DE889480C - Braunsche Roehre, insbesondere fuer den Empfang von Fernseh-Sendungen - Google Patents

Braunsche Roehre, insbesondere fuer den Empfang von Fernseh-Sendungen

Info

Publication number
DE889480C
DE889480C DET5194D DET0005194D DE889480C DE 889480 C DE889480 C DE 889480C DE T5194 D DET5194 D DE T5194D DE T0005194 D DET0005194 D DE T0005194D DE 889480 C DE889480 C DE 889480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
tubes
potential
receiving television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5194D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET5194D priority Critical patent/DE889480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889480C publication Critical patent/DE889480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Braunsche Röhre, insbesondere für den Empfang von Fernseh-Sendungen Die Kathodenstrahlen, welche beispielsweise in einer Braunschen Röhre, die zum Empfang von Fernseh-Sendungen dienen soll, erzeugt werden, müssen, um ein möglichst helles Bild zu ergeben, möglichst zahlreich und, um nicht zu hohe Ablenkspannungen zu erfordern, von möglichst geringer Härte sein., Zur Erfüllung dieser beiden Forderungen sollen gemäß der Erfindung die Kathodenstrahlen mit Hilfe von Elektroden, deren Durchmesser groß gegenüber dem Querschnitt des Katho.denstrahlbüschels ist, nach dem Austritt aus der Kathode beschleunigt, dann abgebremst und endlich nach der bei langsamer Geschwindigkeit erfolgten Ablenkung nochmals beschleunigt werden. Auch die Sammlung der Kathodenstrahlen soll, sofern sie nicht bereits gleichzeitig mit den zur ersten Beschleunigung oder zur Abbremsung dienenden Elektroden bewirkt wird, durch weitere Elektroden großen Durchmessers herbeigeführt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden beschrieben und ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • In dieser bedeutet io die Kathode, ii eine zur Homogenisierung des ersten Beschleunigungsfeldes dienende Scheibe, welche beispielsweise mit der Kathode leitend verbunden sein kann. Mit 1a, 13 und 1q, sind ringförmige Elektroden bezeichnet, an denen ein gegenüber der Kathode io positives Potential liegt, wobei dasjenige der Elektrode 13 in höherem Maße positiv ist alsdasjenigederElektrode 12. Das Potential der Elektrode 14 ist negativ gegenüber demjenigen .der Elektrode 13, so @ daß die Kathodenstrahlen, welche durch die Mitte der Elektrode 13- mit einer schon verhältnismäßig hohen Geschwindigkeit hindurchfliegen, eine Geschwindigkeitsverminderung erfahren. Zwischen den Elektroden 14 und 15, vom, denen, die letztere die Ablenkplatten der Braunschen Röhre umgibt, liegt die Spannung einer Hilf shatterie r6, wodurch die Elektrode 15 auf negativem Potential gegenüber der Elektrode 14 und .der nächsten unterh:alh der Ablenkplatten befindlichen Elektrode 17 gehalten wird. Beim Eintritt in die Elektrode 15 durchlaufen die Kathadenstrahlen die punktiert eingezeichneten Äquipotentia.lflächen, welche im Sinn einer Erhöhung der Konvergenz des Kathodenstrahlbüschels wirken. Die Kathodenstrahlen, welche nunmehr eine noch geringere Geschwindigkeit besitzen als beim Austritt aus der Elektrode 14, werden in, den Ablenkp.latten schon: durch geringe Felder abgelenkt. Beim Austritt aus der Elektrode 15 durchlaufen die Kathodenstrahlen wiederum gekrümmte Potentialflächen, die in. der Zeichnung ebenfalls punktiert eingetragen; sind und .die ebenso wie die beim Eintritt in .die Elektrode 15 durchlaufenen Äquipotentialflächen im Sinn einer Erhöhung der Konvergenz des Kathodenstrahlbüschels wirken. An den Elektroden 18 bis 21 im unteren kegelstumpfförrnigen Teil der Röhre liegen. zunehmend positive Spannungen derart, .daß, das: Potential der Elektrode 18 höher als dasjenige der Elektrode 17, das Potential der Elektrode i9 höher als dasjenige der Elektrode 18 ist usw. Die Spannungen! zwischen den Elektr'od'en 17 bis 2i sind derart abgestuft, daß die Äquipotentialflächen praktisch Kugeln sind, deren Krümmungsmittelpunkt zwischen den Ablenkplattenpaaren liegt. Diese Äquipotentialflächen werden von dem Ka.thodenstrahlbüschel demzufolge nahezu senkrecht durchsetzt, so daß eine Helligkeitssteigerung, aber nicht eine zusätzliche Ablenkung des Leuchtflecks auf dem Schirm der Röhre herbeigeführt wird. Es dürfte somit ersichtlich sein, daß bei der beschriebenen Röhre wegen der positiven Spannung an den Elektroden 12 und 13 Kathodenstrahlen in reichlicher Menge erzeugt werden, daß sie einerseits wegen des negativen Potentials der Elektrode 14 gegenüber der Elektrode 13 und andererseits wegen des negativen Potentials der Elektrode 15 gegenüber der Elektrode 14 zwischen den Ablenkplatten eine nur geringe Härte besitzen und daher leicht ablenkbar sind, und endlich, daß der .Leuchtfleck auf dem ischirm der Röhre wegen der zunehmenden positiven Spannungen zwischen den Elektroden 17 bis 21 sehr hell wird. An Stelle. der getrennten Elektroden 17 bis: 21 kann auch eine Spirale aus Widerstandsmaterial, durch welche eire Hilfsstrom hindurchgeleitet wird" verwendet werden: Ebenso können beispielsweise die Elektroden 12 und 13 durch eine von einem Hilfsstrom durchflossene Spirale aus Widerstandsrnateria.l ersetzt werden. Dasselbe gilt von, der das Bremsfeld erzeugenden Elektrode 14.
  • Bei den erwähnten Spiralen kann jede einzelne Windung bzw. der längs einer einzelnen Windung auftretende Spannungsabfall mit der Spannung zwischen zwei aufeinan.d'erfolgenden Elektroden verglichen werden. Eine Spirale mit n Windungen entspricht dann n Oektroden. Die herzustellenden Felder lassen sich somit durch Verwendung von Spiralen mit vielen Windungen ebenso fein: abstufen wie bei Benutzung einzelner Elektroden in entsprechend großer Anzahl.
  • Die Erfindung ist außer bei B.raunschen Röhren, die zum Empfang von F'ernseh-Sendungen bestimmt sind, für alle mit Elektronen- oder mit Ionenstrahlen arbeitenden Röhren anwendbar. Es seien beispielsweise genannt Oszillographernröhren, Elektronenstrahlröhren. mit Leuchtschirm, die bei der Aufnahme von Tonfilmen u. dgl. zur photor graphischen Schallaufzeichnung °verivendet werden. Röntgenröhren, Elektronenröhren zur Verstärkung, Gleichrichtung und Schwingungserzeugung und endlich Ionenstrahlröhren zur Erzeugung hoher Spannungen auf kinetischem Wege, bei denen ähnliche Probleme vorliegen, die durch sinngemäße Anwendung der bestehenden Mittel gelöst werden können..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Braunsche Röhre, insbesondere für den Empfang von Fernseh-Sendungen, in welcher die Ablenkung des Elektronenstrahls an einer zwischen zwei Potentialmaxima gelegenen Stelle niedrigen Potentials erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialmaxima durch ringförmige Elektroden erzeugt werden, deren Durchmesser groß gegenüber dem Querschnitt des Kathodenstrahlbündels ist.
  2. 2. Röhre nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein. negatives Potential analer oder den mittleren zur Strahlensammlung dienenden Elektroden (15).
  3. 3. Röhre nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch ringförmige Elektroden, welche durch die einzelnen: Windungen einer von einem Hilfsstrom durchflossenen Spirale aus Wid'erstands.materiad gebildet wenden.
DET5194D 1933-08-01 1933-08-02 Braunsche Roehre, insbesondere fuer den Empfang von Fernseh-Sendungen Expired DE889480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5194D DE889480C (de) 1933-08-01 1933-08-02 Braunsche Roehre, insbesondere fuer den Empfang von Fernseh-Sendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131563X 1933-08-01
DET5194D DE889480C (de) 1933-08-01 1933-08-02 Braunsche Roehre, insbesondere fuer den Empfang von Fernseh-Sendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889480C true DE889480C (de) 1953-09-10

Family

ID=25999156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5194D Expired DE889480C (de) 1933-08-01 1933-08-02 Braunsche Roehre, insbesondere fuer den Empfang von Fernseh-Sendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889480C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363136A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Raytheon Co Farbwiedergabesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363136A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Raytheon Co Farbwiedergabesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255302A1 (de) Einrichtung fuer die sekundaer-ionenmassenspektroskopie
DE3231036C2 (de)
DE889480C (de) Braunsche Roehre, insbesondere fuer den Empfang von Fernseh-Sendungen
DE726884C (de) Kathodenstrahlroehre mit mehreren getrennt voneinander steuerbaren Strahlbuendeln
DE687590C (de) Vorrichtung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen
DE1034286B (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung der Abbildungsunschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit Nachbeschleunigungsgittern
DE3204897A1 (de) Korpuskularstrahlerzeugendes system und verfahren zu seinem betrieb
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
EP0515352A1 (de) Ionenquelle
DE879729C (de) Kathodenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen
DE2251166A1 (de) Fernsehkameraroehre
EP0185789B1 (de) Analysator für geladene Teilchen
DE2726663C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE720624C (de) Elektrische Einzellinse fuer Elektronen- bzw. Ionenstrahlen
DE585599C (de) Einrichtung zur Intensitaetssteuerung von fuer Fernsehen, Tonfilm, Bildtelegraphie o. dgl. verwendeten Kathodenstrahlroehren
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
DE684025C (de) Anordnung zur Helligkeitssteuerung von Braunschen Hochvakuumroehren fuer Fernseh- und Tonfilmzwecke
DE2515549C2 (de) Korpuskularstrahloptisches geraet zur abbildung einer maske auf ein zu bestrahlendes praeparat
DE1764033C3 (de)
DE940615C (de) Verfahren und Vorrichtung zur roentgenmikroskopischen Darstellung der Struktur mikroskopischer Objekte
DE69308439T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2142436A1 (de) Fernsehkamerarohre und mit einer der artigen Fernsehkamerarohre versehene Vor richtung
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT147075B (de) Braunsche Röhre, insbesondere für Fernseh- und Oszillographierzwecke.
AT156264B (de) Elektrische Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes mittels Kathodenstrahlen.