DE8717143U1 - Durchlauffilter - Google Patents

Durchlauffilter

Info

Publication number
DE8717143U1
DE8717143U1 DE8717143U DE8717143U DE8717143U1 DE 8717143 U1 DE8717143 U1 DE 8717143U1 DE 8717143 U DE8717143 U DE 8717143U DE 8717143 U DE8717143 U DE 8717143U DE 8717143 U1 DE8717143 U1 DE 8717143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
flow
housing
filter according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honsberg & Co Kg 5630 Remscheid De
WILHELM KOEPP ZELLKAUTSCHUK 5100 AACHEN DE
Original Assignee
Honsberg & Co Kg 5630 Remscheid De
WILHELM KOEPP ZELLKAUTSCHUK 5100 AACHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honsberg & Co Kg 5630 Remscheid De, WILHELM KOEPP ZELLKAUTSCHUK 5100 AACHEN DE filed Critical Honsberg & Co Kg 5630 Remscheid De
Priority to DE8717143U priority Critical patent/DE8717143U1/de
Publication of DE8717143U1 publication Critical patent/DE8717143U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/06Filters making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Durchlauffilter zur magnetischen Und/oder mechanischen Reinigung von flüssigen oder gasförmigen Medien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Filter bekannt, die unter Verwendung von Drahtgewebe, durchlässigen Kunststoffen o.dgl. das in Rohrleitungen strömende Medium reinigen, indem Fremdkörper oder im Medium gelöste Stoffe von der Wandung des Filtereinsatzes zurückgehalten werden. Es kann sich dabei um flüssige oder auch gasförmige Medien handeln. Eingesetzt werden diese Filter als Schmutzfänger für Wasser- und ölkreisläufe. Die Filtereinsätze können als Hohlzylinder ausgebildet sein oder als ebene Filtersiebe.
Im zu reinigenden Durchflußmedium können metallische und insbesondere ferromagnetische Rückstände vorhanden «ein. Diese Verunreinigungen sind besonders gefährlich, da sie sich leicht in empfindlichen Anlageteilen absetzen und dort zu einer Verstopfung oder sonstigen Behinderung des Durchflusses führen. Das trifft u.a. für Leitungen industrieller Anlagen in der chemischen Industrie, der Stahlindustrie und anderen industriellen Bereichen zu. Aber auch in Leitungen für Trinkwasser und insbesondere in Heizungssystemen können neben den vor-
ta <t · * '· t*
erwähnten Fremdstoffen insbesondere Eisensauerstoff-Verbindungen, wie Fe^O3 und Fe,0,. Vorhänden seih, die »eben der sogenannten Punktkorrosion auf metallischen Oberflächen auch zu einem schleimigen überzug der !bespülten Oberflächen führen. Hierdurch werden die
Lager oder Achsen blockiert.
Damit die metallischen Rückstände und die oben erwähnten Eisen-Sauerstoffverbindungen das Filtersieb nicht zusetzen können, sind Filterkerzen bekannt, bei denen im Durchflußbereich des zu reinigenden Mediums Permanentmagnete angeordnet sind. An diesen Permanentmagneten ftetzen sich die oben erwähnten Fremdstoffe ab.
Die Erfinduncf geht aus von einem Durchlauffilter, Wie es aus dem DS-GM 83 17 661.6 bekannt ist. Bei diesem Durchlauffilter werden Filtereinsätze benutzt, die aus einem hohzylindrischen Filtersieb und einer darin axiftl Angeordneten Magnetkerze bestehen. Das Sieb und die Hagnetkerze sind jeweils am Deckel bzw. am Verschlußorgan des Gehäuses fixiert. Beim Ein- bzw. Ausbau des Filterelements muß zunächst der Deckel vom Gehäuse entfernt werden. Kit der Entfernung des Deckels wird auch der an dem Deckel befestigte Kerzenstab aus dem Gehäuse entfernt« Danach auS das mehr oder weniger lese im Gehäuse angeordnete Filtereinsieb aus dsm Gshäuss
herausgezogen werden. Erst dann können Filtersieb und Filterkerze gereinigt werden. Die Reinigung der Filter-Kerze bereitet dabei insbesondere bei Durchlauffiltern »it einem tassenfertigen Deckel Schwierigkeiten. Ist die Filterkerze z.B. mit dem Boden dieser Tasse VeIf= schweißt, so ist gerade der Bodenbereicn der Tasse Schwer zugänglich. Ist der Kerzenstab mit dem Deckel verschraubt, so muß erst die Verschraubung gelöst und die Kerze herausgezogen werden. Beim Wiedereinbau der gereinigten Filterelemente ist entsprechend vorzugehen. Da die Filterelemente einzeln und nacheinander eingebaut werdert müssen, nimmt die Montage geraume Zeit in Anspruch. Darüberhinaus ist ein gewisses technisches und handwerkliches Geschick nötig, um den Einbau in der richtigen Reihenfolge und in der richtigen Orientierung im Filtergehäuse durchzuführen. Ein weiterer Nachteil besteht gerade bei mit dem Deckel verschraubten Kerzenstäben darin, daß im Befestigungsbereich &aacgr;-es Kerzenstabes zusätzliche Dichtungsmaßnahmen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Durchiauffilter der eingang genannten Art so auszubilden, daß der Ein- und Ausbau des Filterelements schnell und einfach erteilen kann und auch von ungeübtem Personal durchführbar ist.
&bull; t &igr; * · P · ·
* ■ s -..if« mi ·
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung sieht vor, daß der Filtereinsatz als Baueinheit ausgeführt ist. Ein verschmutzter Filtereinsatz läßt sich als Ganzes nach öffnung des Deckels herausnehmen und durch einen kompletten neuen Filterein satz schnell ersetzen. Der verschmutzte Filtereinsatz kann dann einer sorgfältigen Reinigung unterzogen werden. Die durch den Ein- und Ausbau erforderlichen Stillstandszeiten im System lassen sich somit auf ein Minimum reduzieren. Da der Filtereinsatz eine Einheit bildet, sind beim Einbau desselben keinerlei Verwechslungen zu befürchten. Die Montage kann somit auch von ungeübtem Personal durchgeführt werden. Da der Gehäusedeckel und der Filtereinsatz nicht aneinander befestigt sind, können handelsübliche Filtergehäuse verwendet werden, ohne daß diese für eine spezielle Filterkerze entsprechend vorbereitet werden müssen, wie dies im Stand der Technik notwendig war, da dort der Deckel entweder mit dem Kerzenstab verschweißt werden mußte oder aber mit Bohrungen versehen werden mußte, die eine Schraubverbindung zwischen Kerzenstab und Deckel möglich machten. Bei einem unverletzten Deckel ist naturgemäß auch das Dichtproblem entsprechend geringer.
I I M I * Hi
I It I
&bull; III I t &Idigr; * I I I f
i .ti ; ·.,·
: '&zgr; <b
Die Grundplatte des Filtereinsatzes dient zum einen als Befestigung für die Filterelemente, wie Kerzenstab und Filtersieb. Andererseits dient die Grundplatte auch dazu, den Schmutz in der Filterkerze zu sammeln.
Gemäß den Ansprächen 2 und 3 kann der Kerzenstab mit der Grundplatte verschraubt sein, er kann jedoch auch in der Grundplatte verlötet, verleimt oder in diese eingepreßt sein.
Zur genauen Orientierung des Filtereinsatzes im Filtergehäuse kann der Filtereinsatz mit dem oberen freien Hand des Filtersiebes auf einen Ringsitz innerhalb des Gehäuses dichtend angepreßt werden, wobei der Deckel des Filtergehäuses das Widerlager bildet (Ansprüche 5 und 6).
Gemäß Anspruch 7 kann am freien Rand des Filtersiebes | ein Ringflansch befestigt sein, der auf einen zylindri- » sehen Gehäusering im Gehäuse aufschiebbar ist.
Gemäß Anspruch 8 kann zwischen der Innenfläche des Ringflansches und der Außenfläche des Gehäuseringes eine &rgr; Dichtung vorgesehen sein. Das kann gemäß Anspruch 9 ein O-Ring sein, der in eine Ringnut; eingelegt ist, der in der Innenfläche des Ringflansches vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform besteht der weitere Vorteil, daß
nach dem Aufschieben des Filtereinsatzes auf den Gehäusering schon eine verrutschsichere Befestigung des Filtereinsatzes im Gehäuse erfolgt, was die Montage des Durchlauffilters weiter erleichtert.
Die Befestigung des Filtereinsatzes im Gehäuse kann jedoch auch dadurch erfolgen, daß im Dom des Filtergehäuses eine Bohrung vorgesehen ist, durch die das freie Ende des Kerzenstabes gesteckt wird, welches mit einem Gewinde versehen ist und mit Hilfe ^iner Mutter am Gehäuse fixiert werden kann.
Wie an sich bekannt, können gemäß Anspruch 10 auf dem Kerzenstab mehrere ringförmige Permanentmagnete mit zwischen benachbarten Magneten angeordneten Polscheiben aus Weicheisen angeordnet sein. Dieser Filter ist geeignet, Metallbestandteile oder auch die oben erwähnten Eisen-Sauerstoff verbindungen, wie Fe1O3 und Fe3O1^ aus dem Medium herauszufilternf ohne daß diese das Filtersieb zusetzen.
Zur Erhöhung der Filterwirkung kann das Filtersieb gemäß Anspruch 11 aus zwei konzentrischen ßewebezylindem aus Edelstahldraht bestehen, die einen Ringraum umschließen, in dem ein Filtergewebe in plissierter Anordnung vorgesehen ist. Durch die plissierte Anordnung vergrößert sich die Filteroberfläche.
44« 4 4 t ««ti I
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Filtereinsatz mit Magnetkerze,
Fig. 2 ein Magnetfilter,
Fig. 3 ein Heißwassserfxlter mi t einfachem Kerzenstab, Fig. 2,
Fig. 4 ein Magnetfilter mit einem Schrägsitzgehäuse.
In der Fig. 1 ist ein Filtereinsatz dargestellt und mit dem Bezugszeichen (1) versehen. Der Filtereinsatz (1)
tersieb aus Drahtgewebe, z.B. aus Edelstahl. Die Stirnseite (3) des Zylinders (2) ruht in einer Ringnut (4) einer kreisförmigen Grundplatte (5) und ist dort befestigt, z.B. vergossen. Die der Stirnseite (3) entgegengesetzte Stirnseite (6) des Zylinders (2) ist in einer Ringnu (7) in der Stirnfläche eines Ringflansches (8) eingelassen und dort ebenfalls befestigt, z.B. vergossen. Die Wand des Ringflansches (8) ist im Längsschnitt in etwa L-förmlg. Der längere ( vertikale L-Schenk@l (9) fluchtet mit der Wandung des Zylinders (2). In die zur Mittel-
·>· i I ti &iacgr;&agr; »*ii
tit 11(1 it ·
A % I t * < &diams;
i · r &igr; I i · « «
r· it · « »
it Si« Il tll< « t *
längsachse des Ringflansches (8) weisende Innenwand des L-Schenkels (9) ist in der Nähe seines oberen freien Endes eine Ringnut (10) eingeformt, die zur Aufnahme eines O-Ringes (11) dient. In der Mitte der Grundplatte (5) ist eine Bohrung (12) vorgesehen, durch die der Schraubenbolzen (13) eines Kerzenstabes (14) gesteckt ist. An der Unterseite der Grundplatte (5) ist auf das Gewinde des Schraubenbolzens (13) eine Mutter (15) aufgeschraubt. Zur stabilen Befestigung des Stabes (14) an der Grundplatte (5) ist zwischen Mutter (15) und der Grundplatte (5) eine Unterlegscheibe (16) angeordnet, die in einer kreisförmigen Aussparung (17) in der Grundplatte (5) liegt. Der Stab (14) reicht von dar Grundplatte (5) bis über die Stirnseite (6) des Zylinders (2) hinaus. Der Stab (14) weist in etwa 2/3 Höhe des Zylinders (2) eine Schulter (18) auf, von der aus der Durchmesser des Stabes (14) geringer ist. Auf der Schulter (18) liegt eine auf das Stabteil mit geringerem Durchmesser aufgeschobene zylindrische Hülse (19) mit ihrer ringflanschförmigen Stirnseite (20) auf. Auf dem Außenumfang der Hülse (19) sind in deren axialer Richtung übereinander Ringmagnete (21) angeordnet, zwischen denen Polscheiben (22) vorgesehen sind. In die obere freie Stirnfläche des Stabes (14) ist eine Sackbohrung (23) eingebracht, die mit einem Innengewinde versehen ist. In die Sackbohrung (23) ist ein Schraubenbolzen (24) eingeschraubt, der an seinem entgegengesetz-
ten Ende ebenfalls ein Gewinde (25) aufweist* Der Durchmesser des Schraubenbolzens (24) ist geringer als der des von der Hülse (19) Umgebenden Teils des Stabes (14)* Auf dem Schraubenbolzen (24) sind ähnlich wie auf der Hülse (19) Ringmagnete (26) mit dazwischenliegenden Polscheiben (27) angeordnet* Die Ringmagnete (26) sind mit Hilfe einer auf das Gewinde (25) aufgeschraubten Mutter (28) gesichert. Der Filtereinsatz (1) wird mit dem Ringflansch (8) auf einen zylindrischen Gehäusering eines nicht dargestellten Filtergehäuses aufgeschoben derart, daß der O-Ring (11) auf der Außenseite des Gehäuserings dichtend anliegt. Der Gehäusering ist innerhalb des Domes des Filtergehäuses angeordnet und bildet mit diesem eine Baueinheit, Nachdem der Filtereinsatz auf den Gehäusering aufgeschoben ist, ist durch , die Verformung des Q-Rings eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Filtereinsatz (1) und Filtergehäuse hergestellt. Über den Filtereinsatz (1) wird die Tasse des Filtergehäuses gestülpt und beispielsweise mit Hilfe einer Überwurfmutter am Dom befestigt.
In der Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Filtereinsatzes (1) dargestellt. Entsprechende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen. Der Stab (14) weist über seine gesamte Länge den gleichen Durchmesser auf. Der Stab (14) ist mit seinem oberen freien Ende am Dom (29) des Filter-
. » i i i ,. M
« 4 4 I I - *
4 t t I '
» t »ti I · &igr; I «
/JC
gehäuses (30) befestigt. Im vorliegenden Beispiel wird die Befestigung durch eine Mutter (31) verwirklicht, die auf das Gewinde (32) aufgeschraubt ist, das das obere freie Ende des Stabes (14) bildet und durch eine Bohrung (33) im Dom (29) hindurchgeführt ist« Im oberen Drittel des Zylinders (2) sind auf dem Stab (14) vier Ringmagnete (21) mit dazwischenliegenden Polscheiben (22) angeordnet. Die Ringmagnete (21) stützen sich auf einer in einer Ringnut im Stab (14) angeordneten Ringscheibe (34) ab. Mit der Stirnseite (6) liegt der Zylinder (2) an einer Ringfläche im Filtergehäuse (30) unterhalb des Einlaufs (35) an, wenn die Mutter (31) angezogen ist. Durch den Einlauf (35) strömt das zu filternde Medium In das Filtergehäuse (30), umspült den Magnetstab (14) und strömt in den durch den Stab (14) und den Zylinder (2) gebildeten Ringraum (36). Das gefilterte Medium verläßt dann durch den Auslauf (37) das Filtergehäuse (30). Dieses ist durch einen tassenförmigen Deckel (38) unten verschlossen, der im vorliegenden Beispiel auf das domseitige Gehäuseteil aufgeschraubt ist. Der Zylinder (2) ist wie in Fig. 1 doppelwandig ausgebildet. Wie der Querschnitt in Fig. 2 zeigt, ist zwischen den Wandungen (39 und 40) ein Faltenfilter (41) angeordnet, so daß die aktive Filterfläche vergrößert ist.
&bull; ti « · ·
IM Mil·«· -· «
In der Fig. 3 ist ein Filter dargestellt, dessen Gehäuöe (30) dem in Fig. 2 dargestellten gleich ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Stab (14) nicht mit Ringmagneten bestückt und auch der Faltenfilter (41) fehlt*
ii*i der Fig. 4 ist öine weitere Ausführungsform eines Durchlauffilters dargestellt* Es handelt sich bei diesem um einen Filter mit Schrägsitzgehäuse (42). In dem ßchrägsitssgehäuse (42) ist koaxial ein Filtereinsatz (1) angeordnet, der im wesentlichen mit dem in Fig. 1 dargestellten -Vergleichbar ist. Der Filtereinsatz (1) sitzt mit seinem oberen freien Rand (6) auf einer Ringfläche (43) im Gehäuse (4'2). Dabei liegt die Ringfläche (43) in einer Ebene, die mit der durch den Einlauf (35) und Auslauf (37) des Gehäuses (42) gelegten Mittelachse einen spitzen Winkel bildet, so daß die obere Stirnseite (6) des Zylinders (2) schräg zum Einlauf (35) &eigt. Der Filtereinsatz (1) wird durch den Deckel (44), der sich mit einer Ringfläche (45) gegen die Grundplatte (5) anlegt, auf die Ringfläche (43) gepreßt und dichtet so das Gehäuse (42) ab. Dar Deckel (44) ist dabei mit dem Gehäus e (42) verschraubt.
Bei dem in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellten Durchlauffilter setzen sicn die ferromägnetischen Verunreinigungen des zu filternden Mediums an den Polscheiben zwi-
sehen den Ringmagneten ab, wobei bekanntlich mit diesen ferromagnetischen Verunreinigungen gleichzeitig auch ein Teil der nichtferromagnetischen Fremdkörper auf der Oberfläche des Magnetstabes abgelagert wird.
Die Magnete sind dabei jeweils mit ihren gleichnamigen Polen einander zugekehrt. Der Großteil der restlichen Verunreinigungen im Medium wird durch den Siebzylinder (2) zurückgehalten.
Zum Ausbau des zu reinigenden Filtereinsatzes (l) wird der Deckel bzw. die Tasse des Filtergehäuses entfernt. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und Fig. 4 kann dann der gesamte Filtereinsatz (1) als Ganzes aus dem Filtergehäuse herausgezogen werden. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2 und 3 wird hierzu vorher die Mutter (31) am Dom (29) des Filtergehäuses (30) entfernt. Danach kann auch dieser Filtereinsatz als Ganzes aus dem Gehäuse entnommen werden. Sofort danach kann ein neuer Filtereinsatz in das Filtergehäuse eingebaut werden, während der verschmutzte, ausgebaute Filtereinsatz später gereinigt werden kann.
· 111 I

Claims (11)

1. Durchlauffilter zur magnetischen und/oder mechanischen Reinigung von flüssigen oder gasförmigen Medien mit einem in eine den Fluidstrom führende Leitung einschaltbaren Gehäuse, wenigstens einem Sieb und einem konzentrisch im Sieb angeordneten Kerzenstab, die jeweils im durch das Gehäuse geführten Fluidstrom angeordnet sind, wobei das Gehäuse eine durch einen Deckel oder ein Verschlußorgan dichtend verschließbare öffnung aufweist, über die das Sieb und der Kerzenstab einsetzbar bzw, herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersieb (2) mit einer Stirnseite (3) in einer Grundplatte
(5) fixiert ist, in welcher auch der Kerzenstab (14) befestigt ist und die den Boden des durch das Filtersieb (2) gebildeten Saumes darstellt.
2. Durchlauffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Karzenstab (14) mit der Grundplatte (5) verschraubt ist.
3. Durchlauffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenstab (14) mit der Grundplatte (5) verlötet, verleimt oder in diese eingepreßt ist.
4. Durchlauf filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerzenstab (14) an seinem freien Ende ein Außengewinde (32) aufweist, welches durch eine Bohrung (33) im Gehäusedom (29) steckbar ist und mit Hilfe einer Mutter (31) an diesem befestigbar ist.
5. Durchlauf filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filtersieb (2) mit seinem freien Rand (6) auf einem Ringsitz (43) innerhalb des Gehäuses (30, 42) dichtend abstützt.
6. Durchlauf filter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersieb (2) mit Hilfe des Deckels (44) gegen den Ringsitz (43) anpreßbar ist.
7. Durchlauffilter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Rand (6) des Filtersiebes (2) ein Ringflansch (8) befestigt ist, der auf einen zylindrischen Gehäusering im Gehäuse aufschiebbar ist.
8. Durchlauffilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Ringflansches (8) auf der Außenfläche des Gehäu<sex'inges abdichtet.
« &diams;» it 4 »
&bull; * ti
&bull; · a *
&bull;i ill ItIIIiI
9. Durchlauffilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenfläche des Ringflänsches (8) eine Ringnut (IQ) zur Aufnahme eines O-Ringes (11) vorgesehen ist.
10. Durchlauffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kerzenstab (14, 24) mehrere ringförmige Permanentmagnete (21) mit zwischen benachbarten Ringmagneten (21) liegenden Polscheiben (22) aus Weicheisen angeordnet sind.
11. Durchlauffilter nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersieb (2) aus zwei konzentrischen Gewebezylindern (39, 40) aus Edelstahldraht besteht, die einen Ringraum umschließen, in dem ein Faltenfilter (41) vorgesehen ist.
DE8717143U 1987-12-31 1987-12-31 Durchlauffilter Expired DE8717143U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717143U DE8717143U1 (de) 1987-12-31 1987-12-31 Durchlauffilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717143U DE8717143U1 (de) 1987-12-31 1987-12-31 Durchlauffilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717143U1 true DE8717143U1 (de) 1988-07-14

Family

ID=6815608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717143U Expired DE8717143U1 (de) 1987-12-31 1987-12-31 Durchlauffilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8717143U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323075A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Hydac Process Technology Gmbh Filterelement
DE102005051954A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Kausch, Ekhard, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Feinstreinigung von Heizungsflüssigkeitskreisläufen in geschlossenen oder offenen Systemen
AT513578A1 (de) * 2013-03-21 2014-05-15 Resch Josef Ringmagnet für Wasserfilter und Heizungsfilter
EP2653234A3 (de) * 2005-02-17 2016-11-09 E. I. du Pont de Nemours and Company Vorrichtung für ein Magnetfeld und durch magnetischen Gradienten verstärkte Filterung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323075A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Hydac Process Technology Gmbh Filterelement
EP2653234A3 (de) * 2005-02-17 2016-11-09 E. I. du Pont de Nemours and Company Vorrichtung für ein Magnetfeld und durch magnetischen Gradienten verstärkte Filterung
DE102005051954A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Kausch, Ekhard, Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Feinstreinigung von Heizungsflüssigkeitskreisläufen in geschlossenen oder offenen Systemen
AT513578A1 (de) * 2013-03-21 2014-05-15 Resch Josef Ringmagnet für Wasserfilter und Heizungsfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE2843641A1 (de) Wasserfilter, insbesondere fuer aquariumwasser
DE1958112C3 (de)
DE112009004317T5 (de) Fluidfilter mit Mutternplatte mit einer Dichtung an einer Endfläche und Aufbau zur äusseren Befestigung
DE3915354A1 (de) Vibrationssiebeinheit mit filter sowie verfahren zur reinigung des filters
EP0309743B1 (de) Rückspülfilter
EP2125141B1 (de) Filterelement zur abreinigung von fluiden
DE102009025395A1 (de) System zur Gasreinigung
EP3463611B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE8717143U1 (de) Durchlauffilter
DE2432909A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten
EP1255604B1 (de) Filtereinsatz für ein flüssigkeitsfilter
DE3409473A1 (de) Rueckspuelfilter
EP0810018B1 (de) Rückspülbare Filteranordnung und Filterkerze
DE3304863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von verunreinigungen in stroemenden fluessigkeiten
AT515428B1 (de) Filter
DE69916139T2 (de) Filterelementanordnung
DE19955579C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Rohrleitung
DE8317661U1 (de) Durchlauffilter
DE3407433A1 (de) Filterkerze
DE2632441C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten
DE9310946U1 (de) Magnetischer Kalkwandler
DE77145C (de) Trommelfilter
DE1084412B (de) Magnetfilter