DE8704953U1 - Transportbehälter für Deckelstränge - Google Patents

Transportbehälter für Deckelstränge

Info

Publication number
DE8704953U1
DE8704953U1 DE8704953U DE8704953U DE8704953U1 DE 8704953 U1 DE8704953 U1 DE 8704953U1 DE 8704953 U DE8704953 U DE 8704953U DE 8704953 U DE8704953 U DE 8704953U DE 8704953 U1 DE8704953 U1 DE 8704953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
transport container
container according
cover
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704953U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karges-Hammer-Maschinen & Co Kg 3300 Braunschweig De GmbH
Original Assignee
Karges-Hammer-Maschinen & Co Kg 3300 Braunschweig De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karges-Hammer-Maschinen & Co Kg 3300 Braunschweig De GmbH filed Critical Karges-Hammer-Maschinen & Co Kg 3300 Braunschweig De GmbH
Priority to DE8704953U priority Critical patent/DE8704953U1/de
Publication of DE8704953U1 publication Critical patent/DE8704953U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00043Intermediate plates or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter in Form einer stapelbaren, wannenförmigen Palette zur einlagigen Aufnahme mehrerer parallel nebeneinander liegender Deckel stränge, wobei fiir jeden Deckelsträng irii Palettenboden eine rinnenförmige Mulde und in den beiden Stirnseiten je eine Anlagefläche für die beiden Enddeckel angeordnet sind.
Eine derartige Ausführungsform ist in der europäischen Patentschrift 0 141 938 offenbart. Dieser Transportbehälter wird eingesetzt bei einem Verfahren zum Transportieren von mit ihren Flachseiten aneinanderllegenden, auf ihren Kanten stehenden Dosendeckeln in Deckel strängen. Dabei werden die Deckel stränge zum Einladen in den Transportbehälter an den Enden ergriffen und in Axial richtung des Deckel stranges um ein gewisses Maß zusammengedrückt. Die Länge des Deckel stranges wird in Relation zur entsprechenden Länge des Innenraums des Transportbehälters so gewählt, daß sich der Deckelstrang in dem Transportbehälter nur teilweise wieder entspannen kann. Zum Entladen des Deckelstranges aus dem Transportbehälter wird der jeweilige Deckelstrang an seinen Enden ergriffen und um ein gewisses Haß zusammengedrückt.
Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 Braunschweig
Bundesrepufalik Deutschland
Telefon 0531-80079
Telex 0952620 gramm d
Telefax 0531-81297 (CCfIT 2+3)
Telegrammadresse Patent Braunschweig
• ft
et HIl
Bei dem vorbekähnten, Von oben zu beladenden bzw* zu entladen-^ den Transportbehälter entspricht die Tiefe der die Deckel stränge aufnehmenden Mulden etwa dem halben Deckeldurchmesser. In den stirnseitigen AnIageflächen des Transportbehälters sind in den Bereichen» in denen die Enddeckel jedes Deckel stranges zur
nri &igr; u y c rwiinirc Ii > £. u &igr; iiiiiciuc &igr; oc ucrr riu &igr; uc Hin &ugr; &igr; &igr; cue &pgr; u &igr;* c &pgr; vui yc" sehen, die das Einfahren einer Greifvorrichtung zum Einlegen bzw. zum Entnehmen eines Deckel stranges ermöglichen. Die Ränder jeder Palette sind mit Stapel Vertiefungen bzw. Stapelnasen versehen, die jeweils miteinander fluchten und eine Stapelhilfe für das Obereiiiänderstapeln der leeren Einzel Paletten zu einem als Vorratsmagazin dienenden Leerpalettenstapel ermöglichen.
In einem Vollstapel sind die Paletten so übereinander angeordnet, daß die einzelnen Deckel stränge jeweils lotrecht übereinander liegen. Dadurch ergibt sich eine hohe Stapelhöhe. Da die Deckel zumindest mit ihrem halben Durchmesser in die Mulden eintauchen* lassen sich radial angreifende Be- bzw. Entladewerkzeuge nicht einsetzen; möglich ist allein ein in axialer Richtung den Deckelstrang beidseitig zusammendrückendes Greifwerkzeug. Nachteilig ist schließlich, daß im Vollstapel die übereinanderliegenden Paletten gegenseitig nicht zentriert sind, so daß Relativverschiebungen möglich sind, die einen Transport eines Vollstapels gefährden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den eingangs erläuterten Transportbehälter hinsichtlich seiner Handhabbarkeit und Einsatzmöglichkeiten zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Unterseite des Palettenbodens jeweils zwischen zwei Mulden eine Längsrinne liegt als obere Abdeckung für einen Deckel strang in einer befüllten unteren Palette.
lilt 4 «
. Erfindungsgemäß liegen also im Vollstapel die Deckel strange nicht mehr lotrecht übereinander sondern jeweils um den halben Abstand zwischen zwei Mulden versetzt zueinander so daß die : Deckel stränge der jeweils unteren Palette zwischen die Deckelistränge der jeweils darüber! iegenden Palette eintauchen können. Dadurch ergibt sich ein raumsparendes Stapeln der beiadenen Paletten und zugleich auch eine gegenseitige Abstützung der
Paletten, so daß eine relative Querverschiebung zwischen den Paletten ausgeschlossen ist* Dies führt zu einer guten Stapelfähigkeit.
Bei der erfindungsgemäßen Palette kann die Tiefe jeder Mulde kleiner sein ?-l s der halbe Durchmesser der aufzunehmenden Deckel. Der Deckel strang liegt daher mit seinem größten Durchmesser oberhalb der Mulden, so daß auch radial wirkende Greifwerkzeuge eingesetzt werden können. Außerdem verringert sich dadurch die Bauhöhe der Palette, was zu Material- und Gewichts- ; einsparungen führt und die Manipulation der Paletten erleichtert.
Die Querschnittskontur jeder Mulde kann der Außenkontur des aufzunehmenden Deckel stranges angepaßt, also in Form eines Kreisabschnittes ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich eine großflächige Abstützung des Deckel stranges, so daß die Wandstärke der Mulden gering gehalten werden kann. In Verbindung mit den genannten stirnseitigen Anlageflächen für die jeweiligen Enddeckel eines Deckel stranges ergibt sich ein stabiler axialer Muldenabschluß, um vorgespannte Deckel stränge so aufzunehmen, daß diese keine Bewegungsmöglichkeit haben. Hierdurch wird ein schonender Deckeltransport gewährleistet.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn in der Unterseite des Palettenbodens jede Längsrinne in den beiden Stirnseitenbereichen durch je einen Anschlag für die beiden Enddeckel des in diese Längsrinne von unten eintauchenden Deckel stranges begrenzt ist. Dies
f · 111
führt zu einer zusätzlichen Zentrierung der beladenen Paletten s im Vollstapel und zwar in Längsrichtung, so daß ein sicherer ! Transport eines Vollstapels z.B. durch Gabelstapler oder Lkw gewährleistet ist.
Zum allseitigen Schutz gegen Deckel verschmutzung kann erfindungsgemäß ein umlaufender, nach unten ragender Abdeckschenkel vorgesehen werden, der im Vollstapel bis an den oberen Rand der je- | weils unteren Palette ragt oder aber diesen noch etwas übergreift. Durch diese hochgezogene Palettenform ergibt sich eine 4i Rundumabdeckung für die Deckel stränge, ohne daß jedoch hierdurch * die Zugriffsmöglichkeit beim Be- oder Entladen beeinträchtigt ;: v/i rd. k
Aus Stabilitätsgründen sowie zur VerDesserung der Stapelmöglichkeit ist es vorteilhaft, wenn die Seitenwandungen nach unten konisch nach außen verlaufen, und wenn ein umlaufendes Flachbord vorgesehen ist. s
Auf dem Flachbord können Aufsetznocken vorgesehen sein als Auflager für den Flachbord der jeweils oberen Palette. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die auf der einen Palettenseite vorgesehenen Aufsetznocken gegenüber denen auf der gegenüberliegenden Palettenseite quer versetzt angeordnet sind. Werden derartige Paletten innerhalb ihrer Ebene abwechselnd um 180° gegeneinander verdreht übereinander gestapelt, läßt sich im Leerstapel ein Verkeilen der Aufsetznocken vermeiden, da diese nicht mehr lotrecht übereinander liegen. Dadurch ist ein störungsfreies Auflösen des Leerstapels bei automatischem Handling gewährleistet. Außerdem ist zur Herstellung der Paletten nur ein Fertigungswerkzeug erforderlich.
Eine abgewandelte AusfUhrungsförm ist erfindungsgemä'ß gekenn* 1 Zeichnet durch Über die Öberköritur hinausragende Stapelnäsen Und { durch in der1 Unterseite vorgesehene Stapelausnehmuilgen zur Auf- j
• · # * » Ul
• »# H Af · *
» I 1114* 4
nähme von Stapelnasan einer unteren Palette. Dabei ist es aus den vorstehend bereits erläuterten Gründen vorteilhaft, wenn die in dem einen Stirnseitenbereich angeordneten Stapelnasen und -ausnehmungen gegenüber denen im gegenüberliegenden Stirnseitenbereich quer versetzt angeordnet sind.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn jede Stapelnase nach unten in eine Stapelschulter übergeht, die eine Auflagefläche für den Palettenhoden einer oberen Palette bildet. Im Leerstapel liegen dann die Paletten mit ihrem Boden jeweils auf den Stapel schultern der unteren Palette auf. Im Vollstapel hingegen stützt sich jede Palette auf den Deckel strängen der jeweils unteren Palette ab.
Obwohl im Vollstapel die Deckel stränge der einen Palette gegenüber den Deckel strängen der oberen bzw. unteren Palette um jeweils einen halben Muldenabstand querversetzt liegen, können die Längsränder aller Paletten lotrecht miteinander fluchten. Jedoch ist auch eine solche Ausbildung möglich, bei der die Paletten abwechselnd um den halben Abstand zwischen zwei Mulden querversetzt übereinander angeordnet sind, so daß die Längsränder von nur jeder zweiten Palette lotrecht miteinander fluchten,
Jeder Transportbehälter kann aus einem einteiligen Kunststoff-Tiefziehteil bestehen.
b&i der erfindungsgemäßen Palette sind keine gesonderten Freiräume für mechanische Deckelgreifvorrichtungen mehr erforderlich. Hierdurch werden die Verschmutzungsmöglichkeiten verringert.
Am Rand der Palette können Greiferzeritrierungen vorgesehen werden, die ein automatisches Handling ermöglichen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
« 3 ■ ·· &bgr; f ' '
■ ■« «·■
■■··»■ · · ·
-T-
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Palette in Draufsicht; Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II in Figur 1; Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 1;
Figur 4 eine Stirnansicht in Blickrichtung des Pfeiles IV in Figur 1;
Figur 5 eine Längsansicht in Blickrichtung des Pfeiles V in Figur 1 ;
Figur 6 in schematischer Darstellung in Stirnansicht einen VoI!stapel ;
Figur 7a) einen Schnitt gemäß der Linie VIIa - VIIa in Figur 1 ;
Figur 7b) einon Schnitt gemäß der Linie VIIb - VIIb in Figur 1 ;
Figur 8 einen Leerstapel in einer Darstellung gemäß Figur 6;
Figur 9 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt gemäß der Linie IX - IX in Figur 1 ;
Figur 10 in einer Darstellung gemäß Figur 6 einen Vollstapel aus Paletten in einer abgewandelten Ausführungsform;
Figur 11 einen Schnitt gemäß der Linie !',! - U in Figur 10;
t I
it ·( ··« "&igr; ti'j
I &igr; &igr; ·· um 1 &igr; · *
- 8
Figur 12 eine Längsansicht in Blickrichtung des Pfeiles XII in Figur 10;
Figur 13 in einer Darstellung gemäß Figur 10 einen Leerstapel aus Paletten gemäß Figur 10 und
Figur 14 eine Längsansicht des Leerstapels gemäß
Figur 13 in einer Blickrichtung gemäß dein Pfeil XIV in Figur 13.
Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Transportbehälter ist in Form einer stapelbaren, wannenföfmigen Palette ausgebildet, die im Palettenboden 1 mehrere, parallel nebeneinander angeordnete und sich im wesentlichen über die Länge der Palette erstreckende rinnenförmige Mulden 2 aufweist, die jeweils zur Aufnahme eines Deckelstranges 3 (siehe Figur 7) dienen. Die Tiefe t jeder Mulde 2 ist kleiner als der halbe Durchmesser D der aufzu- | nehmenden Deckel 4. Dabei ist die Querschnittskontur jeder MuI- f de 2 der Außenkontur des aufzunehmenden Deckel stranges 3 ange- | paßt. Bei gleicher Breite der Paletten ist daher die Anzahl der | vorgesehenen Mulden 2 abhängig von dem Durchmesser D der aufzu- f nehmenden Deckel 4. In den beiden Stirnseiten der Palette sind | für jeden Deckelstrang 3 sich gegenüberliegende Anlageflächen 5 I für die beiden Enddeckel 4a jedes unter Vorspannung eingesetzten f Deckel stranges 3 vorgesehen. In der Unterseite des Palettenbodens 1 liegt jeweils zwischen zwei Mulden 2 eine Längsrinne 6 § als obere Abdeckung für einen Deckelstrang 3 in einer befüllten unteren Palette (siehe Figur 6). Jede dieser Längsrinnen 6 ist " in den beiden StirnseiCenbereichen durch je einen Anschlag 7 für I die beiden Enddeckel 4a des in diese Längsrinne 6 von unten ein- i tauchenden Deckel stranges 3 begrenzt. |
· · · I 4 4 « I
ts
Il on
» t S
Sowohl die StirhWändungen 8 als auch die LängsWändungen 9 laufen nach unten leicht konisch nach außen und gehen unten in ein umlaufendes Flachbord 10 über. Auf dem Flachbord 10 sind Aufsetznocken 11 vorgesehen als Auflager für den Flachbord 10 der jeweils oberen Palette (siehe insbesondere Figur 9). Dabei sind dis auf dsr einen PalstteiiScits vorgesehenen Aufsetznocken 11 gegenüber denen auf der gegenüberliegenden Palettenseite quer versetzt angeordnet, so daß die Aufsetznocken 11 niemals mit den gegenüberliegenden Aufsetznocken fluchten.
Figur 6 zeigt einen Vollstapel gebildet aus befüllten Paletten gemäß den Figuren 1 bis 5. In diesem Vollstapel sind die Paletten innerhalb ihrer Ebene abwechselnd um 180° gegeneinander verdreht übereinander gestapelt. Außerdem ist jede Palette gegenüber der jeweils unteren bzw. jeweils oberen Palette um den halben Abstand zwischen zwei Deckelsträngen 3 querversetzt angeordnet. Dadurch fluchten in diesem Vollstapel die Längsränder von nur jeder zweiten Palette lotrecht miteinander.
Figur 8 zeigt einen Leerstapel, gebildet aus Paletten gemäß den Figuren 1 bis 5. Auch in diesem Leerstapel sind die Paletten innerhalb ihrer Ebene abwechselnd um 180° gegeneinander verdreht übereinander gestapelt, so daß die Aufsetznocken 11 der übereinandergestapelten Paletten lotrecht nicht miteinander fluchten. Jedoch sind die Paletten nicht querversetzt zueinander angeordnet, so daß die Längsränder 12 aller Paletten lotrecht miteinander fluchten.
Die Figuren 10 bis 14· zeigen einen abgewandelten Transportbehälter, der einen umlaufenden, nach unten ragenden Abdeckschenkel 13 aufweist, der wiederum in ein Flachbord 10 übergeht. Im Vollstapel ragt dieser Abdeckschenkel einer jeweils oberen Palette bis an den oberen Rand der Stirnseite der jeweils unteren Palette, wobei der Abdeckschenkel diesen oberen Rand ggf. auch
it " «ti Il <··<
,«<··· I I i t
- 10 -
etwas übergreifen kann (siehe insbesondere Figur 11). Durch diese hohe Palettenform ergibt sich eine Rundumabdeckung für die Deckel stränge 3, ohne dadurch jedoch die Zugriffsmog!ichkeiten für Be- bzw. Entladeeinrichtungen einzuengen.
Die abgewandelte Palettenform weist über ihre Oberkontur hinausragende Stapelnasen 14 auf, denen in der Palettenunterseite Stapelausnehmungen 15 zugeordnet sind. Beim Aufeinanderstapeln der Paletten greifen die Stapelnasen 14 der unteren Palette in die Stapelausnehmungen 15 der jeweils oberen Palette und verhindern dadurch eine Relätivverschiebung der Paletten gegeneinander, Dabei sind die Stapelnasen 14 sowie die Stapelausnehmungen 15 jeweils in den beiden Stirnseitenbereichen der Palette vorgesehen, wobei die in dem einen Stirnseitenbereich angeordneten Stapelnasen und -ausnehmungen gegenüber denen im gegenüberliegenden Stirnseitenbereich querversetzt angeordnet sind. Dadurch kann auch bei dieser Palettenform verhindert werden* daß im Leerstapel die Stapelnasen aller Paletten lotrecht übereinander liegen, wenn die Paletten innerhalb ihrer Ebene abwechselnd um 180° gegeneinander verdreht übereinander gestapelt sind (siehe Figur 13).
Jede Stapel nase 14 geht nach unten in eine Stapel schulter 16 über, die beidseitig von der Stapelnase 14 angeordnet ist und eine Auflagefläche für den Palettenboden 1 einer oberen Palette bildet. Im Leerstapel liegen die Paletten auf den Stapelschultern 16 der jeweils unteren Palette auf (siehe Figur 13). Nur von jeder zweiten Palette fluchten die Längsränder 12 lotrecht miteinander. Im Vollstapel liegen die Paletten auf den Deckel strängen 3 der jeweils unteren Palette auf, wobei die Längsränder 12 aller Paletten lotrecht miteinander fluchten (Figur 10). Im Vollstapel sind also die Paletten nicht mehr querversetzt zueinander angeordnet, sind aber ebenfalls innerhalb ihrer Ebene abwechselnd um 180° gegeneinander verdreht übereinander gestapelt. Die vom Leerstapel kommende Palette muß
»l ff ■·· ·■*»·*
»til··· tt ·
&bull; &igr; &igr; &igr; &igr; &iacgr; · · *&iacgr; t · * ·
&bull; 13 Sl* * · ·
4» S ii i · &iacgr; #
- 11 -
daher beim Absetzen zur Bildung eines Vollstapeis nicht mehr gedreht werden*

Claims (18)

1. Transportbehälter in Form einer stapelbaren, wannenförmigen Palette zur eiMagigen Aufnahme mehrerer parallel nebeneinander liegender Deckel stränge (3), wobei für jeden Deckelstrang (3) im Palettenboden (1) eine rinnenförmige Mulde (2) und in den beiden Stirnseiten je eine Anlagefläche (5) für die beiden Enddeckel (4a) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite des Palettenbodens (1) jeweils zwischen zwei Mulden (2) eine Längsrinne (6) liegt als obere Abdeckung für einen Deckelstrang (3) in einer befüllten unteren Palette.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) jeder Mulde (2) kleiner ist als der halbe Durchmesser (D) der aufzunehmenden Deckel (4).
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Querschnittskontur jeder Mulde (2) der Außenkontur des aufzunehmenden Deckel Stranges (3) angepaßt ist.
4- Transportbehälter nach Anspruch 1* 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen umlaufenden, nach unten ragenden Abdeckschenkel (13). (Figur 11)
Theoda^Heuss-StraBe 2 Braunschweig
Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0531-80079
Telex 09 52 620 gramm d
Telelax 05Ü1-81297 (CCITT 2+3)
Telegrammadresse Patent Braunschwelg
5. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite des Palettenbodens (1) jede Längsrinne (6) in den beiden Stirnseitenbereichen durch je einen Anschlag (7) für die beiden Enddeckel (4a) des in diese Längsrinne (6) von unten eintauchenden Deckel stranges (3) begrenzt ist. (Figur 7b)und Figur 11),
6. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen (8,9; 13) nach unten konisch nach außen verlaufen.
7. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ar.sprüche, gekennzeichnet durch ein umlaufendes Flachbord (10).
8. Transportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flachbord (10) Aufsetznocken (11) vorgesehen sind als Auflager für den Flachbord (10) der jeweils oberen Palette. (Figuren 1 + 9)
9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Palettenseite vorgesehenen A-jfsetznocken (11) gegenüber denen auf der gegenüberliegenden Palettenseite quer versetzt angeordnet sind.
10. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche! gekennzeichnet durch über die Oberkontur hinausragende Stapelnasen (14) und durch in der Unterseite vorgesehene Stapelausnehmungen (15) zur Aufnahme von Stapelnasen (14) einer unteren Palette. (Figur 10 und 13)
11..Transportbehälter nach Anspruch 10* dadurch gekennzeichnet, daß Stapelnasen (14) und Stapelausnehmungen (1B) jeweils in den beiden Stirnseitenbereichen vorgesehen jJind.
·I
&bull;■&bull;&bull;ff
I i I I * ·
i ttllfll · i I t il
ft t ti
12. Tränsportbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem einen Stirnseitenbereich angeordneten Stapelnasen (14) und -ausnehmungen (15) gegenüber denen im gegenüberliegenden Stirnseitenbereich quer versetzt angeordnet sind.
13. Transportbehälter nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stapelnase (14) nach unten in eine Stapelschulter (16) übergeht, die eine Auflagefläche für den Palettenboden (1) einer oberen Palette bildet.
14. Transportbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einteiligen Kunststoff-Tiefziehteil besteht.
15. Stapel aus Transportbehältern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten innerhalb ihrer Ebene abwechselnd um 180° gegeneinander verdreht übereinander gestapelt sind.
16. Stapel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im VoIlstapel der genannte Abdeckschenkel (13) einer jeweils oberen Palette bis an den unteren Rand der Stirnseite der jeweils unteren Palette ragt.
17. Stapel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (12) aller Paletten lötrecht miteinander fluchten (Figuren 8 und 10).
18. Stapel nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten abwechselnd um den halben Abstand a zwiichen zwei Mulden (2) querversetzt übereinander angeordnet >ind, so daß die Längsränder (12) von nur jeder zweiten Dalette lotrecht miteinander fluchten (Figuren 6 und 13).
DE8704953U 1987-04-02 1987-04-02 Transportbehälter für Deckelstränge Expired DE8704953U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704953U DE8704953U1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Transportbehälter für Deckelstränge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704953U DE8704953U1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Transportbehälter für Deckelstränge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704953U1 true DE8704953U1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6806666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704953U Expired DE8704953U1 (de) 1987-04-02 1987-04-02 Transportbehälter für Deckelstränge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8704953U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537272A1 (de) * 1990-07-06 1993-04-21 Rapsco, Incorporated Tabletteinheit für dosendeckel
EP0613829A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-07 Hokkai Can Co., Ltd. Dosendeckelschale
WO2011103984A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Walter Lindner Verpackungs- und transportsystem für glasstopfen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537272A1 (de) * 1990-07-06 1993-04-21 Rapsco, Incorporated Tabletteinheit für dosendeckel
EP0537272A4 (en) * 1990-07-06 1994-05-25 Rapsco Inc Can end handling system
EP0613829A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-07 Hokkai Can Co., Ltd. Dosendeckelschale
US5394986A (en) * 1993-03-01 1995-03-07 Hokkai Can Co., Ltd. Can end tray
WO2011103984A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Walter Lindner Verpackungs- und transportsystem für glasstopfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0481056B2 (de) Stapelbarer behälter aus kunststoff zur aufnahme von gegenständen, insbesondere dosen
EP0411391B1 (de) Transportpalette
CH656855A5 (de) Stapelbarer lastentraeger.
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
DE4117159A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
EP0601494B1 (de) Stirnwand aus Spritzgussmaterial für eine Wickelfolie
DE2647718A1 (de) Stapelkaefig fuer paletten
EP0456070B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Backgut
DE8704953U1 (de) Transportbehälter für Deckelstränge
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE3703911C2 (de)
DE9111352U1 (de) Anzucht-, Transport- und Verkaufssteige
DE102019125071B3 (de) Transportsystem für Stückgüter
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE4310373A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rundlingen
DE4332623A1 (de) Tray zur Aufnahme von Behältern, insbesondere Joghurtbechern
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
DE1189458B (de) Kastenfoermige Stapelunterlage zur Aufnahme der untersten Lage eines Stapels aus Ziegeln und aehnlichen Koerpern
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem
DE9304071U1 (de) Stapel- und nestbarer Behälter, insbesondere für Blumenzwiebeln
DE102017107598A1 (de) Stapelbehälter