DE8803709U1 - Abdeckung für Analysenwaagen - Google Patents

Abdeckung für Analysenwaagen

Info

Publication number
DE8803709U1
DE8803709U1 DE8803709U DE8803709U DE8803709U1 DE 8803709 U1 DE8803709 U1 DE 8803709U1 DE 8803709 U DE8803709 U DE 8803709U DE 8803709 U DE8803709 U DE 8803709U DE 8803709 U1 DE8803709 U1 DE 8803709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
cover according
closed position
closed
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8803709U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE8803709U priority Critical patent/DE8803709U1/de
Publication of DE8803709U1 publication Critical patent/DE8803709U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Bodenseewerk Perkln - Eimer & Co. GmbH
D-7770 Überlingen (Bodensee)
Abdeckung für
Die Neuerung betrifft eine Abdeckung für Analysenwaagen, die zum Auflegen eines Wiegeguts geöffnet werden kann.
Analysenwaagen sind üblicherweise von einer Schutzhaube abgedeckt, die bei dem Wiegevorgang störende Luftbewegungen an der Waage verhindern soll. Bei bekannten Analysenwaagen besteht diese Schutzhaube aus; einem
quaderförmigen Glasgehäuse mit Schiebetüren.
20
Zur Durchführung routinemäßiger Arbeltsgänge bei chemischen Analysen oder sonstigen Untersuchungen sind Roboter bekannt. Das sind Arme mit motorisch antreibbaren Gelenken, durch welche ein Greifer (Roboterhand) mit mehreren Freiheitsgraden nach einem Programm bewegbar sind. Solche Roboter sind prinzipiell auch für die Durchführung von Wiegevorgängen mit einer Analysenwaage geeignet. Die üblichen Analysenwaagen mit Ihren kastenförmigen Abdeckungen und Schiebetüren sind jedoch für einen Betrieb in Verbindung mit Robotern wenig geeignet.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine "robotergerechte" Abdeckung für Analysenwaagen zu
schaffen.
35
·
• · &igr;
«II It
Neuerungsgemäß wird diese Aufgäbe dadurch gelöst, daß zwei Halbschalen längs je einer vertikalen Längskante um eine gemeinsame Achse verschwenkbar gelagert sind, die sich in einer Schließstellung zu einer geschlossenen Kammer ergänzen, und daß die Halbschalen durch daran angelenkte druckmittelbetriebene Stellglieder um die Achse in eine Offenstellung auseinanderschwenkbar sind.
Eine solche Abdeckung läßt sich auf einfache Weise durch Steuersignale in die Offenste!lung und die Schließstellung bewegen, wie dies für den programmierten Arbeitsablauf erforderlich ist. Wenn die Halbschalen beim öffnen um etwa 90° verschwenkt werden, dann ist die Analysenwaage in der Offenstellung für den Roboter frei zugänglich. Der Arm des Roboters braucht nicht irgendwelche komplizierten Bewegungen auszuführen, um an die Analysenwaage heranzukommen .
Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher
erläutert.
25
F ig -1 ist eine schematisch - perspektivische Darstellung einer Analysenwaage mit einer "robotergerechten" Abdeckung.
Fig*2 ist eine Seitenahsicht einer nach Art von Fig. 1 konstruierten Abdeckung.
Fig.3 ist eine Draufsicht der Abdeckung von Fig.2.
35
Fig.4 ist ein Pneumatikschaltbild der Steuerung für die Abdeckung von Fig.2 und 3.
in Fig.1 ist mit 10 eine Analysenwaage bezeichnet. Auf der Analysenwaage 10 sitzt eine Abdeckung 12. Die Abdeckung 12 besteht aus zwei Halbschalen 14 und 16, die in der in ausgezogenen Linien dargestellten Schließstellung eine abgeschlossene Kammer bilden. Die Halbschalen 14 und 16 sind an den oberen Stirnflächen 18 b?w. 20 geschlossen.
Unten sind die Halbschalen 14 und 16 offen. Dort wird die Kammer von der Oberseite der Analysenwaage 10 begrenzt. Die Halbschalen 14 und 16 sind um eine Achse 22 schwenkbar gelagert, die längs einer Längskante der Halbschalen 14 und 16 verläuft. An der anderen Längskante 24 können die Halbschalen 14 und 16 getrennt werden. Wie in F ig. 1 gestrichelt angedeutet ist, können die Halbschalen 14 und 16 um je etwa 90° auseinandergeklappt werden, so daß die Funktionsteile der Analysenwaage 10 vollständig frei
zugänglich sind.
20
Die konstruktive Ausführung ist in Fig.2 und 3 dargestelIt.
Auf einer Grundplatte 28 ist ein Tragrahmen 30 montiert.
Der Tragrahmen 30 weist zwei vertikale Säulen 32 und 34 auf, die oben durch eine Traverse 36 verbunden sind. Unterhalb der Traverse 36 und im Abstand von dieser sind die Säulen 32 und 34 durch eine Querstrebe 38 verbunden, in der Mitte zwischen den Säulen 32 und 34 ist zwischen Traverse 36 und Querstrebe 38 ein Block 40 gehalten. In dem Block 40 sitzen druckmittelbetriebene Stellmotoren in Form von pneumatischen Hubzylindern 42 und 44. Die Hubzylinder 42 und 44 sind in verschiedenen Höhen und gekreuzt zueinander angeordnet. An einer Kolbenstange 46 (jes Hubzylinders 42 sitzt ein gabelförmiges Endstück 48.
Das Ends-lßt* 46 ireift um einen Blechwinkei 50, der an der Halbschale 14 angebracht ist. und ist an diesen* Blechwinkel mittels eines Zapfens 52 angelenkt. In entsprechender Welse ist eine Kolbenstange 54 des Hub· Zylinders 44 mittels eines gabelförmigen Endstücks 56 und eines Zapfens 58 an einem Blechwinkel 60 angelenkt, der an der Halbschale 16 angebracht ist.
&Dgr;&eegr; Hör Traverse 38 und der Querstrebe 38 sitzen Arme 62 bz·*. 64. Diese Arme tragen die Achse 22 (Fig.1). Auf der Achse 22 sind die beiden Halbschalen 14 und 16 über Blechwinkel 66,68 bzw. 70,72 schwenkbar gelagert.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, hat die von den Halbschalen 14 und 16 in Schließstellung gebildete Kammer achteckigen Querschnitt. Die Teilungsebene 74 zwischen den Halbschalen 14 und 16 verläuft durch die Mitte zweier gegenüberliegender Seiten des Achtecks. Wie aus Fig.3 erkennbar ist, tragen die beiden Halbschalen 14 und 16 längs ihrer der Achse 22 abgewandten Längskanten 76 bzw. 78 nach innen ragende L-fÖrmige Leisten 80 bzw. 82. An dem nach innen ragenden Schenkel der einen Leiste 82 sitzt ein elastischer Dichtstreifen 84. Der entsprechende Schenkel der anderen Leiste 80 liegt in Schließstellung an diesel Dichtstreifen 84 an.
Zur überwachung J-*r Offenstellung und der Schließstellung der Halbschalen 14 und 16 sind zwei Mikroschalter 86 und 88 vorgesehen. Einer der Mikroschalter, nämlich der
§ö Mikfosehaiter 86 ist in der Schließstellung der Halbschalen 14 und 16 betätigbar. Der andere Mikroschalter 88 ist in der Offenstellung betätigbar. Diese Betätigung erfolgt durch Steuerflächen 90 bzw. 92 an den Halos^-*1 j. Zu diesem Zweck sind die beiden Mikroschalter 86 und 88 zu einer Schalterbaugruppe 94 vereinigt. Die Schalterbau-
gruppe 94 sitzt auf der Stirnfläche 20 der Halbschale 16. Der Schaltarm 96 des Mikroschalters 86 ist in der Schließstellung der Halbschalen 14,16 senkrecht zur Teilungsebene 74 beweglich. Der Schaltarm 98 des Mikroschalters 86 ist in einer zur Schaltrichtung des Schaltarmes 96 senkrechten Richtung beweglich. An der Halbschale 14 sit.'t ein sich längs der Teilungsebene 74 erstreckendes Blechformteil 100. Das Blechformteil 100 ist ein Blechstreifen mit einem hochgebogenen Lappen, der die Steuerfläche 90 bildet und in der Schließstellung den Schaltarm 96 des Mikroschalters 86 betätigt. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, erstreckt sich das Blechformteil 100 über die Achse 22 hinweg und weist an seinem Ende einen nach oben gebogenen, schräg verlaufenden Rand auf, der die Steuerfläche 92 bildet. Beim Offnen der Halbschalen wird die Halbschale 16 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben in Fig.3 verschwenkt. Die Halbschale 14 wird im Uhrzeigersinn nach unten in Fig.3 verschwenkt. Kurz vor Erreichen der Offenstellung verlauft die Steuerfläche 92 im wesentlichen waagerecht in Flg.3, während der Schaltarm 98 durch eine Schaltbewegung im wesentlichen nach oben in Fig.3 betätigbar ist. Der Schaltarm 98 kommt dann an der Steuerfläche 92 zur Anlage und wird bei weiterer Bewegung der Halbschalen 14 und 16 in die Offenstellung von der Steuerfläche 92 nach oben in Fig.3 gedrückt. Dadurch wird der Mikroschalter 88 betätigt. Die Mikroschalter 86 und 88 sind über ein Kabel 102 mit einem Magnetventil 104 verbunden. Das Magnetventil 104 ist auf der Traverse 36 angeordnet. Oas Magnetventil 104 steuert über Anschlüsse 106,108 und 110, 112 dl« pneumatischen Hubzylinder 42 und 44.
Flg.4 zeigt das pneumatische Schaltschema der Hubzylinder
42 und 44. Das Magnetventil 104 ist ein 4/2-wegeventl 1, also ein Ventil mit vier Anschlüssen und zwei
IMlIlIl
J1
• · · a
Schaltstellungen. Die pneumatischen Hubzylinder sind doppeltwirkend, d.h. die Kolben 114 bzw. 116 unterteilen den Zylinder in jeweils zwei Zylinderkammern 118,120 bzw. 122,124, die beide von Druck beaufschlagbar sind. Das Magnetventil 104 hat zwei Anschlüsse A und B, die mit den Anschlüssen 106 und 110 bzw. 108 und 112 verbunden sind. Das Magnetventil 104 hat weiterhin zwei Anschlüsse P und R, die mit einer Druckluftquelle bzw. mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. In einer Schaltstellung des Magnetventils 104, die in Fig.4 dargestellt ist, ist der Anschluß A über Anschluß R mit der Atmosphäre und Anschluß B über Anschluß P mit der Druckluftquelle verbunden. Ober die Anschlüsse 108 und 112 werden die Zylinderkammern 118 und 122 mit Druckluft beaufschlagt, und über die Anschlüsse 106 und 110 werden die Zylinderkammern 114 und 116 entlüftet. Die Kolbenstangen 46 und 54 werden ausgefahren. Dadurch werden die Halbschalen 14 und 16 in ihre Schließstellung geschwenkt. Mikroschalter 86 signalisiert die Schließstellung und leitet so den
Wiegevorgang ein.
In der anderen Schaltstellung des Magnetventils 104 ist der Anschluß A über den Anschluß P mit der Druckluftquelle verbunden, über die Anschlüsse 106 und 110 erhalten die Zylinderkammern 120 und 124 Druckluft. Die Zylinderkammern 118 und 122 sind über die Anschlüsse 108 bzw. 112 und den Anschluß B des Magnetventils sowie Anschluß R mit der Atmosphäre verbunden. Die Kolbenstangen 46 und 54 werden zurückgezogen. Dadurch werden die Halbschalen 14 und 16 auseinandergeklappt. Bei Erreichen der Offenstellung wird der Mikroschalter 88 betätigt. Das signalisiert die Offenstellung und kann den Arbeitstakt eines Roboters einleiten.
Zwischen den Anschlüssen A und B und den Anschlüsser. 106, 110 bzw. 108, 112 sind Parallelschaltungen von je einem Rückschlagventil 126 und einer Drossel 128 angeordnet. 5 Ober die Rückschlagventile 126 sind die jeweils mit Druck zu beaufschlagenden Zylinderkammern, z.B. 118,122, sofort voll dem Druck der Druckluftquelle ausgesetzt, während die Verbindung der anderen Zylinderkammern 120,124 mit der Atmosphäre über die Drosseln 128 hergestellt wird. Dadurch entweicht die Luft langsam. Die Bewegung der Halbschalen 14 und 16 in die Schließstellung oder in die Offenstellung wird gedämpft. In der jeweils kommandierten Stellung werden die Halbschalen dann durch den Druck sicher
gehalten.
15
• «· I· »lllllll Il ·
* ■ * · I I III*

Claims (9)

SchutzansprQche
1. Abdeckung für Analysenwaa-gen, die zum Auflegen eines Wiegeguts geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbschalen (14,16) längs je einer tiertikalen Längskante um eine gemeinsame Achse (22) verschwenkbar gelagert sind und sich in einer Schließstellung zu einer geschlossenen Kammer ergänzen, und daß die Halbschalen (14,16) durch daran angelenkte druckmittelbetriebene Stellglieder (42,44)
&khgr;5 um die Achse (22) in eine Offenstellung auseinanderschwenkbar sind.
2. Abdeckuwg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (14,16) an ihren oberen Stirnflächen (18,20) geschlossen aber an ihren unteren Enden offen sind.
3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die von den Halbschalen (14,16) in Schließ-Stellung gebildete Kammer achteckigen Querschnitt hat und die Teilungsebene (74) zwischen den Halbschalen (14,16) durch die Mitten zweier gegenüberliegender Seiten des Achtecks verläuft.
4. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder von pneumatischen Hubzylindern (42,44) gebildet sind.
5. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Hubzylinder (42,44) an einem Tragrahmen (30) in verschiedenen Ebenen und gekreuzt
zueinander angeordnet sind.
5
6. Abdeckung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatischen Hubzylinder (42,44) doppeltwirkend ausgebildet und üter ein
Magnetventil (104) steuerbar sind.
IO
7. Abdeckung nach öinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur überwachung der Offen- und Schließstellung der Halbschnlen (14,16) zwei Mikroschalter (86,88) vorgesehen sind, von denen der eine in der Offenstellung und der andere in der Schließstellung durch Steuerflächen (90,92) an den Halbschalen (14,16) betätigbar ist.
8. Abdeckung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mikroschalter (86,88) zu einer Schalterbaugruppe (94) vereinigt sind.
9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kalbschalen (14,16) längs ihrwr der Achse (22) abgewandten Längskante (76,78) nach innen ragende L-förmige Leisten (80,82) tragen und an dem nach innen ragenden Schenkel einer der Leisten (82) ein elastischer Dichtstreifen (84) sitzt, an welchem in der Schließstellung der entsprechende Schenkel der an der anderen Halbschale (16) vorgesehenen Leiste (80) zur Anlage kommt.
DE8803709U 1988-03-18 1988-03-18 Abdeckung für Analysenwaagen Expired DE8803709U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803709U DE8803709U1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Abdeckung für Analysenwaagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803709U DE8803709U1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Abdeckung für Analysenwaagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8803709U1 true DE8803709U1 (de) 1988-10-27

Family

ID=6822036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803709U Expired DE8803709U1 (de) 1988-03-18 1988-03-18 Abdeckung für Analysenwaagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8803709U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547298A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Mettler-Toledo AG Präzisionswaage
EP0548462B1 (de) * 1991-12-17 1995-06-14 Mettler-Toledo AG Analysenwaage mit Windschutz
EP1367372A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 Mettler-Toledo GmbH Windschutzvorrichtung für eine Waage und Waage mit Windschutz
WO2009071147A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Sartorius Ag Waage
CN111587361A (zh) * 2018-12-19 2020-08-25 株式会社爱安德 电子天平
EP3901593A4 (de) * 2018-12-19 2022-06-29 A&D Company, Limited Elektronische waage

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0547298A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-23 Mettler-Toledo AG Präzisionswaage
US5285021A (en) * 1991-12-17 1994-02-08 Mettler-Toledo Ag Weighing apparatus including side wall operation means
EP0548462B1 (de) * 1991-12-17 1995-06-14 Mettler-Toledo AG Analysenwaage mit Windschutz
EP1367372A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 Mettler-Toledo GmbH Windschutzvorrichtung für eine Waage und Waage mit Windschutz
WO2003100361A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-04 Mettler-Toledo Gmbh Waage mit windschutz
US6844507B2 (en) 2002-05-29 2005-01-18 Mettler-Toledo Gmbh Draft protection device for a balance, and balance equipped with the draft protection device
US7423226B2 (en) 2002-05-29 2008-09-09 Mettler-Toledo Ag Balance with a draft protection device
WO2009071147A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-11 Sartorius Ag Waage
CN102239393A (zh) * 2007-12-04 2011-11-09 赛多利斯称量技术有限责任公司
CN102239393B (zh) * 2007-12-04 2014-02-26 赛多利斯实验室仪器有限责任两合公司
US8912455B2 (en) 2007-12-04 2014-12-16 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Scale with an adjusting device configured as a fluid drive actuator imparting gearless translational motion to place the scale in a washing-down position or in a transport position
CN111587361A (zh) * 2018-12-19 2020-08-25 株式会社爱安德 电子天平
EP3901593A4 (de) * 2018-12-19 2022-06-29 A&D Company, Limited Elektronische waage
EP3901592A4 (de) * 2018-12-19 2022-06-29 A&D Company, Limited Elektronische waage
CN111587361B (zh) * 2018-12-19 2023-08-04 株式会社爱安德 电子天平

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038698A1 (de) Türgreifer für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren unter Verwendung solch eines Türgreifers
DE2555207A1 (de) Pneumatische klemmvorrichtung
EP0163219A1 (de) Tragplatte mit Spannvorrichtung
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
DE2264852A1 (de) Revolverstanze
DE2946387C2 (de) Pneumatisches betätigbares Eintreibwerkzeug
DE8803709U1 (de) Abdeckung für Analysenwaagen
DE2820848A1 (de) Ladevorrichtung fuer lasten
DE3726137C2 (de)
EP0351596B1 (de) Schliessverfahren für einen Nähguthalter
DE3617981A1 (de) Vorrichtung zum halten und/oder positionieren von werkstuecken und/oder werkzeugen oder dergleichen
DE2348623C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE3106117C2 (de)
DE2132021A1 (de) Vorrichtung,vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausfuehren der Operationen fuer das Ausbessern und Zurueckverformen bzw.Zurueckfuehren auf die urspruengliche Form von z.B.verbeulten oder beschaedigten Blechen von Karosserien,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3236680C2 (de) Isostatische Heißpreßvorrichtung
DE7614577U1 (de) Naehmaschine zum zusammennaehen der teile eines textilen arbeitsstueckes
DE60107604T2 (de) Tragbare vakuumverpackungsmaschine
DE10049149A1 (de) Gerät zum Handhaben von Gegenständen mit Hilfskraft
DE2923699C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE915200C (de) Haengeklappe fuer den Verschluss von Auslauftrichtern bei Baggern, Foerdergeraeten od. dgl.
DE847319C (de) Mehrteilige, an einem Ausleger vorgesehene Elektrodenklemme
DE3907779A1 (de) Pneumatische steuereinrichtung
DE1172058B (de) Klimapruefschrank
DE3713407A1 (de) Vorrichtung zum klemmen eines saegeblattes an einer saegenbearbeitungsmaschine
DE8126888U1 (de) Zangen-greifer fuer roboter