DE8700956U1 - Lüftungsvorrichtung - Google Patents

Lüftungsvorrichtung

Info

Publication number
DE8700956U1
DE8700956U1 DE8700956U DE8700956U DE8700956U1 DE 8700956 U1 DE8700956 U1 DE 8700956U1 DE 8700956 U DE8700956 U DE 8700956U DE 8700956 U DE8700956 U DE 8700956U DE 8700956 U1 DE8700956 U1 DE 8700956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fan
flow channel
flow
blower housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE8700956U priority Critical patent/DE8700956U1/de
Publication of DE8700956U1 publication Critical patent/DE8700956U1/de
Priority to AT88100293T priority patent/ATE59886T1/de
Priority to DE8888100293T priority patent/DE3861467D1/de
Priority to EP88100293A priority patent/EP0275896B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/50Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow
    • F04D29/503Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

— S —
16 726 B/Lg
Gretsch-Unitas GmbH
Baubeschläge
7257 Ditzingen
Lüftungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung mit einem Radialgebläse, dessen antreibbares Lüfterrad in einem Gebläsegehäüse mit wenigstens je einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung
drehbar ist, wobei ein erster mit dem Rauminnern strömungsverbundener Strömungskanal und ein zweiter mit der Atmosphäre strömungsverbundener Strömungskanal zum Gebläsegehäuse führen. Derartige Lüftungsvorrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungen und Größen bekannt. Radialgebläse haben gegenüber Axialgebläsen den Vorteil, daß sie günstigere Leistungskennlinien aufweisen. Axialgebläse sind nämlich Rur bei kleinen Druckunterschieden
• ■ · t * * I 1 I
• 1 » « · I I
■ i i · » I
t · 1 (.III
> > I til
Ii &igr;!« Il 1
wirksam. Steht von außen Wind auf dem Gebläse, so reicht ihre Leistung nicht mehr aus f um die Luft zu fördern* Andererseits haben aber Axialgebläse den Vorteil einer relativ großen FÖrderluftmenge. Des weiteren kann man bei entsprechend ausgebildeten Schaufeln durch Umkehr der Drehrichtung die Strömungsrichtung der Luft umkehren.
** Bei den bisher bekannt gewordenen Radialgebläsen ist eine Umkehrung der Förderrichtung nicht möglich, wobei insbesondere die übliche Krümmung /ler Schafein des Lüfterrads einer Drehrichtungsumkehr des letzteren entgegensteht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß mit ihr sowohl eine Be- als auch eine Entlüftung des mit ihr ausgestatteten Raums möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorageschlagen, daß die Lüftungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Die Umstellung der bisher bekannt gewordenen Radialgebläse scheitert daran, daß die Einlaß- und die Auslaßöffnung am Lüftergehäuse so angebracht sein müssen, daß die angesaugte Luft das Lüfterrad in axialer Richtung durchströmen können muß, um im Bereich des "hinteren" Lüfterradendes radial über die Auslaßöffnung des Gebläsegehäuses auszuströmen, wonach sie dann in den weiterführenden, mit der Atmosphäre verbundenen Druckluftkanal
• * · · t &igr; 5f
»it U.
gelangt. Eine Drehrichtungsumkehr des Lüfterrades kann also wegen der speziellen Anordnung der Einlaßöffnung sowie der Auslaßöff- ^ nung am Lüftergehäuse und auch wegen der Luftführung in letzterem | keine, zumindest keine nutzbare Lüftungsumkehr bewirken»
Nachdem nun aber erfindungsgemäß das Gebläsegehäuse derart drehbar oder umsetzbar ist, daß seine Einlaßöffnung wahlweise dem ersten oder zweiten Strömungskanal zuordnenbar ist, wodurch dann die Auslaßöffnung jeweils dem verbleibenden Strömungskanal auto- f- matisch zugeordnet wird, was gleichzeitig auch zu einer korrekten
inneren Luftführung führt, erreicht man mit außerordentlich geringem Aufwand, daß die Luft wahlweise von der Atmosphäre ins Rauminnere und umgekehrt gefördert werden kann, so daß der mit dieser Lüftungsvorrichtung ausgestattete Raum wahlweise be- und entlüftet werden kann. Der geringe Aufwand bezieht sich sowohl auf die konstruktive Ausbildung der Lüftungsvorrichtung als auch das Umstellen von Belüften auf Entlüften und umgekehrt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gebläsegehäuse einen kreiszylindrischen Außenmantel besitzt, an welchem sich, insbesondere gegenüberliegend, die Einlaß- und die Auslaßöffnung befinden, wobei der kreiszylindrische Innenmantel des Gebläsegehäuses beispielsweise exzentrisch zum Außenmantel angebracht ist. Letzteres bewirkt die Ausbildung des bei Radiallüftern üblichen spiralförmigen Gehäuse-Innenkanals. Der kreiszylindrische Außenmantel ermöglicht eine einfache Gestaltung des Inneren der Lüftungsvorrichtung mit den beiden Lüftungskanälen. Außerdem lassen
sich dadurch in einfacher Weise Schleichwege für die Luft unterbinden oder zumindest ganz gering erhalten.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sich die Einlaß- und die Auslaßöffnung des Gebläsegehäuses über einen Winkel von vorzugsweise je etwa 90° erstrecken und die in Umfangsrichtung dazwischenliegenden Gehäuseteile des Gebläsegehäuses an kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen des Vorrichtungsgehäuses allenfalls mit geringem Spiel anliegen. Das Spiel muß so dimensioniert werden, daß das Gebläusegehäuse ohne Kraftaufwand gedreht werden kann, andererseits aber Schleichwege für die Luft unterbleiben oder zumindest minimiert werden. Die beiden öffnungen erstrecken sich, wie gesagt, je etwa über 90° des Gebläsegehäuseaußenumfangs. Um eine hohe Leistung zu erzielen, sollen sie andererseits aber nicht wesentlich kleiner sein als 90°.
Eine weitere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des ersten Strömungskanals den einen, insbe- ( sondere den unteren Enden der kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen, und das innere Ende des zweiten Strömungskanals den anderen Enden dieser Innenflächen zugeordnet ist. In Verbindung mit der genannten Winkelerstreckung der Einlaß- und Auslaßöffnung kann man bei einer 90°-Zwischenstellung die Einlaß- und die Auslaßöffnung mit Hilfe der erwähnten kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen des Lüftungsvorrichtungsgehäuses verschließen. Damit unterbleibt dann der in der normalen Gebrauchslage dieser Lüf-
* t t * t t « t * 4 * **
* t # i « &agr; » t 4
Il II··
— 9 —
tungsvorrichtung auch bei stillstehendem Antriebsmotor durchaus möglich Luftaustausch aufgrund des vorliegenden Druck- und/oder Temperaturunterschieds.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet ,sich dadurch/ daß der erste und der zweite Strömungskanal in Verlängerung voneinander verlaufen, wobei das äußere Ende des ersten Kanals vorzugsweise dem Vorrichtungsboden und das äußere Ende des zweiten Kanals in bevorzugter Weise der Vorrxchtungsrückwand zugeordnet ist. Dadurch eignet sich diese Lüftungsvorrichtung zur Anbringung an einer Außenwand mit einem entsprechenden Wanddurchbruch, der sieh an den zweiten Strömungskanal anschließt. Wenn der erste Kanal am Vorrichtungsboden beginnt, so hat dies den Vorzug, daß eine Luftumlenkung entfällt, die bei einer seitlichen Kanalöffnung erforderlich wäre, jedoch muß die Lüftungsvorrichtung vom Boden einen ausreichend großen Abstand haben, der bei seitlichem oder vorderen Kanalende entfallen kann.
Der erste und der zweite Strömungskanal ist in Weiterbildung der Erfindung durch Dämmaterial gebildet, wobei es sich in erster Linie um Schalldämmung handelt, durch welche Lüftergeräusche und Äußengeräusche zurückgehalten werden. Der Dämmstoff kann bis an das Gehäuse der Lüftungsvorrichtung heranreichen oder aber aus einer Dämmauflage eines aus anderem Material gebildeten StrÖ-mungskanals bestehen. Des weiteren kann die Kanaloberfläche im Bereich des Dämmstoffs verhautet sein.
Il Uli Il I ·· ' »
i < ■ ■ I I I I I · ·
I* · « Il Il III· &Igr;·<
&bull; «I · Il 1*1« ·· »
&bull; · ' · *· · *iii*"ii#
- 10 -
Das Gebläsegehäuse ist gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung drehbar an einer Vorderwand der Vorrichtung oder einem Deckel dieser Vorderwand gelagert, wobei das freie Ende des im wesentlichen rohr- oder topfförmigen Gebläsegehäuses an der Innenfläche der Vorrichtungs-Rückwand anliegt. Unter "freiem Ende" f, wird hier das von der Vorderwand entfernte Ende des ^ebläsegehäuses verstanden. Wenn n.dn den Deckel schließt oder bei abnehmbarem
Deckel aufsetzt, so liegt dieses freie Ende in der Schließ-Endlage des Deckels bzw. der Vorderwand mit seiner stirnseitigen Endkante luftdicht an der in Gegenrichtung weisenden innenfläche der Rückwand an. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, muß diese Endkante nicht notwendigerweise ein geschlossener Ring sein. Ob das Gebläsegehäuse eine Rohrform oder Topfform aufweist, hängt von der Konstruktion des Deckels bzw. der Vorderwand in diesem Pereich ab. Im Falle einer Topfform kann der Topfboden mit einem Durchbruch versehen sein, der in geeigneter Weise verschlossen wird ./ und beispielsweise die Montage vereinfacht.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Gebläserad des Radialgebläses und sein Antriebsmotor an der Vorrichtungs-Rückwand befestigt sind, wobei sich die Lüfterachse bevorzugterweise in horizontaler Richtung senkrecht zur Vorrichtungs-Vorder- und Rückwand erstreckt. Demaemäß verlaufen dann <ier eräte und der zweite Kanal, beispielsweise in vertikaler Richtung, von unten nach oben bzw. umgekehrt. Bei einer abnehmbaren, § das Gebläsegehäuse tragenden Gehäuse-Vorderwand wird letztere mit
* · IHl Il I | Il ItII Il ·..· I· <» Il Il I
** * · *' ·· llll III
< 4
■ i
OtI
» C ti
- 11 -
dem Gehäuse voran einfach auf das Gebläserad aufgeschoben und nachfolgend befestigt. Wenn das Gebläsegehäuse fest mit der Gehäuse-Vorderwand verbunden ist, so muß man aufgrund der nicht rotationssymmetrischen Ausbildung auf die richtige Deckelausrichtung gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse achten.
In sehr vorteilhafter Weise ist das Gebläsegehäuse nicht fest mit der Vorrichtungsvorderwand verbunden, sondern mit einem Drehglied an der Außenseite der Vorrichtungsvorderwand oder deren Deckel drehfest zusammengehalten, wobei das ßz'ehglied oder das Gebläsegehäuse in einer Bohrung der Vorrichtungsvorderwand oder deren Deckel gelagert ist. Insofern braucht man also beim Montieren des Deckels bzw. der Vorderwand das Gebläsegehäuse gegenüber den beiden Kanälen nicht besonders äuszürichtn, vielmehr kann man es bei geschlossenem Deckel in die jeweils gewünschte Drehlage bringen, so daß die Vorrichtung von innen nach außen oder von außen nach innen durchströmt wird.
Letzteres ist dann in besonders einfacher Weise möglich, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung das Drehglied ein Drehstellungs-Anzeigeglied, insbesondere einen zeigerartigen Drehknebel aufweist, der mit einer Anzeigeskala od. dgl. an der Außenseite der Vorrichtungs-Vorderwand zusammen eine Anzeigevorrichtung für die jeweilige Drehstellung bildet. An Stelle einer Änzeigeskala könnte auch eine Beschriftung vorgesehen werden, beispielsweise gemäß dem Ausführungsbeispiel die Beschriftung mit den Worten "Zuluft", "Abluft" oder "ZU".
■ I t < .. I f t I I
I
t
&bull; I
til,« &bull;
&bull; <
- 12 -
&idigr;&iacgr;&eegr; übrigen trägt es zur Geräuschminderung sehr wesentlich bei, wenn man auch das Lüftergehäuse aus Kunststoff, insbesondere mit schalldämmenden Eigenschaften fertigt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Äusführungsbiispiei äer Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 Die Lüftungsvorrichtung perspektivisch mit Blick auf die Unterseite,
Fig. 2 in explosionsartiger Darstellung die Lüftungsvorrichtung in der Stellung "Abluft" geöffnet,
Fign.
3 und 4 Darstellungen gemäß Fign. 1 und 2, jedoch in der Stellung "Zuluft".
Die Lüftungsvorrichtung besitzt ein quaderförmiges Gehäuse 1, welches an seiner Vorderseite offen und mittels einer im Querschnitt insbesondere U-förmigen Vorderwand 2 verschließbar ist. Das in der Zeichnung untere Ende des Gehäuses ist als abnehmbares Lüftungsgitter 3 ausgebildet. Es kann von einem Rahmen 4 umgeben und nicht näher gezeigten Weise öffnenbar sein. Es besteht zweckmäßigerweise aus schwenkbaren Lamellen.
-Iu
liri« aril · ·
- 13 -
Das GeK&Use 1 hat einen U-förmigen Außenmantel 5 aus Metall oder stabilem Kunststoff sowie eine aus Schalldammaterial bestehende, zweckmäßigerweise ebenfalls U-förmige Auskleidung 6, wobei die Schenkel der letzteren nach unten weisen, während diejenigen des Außenmantels nach vorne gerichtet sind. Die Auskleidung 6 kann einstückig mit einer rückwärtigen Dämmplatte 7 gefertigt sein oder daran luftdicht anliegen. Außerdem sind an den beiden Schenkeln der Auskleidung 6 Auskehlungen angebracht, die einander ge-* genüberliegen und kreiszylinderschalenförmige Innenflächen 8 und 9 bilden. An ihnen liegt bei aufgesetzter Vorderwand 2 das damit im Sinne des Doppelpfeils 10 drehbar verbundene Gebläsegehäuse spielfrei oder mit minimalem Spiel an. Letzteres besteht zweckmäßigerweise auch aus schalldämmendem Material und es besitzt^ abgesehen von seinen radialen Durchbrüchen einen kreiszylindrischen Außenmantel 33. Exzentrisch dazu ist ein kreiszylinderförmiger Innenmantel 12 vorgesehen, so daß sich die Wandstärke in Umfangsrichtung über 180"von einem maximalen Wert bis zu einem minimalen Wert stetig verändert und dadurch eine zumindest angenäherte Spiralform des Gebläsegehäuses vorliegt, wie man sie bei Radialgebläsen benötigt.
Bei eingesetztem Gebläsegehäuse 11 entsteht unterhalb des letzteren ein erster Kanal 13 und oberhalb ein zweiter Kanal 14. Bei der in den Fign. 1 und 2 vorgesehenen Drehlage des Gebläsegehäuses 11 ist der erste Strömungskanal 13 der Zuströmkanal und der zweite Strömungskanal 14 der Abströmkanal der Lüftungsvorrich-
I · f 1 Il ·
■ · ti lit· ···
■· I ■■· ·· «
ff» · M Mil
i &igr; &igr; &igr; t t &igr;
&bull; 1 1 I » 1
■ &igr; &igr; · i » &igr;
IJJ t 1 J
I » > 1 · 19 )
« 14 -
tüng. Beim Ausführungsbeispiel haben diese beiden Kanäle einen rechteckigen Querschnitt, wobei der erste Strömühgskanal 13 gegen das Lüftungsgitter 3 hin etwas aufgeweitet sein kann, Im übrigen kann die Ebene des Lüftungsgitters abweichend von der Zeichnung auch geneigt zur Horizontalebene verlaufen, bei entsprechender Anpassung von Strömungskanal und Lüftungsgitter. Der Strömüngsverlauf ist in Fig. 1 durch den Pfeil 15 symbolisiert. Der Raum wird in dieser Einstellung des Gebläsegehäuses 11 entlüftet* Die Raumluft tritt im Sinne des Pfeils 16 über das Lüftungsgitter 3 in den ersten Kanal ein, durchläuft das Gebläse in axialer Richtung und tritt dann radial in den zweiten Strömüngskanal 14 ein. In diesem wird der Luftstrom rechtwinklig umgelenkt, um dann über den Durchbruch 17 der Gehäuserückwand in die Atmosphäre abzuströmen, wobei sich an den Durchbruch 17 ein nicht gezeigter Mauerdurchbruch oder ein weiterführender Luftstutzen unmittelbar anschließen kann. Im übrigen befindet sich an der Oberseite des Gehäuses ein Deckelaufsatz 19 mit einem Hauptschalter 20 zum Einschalten des Lüftermotors 21 und einem weiteren Betätigungsorgan ,&ngr; 22, zur insbesondere stufenweisen Änderung der Motordrehzab}. Der Lüftermotor 21 treibt in bekannter Weise das Gebläserad 23 an.
Wie man insbesondere auch aus den Fign. 2 und 4 deutlich sieht, ist der Mantel des topfförmigen Gebläsegehäuses 11 mit zwei einander gegenüberliegenden Durchbrüchen versehen. Der in Fig. obere Durchbruch reicht bis zur freien Stirnkante 24 und er erstreckt sich in axialer Richtung über etwa 2/3 bis 3/4 der Gehäusehöhe 25. In Umfangsrichtung erstreckt sich sowohl diese randoffene Auslaßöffnung 26 als auch die ihr in radialer Richtung ge-
&bull; · · > ■ t
&bull; f C If fl I» ilV
■ tlf I t|l ·· *
IC III · · ·
- 15 -
genüberliegende Einlaßöffnung 27 über etwa 90° oder einen etwas kleineren Kinkel.
Die Einlaßöffnung 27 ist dem vorzugsweise als Zwischenboden ausgebildeten Boden 28 zugeordnet und sie erstreckt sich von diesem aus in axialer Richtung über etwa 1/4 oder 1/3 der Gehäusehöhe 25.
In Fig. 4 ist das Gebläsegehäuse 11 gegenüber der Stellung nach Fig. 2 um 180° gedreht. Infolgedessen kehrt sich die Strömungsrichtung in der Lüftungsvorrichtung um, was durch den Pfeil 29 (Fig. 3) symbolisiert wird. Die Außenluft strömt im Sinne des Pfeils 30 in den zweiten Strömungskanal 14 ein und strömt über die nunmehr unten liegende Äuslaßöffnung 26 des Radialgebläses in den ersten Strömungskanal 13. Diesen verläßt sie über das Lüftungsgitter 3 und gelangt schließlich im Sinne des Pfeils 31 in den mit dieser Lüftungsvorrichtung ausgestatteten Raum.
Weil in den beiden/ in den Fign. 1 und 3 dargestellten Drehstellungen des Gebläsegehäuses 11 die zwischen der Einlaßöffnung 27 und der Auslaßöffnung 26 gelegenen Wandungsteile des Gebläsegehäuses 11 an den ihnen zugeordneten kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen 8 bzw. 9 des Vorrichtungsgehäuses 1 anliegen -wobei allenfalls ein das Drehen ermöglichendes Spiel zwischen den zugeordneten Flächen vorhanden ist- und auch in axialer Richtung die Schleichwege für die Luft unterbunden sind, wird das Vorrichtungsgehiäuse entweder im Sinn« des Pfeils 15 öder des Pfeils 29 durchströmt, je nachdem in welcher Richtung das Gebläse fördert.
&bull; I fill Il Il Il ItII I«
&bull; I I I I · I I I I * &bull;I I I Iff Il till ·»!
&bull; ti t Ii I · · · I · ·
&bull; ■ t 41«! · I · ·
■ I ■ ■ · · · ■ ·
ta·* ti ■ r « · ti &igr;
&igr; * · I &igr;
- 16 -
Auch bei stillstehendem Gebläse findet aufgrund des Wärme- und/oder Druckunterschieds ein Luftaustausch zwischen Einlaß und Auslaß der Lüftungsvorrichtung statt. Auf der anderen Seite kann man aber durch eine 90"-Drehung des Gebläsegehäuses 11 die Einlaßöffnung 27 und die Auslaßöffnung 26 den kreiszylinderscL« alenförmigen Innenflächen 8 bzw. 9 zuordnen. Weil diese öffnungen in y-v ümfangsrichtung über die Innenflächen 8 und 9 nicht vorstehen, wird der natürliche Luftdurchsatz durch die Lüftungsvorrichtung in dieser Drehstellung "ZU" unterbunden.
Das Gebläsgehäuse 11 ist mit einem Drehglied 34 an der Außenseite der Vorrichtungsvorderwand 2 drehfest verbunden. Dabei durchsetzt das Drehglied und/oder das Gebläsegehäuse 11 diese Vorderwand 2, wobei eines der beiden Teile unmittelbar in einer Bohrung der Vorderwand 2 drehbar gelagert ist. Des weiteren besitzt das Drehglied 34 ein Drehstellungs-Anzeigeglied 35, wobei es sich beim Ausführungsbeispiel um einen zeigerförmigen Drehknebel handelt. Er arbeitet in nicht gezeigter Weise mit einer Anzeigeskala zusammen oder aber mit entsprechenden ortsfesten Markierungen an der Außenseite der Vorderwand 2, beispielsweise mit den Worten "Abluft", "Zuluft" oder zweimal dem Wort "ZU". Aufgrund der Zeigerform und der Anordnung dieser vier Worte im Winkel von jeweils 90° zueinander kann man von außen leicht die jeweilige Stellung des Gebläsegehäuses 11 und damit auch die Strömungsrichtung 15 oder 29 rasch erkennen bzw. die richtige Einstellung leicht wählen.
Il I I I I Il Il Il I I I I If
Il I I I 4 I I · I *
Il t * I« Il till · &diams;«
II* 114 1««! «·«

Claims (1)

  1. ■ a u ■■ a ti i»ii &bull; a · ···· a« a «· aaa · · a
    16 726 B/Lg
    Ansprüche
    1» Lüftungsvorrichtung mit einem Radialgebläse (32), dessen antreibbares Lüfterrad (23) in einem Gebläsegehäuse (11) mit wenigstens je ei^er Einlaßöffnung (27) und einer Auslaßöffnung (26) drehbar ist, wobei ein erster, mit dem Rauminnern strömungsverbundener Strömungskanal (13) und ein zweiter, mit der Atmosphäre strömungsverbundener Strömungskanal (14) zum Gebläsegehäuse (11) führen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (11) drehbar oder ums-itzbar gehalten und seine Einlaßöffnung (27) wahlweise mit dem ersten Strömungskanal (13) oder dem zweiten Strömungskanal (14) verbindbar ist, wodurch dann die Auslaßöffnung (26) mit dem jeweils verbleibenden Strömungskanal (14, 13) verbunden ist.
    \J2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (11) einen kreiszylindrischen Außenmantel (33) besitzt, an welchem sich insbesondere gegenüberliegend die Einlaßöffnung (27) und die Aüslaßöffnung (26) befinden, wobei der kreiszylindrische Innenmantel (12) des Gebläsegehäuses (11) vorzugsweise exzentrisch zum Außenmantel (33) angebracht ist.
    " · »« »t ..' (ti* 1Ii'
    3. "orrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlaßöffnung (27) und die Auslaßöffnung (26) des Gebläsegehäuses (11) über einen Winkel von je etwa 90° erstrecken und die in ümfangsrichtung dazwischenliegenden Gehäuseteile an kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen (8, 9) des Vorrichtungsgehäuses (1), allenfalls mit geringem Spiel anliegen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des ersten Strömungskanals (13) den einen, insbesondere den unteren Enden der kreiszylinderschalenförmigen Innenflächen (8, 9) und das innere Ende des zweiten Strömungskanals (14) den anderen Enden dieser Innenflächen (8, 9) zugeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Strö-
    ' mungskanal (13, 14) in Verlängerung voneinander verlaufen, wobei das äußere Ende des ersten Kanals (13), vorzugsweise dem Vorrichtungsbuden (3) und das äußere Ende des zweiten Kanals (14) in bevorzugter Weise der Vorrichtungs-Rückwand (7) zugeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Strömungskanal (13/ 14) durch Dämmaterial gebildet ist.
    7. vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü-
    ;. ...J H1 . t ,.
    «t t »
    «It ·
    «ac t · ·
    · t i1 ·
    It r( I
    ehe/ dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (11) drehbar an einer Vorderwand (2) der Vorrichtung oder einem Deckel dieser VörderWänd gelagert ist, wobei das freie Ende (24) des im wesentlichen rohr- oder topfartigen Gebläsegehäuses (11) an der Innenfläche der Vorrichtungs-Rückwand (7) anliegt.
    r 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (23) des Radialgebläses (32) und sein Antriebsmotor
    (21) an der Vorrichtungs-Rückwand (7) befestigt sind, wobei sich die Lüfterachse bevorzugterweise in horizontaler Richtung, senkrecht zur Vorrichtungsr-Vörderwänd (2) und -Rückwand (7) erstreckt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (11) mit einem Drehglied (34) an der
    Außenseite der Vorrichtungs-Vorderwand (2) oder deren Deckel
    ^ drehfest verbunden ist, wobei das Drehglied (34) oder das Gebläsegehäuse (11) in einer Bohrung der Vorrichtungs-Vorderwand (2)
    oder deren Deckel gelagert ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehglied (34) ein Drehstellungs-Anzeigeglied (35), insbesondere einen zeigerartigen Drehknebel, aufweist, der mit einer Anzeigeskala od.dgl. an der Außenseite der Vorrichtungs-Vorderwand (2)
    zusammen eine Anzeigevorrichtung bildet.
    11. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ^ dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende zumindest des ersten Strömungskanals (13) mittels eines, insbesondere abnehmbaren, Lüftungsgitters (3) od. dgl. überdeckt ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüftungsgitter (3) verstellbar in einem Rahmen (4) od. dgl.
    gehalten ist.
    13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse (11) aus Kunststoff, insbesondere mit schalldämmenden Eigenschaften, gefertigt ist.
    14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des insbesondere elektrischen Antriebsmotors (21) in Stufen oder stufenlos verstellbar ist.
DE8700956U 1987-01-21 1987-01-21 Lüftungsvorrichtung Expired DE8700956U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700956U DE8700956U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Lüftungsvorrichtung
AT88100293T ATE59886T1 (de) 1987-01-21 1988-01-12 Lueftungsvorrichtung.
DE8888100293T DE3861467D1 (de) 1987-01-21 1988-01-12 Lueftungsvorrichtung.
EP88100293A EP0275896B1 (de) 1987-01-21 1988-01-12 Lüftungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700956U DE8700956U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Lüftungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700956U1 true DE8700956U1 (de) 1987-03-05

Family

ID=6803828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700956U Expired DE8700956U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Lüftungsvorrichtung
DE8888100293T Expired - Lifetime DE3861467D1 (de) 1987-01-21 1988-01-12 Lueftungsvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888100293T Expired - Lifetime DE3861467D1 (de) 1987-01-21 1988-01-12 Lueftungsvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0275896B1 (de)
AT (1) ATE59886T1 (de)
DE (2) DE8700956U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020246912A1 (ru) * 2019-06-04 2020-12-10 Виктор Александрович ГАВРИЛЕНКО Приточно-вытяжной вентиляционный прибор

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002208U1 (de) * 1990-02-24 1991-07-04 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
DE4216387A1 (de) * 1992-02-03 1993-08-05 Erling Berner Vorrichtung zum umkehren einer luftstroemung innerhalb eines schachts
AT508535B1 (de) * 2009-07-29 2016-01-15 Vossloh Kiepe Ges M B H Heizungs-, klima- und lüftungsanlage
DE102012014417B4 (de) 2012-07-20 2017-12-07 Klaus-Dieter Jendrosch Vorrichtung zum Messen der Luftdichtheit einer Gebäudehülle
KR102544918B1 (ko) * 2016-09-05 2023-06-16 엘지전자 주식회사 욕실관리기
KR102511840B1 (ko) * 2016-09-05 2023-03-20 엘지전자 주식회사 욕실관리기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363191A (en) * 1942-02-23 1944-11-21 Motor Wheel Corp Air circulator
FR1069415A (fr) * 1953-01-05 1954-07-07 Soufflerie radiale
DE1403496A1 (de) * 1961-07-01 1969-01-30 Daimler Benz Ag Kuehl- oder Heissluftgeblaese
GB1486461A (en) * 1975-05-13 1977-09-21 Greenwood Airvac Ventilation Ventilator incorporating centrifugal fan
FR2406107A1 (fr) * 1977-10-11 1979-05-11 Vierling Charles Forme en matiere synthetique alveolee pour caisson de ventilation
DE2922956A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Mulfingen Elektrobau Ebm Geblaeseeinheit fuer dunstabzugshauben zum umschalten von abluft (oben), abluft (hinten) und umluft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020246912A1 (ru) * 2019-06-04 2020-12-10 Виктор Александрович ГАВРИЛЕНКО Приточно-вытяжной вентиляционный прибор

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275896A3 (en) 1989-09-20
ATE59886T1 (de) 1991-01-15
EP0275896A2 (de) 1988-07-27
DE3861467D1 (de) 1991-02-14
EP0275896B1 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085173B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP1926947A2 (de) No-frost-kältegerät
EP2867432A1 (de) Türdichtungssystem
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
DE4143036A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer raeume
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
DE8700956U1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE2804027C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines in einer Wand eingebauten Ventilators
EP2199526B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
DE2555930A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE69302937T2 (de) Zugrückschlagklappe für einen Lüfter
DE3418417C2 (de)
DE19835473A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE19709193A1 (de) Radialventilator
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
DE2116771A1 (de) Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat
WO2003081141A2 (de) Luftaustauschvorrichtung
DE1454593A1 (de) Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume,insbesondere fuer Wohn- und Arbeitsraeume
DE9304064U1 (de) Abnehmbare Abdeckung an einer äußeren Gehäuse-Öffnung
EP0609727A1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
CH366352A (de) Ventilator mit einem ringförmigen Gehäuse zur Befestigung in einer kreisförmigen Öffnung einer Fensterscheibe, Platte oder Wand
DE202016101081U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE29704729U1 (de) Lüftungsgerät für zentrale Lüftungsanlagen in und außerhalb von Gebäuden und Bausatz zu dessen Herstellung
DE2610198A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer wohnwagen, mobile wohnheime und dergleichen