DE8713972U1 - Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz - Google Patents

Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz

Info

Publication number
DE8713972U1
DE8713972U1 DE8713972U DE8713972U DE8713972U1 DE 8713972 U1 DE8713972 U1 DE 8713972U1 DE 8713972 U DE8713972 U DE 8713972U DE 8713972 U DE8713972 U DE 8713972U DE 8713972 U1 DE8713972 U1 DE 8713972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
chair
support
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8713972U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873735256 priority Critical patent/DE3735256A1/de
Priority to DE8713972U priority patent/DE8713972U1/de
Publication of DE8713972U1 publication Critical patent/DE8713972U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0325Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

• I t i i I
* I '
ä
* I
I · ' · I · I I
11· ti
&bull; i i · · <
*
*
Neigung von Rückenlehne und i
i
Iff t
&bull; I · · « · ·
1
Beschreibung mit
Stuhl oder Sessel synchron verstellbarer
Sitz
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Stühle und Sessel und betrifft im besonderen Drehstühle oder Drehsessel mit synchron verstellbarer, in jeder Sitzpositioh zueinander festgelegter Neigung von Rückenlehne und Sitz vermittels eines den Sitz und die Rückenlehne tragenden und verstellenden Hebelwerks aus einem vertikal nicht schwenkbaren vorderen Träger zum Tragen des Sitzes in dessen vorderem Bereich und einem an dem Vorderen Träger gehaltenen, vertikal schwenkbaren hinteren Träger zum Tragen des Sitzes in dessen hinterem Bereich und ferner zum Tragen der starr an seinem hinteren Ende befestigten Rückenlehne, wobei sich beim Verschwenken oder Kippen der Rückenlehne die Neigung des Sitzes gleichsinnig ändert; ferner betrifft die Erfindung eine Feststelleinrichtung zur lösbaren Fixierung der eingenommenen oder einzustellenden Sitzposition. Im Falle der Drehstühle und -sessel ist das Hebelwerk an einem Aufnahme- und Drehkonus eines vorzugsweise höhenverstellbaren Standrohres des Drehstuhls oder -sessels in der Horizontalen drehbar gelagert.
Derartige Drehstühle und -sessel, bei denen sich die Sitzposition hinsichtlich Neigung der Sitzfläche und Schrag stellung der Rückenlehne nach Lösen einer die Sitzposition bewahrenden Feststelleinrichtung synchron durch ein Zurücklehnen des Benutzers gegen die Rückenlehne bzw. durch ein Vorbeugen des Oberkörpers synchron verstellen Laßt, sind in Gebrauch. Besonders bei Kraftfahrzeugen kennt man seit langem auch Sitze, bei denen sich die Rückenlehne unabhängig von einer etwa einstellbaren Neigung der Sitzfläche zurück- und vorkippen läßt.
Ein bei sämtlichen dieser bekannten Sitzgelegenheiten zu verzeichnender Nachteil liegt darin, daß sich die Rückenlehne beim Zurückkippen durch den Oberkörper gegenüber dem angedrückten Oberkörper des Benutzers eine Relativbewegung am Rücken nach oben ausführt, oder anders ausgedrückt, der Rücken des Benutzers an der Rückenlehne etwas nach unten gleitet.
4 I
< t
se ti
Die Strecke dieser5 Relativbewegung kann 4 und mehr cm betragen« Dadurch werden auf die Kleidung des Benutzers von der Hüfte zur Schulter gerichtete Ziehkräfte wirksam, die bei mehrmalig vorgenommener Hin^ und HerversteIlung der Sitz^iSsitiön die Oberkörperbekleidüng immer weiter und zunehmend belästigender in Unordnung bringen (sogenannter Hemdauszieheffekt).
Dieser Effekt erklärt sich dadurch, daß sich bei den bekannten Sitzgelegenheiten mit verstellbarer Rückenlehne der kürzeste Abstand
beispielsweise zwischen einem in der Mitte der SitzfLache gelegenen I
Punkt und einem in der Mitte der Rückenlehne gelegenen Punkt beim Zurückkippen der Rückenlehne vergrößert. Trotz bisheriger, insbesondere bei Drehsitzen unternommener Anstrengungen, ließ sich der Bewegungsablauf bei der synchronen Verstellung der Neigung des Sitzes und der Neigung der Rückenlehne nicht so aufeinander abstimmen, daß ein Verziehen der Kleidung beim Zurückkippen der Rückenlehne unterbleibt. Außerdem weisen die bekannten Drehstühle bei der Neigungsänderung der Sitzfläche den
Nachteil auf, daß sich der Sitz insgesamt neigt, wodurch sieh die die ,
Oberschenkel stützende Sitznase mithebt bzw. mitsenkt, so daß die ff
Einhaltung oder Wiederherstellung einer bequemen Beinhaltung häufig nur durch eine Höhenverstellung des gesamten Sitzes am Standrohr des Drehstuhls wiedergewonnen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, Sitzgelegenheiten mit sich synchron verstellender Sitz- und Rücken Lehnenneigung, insbesondere bei Drehstühlen und -sesseln, zu schaffen, bei denen sich beim Hin- und Herschwenken der Rückenlehne der Abstand eines Punktes im mittleren Bereich der Sitzfläche zu einem Punkt im mittleren Bereich der Rückenlehne nicht bzw. praktisch nichc spürbar verändert und außerdem der Abstand der Sitznase zum Boden beibehalten bleibt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer der eingangs bezeichneten SitzgeLegenheiten mit HebeLwerk gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Sitzschale quergeteilt zweiteilig aus einem vorderen Teil und einem Längeren Hauptteil, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind, zusammengesetzt ist; der das vordere SitzteiL tragende Träger des HebeLwerks an jeder Seite zwei aufragende, zueinander parallele, um eine quer durch
Il I I t I i 4
ll «&igr; t
il ti >
I I I I I I
I I I · t
&igr; » ti i
den Sitz gehende Vertikale hin- und herkippbare Hebet aufweist/ die das vordere Sitzteil gelenkig angeschlossen halten,' der hintere Träger um eine am vorderen Träger ortsfest gelegene Drehachse schwenkbar gehalten und mittels eines Drehgelenks mit dem hinteren Sitzteil verbunden ist und beim Verstellen der Rückenlehne innerhalb eines schräg nach hinten oben und einer im wesentlichen horizontalen Hebellage verschwenkt wird, wobei der hintere und Hauptteil des Sitzes um das Gelenk, das ihn mit dem Vorderen Sitzteil verbindet, gekippt wird und dabei zugleich eine Morizontalbewegung ausführt, während das vordere Sitzteil ohne Änderung der Höhenlage und der Neiguny nur die Horizontalbewegung des hinteren Sitzteils mitmacht.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen einschließlich der Feststelleinrichtung ruf Fixierung der Sitzposition sind in den Uhteransprüchen angegeben.
i)ie Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel anhand von Figuren sogleich näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Stuhl gemäß der Erfindung in der Ausführungsform als Drehstuhl in der Seitenansicht mit nach vorne geschwenkter &bull; Rückenlehne,
Fig. 2 den Drehstuhl nach Fig. 1 mit nach hinten geschwenkter Rücken Lehne,
Fig. 3 eine überlagerung der Fig. 1 und 2 und Fig. A eine Feststelleinrichtung zur lösbaren Fixierung der eingestellten Sitzposition eines Stuhles gemäß der Erfindung.
Bei den Figuren bezeichnen numerisch gleiche Bezugszeichen übereinstimmende Teile; soweit die Bezugszeichen in Fig. 3 mit einem hochgestellten Strich versahen sind, weisen sie auf die Position des bezeichneten Teils gemäß Fig. 2 hin.
Das Hebelwerk zur synchron erfoLgenden Änderung der Einstellung der Neigungen des Sitzes 1 und der Rückenlehne 2 weist einen vorderen Träger 3 und einen hinteren Träger 4 auf, die (wie aus den Figuren nicht ersichtlich) vorzugsweise als Tragrahmen ausgebildet sind. Der nach vorne zur Sitznase 5 weisend*; Träger liegt, vertikal nicht schwenkbar, auf dem Aufnahme- und Drehkonus des vorzugsweise höhenverstellbaren Stand rohres 6 des Drehstuhls auf.
An einer Drehachse 7 bzvi. an g leichwirkenden Drehverbindungen ist der hintere Träger 4 schwenkbar an dem vorderen Träger 3 angeordnet und trägt «n seinem hinteren Ende die starr mit ihm verbundene Rückenlehne 2. Die Sitzschale 1 ist - quergetsilt - zweiteilig aus einem vorderen Teil 8 und einem längeren Hauptteil 9, die über ein Gelenk 10 miteinander Verbunden sind, zusammengesetzt. Zur Befestigung des Sitzes 1 an den Trägern 3 und 4 dienen schwenkbar an der Sitzschale 1 angeschlossene Hebet 11 bis 13, die ar; jsdsr Seite des zugehörigen Trägers vorgesehen siiU. Während der Hebel 13 als starres Winkelstück vom Träger 4 aufragt und den Sitzschalentei I 9 stützt, sind die den vorderen Sitzschalenteil 8 stützenden Hebel 11 und 12 am Träger 3 drehbar angeordnet; diese Hebel 11, 12 sind unten und oben in einer jeweils selben Horizontalebene angelenkt, stehen stets parallel zueinander und stützen den Sitzschalenteil 8 in einer im wesentlichen vertikal zum Boden stehenden Position. Daß nicht ein einzelner Hebel 11 oder 12, sondern zwei Hebel 11 und 12 vorgesehen sind, dient der Verhinderung eines Durchknickens der Sitzschale 1 am Gelenk 10 durch das Gewicht des Benutzers.
Beim Zurückkippen der Lehne 2 aus einer Position gemäß Fig. 1, die der vordersten Aus lenk lage entspricht, in eine Position gemäß Fig. 2, die der hintersten Auslenklage entspricht, wird jeder Punkt der Rückenlehne 2, des Trägers 4 und des Hebels 13 auf einer Kreisbahn mit Zentrum in der Achse 7 gedreht, wobei sich jeder Punkt der Rückenlehne 2 bis zum Erreichen einer Horizontallage des Trägers 4 von einer vor der Rückenlehne gelegenen, beispielsweise durch das Standrohr 6 quer durch den Stuhl gehenden VertikaLeben&igr; 1' entfernt. Infolge der ebenfalls auf einer Kreisbahn bewegten, den Hebel 13 mit dem Sitzschalenteil 9 verbindenden Gelenkachse 15 bewegt sich auch die Region des Sitzteils 9 knapp oberhalb der Achse 15 auf einer nahezu korrekten Kreisbahn, wohingegen die übrigen Punkte des SitzteiLes 9 beim Verschwenken der Rückenlehne 2 und damit eines Schwenkens des Trägers 4 einen Bewegungsverlauf nehmen, der, je weiter der betrachtete Punkt vom Ort 15 entfernt Liegt, umso rr,; &ldquor;on der Kreisbahn abweicht. So bewegt sich der Ort 10 beim Schwenken der Rückenlehne nur noch horizontal hin und her, wie weiter unten noch erläutert wird7 während die Hinterkante 16 des Sitzteils 9 am extremsten eine überlagerte Bewegung aus mehreren Bahnfunktionen ausführt und sich dabei nach unten und hinten bzw. nach oben und vorne bewegt.
ISC
Entsprechend führen sämtliche Punkte der SitzschaLe 1 dieseLbe HorizontaLbewegung und die Punkte zwischen den Orten 10 und 16 gleichzeitig eine zum Ort 16 hin zunehmend stärkere Vertikalbewegung aus- Im Ergebnis wird der Sitzteil 9 beim Verschwenken der Rückenlehne 2 also im gleichen Sinne, wie sich die Lehne 2 von der Bezugsebene 14 wegcder auf sie hinbewegt, hin- und herverschoben und neigt sich dabei um die höhenfeste Gelenkachse 10 auf und ab.
Geometrisch läßt sich, wie hier nicht näher ausgeführt werden soll, herleiten, daß die mit der Schwenkung der Rückenlehne 2 bzw. des Trägers 4 um einen bestimmten Schwenkwinkel einhergehende horizontale Bewegungskomponente des Sitzteils 9 und dessen Neigungswinkeländerung durch die Längen der Strecken 10-15 und 7-15, den zwischen diesen Strecken ausgebildeten Winkel und durch die Winkelstellung bzw. -änderung des schwenkbaren Hebels 4 zur Horizontalen bestimmt ist. Demgemäß lassen sich Konstellationen von LehDenstelluntj, Sitzneigung und horizontaler Sitzverschiebung einstellen, bei denen im Bereich des begrenzten Schwenksektors des Trägers 4 der Abstand eines Punktes in einem breiten mittleren Bereich des Sitzes 1 zu einem Punkt in einem breiten mittleren Bereich der Rückenlehne 2 zwischen den beiden Extremlagen der Rückenlehne jedenfalls praktisch konstant bleibt. Nimmt man beispielsweise ats einen Punkt im mittleren Bereich des Sitzes 1 dessen Mittelpunkt 17 und einen Punkt 18 im mittleren Bereich der Rückenlehne 2 Läßt sich die Konstanz des Abstands zwischen den Punkten 17 und 18 in den Fig. 1 bis 3 gut feststellen. Zugleich ist aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, daß der kürzeste Abstand der Sitzhinterkante 16 bzw. der Sitznase 15 zur Rückenlehne 2 praktisch konstant bleibt, obwohl sich der Winkel zwischen der Schwerpunkt linie des Sitzes 1 und der Rückenlehne 2 bei einer Verstellung der Rückenlehne von vorne (Fig. 1) nach hinten (Fig. 2) etwas vergrößert* Diese Vergrößerung des Winkels zwischen Sitz 1 und Rückenlehne 2 beim Zurücklehnen vergrößert auch den Winkel zwischen Unter- und Oberkörper des Benutzers des Stuhles und steigert so die Bequemlichkeit beim Sitzen.
«I 11*1 I
«I «If
I lift
III Il Il
I I , I I , S
&bull; ■ ■ &Ogr;« · · ■
Um zu vermeiden, daß die Rücken Lehne 2 und der Sitz 1 beim Zurückkippen der Lehne 2 nach einer anfängLiehen HorizontaLbewegung nach hinten sich schLießLich wieder ein wenig nach vorne bewegen, soLL der Träger 4 bei vöLLig zurückgesteLLter Lehne 2 nicht wesentLich über eine horizontaLe Lage hinaus nach unten verschwenkt wenden können; vorzugsweise soLL der Träger 4 dann horizontaL stehen, was meint, daß der Befestigungsort der Lehne 2 am Träger 4 in derselben HorizontaLen Liegen soLL wie die Drehachse 7 des Trägers 4.
Zufolge des zweiteiligen, gelenkigen (10) Baus der SitzschaLe 1 und der KipphebeLtinterstützung (11,12) des vorderen Sitzschalenteils 8 vollzieht der vordere Sitzteil 8 bei der Verstellung der Lehne 2 und der damit gekoppelten Neigungsänderung des hinteren Sitzteils 9 ledig Lieh eine Horizontalverschiebung, ohne eine Neigungsänderung oder eine Höhenversetzung
&bull; · I I I I
I · i Il I
1·· ·· ti I lltl
zu erfahren. Dies wird durch die KipphebeLanordnung 11, 12 erzielt. |
Wie bereits erwähnt, wird bei einem Kippen der Rückenlehne 2 der hintere |
Sitzteil 9 entsprechend gleichsinnig mit einer horizontalen Bewegungskomponente hin- und herverschoben. Dieselbe HorizontaLbewegung muß auch der mit dem hinteren Sitzteil 9 verbundene vordere Sitzteil 8 ausführen, wobei er wegen der nur sehr begrenzt um die Vertikale schwenkenden Hebel 11 und 12
praktisch weder gehoben noch gesenkt wird. Zwar bewegen sich die oberen |
Anlenkpunkte der geLenkigen Verbindung der Hebel 11, 12 mit dem
SitzschaLenteiL 8 beim Hin- und Hergehen auf einer Kreisbahn mit einer i
auf- und niedergehenden Bewegungskomponente, doch wird dadurch eine |
theoretisch festzustellende Höhenversetzung des Sitzschalenteils 8 praktisch nicht spürbar. Beim Hin- und Herverstellen der Rückenlehne 2 und des Sitzhauptteils 9 unter Neigungsveränderung bleibt der vordere Sitzteil 8 daher in gleichbleibender Höhenpositicn zum Boden.
Es ist also nicht mehr wie bei den bisher bekannten Stühlen oder SesseLn mit einteiliger Sitzschale, die auch an der Sitznase auf- und abgeschwenkt wird, erforderlich, einen ursprünglichen Abstand der Oberschenkel zum Boden nach der Sitzverstellung durch ein Heben bzw. Senken des gesamten Sitzteils, beispielsweise am höhenverstellbaren Standrohr eines Drehstuhles, gesondert und eigens näbfizureguliefen.
Wie bei sämtlichen Stühlen bzw. Sesseln mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz erforderlich, weist auch eine Sitzgelegenheit gemäß der Erfindung wenigstens eine starke, vorzugsweise einstellbare. Zugfeder zur Verhinderung eines zu leichten Zurückkippens der Rückenlehne und für das selbsttätige Vorkippen der Rückenlehne nach B-itlastung durch den Oberkörper auf. Eine solche, in den Figuren nicht gezeigte. Feder ist an den Trägern 3 und 4 anzuschließen.
Da eine gewählte Sitzposition fixiert werden muß, damit keine unbeabsichtigten Schaukelbewegungen auftreten, weisen sämtliche verstellbaren Stühle und
&lgr; Sessel einen Feststell- oder Arretiermechanismus auf, der den oder einen
schwenkbaren Teil des tragenden und verstellenden Hebelwerks in der gewählten Position festhält. Hierzu sind rastende, also nicht stufenlos arbeitende Vorrichtungen und als stufenlos arbeitende Einrichtung eine sogenannte Gasfeder bekannt. Letztere arbeitet nach dem Prinzip eines f luidgefüllten Zwei,ohrdämpfers, dessen Ventil zum übertreten des Fluids von der einen in die andere Fluidkammer bei der teleskopartigen Längenänderung der Kolben-ZyLinderanordnung jedoch nicht selbsttätig öffnet und schLießt, sondern von Hand betätigt wird. Unter einer auf diese Weise stufenlos einstellbare Längenänderung der Gasfeder läßt sich ein beweglitx.es Teil des Hebelwerks arretieren. Nun unterliegen Gasfedern an verstellbaren Stühlen bei häufigem Gebrauch einem Verschleiß, wobei sie ihr Füllgas verlieren und funktionsunzuverLässig bzw. funktionsunfähig werden können; außerdem waren bereits explosionsartige Ausbrüche der Gasfüllung und eine Zerlegung von Gasfedern zu verzeichnen.
Deshalb ist zur Erhöhung der Betriebssicherheit für einen Stuhl oder Sessel gemäß der Erfindung eine unverwüstliche, sicher funktionierende und robuste Feststelleinrichtung nach Art eines mechanisch arbeitenden Reibungsdämpfer vorgesehen, dessen Reibungskraft aber nicht konstant ist, sondern sich sozusagen sprunghaft verändern läßt. Ein solchc-r, gemäß der Erfindung entwickelter Arretiermechanismus 19 ist in den Figuren 1 und in der Seitenansicht und in Fig. 4 in der Draufsicht gezeigt.
Die Feststelleinrichtung 19 besteht zunächst aus einem Paket von wenigstens zwei Lamellen 20, die an ihrem einen Ende um einen Bolzen schwenkbar gehalten sind und an ihrem anderen Ende ein Langloch 22 oder einen Schlitz aufweisen, durch welchen Durchlaß ein längsverschieblicher Bolzen 23 als Halte- und Führungsstift hindurchragt. Der eine der genannten beiden Bolzen ist an einer dem nicht schwenkbaren Träger 3 nahen Position 21 ortsfest angeordnet, während sich der andere Bolzen an dem schwenkbaren Träger 4 befindet. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel befinden sich die Langlöcher 22 und der durch diese hindurchgeführte längsverschiebliche Bolzen 23 an der dem Träger 3 nahen Position 21. Als zweiter, am Träger angeordneter. Bolzen kann zugleich der Bolzen 15, der das Sv_*schatenteil 9 mit dem Winkelstück 13 gelenkig verbindet, dienen.
Die in Fig. 4 in Klammern gesetzten Bezugszeichen weisen insofern nur auf die Verwenbarkeit bzw. auf den Anbri~.gungsort der bezeichneten Teile im Zusammenhang mit der konkreten Situation gemäß der Fig. 1 bis 3 hin. Zwischen den Lamellen 20 sind Preß- oder Reibscheiben 24 angeordnet, die gleichfalls vom Bolzen 23 getragen werden. Im Gegensatz zu den Lamellen sind die Reibscheiben 24 zur Längsachse des Bolzens 23 jedoch nicht querverschiebIich.
Der Bolzen 23 trägt eine Druckfedereinheit 25, die das Paket aus den Lamellen 20 und den Reibscheiben 24 mittelbar zusammenpreßt, wobei die Federeinheit 25 zwischen einem am Kopf des Bolzens 23 festgelegten Widerlager 26 und einem gegenüber dent längsverschieblichen Bolzen 23 feststehenden Widerlager 27 eingespannt ist. An seinem der Federeinheit gegenüberliegenden Seite dient das Lager 27 zugleich als Widerlager für das Lamellen-Reibscheibenpaket, welches an seiner anderen, dem Ende des Bolzens 23 zugelegenen Seite von einem am Bolzen 23 gehaltenen Gegenlager 28 durch die Kraft der Federeinheit 25 gegen das Lager 27 gepreßt wird. Das Gegenlager 28 ist zur Einstellung der Druckkraft der Federeinheit 25 und damit auch zur Einstellung der Kraft, mit der das Lamellen-Reibsc'.ieibenpaket zusammengepreßt wird, am Bolzen 23 entlangschraubbar, Als Druckfedereinheit 25 können eine Spiralfeder, mehrere Federrringe oder -scheiben oder ein elastischer Federblock dienen.
Die Feststelleinrichtung 19 gemäß der Figuren 1 bis 4 funktioniert nun folgendermaßen.
&bull; '·&diams; Il Il till
Die Kr&^1· der Federeinheit 25 ist in de." Grundstellung der Feststelleinrichtung 19 über den Regler 28 so stramm eingestellt/ daß das Lamellen=Reibscheibenpaket zwischen dessen Widerlagern 27 und 28 derartig fest zusammengepreßt wird, daß sich die Lamellen 20 in ihren Länglöchern bzw. Schlitzen 22 gegenüber dem Bolzen 23 nicht an den Reibungsscheiben 24 entlang bewegen lassen, auch nicht durch die vom Benutzer auf die Rückenlehne 2 ausgeübten und schließlich auf den Bolzen 15 einwirkenden Anlehnkräfte. Die Sitzeinstellung ist somit fixiert.
Wird nun der Bolzen 23 ein wenig in der Richtung längsverschoben, daß das Lager Ze vom Lager Z7 wegrückt, lockert sich das Lamellen-ReibscheibenpäKex, wobei die Reibung zwischen den Lamellen 20 und den Reibungsscheiben 24 auf ein Haß gesenkt werden kann, daß sich die Lamellen 20 an den Reibscheiben 24 durch ein Anlehnen des Benutzers an die Rückenlehne 2 öder durch die Kraft der weiter oben genannten starken Feder zwischen den Trägern 3 und 4 entlangverschieben lassen, so daß die Blockie-ung der Sitzeinstellung vorübergehend aufgehoben ist.
Bei richtiger Abstimmung von Kraft der Federeinheit ?5, Zahl dar Lamellen 20 bzw. Reibungsscheiben 24 und Vorspannung des LameLlen-Reibscheibenpakets durch den Regler 28 genügt für die Blockierung bzw. Lösung der Sitzeinstellung gegebenenfalls eine Längsverschiebung des Bolzens 23 um den Bruchteil eines Millimeters*
Die erforderliche Längsverschiebung des Bolzens 23 läßt sich wahlweise durch Zug an seinem (mit Bezug auf die Fig. 4) unteren Ende oder durch Druck auf sein oberes Ende bewirken; als Druckmittel können ein von Hand zu betätigender Bowdenzug oder ein entsprechendes Qestänge dienen. Gemäß Fig. 4 ist eine am Bolzen 23 bei 29 anzuschließende Zugeinrichtung vorgesehen, deren Handbedienungsteil vorteilhafterweise unter dem Sitz angeordnet ist.
Grundsätzlich läßt sich der Bolzen 23 auch so halten und bewegen, daß die Einrichtung 19 in ihrer Grundstellung die Sitzeinstellung nicht blockiert und der Bolzen 23 für eine FestsfeLlwirkühg nach oben gezwungen und in dieser Position durch das von Hand zu betätigende Druck- bzw. Zugmittel gehalten wird.
&bull; KVI III · ·
» » a ittta
&bull; i 4 I
"4t0 "
Festgestellt sei, daß die Lamellen 20 nicht, wie bislang beschrieben/ als sich deckendes Paket und parallel zueinander äh den Reibungsscheibeii 2 entlangverschieblich sein müssen/ sondern ihrerseits für denselben Effekt auch relativ zueinader verschieblich/ z.B. gegeHeinader drehbar, angeordnet sein können* Allerdings kann dann das die Lamellen 20 bewegende Teil kein einfacher Bolzen 15 mehr sein.
Zur Vermeidung einer Gasfeder als stufenlos verlängerbarer und verkürzbarer Arretierhebel sind auch andere als die beschriebene Feststelleinrichtung 2J1C U l^ommonrjo &EEgr;.2«&idiagr;5&Iacgr;&Pgr;&Ggr;^2^&iacgr;&udigr;&Pgr;" RiG^LicH* bei SniS LsWS"1 &bgr;&thgr; ^!!T5 1&Pgr; &Ogr;&Tgr;&eegr;&thgr;&Ggr;&Pgr; verengbaren Ring führ- und festklemmbare Stange.
Wenngleich ein Hebelwerk, das, wie zu den Fig. 1 bis 3 beschrieben, die Bewegungsabläufe der Rückenlehne 2 und des Sitzes 1 so ideal koordiniert, daß einerseits jeder Punkt in einem breiten mittleren Bereich des Sitzes 1 zu einem Punkt in einem breiten mittleren Bereich der Rückenlehne 2 einen stets gleichbleibenden Abstand wahrt und andererseits der kürzeste Abstand zwischen Sitz 1 und Rückenlehne 2 ebenfalls gleich bleibt, würde ein Stuhl mit einem Hebelwerk gemäß der Erfindung selbst dann, wenn die Bewegungskoordination der sich verstellenden Teile vom Idealzustand abwiche, wegen des niveaufesten Vor- und Rücklaufs des vorderen Sitzteils 8 und der Sitznase 5 synchron und gleichsinnig mit der Rückenlehne 2 noch immer eine hervorragende Förderung der Bequemlichkeit beim Sitzen unter veränderten Sitzeinstellungen gewährleisten.

Claims (6)

.11 Ansprüche
1. StuhL oder Sessel, mit synchron verstellbarer, in jeder Sitzposirion zueinander festgelegter Neigung von Rückenlehne und Sitz vermittels eines den Sitz und die Rückenlehne tragenden und verstellenden Hebelwerks, das
- einen vertikal nicht schwenkbaren '-/orderen Träger zum Tragen des Sitzeis in dessen vorderem Bereich und einen an dem vorderen Träger gehaltenen, vertikal schwenkbaren hinteren Träger zum Tragen des Sitzes in dessen hinterem Bereich und ferner zum Tragen der starr an seinem hinteren Bide befestigten Rückenlehne aufweist und
- beim Verschwenken (Kippen) der Rückenlehne die Neigung des Sitzes gleichsinnig ändert und
- an dem eine Feststelleinrichtung zur lösbaren Fixierung einer eingenommenen oder einzustellenden Sitzposition angreift, dadurch gekennzeichnet, daß
-die Sitzschale (1) quergeteilt zweiteilig aus einem vorderen Teil (8) und einenr längeren Hauptteil (9), die beide über ein Gelenk (10) miteinander verbunden sind, zusammengesetzt ist,
- der das vordere Sitzteil (8) tragende, zur Sitznase (5) weisende, vorzugsweise als Tragrahmen ausgebildete, vordere Träger (3) an jeder Seite zwei aufragende, zueinander parallele, um eine quer durch den Sitz (1) gehende Vertikale hin- und herkippbare Hebel (11), (12) aufweist, die das vordere Sitzteil (8) gelenkig angeschlossen halten und
- der vorzugsweise gleiohfalls als Tragrahmen ausgebildete hintere Träger (4) um eine am vorderen Träger (3) ortsfest gelegene Drehachse (7) schwenkbar gehalten und mittels eines Drehgelenks (15) mit dem Sitzteil (9) verbunden ist und beim Verstellen der Rückenlehne (2) innerhalb einer schräg nach hinten oben und einer im wesentlichen horizontalen Hebellage verschwenkt wird,
- wobei der Hauptteil (9) des Sitzes (1) um das Gelenk (10) schwenkend zugleich eine Horizontalbewegung ausführt und das vordere Sitzteil (8) die Horizonta[bewegung ohne Änderung der Höhenlage und Neigung fflitVöUzMeht»
* * 4 I
2. StuhL oder Sessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein geometrisch derart aufeinander abgestimmtes Verhältnis der Länge der Strecken zwischen den Gelenken (1O)x. C15) und (7), (15) und der Winkeländerung zwischen diesen Strecken beim Verstellen der Rückenlehne (2), daß der Abstand eines Punktes im mittleren Bereich des Sitzes (1) von einem Punkt im mittleren aereich der Rückenlehne (2) bei jeder Sitzposition konstant ist.
3. StuhL oder Sessel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anordnung des Hebelwerks (3, 4) am Aufnahme- und Drehkonus eines vorzugsweise höhenverstellbaren Standrohres (6) eines Drehs^uhles.
4. Stuhl oder Sessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststelleinrichtung zur Fixierung der Sitzposition eine wenigstens im hinteren Träger (4) angreifende, längenveranderbare klemmende Hebeleinrichtung vorgesehen ist.
5. Stuhl oder Sessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (19) nach Art eines mechanischen Reibungsdämpfers ausgebildet ist, wobei
- ein Paket aus wenigstens zwei Lamellen (20) an dem schwenkbaren Träger (4) und einer dem nicht schwenkbaren Träger (3) nahen und zu ihm ortsfesten Position (21) gelenkig angeschlossen ist,
- die Lamellen (20) an ihrem einen Bide ein Lang loch (22) oder einen Schlitz aufweisen, durch weLchen Durchlaß ein längsverschieblicher Bolzen (23) als Halte- und Führungsstift greift,
- zwischen den Lamellen (20) von dem Bolzen (23) getragen Reib- oder Preßsch<?iben eingeordnet sind,
- eine am Bolzen (23) gehaltene Druckfedereinheit (25) das Lamellen-Reibscheibenpaket zusammenpreßt und
- die auf das Lamellen-Reibscheibenpaket einwirkende Preßkraft
durch eine Verschiebung des Bolzens (23) mittels eines Bedienungselements am Sessel oder Stuhl gemindert oder verstärkt werden kann.
6. Stuhl oder Sessel nacih Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen ät der Unterseite des Sitzes (1) bedienbare Sei I- oder Stangenverbindung zur drückenden bzw. ziehenden Längsverschiebung ^es Pölz ens (23).
DE8713972U 1987-10-17 1987-10-17 Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz Expired DE8713972U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735256 DE3735256A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Stuhl oder sessel mit synchron verstellbarer neigung von rueckenlehne und sitz
DE8713972U DE8713972U1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735256 DE3735256A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Stuhl oder sessel mit synchron verstellbarer neigung von rueckenlehne und sitz
DE8713972U DE8713972U1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8713972U1 true DE8713972U1 (de) 1987-11-26

Family

ID=41822403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8713972U Expired DE8713972U1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz
DE19873735256 Granted DE3735256A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Stuhl oder sessel mit synchron verstellbarer neigung von rueckenlehne und sitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735256 Granted DE3735256A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Stuhl oder sessel mit synchron verstellbarer neigung von rueckenlehne und sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8713972U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220307A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Okamura Corp Stuhl
WO2001091614A1 (de) 2000-05-27 2001-12-06 Haworth Büroeinrichtungen GmbH Stuhl
WO2011104735A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Donati S.P.A. Device for synchronizing the seat and backrest of a chair
WO2016131485A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Simon Desanta Stuhl
US10098466B2 (en) 2013-12-17 2018-10-16 Donati S.P.A. Chair with adjustable backrest
EP3103369B1 (de) * 2015-06-11 2020-07-29 Davis Furniture Industries, Inc. Stühle

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838999A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Roeder Gmbh Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE3916474A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE3930983C2 (de) * 1989-09-16 1993-09-30 Rolf Voelkle Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
CH685277A5 (de) * 1992-10-08 1995-05-31 Syntech Sa Stuhlmechanik.
AT402602B (de) * 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing Stuhl stuhl
IT245520Y1 (it) * 1998-07-16 2002-03-22 Beniamino Miotto Dispositivo meccanico particolarmente per la movimentazione sincronadi sedile e schienale di una sedia.
DE10122945A1 (de) 2001-05-11 2002-12-12 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT411210B (de) * 2002-03-05 2003-11-25 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
AT411962B (de) 2003-02-18 2004-08-26 Hansen Eckhard Dipl Ing Stuhl
KR101564800B1 (ko) 2009-02-25 2015-10-30 도나티 에스.피.에이. 의자의 등받이와 시트의 경사를 동조화하기 위한 장치
EP2559357A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-20 BMA Ergonomics B.V. Lehnstuhl
CN106413479A (zh) * 2014-03-28 2017-02-15 多纳蒂股份公司 用于同步椅子的椅背和椅座的倾斜的装置
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
CA2981528A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Steelcase Inc. Seating arrangement
AU2020224628A1 (en) 2019-02-21 2021-08-26 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2045120A5 (de) * 1969-06-03 1971-02-26 Dupart Jean
DE2822574C3 (de) * 1978-05-24 1981-02-12 Martin Stoll Gmbh, 7890 Waldshut- Tiengen Stuhl

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220307A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Okamura Corp Stuhl
DE4220307C2 (de) * 1991-06-26 2002-11-21 Okamura Corp Stuhl
WO2001091614A1 (de) 2000-05-27 2001-12-06 Haworth Büroeinrichtungen GmbH Stuhl
WO2011104735A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Donati S.P.A. Device for synchronizing the seat and backrest of a chair
US9161627B2 (en) 2010-02-26 2015-10-20 Donati S.P.A. Device for synchronizing the seat and backrest of a chair
US10098466B2 (en) 2013-12-17 2018-10-16 Donati S.P.A. Chair with adjustable backrest
WO2016131485A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Simon Desanta Stuhl
WO2016131504A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Simon Desanta Stuhl
US11071387B2 (en) 2015-02-19 2021-07-27 Simon Desanta Chair
EP3103369B1 (de) * 2015-06-11 2020-07-29 Davis Furniture Industries, Inc. Stühle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735256C2 (de) 1991-06-27
DE3735256A1 (de) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8713972U1 (de) Stuhl oder Sessel mit synchron verstellbarer Neigung von Rückenlehne und Sitz
DE3822574C2 (de)
DE3632131C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
EP2051606B1 (de) Sessel
DE3415555C2 (de)
AT402602B (de) Stuhl stuhl
EP1325693A2 (de) Stuhl
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE3779696T2 (de) Verstellbare stuehle.
DE60221793T2 (de) Stühle
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE3027808C2 (de)
DE3903388C2 (de)
DE2501674C2 (de)
EP0233974B1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE2438295A1 (de) Sitzmoebel mit rueckenlehne
DE8802405U1 (de) Anordnung zur synchronen Verstellung der Neigungen des Sitzes und der Rückenlehne eines Drehstuhls oder -sessels
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
DE684129C (de) Durch Verlagern des Koerpergewichts einstellbarer Sitzliegestuhl
DE68918921T2 (de) Verbesserungen an Stühlen.
DE29600282U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
EP2198752A1 (de) Sitzmöbel mit lageveränderlicher Kopfstütze
DD244911A1 (de) Faltbeschlag, vorzugsweise fuer liegesofas und sessel