DE8813521U1 - Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen o.dgl. Handhaben von Gegenständen - Google Patents

Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen o.dgl. Handhaben von Gegenständen

Info

Publication number
DE8813521U1
DE8813521U1 DE8813521U DE8813521U DE8813521U1 DE 8813521 U1 DE8813521 U1 DE 8813521U1 DE 8813521 U DE8813521 U DE 8813521U DE 8813521 U DE8813521 U DE 8813521U DE 8813521 U1 DE8813521 U1 DE 8813521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
handling device
suction cup
plate
handling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8813521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE8813521U priority Critical patent/DE8813521U1/de
Publication of DE8813521U1 publication Critical patent/DE8813521U1/de
Priority to DE19893923672 priority patent/DE3923672A1/de
Priority to JP1261212A priority patent/JP2761261B2/ja
Priority to SE8903532A priority patent/SE511790C2/sv
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0237Multiple lifting units; More than one suction area
    • B66C1/025Divided cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

&iacgr;\.· ·&iacgr; &iacgr; &iacgr;
27. Oktober 1988 G 12 SOS - leps
Fe st &ogr; KG, 7300 Esslingen
Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen od.dgl.
Handhaben von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen od. dgl. Handhaben von Gegenstanden, insbesondere von Werkstücken, mit einem Saugnapf, der einen mit seiner Arbeitsseite auf den handzuhabenden Gegenstand aufsetzbaren und einen zur Arbeitsseite hin offenen Saugraum begrenzenden Saugteller aufweist, und mit einer über eine Vakuumleitung mit dem Saugnapf verbundenen Absaugeinrichtung, wobei der Saugraum bei durch einen anliegenden Gegenstand vollständig abgeschlossener öffnung der Arbeitsseite in stärkerem Maße durch die Absaugeinrichtung evakuiert wird als bei nicht oder nur teilweise abgedeckter öffnung«
Bei einer derartigen Handhabungsvorrichtung die auch als Greifvorrichtung bezeichnet werden kann, wird als Greiforgan ein Saugnapf verwendet. Er verfügt über einen zweckmäßigerweise aus flexiblem Material bestehenden Saugteller von z.B. schüsselfönsiger oder kegsifSrssigsr gestalt. Der vco Saugteiler
&bull; ·· « < · tt It
III) It <<·<« ·· I·
begrenzte Saugraum 1st mit einer Vakuumleitung verbindbar, die zu einer Absaugeinrichtung führt, bei der es sich z.B. um eine Vakuumpumpe handeln kann. Im Betrieb wird der Saugnapf mit seinem Saugteller auf einen handzuhabenden Gegenstand aufgesetzt, an dem er sich durch nachfolgendes Evakuieren
uc 9 Ii UIIIIiCIi &igr; ovycsbilivsaciicii jguyi au mc a mi iivsis uoi nvjuuysinrichtung festsaugt. Der Gegenstand ist somit praktisch ergriffen und läßt sich in der Folge durch Bewegen des Saugnapfes in der gewünschten Weise handhaben. Je nach Ausführungsform einer jeweiligen Handhabungsvorrichtung kann der Gegenstand beispielsweise in einer bestimmten Position gehalten werden, in eine andere Position verlagert bzw. umgesetzt werden, hochgehoben werden usw..
Bisherige Ausführungen von Handhabungsvorrichtungen haben den Nachteil, daß es sich regelmäßig um Spezialanfertigungen handelt, die an Größe und Gestalt der. jeweils handzuhabenden Art von Gegenstand angepasst sind. Handelt es sich beispielsweise um relativ großflächige Gegenstände, dann muß auch ein entsprechend groß dimensionierter Saugteller verwendet werden· um die nötwendige Kaltekraft aufzubringen* Dieser ist aber bei der Handhabung kleinerer Gegenstände oder von Gegenständen mit kleineren Flächenbereichen nicht verwendbar, da sich die der Arbeitsseite zugeordnete öffnung des vom Saugteller begrenzten Saugraumes nie vollständig abdecken läßt, so daß sich ein ausreichender Unterdruck nicht aufbauen kann.
4 44 « 4 * 44 4«
4 4 4 4 44 «44 44 4
4444 44 444 44 «4 44
Die Handhabung verschiedenartiger Gegenstände erfordert des« halb die gleichzeitige Verwendung mehrerer Handhabungsvorrichtungen, was sehr teuer ist oder ein stetiges Auswechseln der Saugteller oder Saugnäpfe, was umständlich und zeitaufwendig ist. Im letzteren Falle muß zudem die Absaugeinrich- 4· ·· M A 1«»·^&Agr;&Agr;&Agr; »ÄaA»aW»1^a4> M A W* ..4 A A *k A A » A A A { M» j AMmI 1 t AAM AM-
1,UIiVj &igr; &agr; u &igr; ciiu auycotiiai tci «si UCM1 au &ugr; au ve &igr; &pgr;&igr; jcwciiiycn ei neuten Einschalten ein gewisser Zeitraum vergeht, bis wieder ein ausreichendes Vakuum zur Verfügung steht. Von Nachteil ist auch immer der Energieverlust, der eintritt, wenn eine Absaugung bei nicht abgedeckter Saugraumöffnung stattfindet.
Der Erfindung liegt deshalb das Ziel zugrunde, eine Handha-,· bungsvorrichtung zu schaffen, die die Handhabung von Gegenständen unterschiedlicher Gestalt und Größe erlaubt, ohne daß "■ eine Umrüstung notwendig wäre, und bei der auch die Energie-' Verluste reduziert sind.
Dieses Ziel wird erreicht, wenn die Vorrichtung eine Mehrzahl
§ von Saugnäpfen enthält, die nebeneinanderliegend an einem
gemeinsamen Saugnapfträger angeordnet sind, wobei die offenen
L· Arbeitsseiten der in einer gemeinsamen Tellerebene angeord-
■' neten Saugteller zumindest im wesentlichen in die gleiche Rieh-
l! tung weisen. Somit liegt eine Handhabungsvorrichtung vor, di*» über eine Vielzahl von Saugnäpfen verfügt, deren
«&igr; in einer Ebene verteilt angeordnet sind, so daß eine große Arbeitsfläche abgedeckt wird. Anstelle der Verwendung üines
großen Saugtellers bei der Handhabung großer Gegenstände kann somit die Verwendung einer Vielzahl kleiner dimensionierter Saugteller treten, wobei eine annähernd gleiche Saugleistung erzielt wird. Gleichwohl eröffnet diese Maßnahme die Möglichkeit, ohne Umrüstung der Vorrichtung auch kleinere Gegenstände handzuhaben, insbesondere auch Gegenstände, deren den Saugtellern zugewandte Seite eine wesentlich geringere Fläche überdeckt, als die wirksame Arbeitsfläche der Saugteller. Denn auch bei kleineren Abmessungen werden immer einer oder mehrere der Saugteller an der Arbeitsseite abdeckbar sein, so daß sich dort eine Saugwirkung einstellt, während die übrigen Saugteller bzw. Saugnäpfe vorübergehend außer Betrieb gesetzt sind. Mithin erhöht sich die Flexibilität der Handhabungsvorrichtung beträchtlich. Besonders vorteilhaft ist diese mögliche Arbeitsweise auch im Hinblick auf die besondere Arbeitswelse der Saugnäpfe. Oa sie so konstruiert sind, daß im Saugraum nur dann eine nennenswerte Absaugung stattfindet, wenn die an der Arbeitsseite befindliche Öffnung abgedeckt ist, ist bei der Handhabung kleinerer Gegenstände der Energieverlust hinsichtlich der nicht am Saugprozeß teilhabenden Saugnäpfe vernachlässlgbar gering. Deren Saugraum wird nämlich bei vollständig oder teilweise freigegebener arbeltsseltlger Öffnung nicht oder nur unwesentlich abgesaugt. Oies hat auch den Vorteil, daß im Vakuumsystem keine unnötigen Druckerhöhungen in Folge nicht verschlossener Saugraume auftreten, was die Arbeitssicherheit beträchtlich erhöht. Die erfindungsge-
« · &diams; t t« * > «ft·
mäße Handhabungsvorrichtung eignet sich auch zum Ergreifen von Gegenständen, deren Position mit Bezug zum Saugnapfträger nicht exakt definiert ist. Bei alledern ist der Aufbau der Handhabungsvorrichtung sehr einfach und es erschließen sich vielseitige Anwendungsbereiche.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
?;g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung in Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine Untersicht auf den Saugnapfträger des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1,
Flg. 3 einen Ausschnitt einer weiteren Handhabungsvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Untersicht auf einen Saugnapfträger einer weiteren Ausführungsform einer Handhabungsvorrichtung und
- 6
t t ·· &diams;&diams; J · J ·· ·
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiei eines Saugnapfes,
wie er bei der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung verwendbar ist.
Die Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 1 verfügt über einen auf einer Unterlage abstellbaren Ständer 30, an dem um eine Vertikalschse 31 drehbar ein Ausleger 32 angebracht ist. Dieser trägt an seinem freien Ende ein mit seinem Gehäuse 33 an ihm befestigtes Kolben-Zylinder-Aggregat 34. Dieses verfügt über einen gestrichelt dargestellten, im Gehäuse verschiebbar gelagerten Kolben 35 und eine mit diesem verbundene, vertikal nar.h unten ragend aus dem Gehäuse 33 heraustretende Kolbenstange 36, Zwei angedeutete Druckmittelleitungen 37 führen ins Innere des Zylindergehäuses 33 und ermöglichen es, durch Druckbeaufschlagung oder Belüftung der im Zylindergehäuse 33 befindlichen Zylinderarbeitsräume die Kolbenstange 36 gemäß Doppelpfeil 38 in Höhenrichtung zu verfahren.
Am nach unten ragenden Ende der Kolbenstange 36 ist ein wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung darstellender Saugnapfträger 39 festgelegt. Er hat beim Ausfuhrungsbeispiel die Form einer Platte mit rechteckigem Umriß und kann als Tragplatte 40 bezeichnet werden. Die Tragplattenebene verläuft zweckmäßigerweist rechtwinkelig zur Verschieberichtung 38 der Kolbenstange 36. Der Saugnapfträger 39 trägt eine Vielzahl von Saugnäpfen 4S1 die nebeneinanderliegend angeordnet sind.
&bull; * Il 4 f * I * · i · · It
&bull; Il IM
t t If *
j ü : &iacgr;. &igr; &iacgr; .' :
If Il »tt *· &diams;« « IMl >l
tt «t t *· &diams;· ··
« ■ t t «·· · t t t t
tt ·· ti f · · *· ·
■·· «ti tilt
&bull; it» tt "· «t tt >·
Beim Ausführungsbeispiel mit plattenförmigen) Saugnapfträger 39 sind die Saugnäpfe 45 zweckmäßigerweise in der Plattenebene 46 verteilt angeordnet.
Die detailierte Ausgestaltung der Saugnäpfe 45 ist von untergeordneter Bedeutung, wichtig ist vor allem ihre später noch zu erläuternde Wirkungsweise. Allerdings verfügt jeder Saugnapf 45 zwingend über einen Saugteller 47 der z.B. kugelkappenformig gestaltet ist und1 vorzugsweise aus flexiblem Material besteht. Jeder Saugteller 47 begrenzt einen Saugraum 48, der zu einer Arbeitsseite 49 des zugeordneten Saugtellers 47 hin offen ist (siehe auch Fig. 5, in der der beispielhaft dargestellte Saugteller 47 kegelig geformt ist).
Die Saugteller 47 sämtlicher am Saugnapfträger 39 angeordneter Saugnäpfe 45 befinden sich auf der gleichen Seite des Saugnapfträgers, beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 an der vom Kolben-Zylinder-Aggregat 34 wegweisenden Tragerunterseite 44. Sämtliche Saugteller 47 sind zumindest annähernd in einer gemeinsamen Tellerebene 50 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel parallel zur Plattönebene 46 verläuft. Alle Arbeitsseiten 49 bzw. c>ie diesen zugeordneten, vom jeweiligen Saugteller 47 begrenzten Öffnungen 51 der einzelnen Saugräume 48 weisen in die gleiche Richtung, beim Ausführungsbeispiel nach unten.
Mit der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung lassen sich
K tf < im mi ·· «
<<<■<< it ir··
i* Ii I lit· · 4
&igr; · &igr; · 1 < Ii ·
·· &diams;· * i« «I fi
.· &iacgr; : · &iacgr; I i · &iacgr; st :
&iacgr; - &bgr;.
Gegenstände und insbesondere Werkstücke, von denen eines bei 52 angedeutet ist, handhaben. Unter Handhabung soll hier der Oberbegriff für jegliche Form des Haltens, ßewegens, Greifens, Positionierens od. dgl. eines Werkstückes verstanden werden. Derartige Handhabungen sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne ausgesprochene Greifwerkzeuge möglich, indem zum Erfassen und Halten von Werkstücken die Saugnäpfe 45 verwendet werden.
Um ein Werkstück 52 zu erfassen, wird der Saugnapfträger 39 so positioniert, daß mindestens einer der Saugteller 47 mit seiner an der Arbeitsseite 49 angeordneten öffnung 51 an einer Werkstückfläche anliegt. Beim dargestellten Ausführungs- I
beispiel lassen sich mehrere Saugteller 47 gleichzeitig in ;, diese Position verbringen, über mit den einzelnen Saugnäpfen I verbundene Vakuumleitungen 53 können die derart vollständig verschlossenen Saugräume 48 unter Vermittlung einer an sie angeschlossenen Absaugeinrichtung 54 abgesaugt bzw. evakuiert werden, so daß ein Unterdruck entsteht. Dieser hat zur Folge, daß das Werkstück 52 an den entsprechenden Saugtellern 47 anhaftet und bei Verlagerung des Saugnapfträgers 39 in entsprechender Weise mitbewegt wird.
An dieser Steile sei bemerkt, daß die Art und Weise dsr Aufhängung und Erzeugung der Bewegung des Saugnapfträgers 39 nicht auf die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Ausführungsform
«Si «It ««it
besehrankt let. Vielmehr kann der Saugnapfträger 39 auch auf andere Art und Weise gelagert sein und bewegt werden. Die Fig. 1 soll nur eine bevorzugte Ausführungsform dokumentieren, bei der der Saugnapfträger 39 gemäß Doppelpfeil 38 anhebbar und absenkbar ist und ferner um die Vertikalachse 31 verdreht werden kann.
Sämtliche der verwendeten Saugnäpfe 45 zeichnen sich durch das gemeinsame Merkmal aus, wonach ihr jeweiliger Saugraum 48 bei durch einen anliegenden Gegenstand 52 vollständig abgeschlossener öffnung 51 in stärkerem Maße durch die Absaugeinrichtung 54 evakuiert wird als dies bei nicht oder nur teilweise abgedeckter öffnung 51 der Fall ist. Die bedeutet, daß nur in den Saugräumen 48 derjenigen Saugnäpfe 45 eine nennenswerte und wirksame Absaugung durchgeführt wird, die auch tatsächlich zur Gänze im Bereich der arbeitsseitigen öffnung durch eine anliegende Werkstückfläche abgeschlossen sind. Wenn die öffnung 51 eines Saugteller 47 vollständig oder auch nur teilweise offen und unabgedeckt ist, oder wenn ein Saugteller 47 ein Werkstück nicht berührt, dann findet keine oder eine stark reduzierte Absaugung statt. Dies spart zum einen Energie, da nieht benetigte Saugnäpfe 45 vorübergehend automatisch außer Betrieb gesetzt werden können und außerdem ermöglicht die entsprechende Ausgestaltung der Saugnäpfe 45, daß eine gemeinsame Absaugeinrichtung 54 für sämtliche der Saugnäpfe 45 verwendet werden kann, da das Außer-Kraft-Setzen der nicht be-
- 10 -
&diams; &diams;&diams; &diams; &diams; f *&diams;« ·* «» ·» ti i · · «· ·
- 10 -
nötigten Saugnäpfe 45 einer ungünstigen Druckerhöhung entgegenwirkt.
Vor allem im Hinblick auf die erfindungsgemäße matrixartige Anordnung einer Vielzahl von Saugnäpfen, ermöglicht die eben beschriebene Arbeitsweise der Saugnäpfe 45 einen besonders flexiblen Einsatz der erfindungsgemaiJen Handhabungsvorrichtung. Zur Erläuterung sei auch die Fig. 2 herangezogen, die eine bevorzugte Anordnungsweise der Mehrzahl von Saugnäpfen 45 von der Arbeitsseite 49 aus gesehen dokumentiert. Die Anordnung ist hier so getroffen, daß alle Saugteller 47 an einer der beiden größerflächigen Trägerseiten 44 gleichmäßig verteilt sind. Und zwar sind insbesondere mehrere Saugteller 47 jeweils in einer sich linear erstreckenden Tellerreihe 55 mit Abstand aufeinanderfolgend angeordnet, wobei die einzelnen Tellerreihen 55 zusätzlich parallel zueinander verlaufen und einander gegenüber beabstandet sind. Man kann sich also die Saugteller 47 in den Kreuzungspunkten einer gitterartigen Struktur angeordnet vorstellen.
Auf diese Heise Oberdecken die Saugteller 47 eine in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Begrenzungslinie angedeutete gedachte Arbeitsfläche 56. Unabhängig von der Größe eines zu erfassenden Werkstückes 52 kann mithin dessen Handhabung erfolgen, wenn es sich nur irgendwo innerhalb des Bereiches der Arbeitsflache 56 befindet. Es werden ja jeweils nur diejenigen Saugnapfe 45 aktiviert, ^eren Saugteller 47 vollstän-
- ti -
&bull;V·· ! &idigr; &mgr;"·&Lgr;
- 11 -
dig abgedeckt wird. Bei einem Vergleich mit Fig. 1 ergibt sich deshalb, daß die dort ganz links und ganz rechts abgebildeten Saugnäpfe 45' nicht aktiviert sind, da ihre Saugteller 47 im maßgeblichen Bereich nicht bzw. nur teilweise durch das Werkstück 52 verschlossen sind.
Folglich lassen sich mit der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung Werkstücke unterschiedlichster Größen und Gestalten handhaben, ohne daß eine Umrüstung notwendig wäre und ohne daß ein nennenswerter Energieverlust aufträte. Man kann die Vorrichtunc als Multi-Greifsystem ansehen, mit dem verschiedengroße Werkstücke durch mehrere Saugnäpfe angesogen werden können, während nicht abgedeckte oder nicht berührte Saugnäpfe automatisch außer Funktion gesetzt sind und damit schädliche Fremdbelüftung vermieden ist. Außerdem ist von Vorteil, daß nicht nur glatte und insbesondere plattenförmige Werkstücke erfasst bzw. gegriffen werden können, sondern auch Werkstücke mit unterbrochenen Flächen, mit kleinformatigen Glattflächen, mit Durchbrechungen bzw. Löchern usw.. Auch Kunststoff- und Dr^-^ußteile, die häufig an einzelnen Stellen Grate aufweisen, lassen sich problemlos aufnehmen. Selbst wenn einzelne Gegenstande ungeordnet» ohne Orientierung und. unter Umständen durcheinander liegend vorliegen, lassen sich mit der Handhabungsvorrichtung Gegenstände problemlos erfassen.
Es versteht sich, daß die Arbeitsfläche 56 auch andere Formen
- 12 -
- 12 -
als die in Fig. 2 beschriebene Rechteckform einnehmen kann. Es kann sich insbesondere auch um eine quatratische Fläche oder eine Kreisfläche handeln. Beispielhaft sei auch auf Fig. 4 verwiesen, die einen als schmale Tragleiste 58 geformten Saugnapfträger 39 darstellt, an dem die verschiedenen Saugnäpfe 45 aufeinanderfolgend angeordnet sind, so daß ihre Saugteller 47 eine lineare Reihe bilden.
Während die Saugnapfträger 39 bei den bisher beschriebenen AusfQhrungsbeispielen aus starrem, im Normalbetrieb nicht verbiegbarem Material bestehen, ist es durchaus möglich, den Saugträger für besondere Anwendungszwecke auch aus Material mit biegeelastischen Eigenschaften herzustellen. Dies ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 der Fall, hier stellt der Saugnapfträger 39 einen Elastikträger dar, der sich reversibel verformen kann, wenn die zugewandten Flächen eines zu erfassenden Werkstückes 62 nicht eben sind. Auch bei unebenen Werkstucken 1st somit der Einsatz eines großen Bereiches der Arbeitsfläche der Saugnäpfe 45 gewährleistet.
In Flg. 5 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Saugnapfes 45 abgebildet, wie er bei der Erfindung Verwendung finden kann. Es können aber auch andere, hier nicht beschriebene Ausfuhrungsvarianten von Saugnäpfen verwendet werden, die die oben beschriebene Arbeitswelse mit zeitweiliger automatischer Stillegung ermöglichen.
- 13 -
<· I· ItIIIIIIlO I
ItIItI it (III
&bull;I Il ■ III* I I
«&Mgr;» &Igr; '&Lgr;: &Igr;
.&Igr;.
Der Saugnapf gemäß Fig. 5 weist an seiner Unterseite den Saugteller 47 aus flexiblem Material auf. Der die öffnung 51 begrenzende Tellerrand ist als Dichtfläche ausgebildet, mit der er auf ein nicht dargestelltes Werkstück aufsetzbar ist. Vom zentralen Bereich des Saugtellers 47 steht ein Anschlußstück 5 hoch, in dem ein Saugkanal 6 ausgebildet ist. Das AnschU·*- stQck 5 verfügt oben Ober einen mit einem Außengewinde versehenen Anschlußstutzen 7, mit dem es in eine entsprechende Bohrung des teilweise abgebildeten Saugnapfträgers 39 einschraubbar ist. Diese Trägerbohrung 63 ist durchgehend und an der dem Saugnapf entgegengesetzten Mündung ist eine der zur Absaugeinrichtung 54 führenden Vakuumleitungen 53 angeschlossen. Da der Saugkanal 6 das AnschiußstQck 5 durchdringt und einen in den Saugraum 48 mündenden Mündungsbereich 8 aufweist, ist die Absaugeinrichtung 54 mit dem Saugraum 48 verbindbar.
Der Oberseite des Saugtellers 47 ist ein tellerförmiger Sen-. Abstand benachbart, der konzentrisch zum Saugteller angeordnet ist und diesen bis zum Außenumfangsbereich 3 überdeckt. Der Sensorteller 9 ist wie der Saugt«ller 2, sieht man von deren zu ihrer Halterung vorgesehenen zentralen Öffnungen ab, geschlossen ausgebildet. Mindestens die dem Saugteller 47 zugewandte Unterseite des tellerförmigen Sensors 9 besitzt eine dem Saugteller 47 entsprechende und hier im wesentlichen kegelige Gestalt. Zwischen beiden tellerförmigen Strukturen ist ein umlaufender Ringspalt 10 vorhanden, der
- 14 -
$t ti &igr; · »* · &igr; &igr;
&bull; · t · «tt* · » » t
- 14 -
radial außen frei mündet und von hier aus nach radial innen hin zwischen der Oberseite des Saugtellers 47 und der Unterseite des tellerförmigen Sensors 9 hindurch bis zum Anschlußstack 5 reicht.
Setzt man den Saugnapf 45 auf das Werkstück auf, legt sich zuerst der Außenumfangsbereich 3 des Saugtellers 47 an das Werkstück an. Sodann biegt sich der Saugteller 47 schon allein aufgrund des Saugnapfgewichtes unter Vergrößerung des Kegelwinkels sozusagen äurch, so daß mindestens der Außenumfafigsbereich 3 des Saugtellers 47 zur Anlage an die Unterseite des tellerförmigen Sensors 9 gelangt, wodurch der Ringspalt 10 nach außen hin abgedichtet wird.
Im Saugkanal 6 ist ein in Richtung zum Saugraum 48 hin schliessendes und in Gegenrichtung öffnendes, in Schließrichtung vorgespanntes Rückschlagventil 13 enthalten, das zweckmäßigerweise ein federbelastetes Kugelventil ist. Unabhängig von der Ventilstellung, d.h. auch in der dargestellten Schließstellung, ist der Ringspalt 10 über einen ersten Sensorkanal 11 und der Saugraum 48 über einen zweiten Sensorkanal 12 mit dem dem Saugraum 48 mit Bezug auf das Rückschlagventil 13 entgegengesetzten Abschnitt 14 des Saugkanals 6 verbunden. Dabei besitzen die beiden Sensorkanäle 11, 12 einen kleineren Querschnitt als der zwischen dem Rückschlägventil 13 und dem Saugraum 48 verlaufende Mündungsabschnitt 8 des Saugkanals 6,
- 15 -
&bull; I Il ^J 'll' Il I «Hi
t &Pgr; &iacgr; S_ ·__! S _i
&bull; « I I Il
- 15 der je nach Ventilstellung offen oder geschlossen ist.
Solange der Saugteller 47 nicht auf einem Werkstück aufsitzt (dieser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt), wird über die dauernd saugende Absaugeinrichtung 54 durch die beiden Sensorkanäle 11, 12 sowohl vom Ringspalt 10 als auch vom offenen Saugraum 48 Außenluft angesaugt. Das Rückschlagventi' 13 ist hierbei geschlossen. Wegen des geringen Querschnittes der Sensorkanale ist die angesaugte Außenluftmenge gering. Die Schließkraft des Rückschlagventiles 13 ist auf den Durchmesser der Sensorkanäle 11, 12 abgestimmt, so daß das Ventil trotz eines sich oberhalb der Rückschlagventiles im Kanalabschnitt 14 einstellenden geringen Unterdruckes nicht öffnet. Somit bleibt der Mündungsbereich 8 also verschlossen.
Ein solcher Betriebszustand liegt auch vor, we»*n der Saugteller 47 nur teilweise auf einem Werkstück aufliegt, da dann sowohl der Saugraum 48 als auch der Ringspalt 10 weiterhin teilweise offen sind.
Wird der Saugnapf zur Ganze und über seinen gesamten Umfang auf ein Werkstück aufgelegt, dann wird der Ringspalt 10 nach außen hin abgedichtet, da der Umfangsbereich 3 des Saagtellers 47 dichtend gegen den Umfangsbereich des tellerförmigen Sensors gedrückt wird. Beide Sensorkanäle 11, 12 sind somit, verschlossen, so daß im Kanalabschnitt 14 ein durch die Ab-
- 16 -
·*' "·* 949 99 9*· &diams;!·* 9%9
<5
- 16 -
Saugeinrichtung 54 erzeugter unterdruck entsteht. Die Folge ist, daß das Rüekschlagventil 13 öffnet und der Mündungsabschnitt 8 freigegeben wird. Der Saugraum 48 wird dann sozusagen leergesaugt, bis in ihm der gleiche Unterdruck wie in der Saugleitung 6 herrscht. Aufgrund dieses Unterdruckes wird das Werkstück fest gegen den Saugnapf gezogen. Bei beiderseits des Rückschlagventil«^ 13 gleichem Unterdruck kann sich das Ventil wieder schließen und der im Saugraum 48 anstehende Unterdruck wird über den zweiten Sensorkanal 12 gehalten.
Ein Lösen eines angesaugten Werkstückes kann beispielsweise < durch Umstellen eines in den Saugkanal oder die Vakuumleitung ,i
eingeschalteten Ventiles erfolgen, so daß der Saugkanal 6 | belüftet wird. i
Beim Saugnapf 45 gemäß Fig. 5 wird also ein in diesen integrierter Sensor 9 verwendet, um das Umschalten des Betriebszustandes auszulösen. Der Sensor spricht an, wenn der Saugteller 47 auf einem Werkstück aufliegt. Es ist aber auch möglich, wie dies in den Fig. 1 und 3 angedeutet ist, Saugnäpfe 45 zu verwenden» denen Sensoren 9 zugeordnet sind, die im (Fig. 3) oder am (Fig. 1) Saugnapfträger 39 angeordnet sind. Bei direkt in den Saugnapfträger 39 integrierten Sensoren ergibt sich vor allem bei Verwendung einer Tragplatte 40 eine kompakte Bauweise, bei kostengünstiger Herstellung. Es
- 17 -
- 17 -
versteht sich, daß die Sensoren nicht notwendigerweise so Abgelegt sein müssen, daß sie auf Berührung ansprechen. Auch berührungslos arbeitende Sensoren können unter umständen verwendet werden. Falls erforderlich, können zusätzlich zu den Sensoren oder alternativ auch Schalter od. dgl. vorgesehen sein, die die Änderung des Betriebszustandes verursachen.
Zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sei noch nachzutragen, daß sich die Absaugeinrichtung 54 dort am Ausleger 32 der Vorrichtung befindet. Beim Heben oder Senken des Saugnapfträgers 39 muß sie deshalb nicht mitbewegt werden, so daß bei der Auslegung der einzelnen Verbindungen das Einrichtungsgewicht nicht berücksichtigt werden muß. Selbstverständlich ist es möglich, vor allem wenn bereits der Saugnapfträger 39 ein beträchtliches Gewicht aufweist, die Absaugeinrichtung 54 auch direkt am Saugnapfträger 39 anzubringen.

Claims (11)

27. Oktober 1988 G 12 505 - leps Fe sto KG, 7300 Esslingen Handhabungsvorrichtung zu· Greifen, Halten, Bewegen od. dgl. Handhaben von Gegenstanden Ansprüche
1. Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen od. dgl. Handhaben von Gegenständen, insbesondere von Werkstücken, mit einem Saugnapf, der einen mit seiner Arbeitsseite auf den handzuhabenden Gegenstand aufsetzbaren und einen zur Arbeitsseite hin offenen Saugraum begrenzenden Saugteller aufweist, und mit einer über eine Vakuumleitung mit dem Saugnapf verbundenen Absaugeinrichtung, wobei der Saugraum bei durch einen anliegenden Gegenstand vollständig abgeschlossener öffnung der Arbeltsseite in stärkerem Maße durch die Absaugeinrichtung evakuiert wird als bei nicht oder nur teilweise abgedeckter Öffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Mehrzahl von Saugnäpfen (45) enthält, die nebeneinanderliegend an einem gemeinsamen Saugnapfträger (39) angeordnet sind, wobei die offenen Arbeltsseiten (49) der in einer gemeinsamen Tellerebene (50) angeordneten Saugteller (47) zumindest im wesentlichen In die gleiche Richtung weisen.
I Il I 1111*111 Il I
Il III Il I III
&bull;&Mgr; I I IfI I *
«i Il III *· # ·· lift
2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugnäpfe (45) nebeneinander angeordnet sind, deren Saugteller (47) von der Arbeitsseite (49) aus ti gesehen in einer sich linear erstreckenden Tellerreihe (55)
',' mit Abstand aufeinanderfolgend angeordnet sind.
3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugnäpfe (45) nebeneinander angeordnet sind, deren Saugteller (47) vo.-i der Arbeitsseite (49) aus gesehen mehrere parallel und mit Abstand nebeneinander angeordnete Tellerreihen (55) bilden.
4. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapfträger (39) eine Tragplatte (40) oder eine Tragleiste (58) ist, an einer deren beiden Plattenseiten (44) die Saugteller (47) angeordnet sind.
5. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapfträger (39) ein Hubteil ist, das sich in einer abgesenkten Stellung und darüber angeordneten angehobenen Stellungen befinden kann.
6. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Saugnapf (45) zur Auslösung der Absaugung des Saugrauines (48) einen bei Abdeckung 4er Arbeitsseite (49) seines Saugtellers (47) ansprechenden Sensor(9)
t i ··
&bull; I ■ · f * # ·
&bull; &bull; · · &bull; &iacgr; ! «* ·· if &bull; ti ·< - 3 ·* ·· und/oder Schalter enthält.
7. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (9) in oder am Saugnapfträger (39) angeordnet sind, wobei sie sich im letzteren Falle zweckmässigerweise an der den Saugtellern (47) entgegengesetzten Saug· napfträgerseite befinden.
8. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapfträger (39) ein aus biegeelastischem Material bestehender Elastikträger ist.
9. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugnapfträger (39) ein starres Teil ist.
10. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Saugteller (47) sämtlicher Saugnäpfe (45) von der Arbeitsseite (49) aus gesehen gleichmäßig verteilt am Saugnapfträger (39) angeordnet sind.
11. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige, für alle Saugnäpfe (45) gemeinsame Absaugeinrichtung (54) vorhanden ist, die z.B. an einem Vorrichtungsgestell angeordnet ist.
DE8813521U 1988-10-28 1988-10-28 Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen o.dgl. Handhaben von Gegenständen Expired DE8813521U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813521U DE8813521U1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen o.dgl. Handhaben von Gegenständen
DE19893923672 DE3923672A1 (de) 1988-10-28 1989-07-18 Handhabungsvorrichtung zum greifen, halten, bewegen od. dgl. handhaben von gegenstaenden
JP1261212A JP2761261B2 (ja) 1988-10-28 1989-10-05 移動具
SE8903532A SE511790C2 (sv) 1988-10-28 1989-10-25 Hanteringsanordning innefattande sugkoppar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8813521U DE8813521U1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen o.dgl. Handhaben von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8813521U1 true DE8813521U1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6829335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8813521U Expired DE8813521U1 (de) 1988-10-28 1988-10-28 Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen o.dgl. Handhaben von Gegenständen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2761261B2 (de)
DE (1) DE8813521U1 (de)
SE (1) SE511790C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926121A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Focke & Co Vorrichtung zum foerdern von lagen aus einer mehrzahl von einzelgegenstaenden
EP0429901A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zur Handhabung insbesondere von Gegenständen aus nachgiebigen Werkstoffen
CN104925636A (zh) * 2015-06-05 2015-09-23 柳州金茂机械有限公司 一种玻璃用提升装置
EP3324060A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Vakuumsaugvorrichtung und diese umfassende elektronische vorrichtung
CN111453596A (zh) * 2020-04-24 2020-07-28 济南重工集团有限公司 一种适用于大断面预制矩形管节的真空吸盘式吊运***
US11267136B2 (en) * 2015-10-31 2022-03-08 Loop Technology Limited System for handling flexible materials

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2788593B2 (ja) * 1993-08-25 1998-08-20 株式会社アマダメトレックス ワーク吸着装置
NL2002470C2 (nl) * 2009-01-30 2010-08-02 Sijnja Konstruktie B V Zuignap en inrichting voorzien van zuignappen.
CN102390715A (zh) * 2011-06-16 2012-03-28 安徽省银锐玻璃机械有限公司 玻璃双翻单工位上片机的上片机构
CN102390714A (zh) * 2011-06-16 2012-03-28 安徽省银锐玻璃机械有限公司 玻璃双翻单工位上片机
CN102363474A (zh) * 2011-06-16 2012-02-29 安徽省银锐玻璃机械有限公司 玻璃双翻单工位上片机的上片传动机构
JP6496535B2 (ja) * 2014-12-02 2019-04-03 リコーエレメックス株式会社 保持装置
CN105346753B (zh) * 2015-10-23 2018-05-04 双峰格雷斯海姆医药玻璃(丹阳)有限公司 一种自动立瓶机械手
CN107803365B (zh) * 2016-09-09 2022-09-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 药末清洁装置及药末清洁方法
CN106629376B (zh) * 2017-03-11 2018-05-01 海门市绣羽工业设计有限公司 一种电磁吊具的角度调节方法
CN108750660A (zh) * 2018-06-12 2018-11-06 佛山市百明实业有限公司 一种可自动调节的吸盘
CN109051771B (zh) * 2018-07-05 2020-10-02 珠海格力电器股份有限公司 表针放料***、方法和装置
CN109573584B (zh) * 2018-11-26 2020-08-18 唐许凤 一种漆面圆形板材的卡盘包夹的自动化夹持转移设备
CN111483807B (zh) * 2019-01-25 2022-05-03 富联科技(鹤壁)有限公司 自动供料设备
CN111361987B (zh) * 2020-04-08 2021-11-30 东台汇赢创融科技发展有限公司 一种用于板材转运的机器人
CN114952646B (zh) * 2022-02-17 2024-03-29 合肥宏立电子有限公司 一种改良的工装治具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5430585A (en) * 1977-08-11 1979-03-07 Max Co Ltd Device for stopping rotor in predetermined position of tool for driving and screwing screw spikes
JPS61100390A (ja) * 1984-10-19 1986-05-19 ダイキン工業株式会社 マニプレ−タの吸着把持装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926121A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Focke & Co Vorrichtung zum foerdern von lagen aus einer mehrzahl von einzelgegenstaenden
US5149162A (en) * 1989-08-08 1992-09-22 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Device for conveying layers comprising a multitude of individual objects
EP0429901A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-05 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einrichtung zur Handhabung insbesondere von Gegenständen aus nachgiebigen Werkstoffen
CN104925636A (zh) * 2015-06-05 2015-09-23 柳州金茂机械有限公司 一种玻璃用提升装置
US11267136B2 (en) * 2015-10-31 2022-03-08 Loop Technology Limited System for handling flexible materials
EP3324060A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Vakuumsaugvorrichtung und diese umfassende elektronische vorrichtung
CN108071658A (zh) * 2016-11-16 2018-05-25 三星电子株式会社 真空吸引设备和包括真空吸引设备的电子设备
US10774870B2 (en) 2016-11-16 2020-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Vacuum suction device and electronic device including the same
CN111453596A (zh) * 2020-04-24 2020-07-28 济南重工集团有限公司 一种适用于大断面预制矩形管节的真空吸盘式吊运***

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02158596A (ja) 1990-06-19
SE8903532D0 (sv) 1989-10-25
JP2761261B2 (ja) 1998-06-04
SE511790C2 (sv) 1999-11-22
SE8903532L (sv) 1990-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923672C2 (de)
DE8813521U1 (de) Handhabungsvorrichtung zum Greifen, Halten, Bewegen o.dgl. Handhaben von Gegenständen
DE2513769C2 (de) Saugspannvorrichtung
EP1257389B1 (de) Vakuumhandhabungsgerät
WO2011009446A2 (de) Vakuum-greifer
CH675094A5 (de)
DE2513768A1 (de) Furniermessermaschine
DE4226822A1 (de) Vakuum-Handhabungsgerät
WO1999020437A1 (de) Vakuumspannsystem
DE19928734B4 (de) Unterdruckhandhabungseinrichtung
DE3624000A1 (de) Spannvorrichtung
DE19746497C2 (de) Vakuumspannsystem
DE4214047C2 (de)
DE69724012T2 (de) Hebevorrichtung
DE1611341B1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines blattes oder bogens in blatt oder bogenfoermiges material bearbeitenden maschinen
EP2678136B1 (de) Dichtungsplatte
DE3637567A1 (de) Saugvorrichtung an einer oder fuer eine bearbeitungsmaschine
DE1930397C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablegen von gestapelten Gewebestücken
DE102020128656A1 (de) Greifeinrichtung für eine Handlingsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
DE2710448C2 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Bogens eines Bogenstapels
DE102018122139A1 (de) Verfahren und Entnahmevorrichtung zum Entnehmen von Werkstücken von einem Bearbeitungstisch
DE4000099C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken mittels Unterdruck
DE29609486U1 (de) Vakuum-Haltevorrichtung
DE1506502C3 (de) Greifvorrichtung für tafelartige, ebene Werkstücke, insbesondere Glasscheiben
EP1748870A1 (de) Sauggreifer mit bohrungen zum anlegen eines unterdrucks und eines überdrucks