DE866025C - Selbsthaertender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung - Google Patents

Selbsthaertender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung

Info

Publication number
DE866025C
DE866025C DEK10781A DEK0010781A DE866025C DE 866025 C DE866025 C DE 866025C DE K10781 A DEK10781 A DE K10781A DE K0010781 A DEK0010781 A DE K0010781A DE 866025 C DE866025 C DE 866025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water glass
material according
straw
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10781A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil A Krois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE866025C publication Critical patent/DE866025C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/47Oils, fats or waxes natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Selbsthärtender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen selbsthärtenden Werkstoff von großer Verschleißfestigkeit und hohem Wärme- und Schalldämp@fungsvermögen sowie auf ein Verfahren zur Anwendung dieses Werkstoffes, insbesondere als Belagsmaterial für Fußböden, Möbelstücke od. dgl. Zwecke und als Ummantelung zum Schutze zerbrechlicher Körper, insbesondere von Hohlgefäßen oder anderen Gegenständen aus stoßempfindlichem Material, wie Glas.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen selbsthärtenden Werkstoff zu schaffen, welcher folgenden Bedingungen entsprechen soll: Er soll hohe mechanische Festigkeit, geringe Abnutzbarkeit, gutes Wärme- und Schallabsorptionsvermögen, ausreichende Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Chemikalien haben und soll genügend elastisch sein, um plötzliche Beanspruchungen durch Stoß oder Schlag abzufangen, gleichmäßig aufzunehmen und keine Risse entstehen zu lassen. Außerdem muß ein solcher Werkstoff gut formbar sein und soll rasch erhärten.
  • Es wurde.gefunden, daß dieses Ziel in ausgezeichneter Weise verwirklicht werden kann, wenn eine Masse verwendet wird, die aus eineng innigen Gemisch von feingemahlenem Strohhäcksel mit Wasserglas, z. B. Natriumsilicatlösung, oder Leim als Bindemittel besteht.
  • Der NVerkstoff wird der Hauptsache nach aus Strohmehl gebildet, welches insbesondere aus Roggenstroh oder anderen nicht zu weichen Strohsorten nach dem durch z.13. zweimaliges Mahlen in Form eines feinen Mehles gewonnen wird. Dieses Material verleiht dem erfindungsgemäß daraus erzeugten Werkstoff im wesentlichen -schon die meisten der oben angeführten speziellen Eigenschaften. 1n Verbindung finit den angegebenen Bindemitteln wird gußerdem eine genaue Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck des Werkstoffes ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsweise Ader Erfindung besteht der selbsthärtende Werkstoff, wenn er zur Herstellung von Formkörpern aller Art, wie Voll-und Hohlkörpern, sowie zur Erzeugung von Fußboden- und Ä!föibelbelägen bestimmt ist; aus einer solchen Masse, welche für das feingemahlene Strohhäcksel nur Wasserglas als Bindemittel und allenfalls Zusätze von Farbmitteln enthält. Vorteilhaft kommen etwa solche Mengen von gemahlenem Strohhäcksel und Wasserglas zur Anwendung, daß ein fester Teig entsteht.
  • Der in der beschriebenen Weise zusammengesetzte Werkstoff zeichnet sich nach dem etwa 12 Stunden oder mehr erfordernden Erhärten durch eine besonders hohe Verschleißfestigkeit aus, wozu eine sehr gute- Zähigkeit kommt. Er ist gegen Stoß und Schlag praktisch unempfindlich, da der hohe Gehalt an Strohmehl elastisch und druckverteilend wirkt; es entstehen daher auch keinerlei Risse. Das Material ist vorzüglich wärme- und schallisolierend und ausreichend wasserfest. In teigiger Form ist es in jeder gewünschten Weise formbar und kann nach dem Erhärten in einfacher Weise, beispielsweise mittels der Schleifscheibe, z. B. zum Herausarbeiten von Feinheiten, behandelt bzw. geglättet und poliert \"erden. Gewünschtenfalls kann die entsprechend vorbereitete Oberfläche der fertigen Gegenstände bzw. Beläge noch mit Poliermitteln oder wasserdicht machenden Substanzen behandelt oder mit einem Lacküberzug bzw. Farbaufstrich versehen werden. Die Erzielung von Farbeffekten erfolgt in einfachster Weise durch direkte Zumischung von Farbmitteln, z. B. Farbpigmenten, bei der Herstellung der formbaren Masse des Werkstoffes. Die Endprodukte können solcherart in einfarbiger, marmorierter, wolkiger oder gemaserter Ausführung. hergestellt werden. Durch schichtweise oder musterartige Außringung verschieden. gefärbter Massen des beschriebenen Werkstoffes können gefällige mehrfarbige Effekte zustande gebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Material eignet sich infolge seiner leichten Formbarkeit und guten Bearbeitbarkeit im erhärteten Zustande zur Herstellung von Gegenständen, welche zur Gänze aus dem neuen Werkstoff bestehen, so z. B. für Haushaltsgegenstände u. a. -auch für Brotkörbe, für Spielwaren, als Holzersatz, als Arbeitsmaterial für Bil'd'hauer und Modellierer; zur Abformung für gewerbliche und technische- Zwecke, wegen der Feuersicherheit auch für As.chensch.alen, als Plattenmaterial usw.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendungsform der Erfindung, nämlich zur Erzeugung verschleißfester, polierbarer und warmhaltender Beläge für ,, Fußböden b:zw. Möbelstücke ist in den nachstehenden, nicht beschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Beispiel i Herstellung eines Fußbodenbelages Strohhäcksel wird sehr fein gemaihlen und mit so viel handelsüblichem Wasserglas vermengt, als das Strohpulver auinimnit, damit ein ziemlich fester Teig entsteht. Man benötigt hierzu z. B. dieselbe Menge Wasserglas wie Strohpulver. Der Teig darf keinesfalls zu feucht angerührt werden. Nach etwa lialbstfindigem Rastenlassen des Teiges; wobei er allmählich etwas härter wird, wird er auf die Fußbodenunterlage aufgetragen. Dies kann ein alter Fußboden aus Holz od. dgl. oder ein Betonboden sein. Die Auflage wird zweckmäßig in der Stärke von 5 mm aufwärts dumchgeführt, glattgestrichen und trocknen gelassen. Gewünschtenfallskann noch eine zweite Schicht des Werkstoffes aufgebracht werden. Nach dem Erhärten, das etwa 12 bis 2q. Stunden je nach Witterung erfordert, wird die Auflage mit einer Schleifvorrichtung, z. B. einem elektrischen Schleifapparat, vollkommen glattgeschliffen und nachher mit einem wasserabweisenden Mittel, wie Paraffin, Wachs, einem Kunstharz usw., imprägniert und glattpoliert. Dieser Fußboden ist spiegelglatt und wird im Gebrauch so wie ein Parkettboden behandelt.
  • Wenn der Belag in einer bestimmten Färbung ge-%vünscht wird, so mischt man dem Strohmehl die entsprechende Trockenfarbe, z. B. ein anorganisches Pigment, innig bei und verknetet dann mit dem Wasserglas.
  • Der erfindungsgemäß erhaltene Fußbodenbelag zeigt eine sehr geringe Abnutzbarkeit, die etwa der von Zementmörtel entspricht. Er besitzt eine sehr beträchtliche Zusammendrückbarkeit, die bis 15 % erreicht, neigt nicht zur Rißbildung, ist absolut feuchtiglceits@bestä,ndig und sehr leicht zu reinigen. Beispiel e Herstellung eines Möbelüberzuges Aus der Werkstoffmasse wird wie firn Beispiel i ein formbarer Teig hergestellt, wobei ein der gewünschten Holzfarbe entsprechender Farbzusatz beigemengt wird. Mit diesem Teig werden nun aus ungehobelten Brettern u. dgl. hergestellte Betten, Kästen oder andere Möbelstücke überzogen. Vorteilhaft wird eine Auftragstärke von 5 mm oder darüber benutzt, worauf man den Auftrag gut trocknen und erhärten läßt und schließlich glatt abschleift. Die so- vorbereitete Oberfläche wird nun wieder mit einem glanzverleihenden und wasserabweisenden Stoff auf Basis von Paraffin, Wachs öd. 'dgl. natürlichen Substanzen bzw. derartigen Kunststoffen behandelt, zweckmäßig glatt poliert und allenfalls noch mit einem Lack überstrichen. Der Belag erweist sich als durchaus kratz- und abriebfest, er fühlt sich warm an und zeigt ein sehr gefälliges Aussehen.
  • Mit großem Vorteil kann die Erfindung auch zur Herstellung von Ummantelungen zum Schutz zerbrechlicher Körper, insbesondere von Hohlgefäßen aller Art verwendet werden, um sie vor Beschädigung oder Bruch zu schützen. Die bisher zu diesem Zweck vorgesehenen Mittel, z. B. edie bekannten Flaschenummantelungen aus Papier oder Gummischwamm sind wenig .dauerhaft, zu weich und nachbi und können -daher einen festen Stoß nicht hinreichend abfangen. Die üblichen Drahtgeflechte sind andererseits wieder viel zu hart, und die Gefäße gehen vorzugsweise an den ungefederten Kreuzungsstellen der Maschen des Geflechtes entzwei. Auch bei Korbflaschen -,werden die einzelnen Weidenruten mit der Zeit brüchig und brechen teilweise heraus; bei festen Stößen kann Beschädigung bzw. Bruch der so ummantelten Gefäße erfahrungsgemäß gleichfalls nicht vermieden werden.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff ermöglicht das Aufbringen einer Schutzschicht, welche einerseits eine verhältnismäßig weiche Umhüllung für das zu schützende Gefäß darstellt, damit die Flasche od. dgl. beim Aufschlagen mit keinem harten Gegenstand in unmittelbare Berührung kommen und zerschlagen werden kann; andererseits ist aber die Schicht selbst eine stoßsichere, zähe Masse, welche genügend fest und hart ist, um jeden Stoß abzufangen und den dabei entstehenden Druck möglichst gleichmäßig über eine große Fläche des beschichteten Körpers zu verteilen.
  • Der Überzug auf dem zu schützenden Körper kann in Form einer einzigen Schicht aus der teigförmigen Masse des Werkstoffes aufgetragen werden, wobei diese Masse den Leim oder das Wasserglas einzeln oder gemeinsam als Bindemittel enthalten kann. Das feine Strohmehl verleiht der Schutzschicht bereits den Hauptteil der stoßdämpfenden und druckverteilenden Wirkung bei hinreichender Elastizität der ganzen Masse. Durch die Benutzung der genannten zwei Bindemittel mit unterschiedlicher Festigkeit und Elastizität wird es außerdem ermöglicht, die Eigenschaften der Schutzschicht mit den jeweiligen Bedürfnissen noch besser abzustimmen und sie durch Leimzusatz weicher und elastischer oder mittels Wasserglas härter und unnachgiebiger auszugestalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Schutzschicht das Strohmehl auch in zwei Lagen enthalten, wobei die innere Lage mit Leim als Bindemittel als weichere, elastische Unterlage direkt an der zu schützenden Glasfläche od. dgl. anliegt, während die äußere Lage aus Strohmehl und Wasserglas eine verhältnismäßig feste, zähe bzw. harte Masse bildet.
  • Um die mehr oder minder wasserlösliche Schutzschicht gegen die Einwirkung von Flüssigkeit zu schützen, wird zweckmäßig ein wasserdichtmachender Überzug, und zwar vorteilhaft aus einer Anstrichfarbe, einem wasserunlöslichen bzw. wasserunlöslich werdenden Leim oder Kunststoff, aus einem Lack oder Firnis od. dgl. aufgebracht. Gewünschtenfalls können in die Schutzschicht noch fensterartige Schauöffnungen zur Beobachtung des Gefäßinhaltes gemacht werden.
  • An Hand zweier weiterer nicht -beschränkender Ausführungsbeispiele ist nachstehend die Herstellung von Schutzschichten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung näher beschrieben.
  • Beispiel 3 Herstellung einer Schutzschicht mit einer Schichtlage Zweimal gemahlenes Strohhäcksel wird mit Tischlerleim, hergestellt mit warmem Wasser im V erliä,ltnis i : io, zu einem streichfähigen Teig verrührt und auf der zu schützenden Körperfläche in glatter Schicht aufgestrichen. Bei Verwendung von Wasserglas neben bzw. an Stelle von Leim erhält man zähe bis steinharte Schutzschichten. Aus der Masse werden, solange sie noch halbtrocken ist, erforderlichenfalls die Durchsichtsöffnungen ausgeschnitten und nach dem vollständigen Trocknen ein wasserdichter Überzug, z. B. aus Ölfarbe oder farblosem Lack, aufgetragen.
  • Beispiel 4 Herstellung einer Schutzschicht mit zwei Lagen Roggenstrohmehl, hergestellt nach Beispiel 3, wird mit einer Lösung von i Teil Kaltleim in 6 bis S Teilen Wasser zu einem leicht knetbaren Teig verarbeitet, der in einer Stärke von 2'bis 6 mm, je nach Größe des zu beschichtenden Gegenstandes, auf diesem .gleichmäßig aufgetragen und trocknen gelassen wird. Falls an dem Körper Handhaben od. dgl., z. B. Hebegriffe für Flaschen, angebracht werden sollen, erfolgt dies nach dem Trocknen der ersten Masse. Für die zweite Lage wird das Strohmehl mit Wasserglas, beispielsweise im Verhältnis i : i, vermischt, so daß ein fester knetbarer Teig entsteht. Diese Masse wird nun in doppelter Stärke über der ersten Schicht aufgetragen und ebenfalls gleichmäßig verteilt. Nach der Trocknung, die rascher als die der ersten Masse verläuft, wird die Schicht z. B. mit einem wasserunlöslichen Leim überzogen und hernach noch lackiert.
  • Bei Prüfung des verwendeten Werkstoffes zeigte sich, daß dieser bei einer Dichte von 1,26 eine sehr befriedigende Biegefestigkeit und Verschleißfestigkeit besaß und eine Druckfestigkeit senkrecht zur Schichtung 750 kg/cm' betrug; die Zusammendrückbarkeit bei gesteigerter Druckbelastung bis zum Bruch wurde mit 15 % ermittelt. Eine gemäß diesem Ausführungsbeispiel behandelte Flasche erwies sich in der Praxis als völlig bruch-, stoß- und druckfest und als unbegrenzt haltbar.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff erzeugten Schichten eignen sich besonders zum Schutze von Flaschen beliebiger Größe; auch Glasfässer können damit überzogen werden, wodurch zusätzlich der Vorteil entsteht, daß flüchtige Bestandteile des Füllgutes, z. B. Alkohol, nicht so leicht verdunsten können.
  • In der Zeichnung sind zwei nach der beschriebeneu Weise geschützte Flaschen dargestellt, wobei Abb. i eine Dreiliterflasche und Abb. 2 eine Zehnliterflasche zeigt. Flaschenwand i und Flaschenboden ja sind mit der ein- oder mehrlagigen Schutzschicht 2 aus Strohmehl und Bindemittel gleichförmig überzogen, wobei längliche bzw. dreieckige Durchsichtöffnungen 3 ausgespart oder ausgeschnitten sind. An der größeren Flasche (Abb. 2) sind außerdem noch Hebegriffe q. mittels eines an der Gefäßwand anliegenden Metallbandes 5 in der Schutzschicht verankert.
  • Die Erfindung ist aber neben Glasgegenständen, insbesondere Hohlgefäßen, auch für Gegenstände hohler oder massiver Ausführungsform aus anderen zerbrechlichen Werkstoffen, z. B. Keramikmaterialien, Kunststoffmassen od. dgl., mit Vorteil verwendbar. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich daher auch auf Spielsachen aller Art, unzerbrechliche Puppen, Gliederpuppen, Haushalts- und Kunstgegenstände, welche mit der erfindungsgemäßen Masse überzogen werden können. In allen Fällen wird ein effektiver Schutz vor Beschädigung, Bruch oder gänzlicher Zerstörung gegeben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsthärtender Werkstoff, dadurch gekennzeichnet; daß die Masse aus einem innigen Gemisch von feingemahlenem Strohhäcksel und Wasserglas oder/und Leim als Bindemittel besteht.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch i, insbesondere für Formkörper, Fußboden- und Möbelbeläge, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse Wasserglas als Bindemittel und allenfalls Zusätze von Farbmitteln enthält.
  3. 3. Werkstoff nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen solchen Gehaltan gemahlenem Strohhäcksel- und Wasserglas, daß ein fester Teig entsteht. q.. Verfahren zur Anwendung des Werkstoffes nach Anspruch :2 oder 3 als Fußbodenbelag; dadurch gekennzeichnet, .daß ein aus dem gepulverten Strohhäcksel samt allenfalls zugesetzten Farbmitteln und dem Wasserglas gebildeter fester Teig auf einem Holz- oder Betonboden od. dgl. Unterlage aufgetragen, erhärten gelassen und glattgeschliffen wird, worauf die Oberflä,che des Belages mit wasserabweisenden Mitteln, wie Paraffin, Wachs, Kunststoffen od. dgl., behandelt, z. B. poliert wird. 5. Verfahren zur Anwendung des Werkstoffes nach Anspruch 2 oder 3 als Belag für Möbelstücke, dadurch gekennzeichnet, daß aus rohem bzw. halbbearbeitetem Holz erzeugte Möbel mit einem aus dem gepulverten Strohhäcksel samt allenfalls zugesetzten Farbmitteln und dein Wasserglas gebildeten festen Teig überzogen werden, worauf .der Überzug erhärten gelassen, glattgeschliffen, an seiner Oberfläche mit wasserabweisenden Mitteln, wie Paraffin, Wachs, Kunststoffen od. dgl., behandelt und gewünschternfalls lackiert wird. 6. Ummantelung zum Schutz zerbrechlicher Körper; insbesondere von Flaschen, anderen Hohlgefäßen öder aus sonstigen zerbrechlichen Werkstoffen bestehenden Gegenständen, unter Verwendung des Werkstoffes nach, Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse auf dein zu schützenden Körper in Form mindestens einer Schutzschicht aufgetragen und gegebenenfalls noch mit einem wasserunlöslichen Decküberzug versehen ist. 7. Ummantelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus einer inneren Lage mit Leim als Bindemittel und aus einer äußeren Lage mit Wasserglas als Bindemittel besteht. B. Ummantelung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schutzschicht fensterartige Einsichtöffnungen ausgespart sind. g. Ummantelung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Decküberzug aus einer Farbe, einem wasserunlöslichen Leim oder einem Lack besteht.
DEK10781A 1949-06-20 1951-07-28 Selbsthaertender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung Expired DE866025C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866025X 1949-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866025C true DE866025C (de) 1953-02-05

Family

ID=3682427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10781A Expired DE866025C (de) 1949-06-20 1951-07-28 Selbsthaertender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308124A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem fasermaterial
DE866025C (de) Selbsthaertender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung
EP1992739A2 (de) Bodenschicht für sportliche Aktivitäten
DE3038176A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE19615896C2 (de) Starrer Sandkörper, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von mit Wachs umhüllten Sandkörnern
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
EP0751267A1 (de) Leichtbauteile mit Faserarmierung
DE3517778A1 (de) Verfahren zur fertigung von koerpern, insbesondere von bauelementen
DE1072183B (de)
DE2602132A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bodenbelags
DE815317C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis
DE672391C (de) Verfahren zur Herstellung von marmorierten oder gemaserten Presskoerpern aus Kunstharzmasse
AT142102B (de) Künstliches Hartgestein und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE4406065A1 (de) Formkörper zur Wärme und/oder Schallisolierung
DE805086C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
DE8800599U1 (de) Betonwerkstein
DE4017623C2 (de)
DE813445C (de) Parkettfussbodenbelag
DE324375C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtsteinen aus Kieselgur und Zement
DE938986C (de) Belag fuer Boeden und Waende
DE743819C (de) Verfahren zum Verzieren von Raumflaechen mit einem Reliefmuster
DE944270C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbelages mit fliesenartigen Eigenschaften, von Fussbodenbelaegen, von Platten fuer Waschtische, Ladentische, Fensterbaenke od. dgl.
DE626454C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstbaustoffes fuer Strassenbauzwecke
AT164097B (de) Möbel