DE8808277U1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE8808277U1
DE8808277U1 DE8808277U DE8808277U DE8808277U1 DE 8808277 U1 DE8808277 U1 DE 8808277U1 DE 8808277 U DE8808277 U DE 8808277U DE 8808277 U DE8808277 U DE 8808277U DE 8808277 U1 DE8808277 U1 DE 8808277U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
hinged armature
leaf spring
magnet yoke
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8808277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE8808277U priority Critical patent/DE8808277U1/de
Priority to FR8905973A priority patent/FR2633447B1/fr
Priority to IT8920795A priority patent/IT1229452B/it
Priority to ES8902251A priority patent/ES2013202A6/es
Publication of DE8808277U1 publication Critical patent/DE8808277U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/28Parts movable due to bending of a blade spring or reed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

S. 21941
22.06.1988 Hs/Hm
KOBEET BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10
Elektromagnetisches Relais
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetischen Relais nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einem derartigen, aus der DE-OS 35 40 997 bekannten Relais ist der Klappanker des Seiais mit einer Blattfeder verbunden, die an ihrem vorn üLer den Klappanker hinausstehenden Endabschnitt ein9n Schaltkontakt trägt, der mit feststehenden Gegenkontakten zusammenwirkt. Der andere Endabschnitt der Blattfeder ist in Form einer Locke um die Lagerstelle des Klappanker« am Magnetjoch herunsgeführt und am Magnetjoch befestigt. Der Klappanker ist mit einem Schneidenlager am Ende des Magnetjochs gelagert und er wird durch scharfkantig zum Joch hingebogene Lagerlappen einerseits sowie durch die ' ' Kraft der Blattfeder gehalten.
Nachteilig bei einer derartigen Lösung ist, daß der Klappanker durch die Lagerausnehmung am Magnetjoch sowie durch die Lagerlappen am Klappanker nicht ausreichend gegen Prellschläge gesichert ist* die beispielsweise beim Fallenlassen des Relais auftreten können. Die Prellscklagkräfte können, wenn sie den Klappanker in Achsrichtung nach hinten drücken, durch die Elastizität der Blattfeder nicht völlig abgebaut werden, so daß an der Blattfeder dadurch irreversible plastische Verformungen auftreten. Diese Verformungen wirken sich
■ &bgr;< · t tit» &diams;· H
- 2 - 21941
unmittelbar auf die Lage des Relaiskontaktes aus und führen damit zu Funktionsstörungen beim Betrieb des Relais.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, die Blattfeder des Relais vop einer plastischen Verformung durch Prellschläge zu schützen.
Vorteile der Erfindung J Das erfindungsgemäße Seiais mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs het den Vorteil, daß der Klappanker in AcI;&ldquor;',richtung
<j durch Anschlagnasen se Begrenzt wird, daß die Blattfeder bei Prell-
J (J schlagen durch Axialbewegungen des Klappankers nicht verformt wer<2en
jj kann. Da das Ende der Anschlagnase unfdLttelbar vor dem Magnet j och
liegt, werden nunmehr die in dieser Richtung am Klappanker wirkenden i,
Prellschlagkräfte im Lagerbereich vom Magnetjoch aufgenommen.
Durch die in den Unteransprücnen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. So ergibt sich eine besonders zuverlässige Prellschlagsicherung, wenn der Klappanker mit zwei den Lagerlappen mit Abstand gegenüberliegenden Anschlagnasen versehen ist, wobei das Magnetjoch mit seinem Lagerbereich zwischen Lager3.r^pen und An-■chlagnasen des Klappunkers eingreift. Zweckmäßigerweise sind dabei die Anschlagnasen in den Klappanker eingeprägt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dar Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung nähe&tgr; erläutert. Es seigoc Figur 1 ein vargrößort dargestelltes Klappankerrelais im Längsschnitt und Figur 2 das gleiche Relais in der Seitenansicht.
tt »· »» &diams;· ·· it
&bull; · » ■ t » * til»
· &igr;« * » t »&phgr; t
- 3 - 21941 ti
Becohreibung des Ausführungsbeispieies |
In der Figur &idiagr; und 2 ist ein vergrößert dargestelltes, als Hedhsler- relais arbeitendes Klappankerrelais für Kraftfahrzeuge mit 1Ö bezeichnet. Es besteht auB einer Bodengruppe und einem Magnetsystem/ weiche beide als vormontierte Baueinheiten getrennt hergestellt und schließlich zusammengefügt werden. Die Bodengruppe 11 besteht aus einer Grundplatte 13 aus Isolierstoff mit darin verankerten, an der Untarialt· der Grundnlath· 13 liarausshahanden Anachlußfceilen in Form von Flachsteckzungen 14. Oberhalb der Grundplatte sind die Flachsteckzungen 14 mit AbkrSpfungen 14a, 14b stur Anbringung von später (/) erörterten Relaiskontakten oder Wicklungsanschlüasen versehen. Das Magnetsystem 12 besteht aus einem L-förmigen Magnetjoch 15 mit einem in dessen kurzen Schenkel eingepreßten und vernieteten Spulenkern 16. Auf dem Spulenkern 16 ist ein aus Isolierstoff hergestellter Spulenrahmen 17 aufgesetzt, der durch eine Kordelung am Schaft des Spulenkernes 16 mit diesem form- und reibschlüssig verbunden ist.
Auf dem Spulenrahmen 17 befindet sich eine Relaiswicklung 18, deren Wicklungsenden jeweils mit dem Ende eines am Spulenrahmen 17 eingesetzten, nicht erkennbaren Anschlußdrahtes kontaktiert sind. Die Anschlußdrähte sind ebenfalls nicht erkennbar mit je einer der Anschlußfahnen einer Flachsteckzunge 14 kontaktiert. Der Spulenrahmen 17 ist durch eine um das Magnetjoch 15 außen herumgeführte Schulter V_ ' ig gegen Verdrehen gesichert. Das Magnetjoch 15 hat am Ende des langen Schenkels eine Lagerstelle 20 für einen Klappanker 21, der in Bereich der Lagerstelle 20 in eine Ausnehmung 22 des Magnetjochs eingesetzt und von einer magnetisch unwirksamen Blattfeder 23 gehal- < ten vird. Die Blattfeder 23 ist sowohl Ankerrückstellfeder als auch Kontaktträger für einen Schaltkontakt 24 am vorderen Ende der Blattfeder 23. Der Schaltkontakt 24 wirkt bei angezogenem Klappanker 21 mit einem Arbeitskontakt 25 und bei abgefallenen Relais mit einem Ruhekontakt 26 zusammen. In Figur 1 ist das Relais 10 in eingeschal-
- 4 - 21941
tetem Zustand dargestellt. Der Schaltkontakt 24 liegt hier mit dem erforderlichen Kontaktdrück am Arbeitskpntakt 25 an,
Die Lagerstelle 20 ist als Schneidenlager ausgebildet, indem am Magnetjoch 15 auf der oberen Seite der Ausnehmung 22 eine in der Ebene des Klappankers 21 verlaufende Lagerkante 27 in eine als Lagerpfanne dienende Biegekante eingreift, um welche zwei mit Abstand nebeneinanderliegende Lagerlappen 28 am Lagerende des Klapp- »nlwr« 21 zum M»on«t4nnh IK ii*.** tnh»rffcj»i»fcio »im»hnn»n minA. Qla
Blattfeder 23 ist mit einer Locke 29 haarnadelförmig um die Lagerstelle 20 herumgebogen, wobei die Schenkel der haarnadelförmigen (_) Locke 29 im spitzen Winkel auseinandergespreizt sind. Der eine Schenkel ist dabei mit dem Endabschnitt 23b am Magnetjoch 15 befestigt· Der andere, am Klappanker 21 befestigte Schenkel drückt den Schaltkontakt 24 des Klappankers 21 bei abgeschaltetem Relais mit dem gewünschten Kontaktdruck in der Ruhelage des Klappankers 21 gegen den Ruhekontakt 26. Um ein axiales Fluchten von Blattfeder und Ankerplatte sicherzustellen, ist der Endabschnitt 23a der Blattfeder 23 durch zwei nebeneinanderliegende Hietstellen 30 mit dem Klappanker 21 verbunden. Die Nietstelle 30 am Magnetjoch 15 Wird ebenfalls mit einem oder zwei nebeneinanderliegenden fließgepreßten Miatzapfen'gebildet.
In Figur 2 sind zwei nebeneinanderliegende Hietstellen 30 zur Befe- ^- stigung des Blattfederabschnittes 23b am Magnetjoch 15 erkennbar. In
Figur 1 ist zu sehen, daß an den Hietstellen 30, die Schenkelendabschnitte der haarnadelförmigen Locke 29 jeweils mit Löchern versehen sind, in welche Hietzapfen des Klappackers Zl bzw. des Magnetjochs 15 hindurchragen. Jeweils vor des. Hietitellen 30 sind die Schenkelenden der haarnadel förjoigen Locke 2Q mc Ebene des Magnet Joche 15 bmr« des Klennsakers 21 his abgeknickt» Magnetsystem 12 und Bodengruppe 11 des Relais sind von einem Isolierstoffgehäuse 32 spritzwasserdicht eingefaßt.
· 4 t
t* ti
t 4 t
< t tu
ti tt
&igr; tt t
*t 14
&idigr;" t ·
litt 11
t t ti t
tt tt
■ t t t 11 11
21941
Die elektrische Stromzuführung des Schaltküntakteü 24 art Klappanker 21 faa Eelais erfolgt hier unmittelbar über die in Figur 1 links erkennbare Flachsteckzunge 14, indem das am Magnetjoch 15 festgenietete Ende 23c der Blattfeder 29 oberhalb der Mietstelle 30 vom Magnetjoch 15 hinweggebogen und mit einem dort anliegenden Abschnitt 14c der Flachstockzunge 14 verschweißt ist. Das Ende 23c der Blattfeder 29 ist dabei rechtwinklig abgebogen und liegt an dem mittleren Abschnitt eines dazu parallel abgewinkelten Bereiche des Anschlußteiies 14 an. An dem von auüen gut sugsngiichen Bereich werden Blattfeder 29 und Flächsteckzunge 14 mit einem Schweißautomaten durch eine Punktschweißstelle 33 miteinander verbunden. Um eine definierte Schweißstelle zu bekommen, ist der Abschnitt 14c des Flachsteckanschlusses 14 mit einem zum Blattfederende 23c hia ausgeprägten Buckel 34 versehen, auf dem das Blattfederende 23c durch eine Hiderstandsschweißung 33 kontaktiert ist. Aus Figur 2 ist erkennbar, daß der abgewinkelte Abschnitt 14c des Flachsteckanschlusses 14 einen Steg 35 bildet, der zwei von der Grundplatte 13 aus beidseitig an der Blattfeder 23 hochgeführte Schenkel 14d des Flachsteckanschlusses 14 verbindet. Zur Halterung beim Einbau der Blattfeder 23 ist schließlich an dem abgebogenen Ende 23c der Blattfeder 23 beidseitig je eine freigestanzte Haltezunge 36 vorhanden. Die Schweißverbindung mit dem Abschnitt 14c des Flachsteckanschlusses erfolgt ausschließlich in dsm dazwischenliegenden mittleren Bereich 23c.
Um die Blattfeder 23 im Bereich der Locke 29 gegen plastische Verformungen durch Prellschläge zu sichern, nuß der Klappanker 21 gegen Verschiebung in Achsrichtung gesichert werden. Eine Begrenzung der Bewegung dss Klsppaaisrs 21 lisch vors erfolgt durch die Lsgsrlsppss 23, Welche dütcii die Kraft der Blattfeder 23 ständig an der Lagersteale 20 gegen das Magnetjoch 15 gedrückt werüen. Eine Begrenzung der axialen Verschiebung des Klappankers 21 nach hinten wird durch Mindestens eine Anschlagnase 40 begrenzt, die auf der der Beiais-
tit* ··· 4 « « 4
&bull; 4» ««te« ·< «<
4« 4 t 4 4 · 4 4« 4 d 4
1114 4. 46 f« «4 «4
- 6 - 21941
&iacgr;&udigr; &3?g« T-'ftntSfc«» Saite des Klapp ankers 21 ausgeprägt iwb. Sie Aaschiagnase 40 ist zum Lagerende des Klappankere 21 hin gerichtet und endet unmittelbar vor dem Magnetjoch 15. Hie Figur 1 und 2 erkennen lassen, i«£ der Klappanker 21 in Aueführungsbeispiel mit twei, den Lagerlappon 28 gegenüberliegenden Anschlagnasen 40 versehen, wobei das Magnetjoch 15 Ef.it der Lagersteile 20 für den Klappanker 21 zwischen Lagerlappen 28 und Anschlagnase 40 eingreift. Durch die Anordnung von zwei Anschlagnasen 40 wird außerdem ein
ba>. V»r«ohn»nlf &eegr; &Lgr;&agr; &agr; Clannankata 21 diaroK aeifclioh wtrlrmiil»
^rellschlagkräfte begrenzt, so daß auch hierdurch keine unerwünschten Verformungen an der Blattfeder 23 auftreten können. Eine Prell- \J) Bchlagsicherikng des Klappankers 23 ist aber auch dadurch realisierbar, daß anstelle dor zwei beidseitigen Anschlagnasen 40 nur eine Anschlagnase im mittleren Lagerbereich am Klappanker ausgeprägt wird«

Claims (3)

S. 21941 22.06.1988 Hs/Err. BOBEBI BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10 Ansprüche
1. Elektromagnetisches Relais mit einer Grundplatte aus Isolierstoff zur Aufnahme von Kontakt- und Anschlußteilen, sowie mit einem auf der' Grundplatte befestigten L-förmigen Magnetjoch mit einem eine Relaiswicklung tragenden Spulenkern und einem vor der Stirnseite des Spulenkernes angeordneten, am freien Schenkelende des Magnetjochs schwenkbar gelagerten Klappanker, der mit einer Blattfeder zur Ankerrückstellung verbunden und deren freies Ende am Magnetjoch befestigt ist, wobei ein vorn über den Klappanker hinausstehender Blattfederendabschnitt einen Schaltkontakt trägt, der mit einem feststehenden Gegenkontakt zusammenwirkt und der Klappanker am Lagerende zwei zum Magnetjoch hin abgebogene Lagerlappen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prellschlagsicherung der Klappanker (21) im Lagerbereich (20) auf der der Relaiswicklung (18) zugewandten Seite mindestens eine zum Lagerende hin gerichtete und unmittelbar vor dem Magnetjoch (15) endende Anschlagaase (40) aufweist.
2. Elektromagnetisches Relais each Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappanker (21) mit zwei, den Lagerlappen (28) mit Abstand gegenüberliegenden Anschlsgnasen (40) versehen ist, so daß das Magnetjoch (15) im Lagerbereich (20) zwischen den Lagerlappen (28) und den Anschlagnasen (40) eingreift.
t* tue· &bgr;« ·>
- 2 - 21941
3. Klektrofflagnetisches Kelais nach Ansprach 1 oder Z, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagnasen (40) in den Klappanker (21) eingeprägt sind.
&bull; «
DE8808277U 1988-06-28 1988-06-28 Elektromagnetisches Relais Expired DE8808277U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808277U DE8808277U1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Elektromagnetisches Relais
FR8905973A FR2633447B1 (fr) 1988-06-28 1989-05-05 Relais electromagnetique, stabilise contre des rebonds ou deplacements a vide
IT8920795A IT1229452B (it) 1988-06-28 1989-06-06 Rele' elettromagnetico.
ES8902251A ES2013202A6 (es) 1988-06-28 1989-06-27 Rele electromagnetico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808277U DE8808277U1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8808277U1 true DE8808277U1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6825429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8808277U Expired DE8808277U1 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Elektromagnetisches Relais

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8808277U1 (de)
ES (1) ES2013202A6 (de)
FR (1) FR2633447B1 (de)
IT (1) IT1229452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013536A1 (en) * 1992-01-02 1993-07-08 Pacific Scientific Company Improved outdoor lighting controls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541815B1 (fr) * 1983-02-28 1987-01-16 Matsushita Electric Works Ltd Relais electromagnetique a armature articulee
EP0252198A1 (de) * 1986-05-26 1988-01-13 S.A. Acec Transport Elektromagnetischer Schalter
DE3640737A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013536A1 (en) * 1992-01-02 1993-07-08 Pacific Scientific Company Improved outdoor lighting controls

Also Published As

Publication number Publication date
ES2013202A6 (es) 1990-04-16
FR2633447A1 (fr) 1989-12-29
IT8920795A0 (it) 1989-06-06
IT1229452B (it) 1991-08-08
FR2633447B1 (fr) 1993-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425889C1 (de) Sicherheitsrelais
EP0333717A1 (de) Elektromagnetisches relais.
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE3640737C2 (de)
DE3705885A1 (de) Schliesse fuer elektrische ladung ableitende baender od. dgl.
DE3841667C1 (de)
DE8808277U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3306019A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3836096A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE69514860T2 (de) Modularen elektrischen Apparat mit Vorrichtung zum Festklammern an eine Schiene
DE3423270A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2526002C3 (de) Schalter
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE2811997A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3202579C2 (de)
EP0168058B1 (de) Sicherheitsrelais
DE1196741B (de) Anschlussklemme, insbesondere bei elektrisch betriebenen Spielzeugen
DE3423271A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2832507A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19718985C1 (de) Relais mit Kontaktfedern
DE3312805A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3640326A1 (de) Elektromagnetisches relais mit klappanker
DE2358314C3 (de) Sicherungsdose
DE8908257U1 (de) Elektromagnetisches Relais