE3233516C2 (de)
DE3012840C2 (de)
DE2152903A1 (de) Elektrisches programmsteuergeraet
DE69229245T2 (de) Programmiervorrichtung für eine Waschmaschine
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
EP1223484B1 (de) Installationsgerät für den Anschluss an EIB-Busleitungen
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE2212469B1 (de) Zusatzeinrichtung zur Funktionspruefung von schwimmergesteuerten Fluessigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeraeten
DE1562190C (de) Elektronisches Schütz für Drehstrom
DE974056C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen
AT404642B (de) Heizgerät