DE2432909A1 - Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2432909A1
DE2432909A1 DE2432909A DE2432909A DE2432909A1 DE 2432909 A1 DE2432909 A1 DE 2432909A1 DE 2432909 A DE2432909 A DE 2432909A DE 2432909 A DE2432909 A DE 2432909A DE 2432909 A1 DE2432909 A1 DE 2432909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
cylinder
cup
housing
cylinder interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432909A
Other languages
English (en)
Inventor
Eilert Sundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FJELDSEND AS OLAF
Original Assignee
FJELDSEND AS OLAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FJELDSEND AS OLAF filed Critical FJELDSEND AS OLAF
Publication of DE2432909A1 publication Critical patent/DE2432909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

5501 Haugesund/Norwegen
"Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von fließenden Flüssigkeiten"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von fließenden Flüssigkeiten wie z.B. Wasser, mit einem Durchflußgehäuse aus zumindest teilweise ferromagnetischem Material und mit zumindest einem in dem Durchflußgehäuse angeordneten Permanentmagneten mit Polschuhen, von denen der eine in magnetisch leitender Verbindung mit dem Durchflußgehäuse steht und der andere einen Durchflußspalt mit der Gehäuseinnenwand bildet. - Derartige Vorrichtungen dienen zur Verhinderung z.B. der Ausfällung von in der zu behandelnden Flüs-
409885/ 1 295
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
sigkeit gelösten Substanzen sowie zur Vermeidung von Korrosionen, welche die Flüssigkeit beim Durchfließen von Leitungen, Armaturen und Geräten hervorrufen könnte. Die magnetische Behandlung interessiert insbesondere in bezug auf Wasser, welches schuppenartige Kalkablagerungen und Korrosionen verursacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von fließenden Flüssigkeiten zu schaffen, die sich durch besonders einfache, funktionsgerechte und kompakte Bauweise auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch, daß der Permanentmagnet als Hohlzylinder und die Polschuhe als Platten ausgebildet sind und der Permanentmagnet in einer Gehäusetasse angeordnet ist, wobei Flüssigkeitseinlauf und Flüssigkeitsauslauf über den Zylinderinnenraum des Permanentmagneten und über den zwischen Permanentmagnet und Tassenwand gebildeten Zylinderaußenraum in Verbindung stehen, oder umgekehrt. - Nach Lehre der Erfindung läßt sich eine Vorrichtung verwirklichen, welche sich durch besonders kompakte Bauweise auszeichnet und dennoch eine sehr wirksame Behandlung der Flüssigkeit im Durchflußbereich und Magnetfeldbereich gewährleistet. Das gilt insbesondere in bezug auf den als Ringspalt ausgebildeten Durchflußspalt zwischen Polschuh und Gehäuseinnenwand sowie der dort vorhandenen Magnetfeldstärke. Unter Berücksichtung der Tatsache, daß der Permanentmagnet in einer Gehäusetasse angeordnet ist, welche seitlich der durchflossenen Leitung angeordnet werden kann, ist es verhältnismäßig einfach, die erfindungsgemäße Vorrichtung in eine solche Leitung einzusetzen. Folglich nimmt die erfindungsgemäße !Vorrichtung nur einen verhältnismäßig geringen Raum ein. Darüber hinaus ist sie besonders einfach und funktionsgerecht
4098ÖS/1295
Andrejewski, Honke, Gesfhyysen §t Masch, Patentanwälte in Essen
aufgebaut, worin die wesetnlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen sind«
Da die Flüssigkeit bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung direkt durch den Permanentmagneten bzw. seinen Zylinderinnenraum fliessen kann, wird sie beim Durchfließen des Zylxnderinnenraums einem dort zwischen den beiden Polschuhen herrschenden magnetischen Streufluß unterworfen. Folglich werden auch ferromagnetische Partikel - sofern sich solche in der Flüssigkeit befinden - dem magnetischen Streufluß unterworfen, und zwar in Fließrichtung der Flüssigkeit, bevor diese ferromagnetischen Partikel die Hauptbehandlungszone, nämlich den ringförmigen Durchflußspalt erreichen. Durch diese Einwirkung werden die ferromagnetischen Partikel frühzeitig ausgeschieden bzw. von der Flüssigkeit getrennt und können auf der Innenwand des zylindrischen Permanentmagneten oder mittels Filter angesammelt werden. Jedenfalls wird dadurch eine Verschmutzung der Oberfläche des Permanentmagneten insbesondere im Bereich des Durchflußspaltes vermieden. Das Gegenteil ist der Fall, der Durchflußspaltbereich wird sauber gehalten. Der Einfluß des magnetischen Streuflusses kann dadurch noch vergrößert werden, daß die Zylinderhöhe des Permanentmagneten im Vergleich zu seinem Außendurchmesser verhältnismäßig niedrig gehalten wird, " so daß der Streufluß im Bereich des Zylxnderinnenraums einen beträchtlichen Wert annimmt.
Eine Verstärkung des magnetischen Streuflusses und eine einfachere Ausscheidung bzw. Sammelung der von der Flüssigkeit mitgeführten ferromagnetischen Partikel kann auch dadurch erreicht werden, daß in den Zylinderinnenraum des Permanentmagneten ein ferromagnetische Körper eingesetzt ist und dieser
4098 8 5/1295
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
im Auslaufbereich des Zylinderinnenraums in magnetisch leitender Verbindung mit dem Permanentmagneten steht, wobei sich der ferromagnetische Körper in Richtung auf ein Einlaufbereich des Zylinderinnenraums des Permanentmagneten erstreckt. Dieser ferromangetische Körper bildet dann einen weiteren Magnetpol gegenüber dem im Einlaufbereich des Permanentmagneten angeordneten Polschuhs, so daß der Streufluß in dem Zylinderinnenraum eine radiale Komponente erhält und dadurch über den Durchflußguerschnitt effektiver wird.
Um feste Partikel, die von der Flüssigkeit mitgeführt werden, oder solche in einfacher Weise zu sammeln, die in der oben beschriebenen Weise auf magnetischem Wege von der Flüssigkeit getrennt worden sind, empfiehlt die Erfindung, daß der Permanentmagnet mit vertikaler Zylinderachse in die Gehäusetasse eingesetzt und deren Tassenboden als entfernbare Kappe, z.B. Schraubkappe ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung ferner vor, daß zwischen dem Permanentmagneten und dem Tassenboden ein Sieb angeordnet ist, welches zum Aussieben der festen Partikel aus der Flüssigkeit dient, wenn diese das Sieb in Richtung auf die Hauptbehandlungszone durchfließt. Das Sieb kann auch als Zylinder ausgebildet und in den Zylinderraum des Permanentmagneten derart eingesetzt sein, daß es dessen Auslaufbereich abdeckt. Ein derartiges Sieb sammelt auch jene ferromagnetischen Partikel, welche magnetischer Einwirkung in dem Zylinderinnenraum unterworfen worden sind.
Das Abfließen der Flüssigkeit aus dem Zylinderinnenraum nach außen in den Zylinderaußenraum zwischen Permanentmagnet und Tassenwand läßt sich unschwer dadurch erreichen, daß der Permanentmagnet mit vorgegebener Distanz vom Tassenboden ange-
409885/1295
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ordnet wird, so daß also die Flüssigkeit den Permanentmagneten auf seiner üntenseite umfließt. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, daß der Permanentmagnet im Auslaufbereich Durchflußöffnungen aufweist, welche von dem Zylinderinnenraum zu dem Zylinderaußenraum führen. In diesem Fall läßt sich der Permanentmagnet in besonders einfacher Weise auf den Tassenboden aufsetzen, wodurch die Höhe der gesamten Vorrichtung reduziert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. l eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von fließenden Flüssigkeiten im Vertikalschnitt,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 im 90 -Winkel dazu und
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1.
In den Figuren ist eine Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von fließenden Flüssigkeiten mit einem Anschlußstutzen 1 dargestellt, welcher zum Anschluß an eine Leitung dient, die von einer Flüssigkeit in Pfeilrichtung durchflossen wird. Der Anschlußstutzen 1 weist einen umlaufenden Flansch 2 mit Gewindekragen 3 auf, während Führungswände 4, 5 die Flüssigkeit durch die Vorrichtung vom Flüssigkeitseinlauf 6 zum Flüssigkeitsauslauf 7 leiten. Der Anschlußstutzen 1 besteht aus nichtmagnetischem Material wie z.B. Messing, Aluminium oder Kunst-
8-05/1295
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
stoff. Ferner ist eine Gehäusetasse 8, 9 verwirklicht, wobei die Tassenwand 8 durch einen Rohrabschnitt aus ferromagnetischem Material gebildet und dieser Rohrabschnitt einerseits in den Gewindekragen 3 eingschraubt ist, andererseits an seinem unteren freien Ende mittels einer Schraubkappe aus nichtmagnetischem Material verschlossen ist. Die Schraubkappe bildet gleichsam den Tassenboden 9. In die Gehäusetasse 8, 9 ist ein als Hohlzylinder ausgebildeter Permanentmagnet 10 mit vorgegebenem Abstand zu der Tassenwand 8 eingesetzt. Das untere Ende des Permanentmagnetens 10 ist als Südpol S ausgeführt und mit einem ringförmigen Polschuh 12 versehen, welcher umfangseitig mit der Tassenwand 8 in magnetisch leitender Verbindung steht. Das obere Ende des Permanentmagneten 10 ist als Nordpol N ausgeführt, dem ebenfalls ein ringförmiger Polschuh 11 zugeordnet ist. Der Durchmesser des Polschuhs 11 ist etwas geringer als der Innendurchmesser der Gehäusetasse 8, 9 bzw. des die Tassenwand 8 bildenden Rohrabschnittes gewählt. Dadurch entsteht ein Ringspalt zwischen dem Polschuh 11 und der Tassenwand 8. Da die Tassenwand 8 mit dem Polschuh 12 in Berührung steht, insoweit also magnetische Kontinuität gewährleistet ist, verlaufen die von dem Permanentmagneten 10 ausgehenden magnetischen Feldlinien vom Südpol S durch den Polschuh 12, die Tassenwand 8, den Ringspalt 13 zum Nordpol N. Folglich herrscht in dem Ringspalt 13 ein Magnetfluß, dessen Feldlinien von der Tassenwand 8 zum Polschuh 11 verlaufen, und zwar im rechten Winkel zu der den Ringspalt 13 durchströmenden Flüssigkeit. Unter Berücksichtigung der axialen Länge und damit Zylinderhöhe des Permanentmagneten 10 stellt sich außerdem ein magnetischer'Streufluß ein, welcher direkt zwischen demSüdpol S und dem Nordpol N des Permanentmagneten 10 in dessen Zylinderinnenraum herrscht. Die Polschuhe 11, 12 weisen zentrale Durchbrechungen 14, 15, z.B.
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Bohrungen auf, deren Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Permanentmagneten 10 entsprechen. Ferner besitzt der Polschuh 20 randseitige Durchbrechungen 16, deren addierte Durchflußquerschnitte insgesamt dem Durchflußquerschnitt der zentralen Durchbrechung 14 bzw. 15 entsprechen. - Die Führungswände 4, 5 im Bereich des Anschlußstutzens 1 sind so ausgebildet, daß die über den Flüssigkeitseinlauf 6 eintretende Flüssigkeit über die zentralen Durchbrechungen 14, 15 in den Polschuhen 11, 12 in dem Bereich des Tassenbodens 9 gelangt, von dort durch die randseitigen Durchbrechungen 16 in dem unteren Polschuh 12 sowie durch den zwischen Tassenwand 8 und Permanentmagneten 10 gebildeten Ringzwischenraum und den nachfolgenden Ringspalt 13 durchfließt sowie schließlich in den Flüssigkeitsauslauf 7 eintritt. In die Gehäusetasse 8, 9 ist ein Sieb 17 eingebaut, und zwar in Strömungsrichtung gesehen zwischen der zentralen Durchbrechung 15 und den randseitigen Durchbrechungen 16 des Polschuhs 12, d.h., daß daß Sieb 17 zwischen dem Polschuh 12 und dem Tassenboden 9 unter Zwischenschaltung von Distanzringen 18 aus nichtmagnetischem Material angeordnet ist.
Wenn die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitseinlauf 6 kommend in den Zylinderinnenraum des Permanentmagneten 10 einfließt, wird sie dort dem Einfluß des magnetischen Streuflusses zwischen dem Südpol S und dem Nordpol N unterworfen, wobei die magnetischen Feldlinien des Streuflusses in axialer Richtung entgegen der Strömungsrichtung der Flüssigkeit verlaufen. Durch den Einfluß der magnetischen Feldlinien werden ferromagnetische Pattikel, welche die Flüssigkeit mit sich führt, davon getrennt und einerseits an der Innenwand des Zylinderinnenraums des Per-
409885/1295
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
manentmagneten 10 gesammelt, andererseits durch das nachfolgende Sieb 10. Jedenfalls erfolgt in diesem Bereich Ausscheidung der ferromagnetischen Partikel durch magnetischen oder mechanischen Einfluß. Wenn die Flüssigkeit den Ringspalt 13 passiert, wird sie einem Magnetfluß unterworfen, dessen Feldlinien orthogonal zur Strömungsrichtung verlaufen, so daß jene von der Flüssigkeit mitgeführten Substanzen, welche zu Ablagerungen oder Korrosionen in Leitungen oder nachfolgenden Armaturen, Apparaten o. dgl. führen können, in an sich bekannter Weise neutralisiert werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, die jedoch im Prinzip wie die vorerläuterte Vorrichtung arbeitet, ist der Gewindekragen 3 zu einem Mantel 3' verlängert, in welchem die als Rohrstutzen ausgebildete Tassenwand 8 der Gehäusetasse mit Tassenboden 9 angeordnet ist. Das Sieb ist als Zylinder 17' ausgebildet, welcher in dem Zylinderinnenraum des Permanentmagneten 10 eingesetzt ist.Der Siebzylinder 17 besitzt den gleichen Durchmesser wie die zentralen Durchbrechungen 14, 15 in den Polschuhen 11, 12 und erstreckt sich praktisch bis auf den Tassenboden 9. In diesem Fall sind der Permanentmagnet 10 mit seinen Polschuhen 11 und 12 sowie die Tassenwand 8 unmittelbar von dem Tassenboden 9 getragen. Der Permanentmagnet 10 weist im Bereich seiner Untenseite t d.h. im Bereich des Polschuhs 12 DurchfluBöffnungen 19 auf, über welche die Flüssigkeit aus dem Zylinderinnenraum ä&3 Permanentmagneten 10 in den Zylinderaußenraum zwischen Permanentmagneten 10 und Tassen" wand 8 einfließen kann. Durch diese Änordniung wird unter Verlieht auf die sonst erforderlichen Distanzringe 18 der Aufbau der Vorrichtung einerseits vereinfacht^ andererseits flacher gehalten. - Der Tassenbeden 9 trägt Im übrigen einen ferromag-
ΙΚΙοιΑ©, ©ooinhipvo@ini &. i^ocslniy (Potemteinir^fe DtrQ [losem
netisehen Körper 20, welcher kreuzförmig ausgsbildat ist und in Bar®ich seiner'Unteniseits 21 in magnetischem Kontakt mit dem. Polschuh 12 steht» Dor ferromagnetisch© kreuzförmig® Körper 20 erstreckt sich in axialer Richtung §®§©n Si© s©atral© Durchbrechung 14 im oberea Polschuh 11, «ad zt-yar aash Art ©iner Pjramideo Dadurch bildet der fsrromagnetisch® Körper 20 einen sw@it©n PQlsehiÄ in Kontinuität- mit dem Polschuh 12 sowie eine Projektion in. den Bereich des Streuflusses swisehen den beiden Magnetpolenso daß der magnetische StreufIuB.eine radiale Komponente erhält und dadurch mit größerem Einfluß auf die von dar Flüssigkeit mitgeführten ferromagnatischen Partikel über dan gesamten Strömungsquersehnitt einwirkte Die Tassenxtfanö 8 ist bei dieser Ausführungsform völlig von ä@m Mantel 3" und. dem Tassenboden 9 umschlossen, so daß der Tassenbodsn 9 mit einem" oder mshreren axialen Fenstern, uelcha nicht gageigt sind, versehen werden kann, die sich durch den unteren Polschuh 12 hindurch erstrecken, so daß sich der ^ylindarauBenraum des Permanentmagneten 10 reinigen läßt, ohne die gesamte ¥orrichtöng gu demontieren= line solche Demontage ist zeit= und arbsitsaufwandig und kann ^u einer Selmäahung das Penagmantmagnoten 10 führen„
409685/1295

Claims (8)

  1. Andrejewskif Honke, Gesthuysero & Masetaf PetentanwSite in Essen
    Patentansprüc
    (^JL Vorrichtung zur magnetischen Behandlung von fließenden Flüssigkeiten, mit einem DurcnfluSgehäuse"aus "zumindest teilweise ferromagnetische!!! Material und mit zumindest;" einem" in' dem Durchflußgehäuse angeordneten Permanentmagneten mit"Polschuhen, von denen der eine in magnetisch leitesader Verbindung mit dem -Durchflußgehäuse steht und der andere"einen"Durchflußspalt"mit der Gehäuseinnenwand bildet, d a d m r e h · g e k en η zeichnet, - daß der Permanentmagnet" ClQ)" als Hohlzylinder und die Polschuhe (11, 12) als Platten"ausgebildet sind und der Permanentmagnet (10) in einer Gehäusetasse (8, 9) angeordnet ist, wobei Plüssigkeitseinlauf (6) und Flüssigkeitsauslauf (7) über den Zylinderinnenraum'des Permanentmagneten (10) und über den zwischen Permanentmagnet (10) und Tassenwand (8) gebildeten Zylinderaußenraum in ¥erbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (10) mit vertikaler Zylinderachse in die Gehäusetasse (8, 9) eingesetzt und deren Tassenboden (9) als entfernbare Kappe, z.B. Schraubkappe ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderhöhe des Permanentmagneten (10) gering im Vergleich zu seinem Außendurchmesser ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zylinderinnenraum des Permanentmagneten (10) ein f err©magnetischer Körper (20) eingesetzt ist und dieser im Auslaufbereich des Zylinderinnenraums in magnetisch leitender Verbindung mit dem Permanentmagneten (10) steht.
    ^09885/1295
    Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - 11 -
    wobei sich der Körper in Richtung auf den Einlaufbereich des Zylinderinnenraums des Permanentmagneten (10) erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Permanentmagneten (10) und Tassenboden (9) ein Sieb (17) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb als Zylinder (171) ausgebildet und in den Zylinderinnenraum des Permanentmagneten (10) eingesetzt ist sowie dessen Auslaufbereich abdeckt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (10) mit vorgegebener Distanz vom Tassenboden (9) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (10) im Auslauf bereich Durchflußöffnungen (19) aufweist, welche von dem Zylinderinnenraum zu dem Zylinderaußenraum zwischen Permanentmagnet (10) und Tassenwand (8) führen.
    4098ÖS/1295
DE2432909A 1973-07-10 1974-07-09 Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten Pending DE2432909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO2827/73A NO131006C (de) 1973-07-10 1973-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432909A1 true DE2432909A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=19879178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432909A Pending DE2432909A1 (de) 1973-07-10 1974-07-09 Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3941700A (de)
JP (2) JPS5076647A (de)
BE (1) BE817500A (de)
BR (1) BR7405677D0 (de)
DE (1) DE2432909A1 (de)
FR (1) FR2236788B1 (de)
GB (1) GB1423927A (de)
IN (1) IN142603B (de)
NO (1) NO131006C (de)
SE (1) SE392262B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309021A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hana Dr. 5000 Köln Krizek Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser
DE3049991C2 (de) * 1979-10-29 1990-10-04 Olaf Fjeldsend A/S, Sandefjord, No

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151090A (en) * 1974-05-30 1979-04-24 Brigante Miguel F Unitary package for water treatment for attachment to home hot water heater
US3998741A (en) * 1976-02-26 1976-12-21 Councell Graham D Magnetically attractable particle separator
EP0041945A1 (de) * 1978-05-30 1981-12-23 Bernard Strutt Agencies Ltd. Verbesserungen in der vorrichtung zur verwendung in der magnetischen behandlung von flüssigkeiten
CA1184532A (en) * 1981-06-19 1985-03-26 Severin F. Sverre Magnetic water conditioning device
NO159162C (no) * 1986-07-29 1988-12-07 Fjeldsend As Olaf Apparat for magnetisk paavirkning av stroemmende vaeske.
GB2198665B (en) * 1986-08-13 1991-02-13 Rolls Royce Plc Magnetic particle detection
DK158576C (da) * 1987-04-09 1990-11-12 Nordrill As Apparat til magnetisk paavirkning af stroemmende vaeske
US6537817B1 (en) 1993-05-31 2003-03-25 Packard Instrument Company Piezoelectric-drop-on-demand technology
DE60011671T2 (de) * 1999-10-15 2004-10-21 Packard Instrument Co Inc Piezoelektrische drop-on-demand technik und spüllung von kapillaren
WO2023146409A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Firespear Protection Systems As Fluid treatment arrangement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58797C (de) * W. B. BULL in Quincy, Grfsch. Adams, Illinois, V. St. A Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten
CA517069A (en) * 1955-10-04 Spodig Heinrich Oil sump filter systems
LU28155A1 (de) * 1945-10-06
US2464628A (en) * 1945-10-20 1949-03-15 Donald E Stem Device for magnetically trapping metal particles
US2635754A (en) * 1946-08-13 1953-04-21 Donald E Stem Magnetic plate
US2648438A (en) * 1947-10-15 1953-08-11 Bendix Aviat Corp Filter
FR1022864A (fr) * 1949-05-12 1953-03-11 Filtre pour fonds de carter, à magnétisme permanent et à action mécanique
US2732943A (en) * 1953-06-11 1956-01-31 Apparatus for removing impurities
FR1126782A (fr) * 1954-07-21 1956-11-30 Argo Feinmechanik Filtre à liquide, dans lequel le courant du liquide se ramifie en un courant principal et un courant secondaire
US2830705A (en) * 1954-08-09 1958-04-15 Eriez Mfg Co Magnetic trap
NL111895C (de) * 1957-04-02
DE1642524A1 (de) * 1967-06-07 1971-05-06 Heinrich Schechner Vorrichtung zum Aufbereiten von stroemendem Wasser mittels elektromagnetischer Feldlinien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049991C2 (de) * 1979-10-29 1990-10-04 Olaf Fjeldsend A/S, Sandefjord, No
DE3309021A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Hana Dr. 5000 Köln Krizek Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von wasser

Also Published As

Publication number Publication date
SE392262B (sv) 1977-03-21
FR2236788B1 (de) 1976-12-24
SE7408967L (sv) 1975-01-13
BR7405677D0 (pt) 1975-05-20
JPS5076647A (de) 1975-06-23
BE817500A (fr) 1974-11-04
US3941700A (en) 1976-03-02
NO131006C (de) 1975-03-19
FR2236788A1 (de) 1975-02-07
AU7107174A (en) 1976-01-15
NO131006B (de) 1974-12-09
GB1423927A (en) 1976-02-04
IN142603B (de) 1977-07-30
JPS5381480U (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436080C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
DE2432909A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fliessenden fluessigkeiten
EP2808070A1 (de) Heizungsfilter
DE102015102464B4 (de) Filter für Hydrauliköl, sowie Spritzgusswerkzeug und Zwischenstück mit diesem Filter
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE3838931A1 (de) Elektronischer kalkschutzfilter
EP0483265B1 (de) Schmutzwasseraufbereitungsanlage nach dem flotations-verfahren
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
AT515428B1 (de) Filter
AT393671B (de) Vorrichtung zur magnetischen behandlung einer stroemenden fluessigkeit
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE202016101781U1 (de) Schmutzabscheider, der in eine Leitung einer Heizungs- oder Kühlanlage einfügbar ist
DE9408687U1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff
DE9310946U1 (de) Magnetischer Kalkwandler
AT397115B (de) Durchführung eines zu- oder ablaufrohres
DE19526375A1 (de) Sandfang
EP1211423A1 (de) Elektromotor zum Antrieb einer Kreiselpumpe für insbesondere Heizungsanlagen
EP0584378A1 (de) Hauswasser-Feinfilter mit Wasserbehandlungseinrichtung
DE4303058A1 (en) Oil separator unit - comprises cylindrical container divided into coarse oil separator and connected coarse separator and outlet issuing from residual separator
DE2352508C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer Flüssigkeitskomponente aus einem Flüssigkeitsgemisch
DE2242127C3 (de) Vorrichtung zum Filtern V0n Flüssigkeiten, insbesondere von Trinkwasser
EP0501033A1 (de) Filter zur Abscheidung ferromagnetischer und/oder paramagnetischer Verunreinigungen aus dünnflüssigen Medien
AT513250B1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fremdkörpern aus in einem Leitungssystem strömenden Flüssigkeiten
DE9200219U1 (de) Filter-Sicherheitskombination
DE9207604U1 (de) Hauswasser-Feinfilter mit Wasserbehandlungseinrichtung