DE8807397U1 - Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen

Info

Publication number
DE8807397U1
DE8807397U1 DE8807397U DE8807397U DE8807397U1 DE 8807397 U1 DE8807397 U1 DE 8807397U1 DE 8807397 U DE8807397 U DE 8807397U DE 8807397 U DE8807397 U DE 8807397U DE 8807397 U1 DE8807397 U1 DE 8807397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
pair
cutting blades
cutting
axe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8807397U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas Praezisions-Profile 2153 Neu Wulmstorf De GmbH
Zaengl 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Haas Praezisions-Profile 2153 Neu Wulmstorf De GmbH
Zaengl 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873739656 external-priority patent/DE3739656A1/de
Application filed by Haas Praezisions-Profile 2153 Neu Wulmstorf De GmbH, Zaengl 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Haas Praezisions-Profile 2153 Neu Wulmstorf De GmbH
Priority to DE8807397U priority Critical patent/DE8807397U1/de
Publication of DE8807397U1 publication Critical patent/DE8807397U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" and involving the use of a facer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02241Cutting, e.g. by using waterjets, or sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Weber & Heim ··' ' '··' !··: ' &igr;~&igr;'°~*;*&bgr;°00München71
Hofbrunnstrasse
Deutsche Patentanwälte - 1 - Telefon·. (069)79)6050 European Patent Attorneys Telex: 5-212877
Telefax: (0 89)7 9152
H 273
Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindunq zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen, beispielsweise für Fenster-oder Türdichtungen, mit zwei auf einem Grundrahmen angeordneten Halterungen zur Aufnahme der Stränge, wobei dia Halterungen jeweils eine zu ihrer Längsachse unter einem halben Eckwinkel abgewinkelte Stirnseite aufweisen, mit einer Führungseinrichtung, mittels der die beiden Halterungen zwischen einer ersten Position, in welcher die beiden Halterungen auf einem vorgegebenen Abstand liegen, und einer zweiten Position, in der die beiden Halterungen in einem Eckstoß liegen, relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer elektrisch heizbaren Schneid- und Schweißeinrichtung zum Abtrennen und Anschmelzen der Profilstränge flächenbündig zu den Stirnseiten der Halterungen, wobei die Schneid- und Schweißeinrichtung in der ersten Position der Halterung zwischen einer Arbeitsstellung frontal vor den Stirnseiten der Halterungen und einer Ruhestellung versetzt neben den Stirnseiten der Halterungen bev 7b.Tr angeordnet sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 30 24 736 bekannt. Hierbei besteht die Führungseinrichtung aus einer gelenkigen Verbindung der beiden Halterungen. In der geöffneten Position sind die beiden Halterungen in der Weise auseinandergeschwenkt, daß sie in Längsrichtung ilt:, _.i und die Stirnseiten unter einem dem Eckwinkel entsprechenden Winkel angeordnet sind. Die Schneid- und Schweißvorrichtuna besteht aus einer entsprechend dem Winkel zwischen
den Stirnseiten geformten Schweißklinge , die gleichzeitig mit einer Schneidkante versehen ist.
Hierbei kann sich jedoch bei vielen Profilstrangmaterialien, insbesondere wenn sie einen großen Anteil an Weichmacher enthalten, das Problem ergeben, daß das Material ankogelt und Reste an der Schnittfläche oder an der Schweißklinge anhaften, so daß weder ein einwandfreier Schneidvorgang noch ein sauberes Anschmelzen der Schnittflächen möglich sind. Da die Schweißklinge wegen ihrer Doppelfunktion sehr düni. ausgebildet sein muß, wird ihr während des Schneidvorgangs bereits ein Großteil der Wärme entzogen, so daß eine relativ große Heizleistung erforderlich ist, um diesen Wärmeverlust zur Durchführung des Schweißvorgangs auszugleichen.
Eine Vorrichtung zum Verschweißen zweier zuvor in einer separaten Schneidvorrichtung auf Gehrung geschnittenen Profilsträngen ist aus dem DE-GM 79 11 997 bekannt. Die Halterungen sind hierbei unter paralleler Ausrichtung ihrer Stirnseiten längs verschieblich auf einer Führungseinrichtung angeordnet, die ihrerseits insgesamt parallel zu den Stirnseiten verschiebbar ist, um die miteinander zu verbindenden Profiletränge in Kontakt mit einem ortsfesten Schweißbeil bringen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher bei einfachem Aufbau und einfacher Handhabung eine einwandfreie Geradlinigkeit und Gleichförmigkeit der Schnittfläche und eine zuverlässige Verschweißung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Schneid- und Schweißvorrichtung aus einem beheizbaren Schneidklingenpaar und einem separaten Schweißbeil besteht und daß eine
Stellvorrichtung vorhanden ist, mit welcher das Schweißbeil jeweils zeitversetzt nach dem Schneidklingenpaar aus der jeweiligen Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück bewegt werden kann.
Es ist ein Grundgedanke der Erfindung, den Schneid- und Schweißvorgang zu entkoppeln und die betreffenden Werkzeuge gegenphasig in Eingriff mit den Profilsträngen zu bringen. Durch den Gegentakt wird sichergestellt, daß sowohl das Schneidklingenpaar als auch das Schweißbeil in den abwechselnden Ruhezeiten auf die optimale erforderliche Temperatur aufgeheizt werden können, die siebeim Kontakt mit dem Strangmaterial aufweisen müssen. Außerdem kann durch diese Maßnahme das Schweißbeil mit einer größeren Masse versehen sein, welche die Heizwärme speichert, so daß gegenüber dem bekannten eine äußerst gleichmäßige Wärmeeinwirkung auf den Kunststoff erfolgt. Da keine Volumenbeschränkungen bestehen, ist es außerdem möglich, die wirksamen Flächen des Heizbeils unmittelbar über Heizelemente zu heizen, so daß auch auf diese Weise ein zuverlässiges Einschmelzen herbeigeführt werden kann. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, daß das Schneidklingenpaar und das Schweißbeil jeweils unabhängig voneinander beheizt werden. Auf diese Weise können die zum Schneiden und zum Schweißen erforderlichen Temperaturen optimal eingestellt werden. Damit wird verhindert, daß das Schneiden mit einer zu hohen Temperatur, die für das Schweißen geeignet ist, durchgeführt wird, was zu einem Verschmieren oder Verkohlen der Schnittfläche führen kann und außerdem bei feinen Strangprofilen ein unerwünschtes Verziehen des Profils zur Folge haben kann. Sollte dennoch eine Schnittfläche entstehen, die nicht vollkommen plan ist, so kann dies anschließend durch die höhere Temperatur des Schweißbeils wieder ausgeglichen werden, wenn die Schnittfläche in Kontakt mit dem Schweißbeil gebracht wird.
i- 4 ·-_
Eine bevorzugte alternative Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß anstelle des Schweißbeils eine Auftragsvorrichtung für Klebemittel und/oder Lösungsmittel vorhanden ist. Das hat den Vorteil, daß auf einfache Weise auch Profilmaterialien, die nicht anschmelzbar sind, verarbeitet werden können, und daß dies mit geringem Geräteaufwand und mit äußerst kurzen Umrüstzeiten durchführbar ist. Die folgenden auf das Schneidbeil bezogenen Ausführungen sind sinngemäß auf die Auftragsvorrichtung übertragbar. Es ist besonders vorteilhaft, daß die Führungseinrichtung aus einer Schienenführung besteht, in welcher die beiden Halterungen unter Beibehaltung einer parallelen Ausrichtung ihrer beiden Stirnseiten verschiebbar zueinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme ist es möglich, daß das Schneidklingenpaar und die zugeordneten wirksamen Flächen des Schweißbeils parallel zueinander angeordnet werden können, vas in konstruktiver Hinsicht vorteilhaft ist.
Die Zeit zur Durchführung eines Arbeitszyklusses wird besonders dadurch verkürzt, daß eine Zwangssteuerung vorhanden ist, mit welcher das Schneidklingenpaar aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung bewegt wird. Außerdem führt dies zu einer Entlastung der Bedienperson.
Konstruktiv besonders einfach wird dies dadurch realisiert, daß die Stelleinrichtung eine Hubstange umfaßt, an welcher das Schneidklingenpaar unter Beaufschlagung mit ei-ner Rückholfeder in Hubrichtung auslenkbar angeordnet ist und mit einer hubabhängigen Verriegelungseinrichtung in Eingriff steht. Während der Hubbewegung aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung ist eine starre Verbindung zwischen der Hubstange und dem Schneidklingenpaar gewährleistet. Nach dem Erreichen der Arbeitsstellung, wenn das Schneidklingen-
J 5 -.
paar die Profilstränge durchtrennt hat, wird die Verriegelung aufgehoben, so daß das Schneidklingenpaar unter Federwirkung selbsttätig in die Ruhestellung gebracht wird.
Die zeitlich versetzte Bewegung von Schneidklingenpaar und Schweißbeil wird in konstruktiver Hinsicht besonders einfach dadurch ermöglicht, daß das Schneidbeil starr mit der Hubstange verbunden ist, und daß das Schneidklingenpaar in verriegeltem Zustand über das Schweißbeil vorsteht und im entriegelten Zustand in Hubrichtung hinter d^s Schweißbeil zurückgesogen ist.
Um eine besonders saubere und plane Schnittfläche zu erhalten, ist es zweckmäßig, daß die Halterungen jeweils aus einer unteren Formhälfte, die auf ihrer Oberseite mit einer an die Querschnittsform der zu schneidenden Profilstränge angepaßten Nut versehen ist, und einem abschwenkbaren Dekkel bestehen, der in geschlossenem Zustand den betreffenden Profilstrang in der Nut hält, und daß über die Stirnflächen vorstehende Widerlager für das Schneidklingenpaar vorhanden sind, die in der Weise verschiebbar an -fan Halterungen gelagert sind, daß sie in eine zu den Stirnflächen bündige Ruhestellung auslenkbar sind. Die Widerlager haben den Vorteil, daß die 'iber die Stirnflächen vorstehenden Abschnitte der Profilstränge beim Eingriff der Messer durch die Schwerkräfte ausgelenkt oder abgebogen werden, was zu unerwünschten Verformungen der Schnittfläche- führen kann. Ihre Verschiebbarkeit gestattet eine Stoßverbindung der Stirnflächen während des Schweißvorgangs.
Die Widerlager sind dadurch ständig selbsttätig in der Bereitschaftsstellung, daß sie gegen die Halterung federnd vorgespannt sind. Beim Herstellen der Eckstoßverbindung werden sie nach außen weggedrückt, sobald die beiden Halterungen zusammengebracht werden.
Um einen vollständigen Durchtritt des Schneidklingenpaares durch die Profilstränge zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, daß die Widerlager entlang der betreffenden Stirnfläche eine Nut zur Aufnahme des freien Endes des Schneidklingenpaares aufweisen. Das hat ferner den Vorteil, daß das Schneidklingenpaar nicht dadurch stumpf wird, daß es mit den Widerlagern in Eingriff gelangt.
Eine sichere Verbindung der beiden Profilstränge wird dadurch unterstützt, daß eine Rasteinrichtung vorhanden ist, mit welcher die beiden Halterungen in der Eckstoßposition lösbar arretiert sind. Diese Rasteinrichtung hebt ferner die Wirkung der Vorspannung der Widerlager auf, die zur Herstellung der Eckstoßposition überwunden werden muß.
Die Bedienung wird dadurch erleichtert, daß die Rasteinrichtung eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die mit einem Deckel der Halterungen in der Weise in Verbindung steht, daß die Rasteinrichtung beim Öffnen des Deckels entriegelt wird.
Es ist ferner vorteilhaft, daß die beiden Halterungen in der Eckstoßposition federnd gegeneinander vorgespannt sind. Über die Federkraft kann der optimale Anpreßdruck eingestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen;
&igr; 7 _·
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Fig. 1 im entriegelten Zustand;
Fig. 3 zeigen jeweils schematisch eine perspektivische und 4 Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Arbeitspositionen;
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht Einzelheiten zweier Halterungen der Vorrichtung gemäß Fig. 1, die auf Abstand voneinander angeordnet sind;
Fig. 6 zeigt die Halterungen gemäß Fig. 5 in einer Eckstoßposition und
Fig. 7 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht weitere Einzelheiten der Halterungen gemäß Fig. 5 und 6.
Gemäß Fig. 1 sind auf einem Grundrahmen 1, der auch als Arbeitsplatte dient, zwei gegeneinander bewegliche Halterungen 40 angeordnet, welche als Einspanneinrichtung für zwei miteinander zu verbindende Profilstränge aus Kunststoff dienen, die nicht wiedergegeben sind, um die Figur übersichtlich zu halten. Der Grundrahmen 1 weist zwischen den beiden Halterungen 40 eine Durchbrechung auf, durch die hindurch eine Konditioniereinrichtung, die allgemein mit 50 bezeichnet ist, sowie eine Messerbaugruppe, die allgemein mit 60 bezeichnet ist, vertikal hindurch bewegbar sind. Die Konditioniereinrichtung 50 ist an einem nicht dargestellten Gehäuse mit Hilfe einer Linearführung 70 in Vertikalrichtung beweglich geführt- Die hierfür erforderlichen Antriebseinrichtungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergegeben.
In dem wiedergegebenen Beispiel besteht die Messerbaugruppe 60 aus einem elektrisch vorheizbaren Schneidklingenpaar 61 und die Konditioniereinrichtung 50 aus einem eiek-
-» 8 -■
trisch beheizten Schweißbeil 51, welches zwischen den beiden Schneidklingen 62 des Schneidklingenpaares 61 angeordnet ist.
Die Linearfiihrung 70 umfaßt eine gehäusefeste Schiene 71 und eine darin geführte Hubstange 72, mit welcher das Schweißbeil 51 starr verbunden ist. Das Schneidklingenpaar 61 ist in Hubrichtung auslenkbar auf der Hubstange 72 engeordnet. Die Hubbewegung wird nach unten durch einen Anschlag 73 begrenzt.
Das Schneidklingenpaar 62 ist in einer Längsführung 74 am Schweißbeil 51 gehalten.
Mit Hilfe einer Riegeleinrichtung 64, bestehend aus einer Sperrklinke 65 am Schneidklingenpaar 61, einem damit zusammenwirkenden Sperrzapfen 66 am Schweißbeil 51 und einer gehäusefesten Entriegelungsnase 67 wird eine zeitversetzte Vertikalbewegung des Schweißbeils und des Schneidklingenpaares 61 ermöglicht. Eine Rückholfeder 69 zwischen dem Schneidklingenpaar 61 und dem Gehäuse dient dazu, das Schneidklingenpaar 61 in die dargestellte Ausgangsposition selbsttätig zurückzubringen.
Die Fig. 1 veranschaulicht eine Ruhestellung des Schneidklingenpaares 61, die auch die Ruhestellung des Schweißbeils darstellt, und in welcher die Hubstange 72 vollkommen nach unten zurückgezogen ist. In dieser Stellung befinden sich sowohl das Schneidklingenpaar 61 als auch das Schweißbeil 51 unterhalb der sich gegenüberliegenden Stirnseitenflächen 41 der Halterungen 40, d.h. beide Werkzeuge sind aus dem Bereich zwischen den Halterungen 40 fortbewegt. Das Schneidklingenpaar 61 ist mit dem Schweißbeil 51 verriegelt, indem die Sperrklinke 65 in Eingriff mit dem Sperrzapfen 66 steht.
&igr; t 11 · · ti
I· · &bgr;
I · · t I
I ·· · t
lit ti
I I t ti
Nachdem itwpilr: ein Profilstrang mit Überstand über die Stirnflächen 41 in die Halterungen 40 eingelegt ist, werden das Schneidklingenpaar 61 zusammen mit dem Schweißbeil 51 mit einer Hubbeweguncr nach oben ausgelenkt. Die Schneidklingen 62 stehen dabei gegenüber dem Schweißbeil 51 nach oben hin vor, so daß die Schneidklingen 62 mit den Profilsträngen in Schneideingriff kommen und diese durchtrennen. Die abgeschnittenen Enden können entweder durch Öffnungen zwischen den Schneidklingen 62 und dem Sehweinbeii 51 herabfallen oder von Hand auf andere Weise entfernt werden.
Nachdem das Schneidklingenpaar 61 seine Arbeitsstellung erreicht hat, in der die Profilstränge durchtrennt werden, gelangt eine Steuerschräge 68 an der Sperrklinke 65 in Eingriff mit der Entriegelungsnase 67, wodurch die Sperrklinke 65 entriegelt wird und das Schneidklingenpaar 61 unter der Wirkung der Rückholfeder 69 gemäß Fig. 2 vom Schweißbeil 51 zurückgezogen wird.
Damit befindet sich lediglich noch das Schweißbeil 51 zwischen den Halterungen 40 in seiner Arbeitsstellung. Die Halterungen 40 können dann über eine horizontal verlaufende Schiebeführung 42 in Richtung auf das Schweißbeil 51 verschoben werden, um die Schnittflächen der Profilstränge mit den wirksamen geheizten Flächen des Schweißbeils 51 in Berührung zu bri...,cn. Nachdem die Schnittflächen in der erforderlichen Weise angeschmolzen sind, wird das Schweißbeil 51 durch eine Bewegung der Hubstange 72 in die Ruhestellung zurückbewegt, so daß die Schnittflächen unter horizontaler Bewegung der Halterungen 40 in eine Eckstoßverbindung gebracht werden können, in welcher die angeschmolzenen Sennit flächen miteinander verschweißen. Nach dem Abkühlen d_ so hergestellten Schweißverbindung werden die Halterungen 40 geöffnet und die verbundenen Profilstränge entnommen.
Bei der Abwärtsbewegung des Schweißbeils 51 gelangt die Sperrklinge 65 wieder in Eingriff mit dem Sperrzapfen 66, wodurch die Verriegelung zwischen dem Schneidklingenpaar 61 und dem Schweißbeil 51 wieder hergestellt ist und für einen neuen Arbeitshub bereit ist.
Die Fig. 3 veranschaulicht die Arbeitsstellung des Schneid- | klingenpaares 61. Es wird ersichtlich, daß die beiden &igr;
Schneidklingen 62 unmittelbar an den Stirnflächen 41 entlanggeführt werden, so >3aß die Profilstränge bündig mit den Stirnflächen 41 abgetrennt werden. In der Fig. 3 ist zur besseren Veranschaulichung ein Deckel der im Vordergrund wiedergegebenen Halterung 40 abgeschwenkt, so daß eine profilierte Nut 11 zur Aufnahme eines Profilstranges sichtbar wird.
Des weiteren zeigt die Fig. 3 am Beispiel der linksseitig wiedergegebenen Halterung 40', daß die Schneidklingen 62 mit je einem Widerlager 43 zusammenwirken, welches verhindert, daß der betreffende überstehende Profilstrang nach oben ausweicht. In der wiedergegebenen Arbeitsstellung der Schneidklingen 62 sind diese dem Schweißbeil 51 voreilend angeordnet.
Die Fig. 4 zeigt die Arbeitsstellung des Schweißbeils 51 frontal zwischen den Stirnflächen 41 der Halterungen 40, nachdem das Schneidklingenpaar 61 zurückgezogen ist.
Wie ferner aus den Flg. 3 und 4 zu erkennen ist, ist das Schweißbeil 51 beidseitig mit einem Teflon-Überzug 26 versehen, der im Falle eines Verschleisses oder falls sich Materialrückcitände anhaften sollten, leicht auswechselbar ist. Da das Schweißbeil 51 relativ großvolumig ausgebildet ist; um einerseits die elektrische Heizeinrichtung aufzunehmen und andererseits als Wärmepuffer zu dienen, kann das freie Ende mit einer Rundung versehen »ein, welche das
beidseitige Anbringen des Teflon-Überzuges 26 in einem Stück erleichtert.
Sofern Profilstränge verarbeitet werden sollen, die nicht anschmelzbar oder durch Schmelzen miteinander verbindbar sind, kann das Schweißbeil 51 durch eine Auftragsvorrichtung für Klebe- und/oder Lösungsmittel ersetzt werden, mit welchen eine zuverlässige Verbindung hergestellt werden kann. Die einzelnen Arbeitsschritte entsprechen dabei sinngemäß den im Zusammenhang mit dem Schweißbeil 51 beschriebenen Schritten.
In Fig. 5 sind die beiden Halterungen 40 in einer ersten Position dargestellt, in welcher die beiden Stirnflächen 41 unter paralleler Ausrichtung auf Abstand voneinander angeordnet sind. Die Halterungen 40 selbst sind bezüglich ihrer Längsachsen, die parallel mit den Nuten 11 verlaufen, unter einem Winkel angeordnet, welcher dem Eckstoßwinkel entspricht. Die Figur zeigt, daß die Schiebeführung 42 aus zwei Führungsschienen 3,4 besteht, die in Endstücken 9,10 gehaltert sind, die zur Befestigung auf der Arbeitsplatte (Fig. 1) bestimmt sind.
Auf den Führungsschienen 3,4 befinden sich Führungsschlitten 46,47, die auf ihrer Oberseite die Halterungen 40 tragen. Diese bestehen jeweils aus einem Unterteil 48 mit den profilierten Nuten 11 und einen abschwenkbaren Deckel 49.
Zu diesem Zweck können die Führungsschlitten 46,47 beispielsweise wie in der in Fig. 7 gezeigten Weise mit Vertiefungen 31 versehen sein, in die die Unterteile 48 einsetzbar und mit Hilfe nicht gezeigter Befestigungsmittel
- 12 -
fixierbar sind. Die Nuten 11 sind mit ihrer Bodenfläche an die Querschnittsform der zu verarbeitenden Profile angepaßt. Nach dem Einlegen eines Profilstranges in die Nuten 11 werden diese durch die Deckel 49 verschlossen, die beispielsweise in der in Fig.5 gezeigten Weise über ein Gelenk 17 mit dem zugehörigen Unterteil 48 schwenkbar verbunden sind.
Die Stirnflächen 41 sind unter einem rechten Winkel zur Längsachse der Führungsschienen 3,4 angeordnet, so daß sie durch Verschieben der Führungsschlitten 46,47 in Anlage miteinander gebracht werden können.
Im Betrieb der Schweißvorrichtung werden diese an sich bekann.en Unterteile 48 und Deckel 49 zunächst mit den Stirnflächen 41 in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehalten, worauf die Profilstränge in die Nuten 11 eingelegt und die Deckel 49 geschlossen werden, um den vorstehend beschriebenen Schneid- und Schweißvorgang durchzuführen.
Da viele Arten von Kunststc-f fprof ilen sehr weich sind, besteht beim Schneidvorgang die Gefahr, daß die aus den Formhälften überstehenden Enden der Kunststoffprofile beim Schneidvorgang verformt und in Bewegungsrichtung des Messers abgebogen werden, so daß sich keine einwandfreie plane Schnittkante ergibt und das einwandfreie Verschweißen dieser Schnittkanten schwierig ist.
Um dieses Hochbiegen oder Verformen der Kunststoffprofile zu verhindern, sind benachbart zu den Stirnflächen 41 mit den elastisch vorgespannten,als Schieber ausgebildeten Widerlagern 13, die bei der dargestellten Ausführungsform in Aussparungen f4 in den Deckeln 49 verschiebbar gehaltert sind, was ein von unten nach oben bewegliches Messer gemäß
Fig. 1 voraussetzt. Selbstverständlich ware es genauso möglich, die Widerlager in den Unterteilen 48 anzuordnen, wenn die Bewegungsrichtung des Messers in Fig. 1 von oben nach unten verlaufen würde. In diesem Falle wäre es jedoch gegebenenfalls erforderlich, eine Oberfläche dieser Widerlager mit einer der Nut 11 entsprechenden Profilierung auszubilden.
Wie aus der Fig. 5 weiter zu erkennen ist, weisen die Widerlager 13 in der Nähe ihres im freien Zustand üjper die Stirnflächen 41 hinausragenden Endes Quernuten 15 auf, in die die Schnittkanten des Schneidklingenpaares während des Schneidvorganges eintreten können. Diese Quernuten können vorzugsweise das Messer mit geringem Spiel aufnehmen, so daß einerseits das freie Ende der über die Stirnflächen 41 vorspringenden Abschnitte der Profilstränge sicher abgestützt sind und andererseits ein behinderungsfreies Durchschneiden der Stränge möglich ist.
Durch die elastische Vorspannung mit Hilfe von Druckfedern z1 können diese beim Heranführen an das Schweißbeil 51 und beim Zusammenbewegen der Führungsschlitten 46,47 in die Eckstoßposition in die Deckel 49 zurückverschoben werden, wie dies in Fin. 6 gezeigt ist. Hierbei sind die Halterungen 40 in geschlossenem Zustand in der Eckstoßposition gezeigt.
Die Druckfedern 21 sind in Sackbohrungen in den Aussparungen 14 angeordnet. Eine Befestigungsschraube 20, die einen vergrößerten Kopf aufweist, erstreckt sich durch Senk-Langloch-Bohrungen der Widerlager 13 in die Deckel 49, so daß die Widerlager 13 in den Vertiefungen 14 verschiebbar geführt sind und unter der Wirkung der Vorspännfeder 21 im unbelasteten Zustand über die Stirnflächen 41 der zugehörigen Unterteile 48 und der Deckel 49 vorspringen.
Um die Bewegung bzw. die jeweiligen Endpositionen der Führungsschlitten 46 und damit der Unterteile 48 genau festlegen zu können, sind an den Führungsschlitten 46,47 Anschlageinrichtungen 34,35 befestigt, die einstellbar sind, um sowohl die Lage der Führungsschlitten 46 in der ersten Position als auch die maximale Bewegung der Stirnflächen 4 3 in die zweite Position, in welcher sie den Eckstoß bilden, aneinander zu begrenzen, damit zwischen den angeschmolzenen Schnittkanten ein Schweißwulst vorgegebener Stärke gebildet werden kann.
Wie dies insbesondere aus Fig. 6 erkennbar ist, begrenzen die Anschlageinrichtungen 34 die Bewegung der beiden Führungsschlitten 46,47 in Richtung aufeinander, während die Anschlageinrichtungen 35 die Bewegung der Führungsschlitten 46,47 voneinander fortbegrenzen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind andere Einrichtungen zur Begrenzung der Bewegung der Führungsschlitten 46,47 vorgesehen. Diese Einrichtungen bestehen einerseits aus einer Vorspanneinrichtung in Form einer Feder 38, die zwischen dem linken Endstück 9 und dem einen Führungsschlitten 46 angeordnet ist und diesen Führungsschlitten elastisch über eine kurze Hubstrecke in Richtung auf den anderen Führungsschlitten 47 vorspannt. Dieser Hub ist wiederum durch die Anschlageinrichtungen 34 begrenzt.
Die Bewegung des anderen Führungsschlittens 47 vom erstgenannten Führungsschlitten 46 fort ist wiederum durch die Anschlageinrichtungen 35 begrenzt, so daß sich bei auf den Führungsschlitten 46,47 befestigten Formhälften ein exakt definierbarer Abstand zwischen den Stirnflächen 41 ergibt.
damit das Messer zwischen diesen Stirnflächen eingeführt werden kann.
Der eine Führungsschlitten 47 weist ferner eine Rasteinrichtung auf, die mit einer Ringnut 30 in der Führungsschiene 3 zusammenwirkt. Obwohl dem Fachmann viele Ausführungsformen für eine derartige Rasteinrichtung, die eine Verriegelung zwischen dem betreffenden Führungsschlitten 47 und den Führungsschienen 3,4 bewirkt, gut bekannt sind, «ei hier eine spezielle, nur angedeutete Ausführungsform näher erläutert. Diese Ausführungsform besteht aus einer Blattfeder 36, die in der Vertiefung 31 oberflächenbündig befestigt ist, wobei das freie Ende der Blattfeder 36 oberhalb der Führungsschiene 3 angeordnet ist. Unterhalb dieses freien Endes der Blattfeder 36 ist ein Raststift (nicht dargestellt) angeordnet, der sich durch eine Bohrung im Führungsschlitten 47 an der Unterseite der Blattfeder bis zur Führungsschiene 3 hin erstreckt. Der Raststift spannt die Blattfeder 36 in nicht gerastetem Zustand nach oben hin vor. Ungefähr im Mittelbereich der Blattfeder 36 greift ein Arretiertstift 37 an, der sich im zusammengebauten Zustand durch eine Bohrung des Unterteils
48 erstreckt und an deren Oberseite unterhalb des Deckels
49 vorspringt. Beim Schließen des Deckels wird der Arretierstift 37 nach unten hin zurückgedrückt, wodurch die Mitte der Blattfeder 36 durchgebogen und der Raststift am freien Ende der Blattfeder 36 gegen die Führungsschiene 3 vorgespannt wird (Fig. 7).
Wenn der rechte Führungsschlitten 47 gem. Fig. 7 nach links bewegt wird, so gelangen die Stirnflächen 41 der Halterungen 40 in Anlage aneinander, wcdurch der eine Führungsschlitten 46 über eine gewisse Strecke gegen die Wirkung seiner Vorspannfeder 38 nach links bewegt wird, bis der Raststift in die Ringnut 30 der Führungsschiene 3 einrastet. In diesem Zustand ist eine Bewegung der Führungsschlitten 46,47 und
- 16 -
damit der Unterteile 48 nicht mehr möglich, bevor nicht der Deckel 49 geöffnet und damit die Rasteinrichtung freigegeben wird.
Auf diese Weise wird sicher verhindert, daß die Führungsschlitten 46, 47 nach dem Schweißvorgang wieder auseinanderbewegt werden können, bevor nicht zumindest der Dek-HcI 49 des einen Unterteils "eoffnst vvurds. Andsrnfslls würde die Gefahr eines Aufreißens der gerade hergestellten Schweißverbindung bestehen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen,
beispielsweise für Fenster-oder Türdichtungen, mit zwei auf einem 3rundrahmen angeordneten Halterungen zur Aufnahme der Stränge, wobei die Halterungen jeweils eine zu ihrer Längsachse unter einem halben Eckwinkel abgewinkelte Stirnseite aufweisen, mit einer Führungseinrichtung , mittels der die beiden Halterungen zwischen einer ersten Position, in welcher die beiden Halterungen auf einem vorgegebenen Abstand liegen, und einer zweiten Position, in der die beiden Halterungen in einem Eckstoß liegen, relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer elektrisch heizbaren Schneid- und Schweißeinrichtung zum Abtrennen und Anschmelzen der Profilstränge flächenbündig zu den Stirnseiten der Halterungen, wobei die Schneid- und Schweißeinrichtung in der ersten Position der Halterung zwischen einer Arbeitsstellung frontal vor den Stirnseiten der Halterungen und einer Ruhestellung versetzt neben den Stirnseiten der Halterungen bewegbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Schneid- und Schweißeinrichtung aus einem beheizbaren Schneidklingenpaar (61) und einer separaten Konditioniereinrichtung (50) besteht, und daß eine Stellvorrichtung vorhanden ist, mit welcher die Konditicniereinrichtung (50) jeweils zeitversetzt nach dem Schneidklingenpaar (61) aus der jeweiligen Ruhestellung in die Arbeitsstellung und zurück bewegt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Konditioniereinrichtung (50) aus einem elektrisch beheizten Schweißbeil (51) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Schneidklingenpaar (61) und das Schweißbeil (51) jeweils unabhängig voneinander beheizt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Konditioniereinrichtung (50) aus einer separaten Auftragsvorrichtung für Klebemittel und/oder Lösungsmittel besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus einer Schienenführung besteht, in welcher die beiden Halterungen (40) unter Beibehaltung einer parallelen Ausrichtung ihrer beiden Stirnseiten verschiebbar zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwangssteuerung vorhanden ist, mit welcher das Schneidklingenpaar (61) aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung bewegt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung eine Hubstange (72) umfaßt, an welcher das Schneidklingenpaar (61) unter Beaufschlagung mit einer Rückholfeder (69) in Hubrichtung auslenkbar angeordnet ist und mit einer hubabhängigen Riegeleinrichtung (64) in Eingriff steht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidbeil (51) bzw. die Auftragsvorrichtung starr mit der Hubstange (72) verbunden ist, und daß das Schneidklingenpaar (61) in verriegeltem Zustand über das Schweißbeil (Si) bzw. die Auftragsvorrichtung vorsteht und im entriegelten Zustand in Hubrichtung hinter das Schweißbeil (51) bzw. die Auftragsvorrichtung zurückgezogen ist.
9- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 6&aacgr;& die Halterungen (40) jeweils aus einem Unterteil (48), das auf seiner Oberseite mit einer an die Quer-
• ·
- 20 -
schnittsform der zu schneidenden Profilstränge angepaßten Nut(11)versehen ist, und einem abschwenkbaren Deckel (49) bestehen, der in geschlossenem Zustand den betreffenden Profilstrang in der Nut (11) hält, und daß über die Stirnflächen (41) vorstehende Widerlager (13) für das Schneidklingenpaar (61) vorhanden sind, die in der Weise verschiebbar an den
u-i i..»....-- / &agr; &eegr; &ngr; &tgr;— — &agr;. .. .: .. .&ogr; j.n — i ~. .:— — i
irax Lei uii^cn \ i\j t ijcriavjci i_ o-liivj, uau oj.cr ± ti cmc £.u den Stirnflächen (41) bündige Ruhestellung auslenkbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (13) gegen die zugehörige Halterung (40) federnd vorgespannt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dciß die Widerlager (13) entlang der betreffenden Stirnfläche (41) eine Quernut (15) zur Aufnahme des freien Endes des Schneidklingenpaares (61) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rasteinrichtung vorhanden ist, mit welcher die beiden Halterungen (40) in der Eckstoßposition lösbar arretiert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12r
dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die mit einem Deckel (49) der Halterungen (40) in der Weise in Verbindung steht, daß die Rasteinrichtung beim Öffnen des Deckels (49) entriegelt wird.
* &phgr; 44*· ·
• · Il · * 3 *
- 21 -
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungen (40) in der Eckstoßposi-tion federnd gegeneinander vorgespannt sind.
DE8807397U 1987-11-23 1988-06-07 Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen Expired DE8807397U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807397U DE8807397U1 (de) 1987-11-23 1988-06-07 Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739656 DE3739656A1 (de) 1987-11-23 1987-11-23 Vorrichtung zum herstellen einer eckstossverbindung zwischen zwei kunststoffprofilstraengen
DE8807397U DE8807397U1 (de) 1987-11-23 1988-06-07 Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8807397U1 true DE8807397U1 (de) 1988-12-29

Family

ID=25862085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807397U Expired DE8807397U1 (de) 1987-11-23 1988-06-07 Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8807397U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565077A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 STAHLGRUBER Otto Gruber GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Profilsträngen, insbesondere von Dichtungsprofilen für Fenster, Türen oder dgl.
WO2009077424A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 L & L Maschinen Gmbh Vorrichtung zum zusammenfügen eines rahmens mit oder ohne füllung
CN116141535A (zh) * 2023-02-21 2023-05-23 绵阳锐洋新材料技术开发有限公司 一种废旧橡胶条回收再利用预处理设备及方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565077A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 STAHLGRUBER Otto Gruber GmbH & Co. Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Profilsträngen, insbesondere von Dichtungsprofilen für Fenster, Türen oder dgl.
WO2009077424A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 L & L Maschinen Gmbh Vorrichtung zum zusammenfügen eines rahmens mit oder ohne füllung
CN116141535A (zh) * 2023-02-21 2023-05-23 绵阳锐洋新材料技术开发有限公司 一种废旧橡胶条回收再利用预处理设备及方法
CN116141535B (zh) * 2023-02-21 2024-04-16 绵阳锐洋新材料技术开发有限公司 一种废旧橡胶条回收再利用预处理设备及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409570T2 (de) Schneidvorrichtung für Lamellenstores
DE20106476U1 (de) Verbesserte Ausführungsform einer Schneidemaschine zum Beschneiden mit Doppelklinge von Kunststoffjalousien
DE29801499U1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von thermisch bearbeitbarem Material
DE4232289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschwenken eines fensterrahmens im bereich einer eckenputzmaschine
DE2605734C3 (de) Spritzgießform mit Formbacken
DE8807397U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Eckstoßverbindung zwischen zwei Kunststoffprofilsträngen
DE2615052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspannen und verbinden von streifen
DE4131442A1 (de) Verfahren zum verschweissen von kunststoffprofilen
DE3002713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von profilen aus thermoplastischen kunststoff
DE3739656A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer eckstossverbindung zwischen zwei kunststoffprofilstraengen
DE60202084T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treibstangen von Griffeinheiten für Fensterrahmen und Gerät zum Durchführen des Verfahrens
DE102016125483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilteilen
DE2649823A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl. sowie verfahren zum ablaengen eines treibstangenbeschlages
DE2941015C2 (de)
DE68903185T2 (de) Stanzeinrichtung mit schwebender matrix.
DE19753846A1 (de) Schweißvorrichtung und Schweißverfahren für Hartkunststoffhohlprofile
EP1136233B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffprofilstäben
EP2105282A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Profilteilen eines Fenster- oder Türrahmens
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE3739058A1 (de) Schneid- und verbindungsvorrichtung fuer langgestreckte profile
DE3404870C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eck- und/oder Stumpfverbindungen thermoplastischer oder elastomerer Dichtungsprofile
EP0565077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Profilsträngen, insbesondere von Dichtungsprofilen für Fenster, Türen oder dgl.
DE102017119006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
DE3146359A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von dichtungsprofilen oder dgl. aus kunststoff
DE2628681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbearbeitung der eckverbindungen von fenster- bzw. tuerrahmen