DE8701116U1 - Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken

Info

Publication number
DE8701116U1
DE8701116U1 DE8701116U DE8701116U DE8701116U1 DE 8701116 U1 DE8701116 U1 DE 8701116U1 DE 8701116 U DE8701116 U DE 8701116U DE 8701116 U DE8701116 U DE 8701116U DE 8701116 U1 DE8701116 U1 DE 8701116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
clamping screw
legs
clamping
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701116U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross and Froelich & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Gross and Froelich & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross and Froelich & Co 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Gross and Froelich & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE8701116U priority Critical patent/DE8701116U1/de
Publication of DE8701116U1 publication Critical patent/DE8701116U1/de
Priority to DE8800392U priority patent/DE8800392U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/145Clamps for work of special profile for plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
Der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken, mit einem einen Quersteg und von den Enden des Quersteges abstehende Schenkel aufweisenden Bügel, der an einem Ende eines seiner Schenkel mit einer parallel zum Quersteg gegen das Ende des anderen Schenkels gerichteten ersten Spannschraube versehen ist und an dessen Quersteg ein Arm befestigt ist, der an seinem Ende eine zweite Spannschraube aufweist, die sich in einer zur ersten Spannschraube senkrechten Ebene befindet.
Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 26 10 661 bekannt. Bei ihr ist die zweite Spannschaube parallel zu den Sehen-
kein des Bügels gerichtet. Sie ermöglicht es, mit der ersten Spannschraube zwischen die Schenkel des Bügels ein erstes Werkstück einzuspannen und dann mit mittels der zweiten Spannschraube ein zweites Werkstück gegen eine dem Quersteg des Bügels zugewandte Fläche des ersten Werkstückes zu pressen. Die Ausrichtung der Werkstück zueinander muß unabhängig von der Spannvorrichtung erfolgen und darf durch das Anziehen der Spannschrauben nicht gestört werden. Daher erfordert die Benutzung einer solchen Spannvorichtung sehr viel Geschick. Dabei ist von besonderem Nachteil, daß die sich am Ende des Armes befindende Spannschraube auf das Werkstück in Bezug auf die durch die erste Spannschraube definierte Achse ein Drehmoment ausübt, das leicht dazu führen kann, daß die miteinander zu verbindenden Werkstücke gegeneinander verschoben werden. Diese zweite Spannschraube ist daher auch nur für Sonderfälle bestimmt. Die bekannte Spannvorrichtung weist nämlich noch eine weitere Spannschraube auf, die sich in der Mitte des Quersteges des Bügels befindet und senkrecht zur ersten Spannschraube gerichtet ist. Diese beiden Spannschrauben liegen demnach in einer gemeinsamen Ebene, so daß sie kein Drehmoment auf die einzuspannenden Werkstücke ausüben. Jedoch ist der zur Aufnahme des zweiten Werkstückes zur Verfugung stehende Raum durch den Bügel das darin eingespannte Werkstück begrenzt, so daß die Anwendung dieser Spannvorrichtung erheblichen Beschränkungen unterliegt und auch hier gilt, daß die Verwendung dieser Spannvorrichtung großes Geschick erfordert, weil die Lage der miteinander zu verbindenden Werkstücke nicht definiert ist.
Es gibt weiterhin eine Vielzahl von Spannvorrichtungen zum Fixieren von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken, die gegeneinander bewegbare Backen mit zueinander senkrecht stehenden Anschlagflachen aufweisen, wie beispielsweise die aus der DE-PS 32 44 022 bekannte Vorrichtung, jedoch haben diese Vorrichtungen den Nachteil, daß mit Ihnen keine die werkstücke zusammenpressenden Kräfte ausgeübt werden ü
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie trotz geringer Abmessungen das Zusammenspannen selbst großer Werkstücke ermöglicht, wobei die Werkstücke aneinandergepreßt werden, und die auch eine einwandfreie Ausrichtung der miteinander zu verbindenen Werkstücke gestattet .
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die zweite Spannschraube zur Ebene des Bügels senkrecht steht.
Die nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung wird vorteilhaft so verwendet, daß sie mittels der ersten Spannschraube auf dem ersten der miteinander zu verbindenden Werkstücke befestigt wird, so daß das Ende des Werkstückes, gegen welches das andere Werkstück gepreßt werden soll, an der Seite über den Bügel übersteht, an der sich die zweite Spannschraube befindet. Mit dieser zweiten Spannschraube kann dann ohne weiteres das zweite Werkstück gegen das Ende des ersten Werkstückes gedrückt werden, ohne daß es auf die Größe dieses Werkstückes besonders ankommt. Jedenfalls sind die Abmessungen der Werkstücke nicht mehr durch den vom Bügel umschlossenen Raum begrenzt.
4 4 4*4 4*·**
Von besonderem Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die zweite Spannschraube gegenüber dem Quersteg des Bügels versetzt ist, so daß der Quersteg des Bügels in weiterer Ausgestaltung der Erfindung von einer Grundplatte mit einer ebenen Anlagefläche gebildet werden kann, die
das Ausrichten der miteinander zu vebindenden Werkstücke 'S
^ erlaubt. Die Schenkel werden dann als von der Grundfläche
'& aufragende Widerlager ausgebildet, von denen der andere Schenkel, gegen welchen die erste Spannschraube gerichtet ist, eine zur Anlagefläche der Grundplatte senkrechte, dem Ende der ersten Spannschraube zugewandte ebene Anschlagfläche aufweist. Es kann darum eine derart ausgebildete Spannvorrichtung auf dem ersten Werkstück in einer durch zwei zueinander senkrechte Seitenflächen genau definierten Lage befestigt werden, während das zweite Werkstück dann leicht mit der gewünschten Ausrichtung gegen die Stirnfläche des über den Bügel überstehenden Endes des ersten Werkstückes angepreßt werden kann.
Es besteht auch die Möglichkeit, dem zweiten Werkstück elye definierte Ausrichtung zu geben, wenn in weiterer Ausgestal tung der Erfindung die Grundplatte an der der zweiten Spann schraube zugewandten Seite über die Schenkel übersteht und die Schenkel auch an dieser Seite zu Anlagefläche der Grund platte sowie zur Anschlagfläche des anderen Schenkels senkrechte, gbene Anschlagflächen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet dann die Möglichkeit, auch ein zweites Werkstück in Bezug auf die Grundplat te und die Schenkel genau ausgerichtet anzuordnen, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Ausgestaltung
ohne zusätzliche Hilfsmittel ein genau senkrechtes Zusammenspannen zweier Werkstücke ermöglicht. Datei kann das zweite Werkstück gegen das zwischen die Schenkel der Bügel eingespannte Werkstück angepreßt und dann mittels der zweiten Spannschraube gegen die von der ersten Spannschraube ausgeübten Reibungskraft so weit verschoben werden, bis das zweite Werkstück an den Anschlagflächen der Schenkel anliegt, so daß hier die beiden Werkstücke genau senkrecht zueinander ausgerichtet mit einem vorgegebenen Spanndruck aneinander anliegen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird besonders einfach, wenn der die zweite Spannschraube tragende Arm ' jj
nach Art des verschiebbaren Schenkels einer Schraubzwinge I
s ausgebildet und auf einem im Quersteg des Bügels um seine Längsachse schwenkbar gelagerten Abschnitt einer Schraubzwingen-Schiene angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich große Spannweiten erreichen, ohne daß die Spannschraube eine zu große Länge haben muß.
TJm eine genaue Ausrichtung auch großer und schwerer Bauteile zu gewährleisten, muß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine gewisse Steifigkait aufweisen. Diese Steifigkeit ist gewährleistet, wenn der insbesondere als Grundplatte ausgebildete Quersteg und die Schenkel des Bügels von verrippten Profilen gebildet werden. Dabei kann die Grundplatte mit den Schenkeln vorteilhaft als einheitliches Gußteil ausgebildet sein.
Weiterhin kann es für manche Anwendungen zweckmäßig sein, die Vorrichtung selbst auf einen Werktisch aufzuspannen* Wenn der Werktisch selbst keine Spanneinrichtungen aufweist,
• ft ·«· ·■
wie 3ie beispielsweise bei einer Hobelbank vorhanden ist, könnte zum Aufspannen wiederum eine Zwinge verwendet werden. Um das Ansetzen einer Zwinge zu ermöglichen, ohne das Einspannen von Werkstücken zu behindern, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform die Erfindung vor, daß der von der Grundplatte auftragende eine Schenkel, der die erste Spannschraube trägt, mit einer an die Grundplatte angrenzenden Durchbrechung versehen ist, die das Einführen des Schenkels (~\ einer Schraubzwinge gestattet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II durch die *- ' Vorrichtung nach Fig. 1 .
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist er. ne rechteckige, annähernd quadratische Grundplatte 1 auf, von der an zwei benachbarten Ecken verrippte Profile 2, 3 aufragen, die etwa die halbe Breite der Grundplatte einehmen und sich mit Abstand einander gegenüberstehen. Das eine Profil 2 hat einen im wesentlichen E-förmigen Querschnitt und ist derart angeordnet, daß der vertikale Balken des E-Profils eine dem anderen Profil 3 zugewandte, ebene Anschlagfläche bildet, die zu der von der Oberseite der Grundplatte 1
• ♦ i *
gebildeten Anlagefläche 5 senkrecht steht. Das andere Profil 3 hat einen im wesentlichen I-förmigen Querschnitt und ist nahe seinem äußeren Ende mit einem Lagerauge 6 für eine erste Spannschraube 7 versehen, die an ihrem dem E-förmigen Profil 2 zugewandten Ende einen Spannteller 8 trägt. Weiterhin bilden die Profile 2, 5 an der Seite, an der die Grundplatte 1 über die Profile übersteht, ebenfalls Anschlagflächen 9, 10, die sowohl zu der Auflagefläche 5 der Grundplatv ' te 1 als auch zu der der ersten Spannschraube 7 zugewandten Anschlagfläche 4 senkrecht stehen.
Die Grundplatte 1 mit den beiden Profilen 2, 3 ist als einteiliges Gußstück ausgebildet, bei dem auch die Grundplatte 1 von einem verrippten Profil gebildet wird, also an der Unterseite ho! 1 ist. In dem neben den Profilen 2, 3 gelegenen Abschnitt der Grundplatte 1 befindet sich ein weiteres, größeres Lagerauge 11, dessen Bohrung senkrecht zu der von den beiden Profilen 2, 3 definierten Anschlagflächen 9, 10 gerichtet ist. In dieser Bohrung ist eine Schiene 1 2 um ihre Längsachse drehbar gelagert, die durch einen / \ Querbolzen 13 in Axialrichtung unverschieblich gehalten ist, der sich in einem Spalt 14 zwischen dem inneren Ende des Lagerauges 11 und einem die Grundplatte versteifenden Mittelsteg 15 angeordnet ist. Die Schiene 12 ist in der bei Spannzwingen üblichen Weise augebildet und trägt auch einen verschiebbaren Schenkel 16, wie er von Spannzwingen her bekannt ist. Am Ende dieses Schenkels ist in einem Lagerauge 17 wiederum eine Spannschraube 18 angeordnet, deren mit einem Spannteller 19 versehenes Ende den Profilen 2, 3 der Vorrichtung zugewandt ist. Das die erste Spannschraube 7 tragende Profil 3 ist mit einer an die Grundplatte 1 angrenzenden Durchbrechnug 20 versehen.
Die beschriebene Vorrichtung bildet eine Art Doppelzwinge. Die erste Zwinge besteht aus dem Bügel, der von der Grundplatte 1 als Quersteg und den Profilen 2, 3 als Schenkel gebildet wird, sowie aus der ersten Spannschraube 7, die sich am Ende des einen Schenkels 3 befindet und gegen das Ende des anderen Schenkels 2 gerichtet ist. Es &idigr;&egr;<; ohne weiteres ersichtlich, daß mit dieser Zwinge ein erstes Werkstück einspannbar ist, das von der Spannschraube 7 gegen die Anschlagfläche 4 des von dem Profil 2 gebildeten Schenkels gepreßt wird. Dabei gewährleisten die Anlagefläche 5 der Grundplatte 2 und die Anschlagfläche 4 des Schenkels eine definierte Lage dieses Werkstückes. Die im Profil 3 vorhandenen Durchbrechung 20 erlaubt das Ansetzen einer Spannzwinge, um die Vorrichtung selbst auf einer Tischplatte od. dgl. festzuspannen, ohne daß dadurch das beschriebene Einspannen eines Werkstückes behindert wird, weil sich das auf der Grundplatte aufliegende Ende der Spannzwinge unterhalb der Spannschraube 7 befinden würde.
Die zweite Zwinge weist einen festen Schenkel in !Form der beiden Profile 2, 3 mit der gemeinsamen Anschlagfläche 9, auf, einen Quersteg in Form der Grundplatte 1 in Verbindung mit der Schiene 12 und einen längs der Schiene 12 verschiebbaren Schenkel 16 mit der zweiten Spannschraube 18, deren Ende wiederum gegen den von den beiden Profilen 2, 3 gebildeten festen Schenkel gerichtet ist . Auch hier gewährleistet die Anschlagfläche 9, 10 an den Profilen 2, 3 in Verbindung mit der Anlagefläche 5 an der Grundplatte 1 eine genaue Positionierung des mittels der zweiten Spannschraube 18 einspannbaren Werkstückes.
Wird ein erstes, in Pig. 2 strichpunktiert "angedeutetes Werkstück 21 zwischen die "beiden Schenkel 2, 3 des ersten Bügels so eingespannt, daß es mit seiner Stirnfläche über die Anschlagflächen 9» 10 übersteht, so kann ein zweites, in Pig. 2 ebenfalls strichpunktiert angedeutetes Werkstück .mittels der zweiten Sp&nü-SQhrarUbe Ig ajn die St-irnfläohe des ersten Werkstückes 21 angepreßt werden. Den Anpreßdruck bestimmt dann die Reibungskraft, mit der das erste Werkstück 21 in der ersten Schraubzwinge festgehalten wird. Die zweite Spannschraube 18 ermöglicht es* die Werkstücke unter Überwindung der von der ersten Spannschraube 7 ausgeübten Reibungskraft die beiden Werkstücke zu verschieben, bis daß das zweite Werkstück an der Anschlagfläche 9, 10 der beiden Profile 2, 3 zur Anlage kommt. Dann sind die beiden Werkstücke genau senkecht zueinander gehalten und es liegen die beiden Werkstücke unter dem durch die Spannkraft der ersten Zwinge bestimmten Kraft an einander an.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung eine genaue Positionierung von senkrecht miteinander zu verbindenden Werkstücken und gleichzeitig das Aneinanderpressen der Werkstükke mit einer einstellbaren Kraft gestattet. Dabei gewährleisten die vorgesehenen Anlage- und Anschlagflächen eine sehr einfache Handhabung dieser Vorrichtung. Die schwenkbare Lagerung des Armes mit der zweiten Spannschraube bietet die Möglichkeit, den Ansatzpunkt der zweiten Spannschraube im Hinblick auf die Gestaltung der Werkstücke oder aber auf an den eingespannten Werkstücken vorzunehmende Arbeiten, beispielsweise das Bohren von Dübellöchern, optimal einzustellen. Die Vorrichtung läßt sich weiterhin auf einfache Weise mit geringen Kosten herstellen, zumal hierfür Einzelteile verwendet werden können, wie sie auch bei normalen Spann-
zwingen vorkommen* Tjediglich die Grundplatte mit dci Profilen bedarf einer besonderen Anfertigung, jedoch läßt sich ein solches Teil als Gußteil leicht herstellen. Eine geeignete Oberflächenbehandlung oder -beschichtung des Grundk'örpers kann dazu beitragen, die Lebensdauer einer solchen Vorrichtung zu verlängern und die für das oben beschriebene Aneinanderpressen zweier Werkstücke erforderliche Gleitfähigkeit zu gewährleisten.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern die konstruktive Gestaltung einer solchen Vorrichtung in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dabei könnte auch auf die Schwenkbarkeit des Armes verzichtet werden.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken, mit einem einen Quersteg und von den Enden des Quersteges abstehende Schenkel aufweisenden Bügel, der an einem Ende eines seiner Schenkel mit einer parallel zum Quersteg gegen das Ende des anderen Schenkels gerichteten ersten Spannschraube versehen ist und an dessen Quersteg ein Arm befestigt ist, der an seinem Ende eine zur Schwenkachse des Armes parallele zweite Spannschraube aufweist, die sich in einer zur ersten Spannschraube senkrechten Ebene befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannschraube (18) zur Ebene des Bügels (1, 2, 5) senkrecht steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg des Bügel von einer Grundplatte (1) mit einer ebenen Anlagefläche (5) gebildet wird, von der die Schenkel (2, 3) aufragen und daß der andere Schenkel (2) eine zur Anlagefläche (5) zu der Grundplatte (1) sekrechte, dem Ende der ersten Spannschraube (6) zxigewandte "ebene Anschlagfläche (4) aufweist.
3- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) an der der zweiten Spannschraube (18) zugewandten Seite über die Schenkel (2, 3) übersteht und die Schenkel auch an dieser Seite
zur Anlagefläche (5) der Grundplatte (1) sowie zur Anschlagfläche (4) des anderen Schenkels (2) senkrechte, ebene Anschlagflächen (9» 10) aufweisen.
4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (16) nach Art des verschiebbaren Schenkels einer Schraubzwinge ausgebildet und auf einem im Quersteg (1) des Bügels &khgr;&zgr;&sgr;. seine (_) Längsachse schwenkbar gelagerten Abschnitt einer
Schraubzwingen-Schiene (12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere als Grundplatte (1) ausgebildete Quersteg und die Schenkel (2, 3) des Bügels von verrippten Profilen gebildet werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (1) mit den Schenkeln (2, 3) als einheitliches Gußteil ausgebildet ist.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Grundplatte (1) aufragende eine Schenkel (3) mit einer an die Grundplatte angrenzenden Durchbrechung (20) versehen ist.
DE8701116U 1987-01-23 1987-01-23 Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken Expired DE8701116U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701116U DE8701116U1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
DE8800392U DE8800392U1 (de) 1987-01-23 1988-01-15 Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701116U DE8701116U1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701116U1 true DE8701116U1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6803931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701116U Expired DE8701116U1 (de) 1987-01-23 1987-01-23 Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8701116U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403427B1 (de) Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
DE69120256T2 (de) Spannzwinge mit drehbaren und verschiebbaren backen
DE4236049A1 (de) C-förmige Zwinge
WO1990002633A2 (de) Spanneinrichtung
DE3517304C2 (de)
DE4108455C2 (de) Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
DE2831380A1 (de) Schnellwechsel-stahlhalter, insbesondere fuer langdrehautomaten o.ae. maschinen
DE2931517C2 (de) Schraubzwingenträger zum Halten von Schraubzwingen
DE8903875U1 (de) Zwingenvorrichtung
CH624174A5 (en) Adjustable suspension for doors.
EP0616135B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
DE8800392U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
DE9304054U1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE8701116U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von senkrecht zueinander verlaufenden Werkstücken
DE10000102B4 (de) Anschlagvorrichtung
DE19613167A1 (de) Gerät zum Ausrichten einer Türzarge innerhalb einer Türöffnung einer Gebäudewand
EP0641940A2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE4108175A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0342256B1 (de) Anlageleiste mit Passbohrungen
DE9204550U1 (de) Tischklemme für EDV- und Bürogeräteträger
DE10053668C1 (de) Spannvorrichtung
DE1528060C3 (de) Klemmvorrichtung fur eine Bohr schablone
DE19514041C1 (de) Anschlag
EP0202407B1 (de) Vorwärts öffnender Parallelschraubstock