DE8906994U1 - Frachtcontainer - Google Patents

Frachtcontainer

Info

Publication number
DE8906994U1
DE8906994U1 DE8906994U DE8906994U DE8906994U1 DE 8906994 U1 DE8906994 U1 DE 8906994U1 DE 8906994 U DE8906994 U DE 8906994U DE 8906994 U DE8906994 U DE 8906994U DE 8906994 U1 DE8906994 U1 DE 8906994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
double
container according
double fitting
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8906994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH
Priority to DE8906994U priority Critical patent/DE8906994U1/de
Priority to EP90110098A priority patent/EP0401639A1/de
Priority to AU56861/90A priority patent/AU621494B2/en
Priority to NO90902506A priority patent/NO902506L/no
Priority to SU904830272A priority patent/RU1838211C/ru
Priority to JP2148462A priority patent/JPH0343386A/ja
Priority to ZA904242A priority patent/ZA904242B/xx
Priority to CA002018429A priority patent/CA2018429A1/en
Priority to CS902801A priority patent/CS277493B6/cs
Priority to BR909002690A priority patent/BR9002690A/pt
Priority to KR1019900008325A priority patent/KR910000490A/ko
Priority to US07/534,480 priority patent/US5115933A/en
Priority to CN90104169A priority patent/CN1018357B/zh
Publication of DE8906994U1 publication Critical patent/DE8906994U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/28Freight container to freight container fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

STKEHL· SCHUBEIhHOPF -
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTOKNETS
Westerwälder Eisenwerk
Gerhard GmbH
DEG-29545
FRACHTCONTAINER
Frachtcontainer zum Einsatz im internationalen Güterverkehr weisen regelmäßig an allen acht Ecken einen Eckbeschlag a*if f wobei die vmteren viet Eckbeschläge &Sgr;-&agr;&tgr;&eegr; Fixieren des Containersas auf Fahr2eug-La.ceflacli.en vorgesehenen Arretierungsel^raenten, insbesondere Dornen oder vcehschlössern, und die obereri vier Eckbeschläge zum Eingriff von Hebezeugen, insbesondere Kranhaken oder Spreadern, dienen. ISO-Container mit genormten Eckbeschlägen werden dabei vor allem in Breiten von 8' (maximal 2438 mm) und in Längen von 10" (rund 3050 mm), 20' (rund 6100 mm), 3J1 (rund 9150 mm) und 40' (rund 12200 mm) gefertigt, wobei die in den Eckbeschlägen vorgesehenen öffnungen zum Eingriff der Arretierungselemente Mittenabstände in Breitenrichtung von ca. 2260 mm und in Längsrichtung von ca. 2790 mm bzw. ca. 5860 mm bzw. ca. 8930 mm bzw. ca. 12000 mm haben. In Figur 1 ist schematisch eine Draufsicht auf eine Ladefläche eines typischen Eisenbahnwagens zur wahlweisen Aufnahme derartiger Frachtcontainer mit einer Gesamtlänge (ohne Puffer) von rund 60' (rund 18,3 m) dargestellt. Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind an dieser Ladefläche insgesamt 28 einzeln abklappbare Arretierungsdorne vorgesehen, von denen 24 bei A und vier bei B angedeutet sind. An den bei A befindlichen Arretierungselementen können wahlweise bis zu sechs 10'-Container oder drei 20'-Container oder zwei 30'-Container oder ein 40'- und ein 20'-Container usw. fixiert werden. Die an den vier mit 25 B bezeichneten Stellen vorgesehenen Dorne dienen zur Fixierung ji eines Containers oder allgemein einer Ladeeinheit mit einer f Länge von 35* (rund 10675 mm). Sämtliche Arretierungselemente
u sind auf zwei in Bewegungsrichtung verlaufenden Achsen gele-
die einen gegenseitigen Abstand VOn Ca. 2260 nun haben.
Ähnliche Verhältnisse bestehen auch an Ladeflächen von Stra-
• · ti«· · · ■>
ti Il
ßenfahrzeugen zum Containertransport, wobei dort Drehschlössor anstelle der bei Eisenbahnwagen ausreichenden Dorne vorgesehen sind.
Aufgrund der genannten Maße ergeben sich an der in Figur 1 gezeigten Ladefläche insgesamt fünf Stellen, bei denen an jeder Längsseite zwei an den Stellen A angeordnete Arretierungslemente einen gegenseitigen Abstand von ca. 280 mm aufweisen.
Zum Transport kleiner oder mittlerer Mengen ifließ fähiger Güter sind kleine uud mittelgroße Tankcontainer entwickelt worden, die so dimensioniert sind, daß sich zwei, drei oder mehrere davon modular auf einem ISO-Flat ("Platform Based Container" gemäß ISO 1496-6) anordnen lassen, das seinerseits untere Eckbeschläge zum Fixieren an den in den oben genannten Abständen angeordneten Arretierungselementen aufweist. Derartige Klein- und Mittelcontainer haben typischerweise eine Breitendimension von 2200 mm bei Längen von beispielsweise 1900 mm bis hinauf zu 2900 mm.
Um derartige nicht den Norm-Maßen entsprechende kleinere Container auch einzeln handhaben und an den an üblichen Ladeflächen vorgesehenen Arretieru-igselementen fixieren zu können, ist aus DE 35 01 969 C2 eine Lösung bekannt, bei der in zwei unteren Rahmenelementen, die beim Transport parallel zur Fahrtrichtung verlaufen, Riegelplatten angeordnet sind, die sich mit einem aus einer Ecköffnung herausführbaren Abschnitt an jeweils einem der Arretierungselemente fixieren lassen. Mit dieser Lösung wird eine Fixierung des Containers in einer Querachse erreicht, die im wesentlichen mit der in Fahrtrichtung vorderen oder hinteren unteren Containerkante zusammenfällt. Bei Auftreten von Vertikal- und Horizontalbeschleunigungen, die insbesondere beim Straßentransport zu berücksichtigen sind, bleibt bei dieser Arretierungsart die Gefahr eines Kippens des Containers bestehen.
Eine Möglichkeit, diese Kippgefahr zu vermindern, ist aus DE 36 15 354 Cl bekannt, wonach Riegelplatten nicht mehr im Bereich der unteren Containerecken vorgesehen sind, sondern in öffnungen eingreifen, die in einem mittleren Bereich der unteren Rahiwne leinen te vorgesehen sind. Auch hier wird eine Arre-
tierung des Containers bezüglich nur einer Querachse erreicht, was bedeutet/ daß sämtliche Beschleunigungen, wie sie infolge von Rangierstößen oder Bremsvorgängen auftreten, von insgesamt zwei Arretierungselementen und insgesamt zwei Riegelplatten
aufgenommen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Frachtcontainer, insbesondere einen solchen kleineren oder mittlerer PmSswii^svsrmo^sns clsr in ssinsn A\2ßsnn!£t&—&eegr; nicht den &Ngr;^&pgr;&tgr;&idigr;0!^
entspricht, an Arretierungselementen, wie sie an üblichen
Fahrzeug-Ladeflächen in genormten Abständen vorgesehen sind,
derart zu fixieren, daß die beim Verkehr auftretenden Beschleunigungskräfte besser verteilt und damit noch sicherer
aufgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kenn-
zeichenteil des Anspruchs 1 angegeben. Die Erfindung macht
sich die oben dargelegte Tatsache zunutze, daß auf herkömmlichen Fahrzeug-Ladeflächen Arretierungsele.mente paarweise auch in einem Längsabstand von ca. 280 mm vorgesehen sind, die beide von einem gegenüber dem reduzierten Containerbreitenmaß
seitlich herausragenden einstückigen Doppelbeschlag erfaßt
&mgr;&lgr;*·&Lgr;&lgr;&lgr; r^s»y1»* V-ZiK uardan A -J A V\ö &Lgr; Dan/ti avaf nfton '"^dSJT 52TSHlS VO 2T^Mn*
gen auftretenden Kräfte auf insgesamt vier, auf zwei Querachsen gelegene Arretierungselemente verteilt und somit gegenübe] den bekannten Lösungen an jeder Befestigungsstelle halbiert.
Selbst wenn diese Doppelbeschläge so angeordnet sind, dal jeweils die eine öffnung mit einer vorderen bzw. hinteren Kante des Containers zusammenfällt, wird die Kippgefahr durch di« zweite weiter innen liegende öffnung des gleichen Beschlags
weitgehend beseitigt. Da der Doppelbeschlag andererseits eine insgesamt verhältnismäßig kurze Länge aufweist, stört er beim Einsatz des Containers in Fiats genormter Breite nicht, obwoh! er über die geringere Breite des Containers herausragt.
Der Ausdruck "Doppelbeschlag" wird im vorliegenden Zusammenhang zur Bezeichnung eines Beschlags mit mindestens zwei
öffnungen zum Eingriff von zwei Arretierungselementen verwendet. Wie in Anspruch 7 dargelegt, kann er auch drei öffnungen aufweisen.
Die Anordnung der Doppelbeschläge nach Anspruch 2 hat dei
Vorteil, daß sich der so bestückte Container unter optimaler 2
Si Ausnutzung der verfügbaren Ladefläche in Kombination mit ISO- f.
Containern einsetzen läßt. Die Anordnung nach Anspruch 3 bringt dagegen den Vorteil einer noch höheren Kippsicherheit. ° Die Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 4 und 5 gestattet es, die Doppelbeschläge außerdem als Hilfsmittel für das Ubereinanderstapeln zu verwenden. Die nach Anspruch 5 vorgesehenen Löcher zum Eingriff der Sichcrungszapfcn » können dabei mit den Öffnungen zum Eingriff der Arretierungs- \ elemente identisch oder zusätzlich zu diesen vorgesehen sein. | In den Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 1 6 und 7 übernehmen die Doppelbeschläge ferner die Funktion von Anschlägen für Gabelstaplerzinken, wobei der nach Figur 7 vorgesehene Beschlag mit drei Öffnungen zur überbrückung einer fi
größeren lichten Weite zwischen den Gabelstaplerzinken sinnvoll ist.
Die Weiterbildungen der Erfindung nach den Ansprüchen 8 bis 12 betreffen Gestaltungen des Doppelbeschlags, die bei möglichst geringem Gewicht eine ausreichende Dicke des Bodenbereichs und hohe Formstabilität ergeben.
Bevorzugte Äusführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt
Figur 1, auf die oben schon Bezug genommen wurde, eine schematische Draufsicht auf eine Fahrzeug-Ladefläche,
Figur 2 und 3 Draufsichten auf Frachtcontainer mit Doppelbeschlägen in unterschiedlichen Anordnungen,
Figur 4 eine schematische Darstellung eines ISO-Fiats, auf dem drei Frachtcontainer mit Doppelbeschlägen angeordnet sind,
Figur 5 und 6 eine Stirn- bzw. eine Seitenansicht eines Frachtcontainers in einer weiteren Variante, wobei auch der untere Teil eines gleichen, darauf gestapelten Containers gezeigt ist,
Figur 7 eine Seitenansicht eines einzelnen Doppelbeschlags, und
Figur 8 bis 11 Querschnitte durch verschiedene Gestaltungen des Doppelbeschlags.
Der in Figur 2 in schematischer Draufsicht dargestellte Frachtcontainer weist eine Bodengruppe 10 auf, auf der ein Tank 11 angeordnet ist. Die Bodengruppe 10 symbolisiert den unteren Bereich eines beispielsweise quaderförmigen geschlos-
& senen Rahmens, in dem der Tank 11 durch (nicht dargestellte) Mittel gelagert ist. Wie in Figur 2 eingetragen, hat der Tankcontainer Rahmenabmessungen mit einer Breite von 2200 mm und
_.: £ Ji n_ &igr; &igr; t_ji tu .. &igr; nnn -»_ r> - &eegr; . &igr; \.
uj-iici. XH uicsciii rau ^uiicicu uaiiyc vuii x?v\j nun. uxe ociciuii nungen "Breite" und "Länge" sind in der vorliegenden Beschreibung so gewählt, daß die "Länge" in Fahrtrichtung des jeweiligen Transportfahrzeugs verläuft.
An den beiden in Breitenrichtung gegenüberliegenden Seiten der Bodengruppe 10 ist jeweils ein Doppelbeschlag 12 angeschweißt oder in sonstiger Weise kraftschlüssig befestigt, der über die Rahmenbreite um ein solches Maß herausragt, daß die äußeren Begrenzungen der beiden gegenüberliegenden Doppelbeschläge 12 eine Gesamtbreite von ca. 2360 mm ergeben. Die Doppelbeschläge 12 sind derart an der Bodengruppe 10 angeordnet, daß ihr eines Ende mit der in Figur 2 linken Stirnkante der Bodengruppe 10 fluchtet.
ucucl LiCppciu65Ciij.äC[ x<c Weist in Seiner UiitSxTSn c xöjiic
zwei öffnungen 13 in einem gegenseitigen Mittenabstand von im wesentlichen 280 mm auf. Die beiden öffnungen 13 dienen zum Eingriff von Arretierungselementen, wie sie in Figur 1 an den mit A bezeichneten Stellen vorgesehen sind. Wie oben dalelegt, sind auch an Fahrzeug-Ladeflächen zur Aufnahme von ISO-Containern derartige Arretierungselemente, insbesondere Dorne oder Drehschlösser, paarweise in Abständen von etwa 280 mn: vorhanden. Der Mittenabstand zwischen den öffnungen 13 der gegenüberliegenden Doppelbeschläge 12 beträgt 2260 mm.
Der in Figur 3 gezeigte Tankcontainer unterscheidet sich von der Ausführung nach Figur 2 dadurch, daß der Container ein noch kleineres Fassungsvermögen hat, wobei der Rahmen zwar wiederum eine Breite von 2200 mm, jedoch eine Länge von in diesem Fall nur 1100 mm aufweist. Bei dem Tankcontainer nach Figur 3 steht ferner der Tank 11 so, daß seine Achse quer zur Längsrichtung (Transportrichtung) verläuft.
In Figur 4 ist dargestellt, wie sich drei Tankcontainer,
> « ft·»
deren Rahmen die in Figur 2 angegebenen Abmessungen haben mögen, wobei jedoch die Tanks ähnlich wie in Figur 3 mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Achsen stehen, auf einem ISO-Fiat mit einer Breite von 8' (2438 mm) und einer Länge von 20* ',rund 6100 mm) anordnen lassen.
Ein derartiges Fiat ist an seinen vier unteren Ecken mit nach ISO-genormten Eckbeschlägen 14 bestückt, deren (nicht gezeigte) untere wEinuriyeii yeyeiiseitiyö Abstände aufweisen, die dv_r in Figur 1 gezeigten Anordnung von Arretierungselementen an den Stellen A einer Fahrzeug-Ladefläche nach entsprechen. An den Stirnseiten wird das Fiat von Stirnwänden 15 begrenzt, die abklappbar sein können. In den in Längsrichtung verlaufenden Rahmenelementen 16 sind ferner an mehreren Zwischenstellen zwischen den Eckbeschlägen 14 Aufnahmen zum Einstecken von stehenden Rungen 17 vorgesehen.
Innerhalb der von den Stirnwänden 15 und den Rungen 17 gebildeten Umfassung finden die drei Tankcontainer der genannten Abmessungen mit geringem Spiel und geringem gegenseitigen Abstand so Platz, daß sie ohne zusätzliche Fixierung sicher gehalten werden. Das Breitenmaß der Containerrahmen von 2200 nun ist dabei geringfügig kleiner als deif lichte Breitenabstand zwischen gegenüber liegenden Rungen 17. Die über dieses Maß hinausragenden Doppelbeschläge 12 stören die Aufnahme der Tankcontainer in das Fiat nicht, soweit sie sich zwischen den Rungen 17 befinden. An den in Figur 4 mit C bezeichneten Stellen, an denen die Doppelbeschläge 12 des mi c eren Tankcontainers die Aufnahmen für Rungen überdecken, werden diese nicht eingesteckt, ohne daß dadurch die insgesamt erreichte Halterung der drei Tankcontainer nennenswert beeinträchtigt wird.
Der in Figur 5 und 6 gezeigte Tankeontainer weist einen selbsttragenden Tank J.l auf, der über Stirnringe 20 mit im wesentlichen trapezförmigen Stirnrahmen 21 verbunden ist. Eine derartige Sattelung eines selbsttragenden Tanks zwischen Stirnraiur.en ist aus DE 32 12 696 C2 bekannt. Gemäß Figur 5 weist jeder Stirr.rahip.en 21 einer, unteren Querholm 22 auf,- an dessen beiden Enden schräg nach oben und aufeinander zu verlaufende Studien 23 anschließen. Die oberen Enden der Stützen 23 sind über einen oberen Querholm 24 miteinander verbunden.
Aii der Unterseite des unteren Querholms 22 ist ein Doppelbeschlag 25 so angeschweißt, daß er, wie in Figur 6 gezeigt, in der oben definierten Breitenrichtung des Tankcontainers, d.h. in Mchtung der Tankachse, gegenüber der äußeren Begrenzungsfläche des Stirnrahmens 21 etwas herausragt. Das Außenmaß des Rahmens beträgt wiederum 2200 mm, während die Außenflächen der beiden Doppelbeschläge 25 gemäß Figur 6 eine Gesamtbreite von ca. 2360 mm ergeben.
In Fluchtung mit den Doppelbeschlägen 25 ist ferner an jeder der beiden Stirnseiten des Tankcontainers ein zusätzlicher Einzelbeschlag 26 angeschweißt, dessen eine Kante mit einer Begrenzung des Containerrahmens in der oben definierten Längsrichtung abschließt. Symmetrisch dazu kann am anderen Ende des Querholms 22 ein weiterer Einzelbeschlag oder ein einfächer Unterstützungsklotz 26a vorgesehen sein. Die Beschläge 26, 26a dienen nicht nur dazu, die Standfestigkeit des Tankcontainers zu verbessern, sondern erhöhen auch die Anzahl der Möglichkeiten, den Tankcontainer an den an der Ladefläche jeweils verfügbaren Arretierungselementen zu fixieren.
Die Doppelbeschläge 25 nach Figur 5 und 6 weisen jeweils drei öffnungen 13 zum Eingriff von Arretierungselementen auf, wobei die mittlere öffnung senkrecht unterhalb der Tankachse liegt und die beiden äußeren öffnungen jeweils in einem Mittenabstand von 280 mm von der mittleren öffnung entfernt sind.
Die Doppelbeschlä^e 25 haben dabei eine Gesamtlänge von rund 760 mm. Die in Figur 5 schraffierten Bereiche zu beiden Seiter des Doppelbeschlags 25 dienen zum Einführen von Gabelstaplerzinken, wobei die stirnseitigen Begrenzungsflächen des Doppelbeschlags 25 als seitliche Anschläge für die Gabelstaplerzinken dienen.
Die Länge des oberen Querholms 24 entspricht der genannten Lunge des Doppelbeschlags 25. Ferner ist der obere Querholm 24 so gestaltet, daß seine obere Fläche senkrecht über dem Doppelbeschlag 25 liegt und daher als Tragfläche zur Aufnähme der unteren Auflagefläche des Doppelbeschlags 25 eines darüher gestapelten Tankcontainers dienen kann. Die obere Tragfläche des Querholms 24 ist mit einem in Längsrichtung zentrisch angeordneten, nach oben ragenden Sicherungszapfen 2"
&bull; ■ · ■ · ·
versehen, der mit der mittleren öffnung 13 in der unteren Auflagefläche des Doppelbeschlags 25 fluchtet. Beim übereinanderstapeln greift der Zapfen 27 in die mittlere öffnung 13 des Doppelbeschlags 25 des oberen Tankcontainers ein, so daß dieser gegen Verrutschen gesichert ist. Sum gegenseitigen Ausrichten der beiden Container während des Aufsetztens und daicit zum leichteren Einführen des Zapfens 27 f sind an den Ende.r des oberen Querholms 24 Führungswinkel 28 angebracht. Der obere Querholm 24 rait. dem iicherungszapfen 27 bildet gleichzeitig einen Schatz für die in Figur 6 angedeuteten oberen Tankarma-
turen 29.
Der in Figur 7 und 8 dargestellte Doppelbeschlag 12 ist aus zwei L-Profilelementen 30, 31 zusammengesetzt, die mit jeweils einem Schenkel übereinander gelegt und miteinander verschweißt sind, so daß insgesamt ein U-förmiger Querschnitt erhalten wird, dessen Mittelsteg doppelte Dicke hat. Diese Dicke entspricht der Innenwulst-Höhe der öffnung in unteren ISO-Eckbeschlägen und damit im wesentlichen der Fußhöhe eines ISO-Drehschlosses, das bei 32 angedeutet ist. Auf diese Weise wird die erforderliche Dicke des mittleren Steges und gleichzeitig eine hohe Steifigkeit des Bodenbereichs des Doppelbeschlags erreicht, während das Gesamtgewicht des Beschlags wegen der verwendeten, verhältnismäßig schwächeren L-Profile entsprechend gering ist. Die öffnungen 13 zum Eingriff der Arretierungselemente (Drehschloß 32) durchsetzen den aus den beiden übereinander liegenden Schenkeln gebildete Bcdusnbe-
reich.
In Figur 8 ist auch gezeigt, daß bei der Erzeugung des insgesamt U-förmigen Querschnitts der stehende Schenkel des einen L-Profilelements 30 weiter nach oben ragt als der entsprechende Schenkel des anderen L-Profilelements 31. Diese Tatsache wird vorteilhafterweise zur seitlichen Abstützung bzw. Auflage eines unteren Container-Rahmenelements 50 ausgenutzt.
wie in Figur 7 und 8 gezeigt, ist ferner in dem von dem betreffenden Container abqewandten stehenden Schenkel des L-Profilelements 30 in den den Bodenöffnungen 13 entsprechenden Bereichen jeweils eine Aussparung 33 vorgesehen, die zur Beob
Il ·*··
achtung des Eingriffs des Arretierungselements in die öffnung 13 dient.
Der in Figur 9 gezeigte Doppelbeschlag 12 unterscheidet sich von der Ausführung nach Figur 8 dadurch, daß er aus einer Bodenplatte 35 und einem umgekehrt aufgeschweißten U-Profilelement 36 aufgebaut ist. Die Dicke der Bodenplatte 35 entspricht wieder der Fußhöhe eines iSO-Drehschlosses 32, während die Dicke des Ü-Profilelements 36 wesentlich geringer sein kann. Das geschlossene Profil der Figur 9 ergibt eine besenders hohe Fest.igfce.lt des Doppelbeschlags. In weiterer Abweichung von der Gestaltung nacii Figur B ist die Breite ä^s Doppelb&schlags nach Figur 9 so gewählt., daß die äußersten Teile 37 des Drehschloßkopfes im verriegelten, quergestellten Zustand in die in beiden Schenkeln -i-ea U-Profilelements 36 vorgesehenan Aussparungen 33 eintreten. Bei gleicher Festigkeit kann daher axe Gesamtbreite des Doppelbeschlags 12 nach Figur 9 gegenüber dem n< cn Figur 8 verringert sein.
In den in Figur 10 und 11 gezeigten weiteren Varianten ist der Doppelbeschlag 12 aus einer Bodenplatte 35 der gleichen Abmessungen wie in Figur 9 und einem längs deren Mittellinie mit einem nach unten weisenden Schenkel aufgeschweißten T- oder L-Profilelement 38 bzw. 39 gebildet. In diesen Fällen ist der angeschweißte Schenkel an seiner Unterkante im Bereich der in der Bodenplatte 35 vorhandenen öffnung 13 mit einem halbkreisförmigen Ausschnitt 40 zur Aufnahme des Drehschloßkopfes versehen.
30
y- 35

Claims (10)

t · I I I I * ■ 11 Schutzansprüche
1. Frachtcontainer mit unteren Beschlägen (12) zum gleichzeitigen Fixieren des Containers an vier an einer Fahrzeug-Ladefläche vorgesehenen Arretierungselementen (32) , die auf zwei in eine-· Abstand vor. im wesentlichen 2260 &tgr;&kgr;&eegr;\ verlaufender! parallelen Geraden gelegen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten des Containers jeweils ein gegenüber dem Container-Breitenmaß von im wesentlichen 2200 itu seitlich herausragender einstückiger Doppelbeschlag {12; 25) angeordnet ist, der öffnungen (13) zum Eingriff von zwei in einem Abstand von im wesentlichen 280 mm an der Ladefläche vorgesehenen Arretierungselementen (32) aufweist.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbeschläge (12) an einem Ende der beiden Containerseiten angeordnet sind.
3. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbeschläge (12; 25) im mittleren Bereich der beiden Containerseiten angeordnet sind.
4. Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Doppelbeschlag (12; 25) an der Unterseite eines trapezförmigen Container-Stirnrahmens (21) angeordnet ist, dessen oberer Querholm (24) eine senkrecht über der unteren Tragfläche des Doppelbeschlags (12; 25) gelegene obere Auflagefläche aufweist.
t · ItI* · · · *
I It·· ·
12
5. Container nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß % die obere Tragfläche des oberen Stirnrahmen-Querholms (24) v! einen nach oben ragenden Zapfen (27) trägt und die untere Auflagefläche des Doppelbeschlags (25) eine mit dem Zapfen (27)
fluchtende öffnung (13) aufweist.
6. Container nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge jedes Doppelbeschlags (25) so bemessen ist, daß
seine Enden seitliche innere Anschläge für ein Paar von Gabelstaplerzinken bilden.
7. Container nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Doppelbeschlag (25) drei öffnungen (13) aufweist, von
denen eine bezüglich der betreffenden Container-Stirnseite
zentrisch angeordnet ist und zusammen mit wahlweise einem der
beiden äußeren öffnungen (13) zum Eingriff von zwei in einem
Abstand von im wesentlichen 280 mm vorgesehenen Arretierungselementen (32) dient.
8. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- |
kennzeichnet, daß der Doppelbeschlag (12) einen Bodenbereich s
(35) aufweist, dessen Dicke der Fußhöhe eines ISO-Drehschlos- | ses (32) entspricht.
9. Container nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Doppelbeschlag (12) eine U-QuerSchnittsform hat, die aus
zwei mit jeweils einem Schenkel aufeinander liegenden L-Pro- ,'
filelementen (30, 31) gebildet ist. |
10. Container nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelbeschlag (12) ein geschlossenes Profil hat, das aus einer Bodenplatte (35) und einem umgekehrt aufgesetzten U-Profilelement (36) gebildet ist.
EL 11 Pnnf al nor r>a/-»H &ogr; -i &eegr;&agr;&tgr;&eegr; AaV Äncnrnpho R Hi C 1 &OHgr; - &Agr;&lgr;&Agr; tlyfH rtt
-IT&mdash; &mdash; &mdash;"&mdash; - ~ &mdash;&mdash; r ____.. -,.
kennzeichnet, daß die von der Containermitte abgewandte Außenfläche des Doppelbeschlags (12) in den Bereichen der im Boden
* vorgesehenen, zum Eingriff der betreffenden Arretierungselemente (32) dienenden öffnungen (13) Aussparungen (33) auf-
!■■ weist.
:, 12. Container nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Doppelbeschlag (12) aus einer Bodenplatte (35) und einem
P T- oder L-Profilelement (38, 39) gebildet ist, das mit einem
K stehenden Schenkel mittig an der Bodenplatte (35) angeschweißt
I ist und an der Unterkante dieses Schenkels im Bereich der in
I der Bodenplatte (35) vorgesehenen, zum Eingriff der betreffen-
·■ den Arretierungselemente (32) dienenden öffnungen (13) Ausspa-
I rungen (40) aufweist.
FS/dr
DE8906994U 1989-06-07 1989-06-07 Frachtcontainer Expired - Lifetime DE8906994U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906994U DE8906994U1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Frachtcontainer
EP90110098A EP0401639A1 (de) 1989-06-07 1990-05-28 Frachtcontainer
AU56861/90A AU621494B2 (en) 1989-06-07 1990-06-06 Freight container
NO90902506A NO902506L (no) 1989-06-07 1990-06-06 Frakt-container.
SU904830272A RU1838211C (ru) 1989-06-07 1990-06-06 Грузовой контейнер
JP2148462A JPH0343386A (ja) 1989-06-07 1990-06-06 貨物用コンテナ
ZA904242A ZA904242B (en) 1989-06-07 1990-06-06 Freight container
CA002018429A CA2018429A1 (en) 1989-06-07 1990-06-06 Freight container
CS902801A CS277493B6 (en) 1989-06-07 1990-06-06 Bulk storage container
BR909002690A BR9002690A (pt) 1989-06-07 1990-06-07 Conteiner de frete
KR1019900008325A KR910000490A (ko) 1989-06-07 1990-06-07 화물 운송 컨테이너
US07/534,480 US5115933A (en) 1989-06-07 1990-06-07 Freight container
CN90104169A CN1018357B (zh) 1989-06-07 1990-06-07 货运集装箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906994U DE8906994U1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Frachtcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8906994U1 true DE8906994U1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6839900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8906994U Expired - Lifetime DE8906994U1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Frachtcontainer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5115933A (de)
EP (1) EP0401639A1 (de)
JP (1) JPH0343386A (de)
KR (1) KR910000490A (de)
CN (1) CN1018357B (de)
AU (1) AU621494B2 (de)
BR (1) BR9002690A (de)
CA (1) CA2018429A1 (de)
CS (1) CS277493B6 (de)
DE (1) DE8906994U1 (de)
NO (1) NO902506L (de)
RU (1) RU1838211C (de)
ZA (1) ZA904242B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412884U1 (de) * 1994-08-10 1994-10-06 Gebr. Hellmann GmbH & Co. KG, 49090 Osnabrück Fahrzeug mit einem Chassis zur Aufnahme von Wechselaufbauten sowie Container hierzu

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163063A (en) * 1990-02-07 1992-11-10 Copal Co., Ltd. Semiconductor laser driving circuit
EP0483605A3 (en) * 1990-11-02 1992-05-20 Westerwaelder Eisenwerk Gerhard Gmbh Arrangement for fixing of a loading unit
DE9107448U1 (de) * 1991-06-17 1992-10-15 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer
ES1036021Y (es) * 1996-12-24 1997-12-16 J S V Logistic S L Nuevo corner de anclaje para contenedores.
US6012598A (en) * 1997-06-09 2000-01-11 The Columbiana Boiler Company Freight container
JP4726619B2 (ja) * 2005-12-08 2011-07-20 シブヤマシナリー株式会社 洗浄装置におけるワーク保持装置
US7484918B2 (en) 2006-03-10 2009-02-03 John Basco Brewster Container securement device and system
GB2498201A (en) * 2012-01-06 2013-07-10 Container Leasing Uk Ltd Large freight container
CN110588495A (zh) * 2018-05-23 2019-12-20 邵继民 一种基于物流运输的集装箱平板车用固定钉及其使用方法
RU204642U1 (ru) * 2021-04-14 2021-06-02 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Контейнер-цистерна

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613526U1 (de) * Willmroth, Guenter, 5000 Koeln
GB998823A (en) * 1963-05-20 1965-07-21 Clark Equipment Co Apparatus for handling freight containers
DE1756472A1 (de) * 1967-05-26 1970-06-04 Mcmullen Ass John J System zum Transport und zur Manipulation von Containern
DE7534705U (de) * 1976-02-26 Neuhaeuser Kg, 4628 Luenen Tragevorrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE2632492A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Friedhelm Boecker Behaeltertransportsystem
DE8223872U1 (de) * 1982-08-24 1982-12-02 Schultz, Rainer M., 2000 Hamburg Fahrzeug mit verlastetem Aufsetztank für die Beförderung von flüssigen, gas- und staubförmigen Stoffen
DE3306855A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-06 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Demontierbare reihendosieranlage
DE3517578A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Amme, Geb. Junga, Renate Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall
DE8708562U1 (de) * 1987-06-19 1988-10-20 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Vorrichtung zum Arretieren von Ladeeinheiten
WO1989001907A1 (en) * 1987-08-26 1989-03-09 I/S Aalykke A device for interlocking stacked containers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193069A (en) * 1966-09-24 1970-05-28 Gkn Sankey Ltd Improvements in Freight Containers.
SE379724B (de) * 1966-11-21 1975-10-20 Graenges Essem Ab
US3449801A (en) * 1967-07-24 1969-06-17 Mcmullen Ass John J Container coupling fittings
US3480174A (en) * 1967-08-02 1969-11-25 James B Sherwood Assembly of freight containers and foundation frame for use therewith
US3621236A (en) * 1970-05-15 1971-11-16 Mac Lean Fogg Lock Nut Co Convertible securement apparatus for securing standard containers and nonstandard cargo on vehicles
AU447478B2 (en) * 1971-02-23 1974-04-02 Clifford Cole Edward Retractable retaining devices for freight containers
JPS5625634B2 (de) * 1972-08-12 1981-06-13
US4049149A (en) * 1975-11-24 1977-09-20 William Brener Freight container universal corner
ATE8161T1 (de) * 1980-04-15 1984-07-15 Fivaltec Financiere De Valorisation Technologique Bauelement in behaelterform und aus mehreren elementen solcher behaelter erbaute konstruktion.
DE3212696C2 (de) * 1982-04-05 1985-04-11 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer
US4626155A (en) * 1986-01-13 1986-12-02 Maclean-Fogg Company Automatic container securement device with a spring biased, cam surfaced head
DE3615354C1 (de) * 1986-05-06 1987-09-17 Westerwaelder Eisen Gerhard Anordnung zum Arretieren eines Containers
US4844672A (en) * 1988-04-20 1989-07-04 Rosby Corporation Interlocking adapter casting

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613526U1 (de) * Willmroth, Guenter, 5000 Koeln
DE7534705U (de) * 1976-02-26 Neuhaeuser Kg, 4628 Luenen Tragevorrichtung für einen Kraftstoffbehälter
GB998823A (en) * 1963-05-20 1965-07-21 Clark Equipment Co Apparatus for handling freight containers
DE1756472A1 (de) * 1967-05-26 1970-06-04 Mcmullen Ass John J System zum Transport und zur Manipulation von Containern
DE2632492A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Friedhelm Boecker Behaeltertransportsystem
DE8223872U1 (de) * 1982-08-24 1982-12-02 Schultz, Rainer M., 2000 Hamburg Fahrzeug mit verlastetem Aufsetztank für die Beförderung von flüssigen, gas- und staubförmigen Stoffen
DE3306855A1 (de) * 1983-02-26 1984-09-06 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Demontierbare reihendosieranlage
DE3517578A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Amme, Geb. Junga, Renate Kastenfoermiger transportbehaelter aus metall
DE8708562U1 (de) * 1987-06-19 1988-10-20 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Vorrichtung zum Arretieren von Ladeeinheiten
WO1989001907A1 (en) * 1987-08-26 1989-03-09 I/S Aalykke A device for interlocking stacked containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9412884U1 (de) * 1994-08-10 1994-10-06 Gebr. Hellmann GmbH & Co. KG, 49090 Osnabrück Fahrzeug mit einem Chassis zur Aufnahme von Wechselaufbauten sowie Container hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
NO902506D0 (no) 1990-06-06
CN1047835A (zh) 1990-12-19
EP0401639A1 (de) 1990-12-12
AU5686190A (en) 1990-12-13
ZA904242B (en) 1991-03-27
JPH0343386A (ja) 1991-02-25
BR9002690A (pt) 1991-08-20
US5115933A (en) 1992-05-26
CN1018357B (zh) 1992-09-23
AU621494B2 (en) 1992-03-12
KR910000490A (ko) 1991-01-29
CS280190A3 (en) 1992-02-19
CA2018429A1 (en) 1990-12-07
CS277493B6 (en) 1993-03-17
NO902506L (no) 1990-12-10
RU1838211C (ru) 1993-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH693377A5 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Transportgütern
EP0097269B1 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE8906994U1 (de) Frachtcontainer
DE9107448U1 (de) Frachtcontainer
DE29500060U1 (de) Klappbares Flachgestell
AT512798B1 (de) Containertragwagen für den Eisenbahngüterverkehr
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE69927468T2 (de) Verbindung zwischen Gelenk und Turm eines Turmdrehkrans
EP0477573B1 (de) Tankcontainer
EP0069043A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Rolltrailer für Schiffsladeräume
DE3501969C2 (de) Vorrichtung zum Arretieren eines Containers
DE29801555U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug
DE10312638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE8601121U1 (de) Zurrstange
DE8807264U1 (de) Tankcontainer
DE2829176A1 (de) Vorrichtung zum halten von klein-ladegut in einem laderaum
DE69702312T2 (de) Gruppe aufgebaut aus mehreren tankbehältern die durch stangen miteinander verbunden sind sowie tankbehälter zur bildung einer solchen gruppe
EP0483605A2 (de) Anordnung zum Sichern einer Ladeeinheit
EP1194353B1 (de) Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
EP0215217B1 (de) Frachtcontainer
DE3048718C2 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE9015209U1 (de) Ladeeinheit
DE3809433C2 (de)
DE9114038U1 (de) Anordnung zum Zentrieren und Sichern von Ladeeinheiten auf Fahrzeug-Ladeflächen
DE29906095U1 (de) Gelenk zur Bildung eines Rahmens