DE8700177U1 - Lagerbehälter - Google Patents

Lagerbehälter

Info

Publication number
DE8700177U1
DE8700177U1 DE8700177U DE8700177U DE8700177U1 DE 8700177 U1 DE8700177 U1 DE 8700177U1 DE 8700177 U DE8700177 U DE 8700177U DE 8700177 U DE8700177 U DE 8700177U DE 8700177 U1 DE8700177 U1 DE 8700177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
storage container
container according
corner columns
insertion slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co 8873 Ichenhausen De GmbH
Original Assignee
Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co 8873 Ichenhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co 8873 Ichenhausen De GmbH filed Critical Josef Scheppach Maschinenfabrik & Co 8873 Ichenhausen De GmbH
Priority to DE8700177U priority Critical patent/DE8700177U1/de
Publication of DE8700177U1 publication Critical patent/DE8700177U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/907Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Anmelder: Fa. Josef Scheppach Maschinenfabrik GmbH & Co. 8873 Ichenhausen
Lagerbehälter
Die Erfindung betrifft einen Lagerbehälter, insbesondere ein Kompostsilo mit mindestens einer einen mehreckförmien, vorzugsweise rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Kammer, die durch im Bereich ihrer Ecken angeordnete Ecksäulen und zwischen diesen verlaufende Seitenwände bildende, vorzugsweise unter Bildung von Lüftungsschlitzen voneinander beabstandete, horizontale Lamellen begrenzt ist.
Ein Kompostsilo dieser Art ist aus der DE-U 78 18 001 be-10 kannt. Bei dieser bekannten Anordnung greifen sämtliche Lamellen mit ihren Enden in an den Ecksäulen befestigte Einstecktaschen ein. Die Ecksäulen erhalten hierdurch
einen vergleichsweise komplizierten und aufwendigen Aufbau. Die Lamellen der an den Ecksäulen zusammenstoßenden Seitenwände müssen dabei zudem höhenmäßig gegeneinander versetzt sein, um gegenseitige Kollisionen auszuschliessen. Hierbei ergibt sich daher im Bereich jeder zweiten Seitenwand ein vergleichsweise großer Bodenabstand der jeweils untersten Lamelle, so daß der Siloinhalt aus der umgenzten Kammer herausquellen kann. Im Bereich der anderen Seitenwände ergibt sich eine entsprechende Tieferlage der jeweils obersten Lamelle, was sich ungünstig auf den erziälbaren Füllungsgrad auswirkt.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Anordnung eingangs erwähnter Art den Aufbau und die Handhabung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen jeder zweiten Seitenwand mit ihren Enden an den Ecksäulen aufgenommen und mit einer längs verlaufenden, zur Kammerinnenseite hin erhabenen Profilierung versehen sind, die durch quer hierzu verlaufende Einsteckschlitze unterbrochen ist, in denen die Enden der die angrerzenden Seitenwände bildenden Lamellen aufnehmbar sind.
üa;hierbei die Lamellen jeder zteten Seitenwand auf den Lamellen der dazwischen sich befindenden Seitenwände aufgenommen sind, ergeben sich hierbei in vorteilhafter Weise auf jeweils gleicher Höhe umlaufende Lamellen, so daß ein gleichmäßiger unterer und oberer Kammerabschluß erreicht wird. Die direkt an den Ecksäulen aufgenommenen Lamellen, die mit ner nach innen gerichteten Profilierung versehen sind, benötigen hierbei zur Bewerkstelligung einer nach
(C CCC
innen gerichteten Materialabweisung keine Neigung ihrer Fläche gegenüber einer Vertikalebene, da die nach innen gerichtete Pröfilierung bereits die gewünschte Materialabweisung bewerkstelligt. Diese Lamellen können daher in vorteilhafter Weise koplanar übereinander angeordnet sein, was den Aufbau und die Montage sehr vereinfacht. So ist es auf einfache Weise möglich, die genannten Lamellen mit ebenen Auflageflächen zu versehen, aus denen die längs verlaufende Profilierung vorspringt, was eine hohe Stabilität und einen guten Halt im zusammenmontierten Zustand ermöglicht. Da die Aufnahmeeinriditungen zur Aufnahme der mit ihren Enden auf zwei angrenzenden Lamellen aufgenommenen Lamellen einfach durch die längs verlaufende Profilierung unterbrechende Einsteckschlitze gebildet werden können, kommen zusätzliche Einstecktaschen vollkommen in Wegfall, so daß sich insgesamt eine vergleichsweise geringe Teilezahl ergibt, was eine rationelle Herstellung ermöglicht. Die längs verlaufende Profilierung ergibt zudem eine ausgezeichnete Versteifung. Die betreffenden Lamellen können daher einfach als aus vorzugsweise verzinktem Blech bestehende Preßformlinge ausgebildet sein. Die Verwendung von Blechlamellen ergibt gegenüber den bei den bekannten Anordnungen in der Regel vorgesehenen Holzlamellen eine nicht unbeträchtliche Steigerung der Lebensdauer sowie eine außerordentliche Verbilligung der Herstellung. Die längs verlaufende Profilierung kann dabei einfach als Sickung etc. ausgebildet sein. Die Einsteckschlitze lassen sich dabei einfach a1? Ausstanzungen herstellen. Es ergibt sich damit insgesamt eine äußerst kostengünstige Herstellung. Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß die Erfindung die ihr gestellte Aufgabe mit einfachen und kostengünstigen Mitteln löst. Der mit der Erfindung
erzielbare technische Fortschritt ist damit insbesondere in der Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen zu sehen.
In vorteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen können sämtliche Lamellen als Blechteile ausgebildet sein. Die irvtiie Ein-steckschlitze einlegbaren Lamellen können dabei vorteilhaft mit einer als umlaufend' Randabkantung ausgebildeten Versteifung versehen sein. Die hierbei sich ergebende Vollmetallausführung ergibt eine besonders kostengünstige Herstellung und läßt eine hohe Lebensdauer erwarten.
Vorteilhaft können die die Einsteckschlitze aufweisenden Lamellen dabei mit als ausgeschnittene und umgebogene Fahnen ausgebildeten, die Einsteckschlitze unterfassenden Anschlaglaschen versehen sein, auf welche die in die Einsteckschlitze eingreifenden Lamellen aufsetzbar sind. Die-se Maßnahmen ergeben eine zuverlässige Sicherung der in die Einsteckschlitze eingreifenden Lamellen durch spanlos herstellbare Elemente.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen können die an den Ecksäulen aufnehmbaren Lamellen mit mindestens einer ebenfalls als ausgeschnittene und umgebogene Fahne ausgebildeten, säulenseitig auskragenden Einhängklaue versehen sein, die in eine zugeordnete Ausnehmung der tragenden Ecksäule einhängbar ist. Der Vorteil dieser Maßnahmen geht ebenfalls in Richtung spanlose Herstellung. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch aber auch eine einfache Montage und Demontage der.Lamellen.
Die einfach durch Ausstanzungen herstellbaren Einsteckschlitze können nach unten zur Kammerinnenseite hin vorspringen. Hierdurch ergibt sich eine geneigte Anordnung der in die Einsteckschlitze einsteckbaren Lamellen, so daß diese keine Oberflächenprofilierung zur Bewerkstelligung einer Materialabweisung benötigen. Diese können daher einfach als Blechtafeln mit umlaufender Randabkantung ausgebildet sein.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Ecksäulen durch Zug- und Druckanker mit-einander verspannt sind. Hierdurch ergibt sich ein aus den Ecksäulen und den Zug- und Druckankern gebildeter Rahmen, an dem die Lamellen leicht anbringbar sind. Der Vorteil ist daher insbesondere in einer vereinfshten Handhabung zu sehen.
Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß die Ecksäulen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Hierbei ist es möglich, zwei benachbarte Kammern, die durch voneinander beabstandete Seitenwände, zwischen denen sich eine Luftkammer befindet, begrenzt sind, zu erstellen, indem die diese beiden Seitenwände bildenden Lamellen an den voneinander abgewandten Außenflanken der beiden Schenkel der den Seitenwänden zugeordneten Ecksäulen aufgenommen werden. Die zwischen den beiden Kammern sich befindende Luftkammer gewährleistet eine gute Belüftung beider Kammern, was eine gewisse Verrottung erwarten läßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Aus-
führungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Teilansicht eines erfintiungsgemäßen »Compostsilos anhand eines zu den säulensei-
tig befestigten Lamellen parallelen Vertikalschnitts,
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung
gemäß Figur 1 in einer gegenüber der Schnittebene von Figur 1 um 90° versetzten Schnitt
ebene und
Figur 3 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figuren 1 und 2.
Der prinzipielle Aufbau und die Wirkungsweise eines Kompostsilos sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner detaillierten Erläuterung mehr.
Das der Zeichnung zugrundeliegende Kompostsilo besteht
aus vier in den Ecken eines länglichen Rechteckquerschnitts angeordneten Ecksäulen 1 und vier zwischen diesen verlaufenden, durch Lamellen 2 bzw. 3 gebildeten Seitenwänden. Die übereinander angeordneten Lamellen 2, 3 sind zur Bildung von Lüftungsschlitzen 4 höhenmäßig voneinander abgesetzt. Die Lamellen jeder zweiten Seitenwand, im riargestellten Ausführungsbeispiel parallel zur Zeichenebene verlaufenden Lamellen 2, sind mit ihren Enden an einem jeweils zugeordneten Aufnahmeschenkel der Ecksäulen 1 be-
• * * I » » · * · ti »111
t * · ··■» it <
I*· · » t tt t
I « * t Il t Iff
&bull; « &igr;· &igr;· fet te r
festigt und ihrerseits mit Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der lotrecht hierzu verlaufenden, die beiden anderen Seitenwände bildenden Lamellen 3 versehen.
Die Lamellen 2 bzw. 3 sind als aus mit einer Korrosions-Schutzschicht versehenem, beispielsweise verzinktem Blech bestehende Preßformlinge ausgebildet. Die an den Ecksäulen 1 befestigten Lamellen 2 besitzen, wie am besten aus Figur 2 erkennbar/ist, ebene, über ihre Länge durchgehende Stege 5, mit denen sie an einer säulenseitigen Auflagefläche anliegen, und zwei durch einen ebenen Steg voneinander getrennte, in Längsrichtung durchgehende, gegenüber der ebenen Stegfläche zur Kammerinnenseite hin erhabene, im Querschnitt dachförmige Sicken 6. Diese in Längsrichtung durchgehende Profilierung in Form der Sicken 6 ist, wie am besten aus Figuren 1 und 3 erkennbar ist, durch quer hierzu verlaufende Einsteckschlitze 7 unterbrochen. Diese Einsteckschlitze 7 bilden Aufnahmeeinrichtungen für die Lamellen 3, die mit ihren Enden in die Einsteckschlitze 7 eingreifen. Die Einsteckschlitze 7 sind, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, einfach als in der Draufsicht auf die Lamellen 2 rechteckförmige Ausstanzungen im Bereich der Sicken 6 herstellbar.
Da die Lamellen 2 mit ihren ebenen Stegen 5 an den sie aufnehmenden Ecksäulen 1 anliegen; ergibt sich eine koplanare Anordnung der jeweils übereinander sich befindenden gesickten Lamellen 2. Aufgrund der nach innen vorspringenden Sicken 6 ergibt sich aber dennoch eine nach innen gerichtete Materialabweisung. Die auf den gesickten Lamellen 2 aufgenommenen Lamellen 3 sind, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, gegenüber einer Vertikalebene
ItI · ·
· · I t I · ·
til
so geneigt, daß sich eine zur Kammerinnenseite hin gerich tete Materialabwäsung ergibt. Hierzu springen die Einsteck schlitze 7 einfach mit ihrem unteren Ende gegenüber einer
&igr;\ &agr; nun e &igr; &igr; 1111 e 113 e &igr; l
3 benötigen dementsprechend keine Oberflächenprofi1ierung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 3 als einfache Blechtafeln ausgebildet, die zur Versteifung mit einer umlaufenden Randabkantung 8 versehen sind, wie Figur 1 weiter erkennen läßt.
Die mit ihren Enden in die Einsteckschlitze 7 eingreifenden Lamellen 3 liegen mit ihrem unteren Rand auf Anschlaglaschen 9 der sie aufnehmenden Lamellen 2 auf. Die Anschlaglaschen 9 sind alsais den Lamellen 2 ausgeschnittene und umgebogene Fahnen ausgebildet, wie insbesondere im Rahmen eines separat in Figur 1 eingezeichneten Querschnitts hervorgehoben ist. Die in die Einsteckschlitze 7 eingreifenden Lamellen 3 liegen mit ihrer unteren Randabkantung 8 auf den Anschlaglaschen 9 auf. Es ergibt sich daher eine breite Anlagefläche. Zur Bewerkstelligung eines länglichen Rechteckquerschnitts der Gesamtanordnung sind die an den Ecksäulen 4 direkt befestigten Lamellen 2 länger als die hierauf aufgenommenen Lamellen 3.
Die Ecksäulen 1 sind, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, als Abschnitte von im Querschnitt U-förmigen
Schienen ausgebildet. Am unteren Ende der Ecksäulen 1
kann eine Standplatte 10 befestigt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Standplatte 10 mittels einer Schraube 11 abnehmbar angebracht. Zur Bildung eines stabilen, die Lamellen 2, 3 aufnehmenden Rahmens sind die
Ecksäulen 1 durch Zug- und Druckanker 12 miteinander ver-
spannt. Aufgrund des U-Querschnitts der Ecksäulen 1 ergeben sich breite Schenkel mit ebenen Auflageflächen für die hieran festzulegenden Lamellen 2. Diese können einfach in entsprechende Ausnehmungen eines Schenkels 13 der im Querschnitt U-förmigen Säulen 1 einhängbar sein. Hierzu können die Lamellen 2 mit ebenfalls als ausgeschnittene und umgebogene Fahnen ausgebildeten Einhängklauen 14 versehen sein, die den unteren Rand einer zugeordneten Ausnehmung 15 des benachbarten Schenkels 13 der Ecksäulen 1 übergreifen, wie in Figur 1 angedeutet und aus Figur 2 anschaulich erkennbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 2 mit im Bleich ihres unteren ebenen Stegs vorgesehenen Einhängklauen 14 versehen und im Bereich ihres oberen ebenen Stegs 5 durch Schrauben 16 gesichert, die im Bereich des oberen Silorands mit den Zug- und Druckankern 12 identisch sein können. Zur Bewerkstelligung eines gefälligen Aussehens und zur Schaffung von Platz für die Zuganker 12 sind die Lamellen 2 im Bereich ihrer Stirnseiten mit einer hier parallel zu den Lamellen 3 verlaufenden, auf die untere Lamellenhälfte beschränkten Randabschrägung 17 versehen.
Die Lamellen 2 liegen mit ihren Stegen 5 satt am jeweils zugeordneten Schenkel 13 der im Querschnitt U-förmigen Ecksäulen 1 an. Sofern ein Silo mit zwei nebeneinander angeordneten Kammern erstellt werden soll, werden Sechsecksäulen 1 benötigt, wobei die im Bereich zwischen diesen beiden Kammern vorgesehenen, einander gegenüberliegenden Ecksäulen 1 im Bereich ihrer beiden Schenkel 13 mit Lamellen 2 besetzt sind, wie in Figur 2 bei 2a verdeutlicht ist. Hierdurch ergibt sich zwischen den im Bereich derselben -Ecksäulen 1 einander gegenüberliegenden
ft III!
Lamellen 2, 2a ein freier Zwischenraum, über den eine Belüftung der nebeneinander sich befindenden Silokammern stattfinden kann.

Claims (15)

  1. DipL-Ing.LUDWIG MUNK..: I 89ooaugsburg 19.12.86
    Prinzregentenstraße 1 PATENTANWALT Telefon (0821) 51 96 22
    beim EuropäisAen Patentamt zügel. Vertreter Td«' H 3? " (VerteUer: for PA Munk)
    QQ Parkhaus Sdiaezlerstraße
    DipL-Ing. Ludwig Munk · grinzregentenstraae 1. 8900 Augsburg Bankverbindungen:
    Deutsdu Bank Augsburg (BLZ 72070001) Konto-Nr. 4156790
    DeUtSCheS Patentamt Dresdner Bank Augsburg (BLZ 720 80101)
    Konto-Nr. 107001000
    ZweibrüCkenstr. 12 PonsAedcamtMünd,«
    Konto-Nr. 48820-808
    München 2 mu/ju
    VNR: 106 321
    Ansprüche
    1. Lagerbehälter, insbesondere Kompostsilo mit mindestens einer, einen mehreckförmigen, vorzugsweise rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Kammer, die durch im Bereich ihrer Ecken angeordnete Ecksäulen (1) und zwischen diesen verlaufende Seitenwände bildende, vorzugsweise unter Bildung von Belüftungsschlitzen (4) voneinander beabstandete, horizontale Lamellen (2, 3) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (2) jeder zweiten Seitenwand mit ihren Enden an den Ecksäulen (1) aufgenommen und mit einer längs verlaufenden, zur Kammerinnenseite hin erhabenen Profilierung (6) versehen sind, die durch quer hierzu verlaufende Einsteckschlitze (7) unterbrochen ist, in denen die Enden der die angrenzenden Seitenwände bildenden Lamellen (3) aufnehmbar sind.
    111 ··
  2. 2. Lagerbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Einsteckschlitzen (7) versehenen Lamellen (2) koplanar übereinander angeordnet sind und eine ebene Auflagefläche bildende Stege (5) aufweisen, gegenüber denen die durch die Einsteckschlitze (7) unterbrochene Profilierung (6) vorspringt.
  3. 3. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die mit Einsteckschlitzen (7) versehenen Lamellen (2) aus Blech bestehen und daß die längs verlaufende Profilierung (6) als Sickung ausgebildet ist.
  4. 4. Lagerbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Querschnitt vorzugsweise dachförmige Sicken (6) vorgesehen sind.
  5. 5. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckschlitze (7) aufweisenden Lamellen (2) mit gegenüber der Stegebene vorstehenden, die Einsteckschlitze (7) unterfassenden Anschlaglaschen (9) versehen sind, auf die die in die Einsteckschlitze (7) eingreifenden Lamellen (3) aufsetzbar sind.
  6. 6. Lagerbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaglaschen (9) als ausgeschnittene und umgebogene Fahnen ausgebildet sind.
  7. 7. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckschlitze (7)' mit ihrem unteren Ende gegenüber einer Vertikalebene
    zur Kammerinnenseite hin vorspringen.
  8. 8. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecksäulen (1) aufnehmbaren Lamellen (2) mit mindestens einer säulenseitig auskragenden, vorzugsweise als ausgeschnittene und umgebogene Fahne ausgebildeten Einhängklaue (14) versehen sind, die in eine zugeordnete Ausnehmung (15) der tragenden Ecksäule (1) einhängbar ist.
  9. 9. Lagerbehälter nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecksäulen (1) aufnehmbaren Lamellen (2) im Bereich ihrer unteren Kante an den Ecksäulen (1) einhängbar und im Bereich ihrer oberen Kante durch eine vorzugsweise gegenüber der Einhängklaue seitlich versetzte Schraubverbindung gehalten sind.
  10. 10. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecksäulen (1) aufnehmbaren Lamellen (2) im Bereich ihrer Enden eine vorzugsweise als Abschrägüng (17) ausgebildete Randausnehmung aufweisen.
  11. 1e. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (1) durch Zug- und Druckanker (12) miteinander verspannt sind.
  12. 12. Lagerbiiälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Einsteckschlitze (7) einlegbaren Lamellen (3) aus Blech bestehen und mit einer vorzugsweise als umlaufende Randabkantung (8) ausgebildeten Versteifung versehen sind.
  13. 13. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (1) einen Querschnitt mit mindestens einem,.die zugeordneten Lamellen (2) aufnehmenden Schenkel (13), vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Schenkeln (13), aufweisen.
  14. 14. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Kammern durch voneinander beabstandete Seitenwände begrenzt sind, deren säulenseitig festlegbare Lamellen (2, 2a) an den voneinander abgewandten Außenflanken von einander gegenüberliegenden, vorzugsweise U-förmigen Querschnitt aufweisenden Ecksäulen (1) aufnehmbar sind.
  15. 15. Lagerbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer einen längli eher, Querschnitt aufweist, wobei vorzugsweise die an den Ecksäulen (1) aufnehmbaren Lamellen (2) länger als die in die Einsteckschlitze (7) eingreifenden Lamellen (3) sind.
DE8700177U 1987-01-03 1987-01-03 Lagerbehälter Expired DE8700177U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700177U DE8700177U1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Lagerbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700177U DE8700177U1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Lagerbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700177U1 true DE8700177U1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6803344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700177U Expired DE8700177U1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Lagerbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700177U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405739U1 (de) * 1994-04-07 1994-08-11 SAWEX Maschinen Export GmbH, 34295 Edermünde Vorrichtung zum Schutz mindestens eines Maschinenteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405739U1 (de) * 1994-04-07 1994-08-11 SAWEX Maschinen Export GmbH, 34295 Edermünde Vorrichtung zum Schutz mindestens eines Maschinenteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
EP0440104B1 (de) Trennwand zur Unterteilung von Räumen
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
EP0273345A2 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
EP0641901A1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
EP2623435A1 (de) Stapelbarer Palettenbehälter und Drahtgitteraussenmantel dafür
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
EP0366927B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE19756869A1 (de) Dämmvorrichtung mit Dammbalkenstütze und Verriegelungseinrichtung
DE8700177U1 (de) Lagerbehälter
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE4220178A1 (de) Tragstrukturelement für Traggestelle von Tischmöbeln und dergleichen Möbelstücken sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragstrukturelements
DE3127080A1 (de) &#34;bepflanzbare sichtwand&#34;
DE2364908B2 (de) Eckverbindung fuer abstandsprofile fuer mehrscheibenisolierglas
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE3926359C2 (de) Gehäuse zum Aufnehmen eines Rolladens
AT399008B (de) Schalung mit tragschienen und schalplatten
DE9201995U1 (de) Gitterrost, insbesondere zur Schachtabdeckung
DE2058167C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
DE8700179U1 (de) Kompostsilo
EP3249103A1 (de) Stütze einer hochwasserschutzwand