DE863905C - Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder - Google Patents

Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder

Info

Publication number
DE863905C
DE863905C DEW6228A DEW0006228A DE863905C DE 863905 C DE863905 C DE 863905C DE W6228 A DEW6228 A DE W6228A DE W0006228 A DEW0006228 A DE W0006228A DE 863905 C DE863905 C DE 863905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking bolt
locking
housing
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6228A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wunder GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Wunder GmbH and Co KG
Priority to DEW6228A priority Critical patent/DE863905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863905C publication Critical patent/DE863905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/141Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of sliding bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sicherheitsschloß, insbesondere für Fahr- und Motorräder Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß, das insbesondere für die Speichensperrung bei Fahr-und Motorrädern bestimmt ist. Bei den zu diesem Zweck bekanntgewordenen Schlössern wird von einem Sch-loßmechanismus ein Riegel bewegt, der sich zwischen die Speichen einschiebt. Die Sicherung gegen Beschädigung und Diebstahl ist bei diesen Schlössern jedoch nicht ausreichend. Außerdem ist der unter Federdruck stehende Riegel hart gefedert, weil beiden bekannten Schlössern die den Riegel in Ausschaltstellung drückende Druckfeder innerhalb des Schloßgehäuses liegt und daher infolge des kurzen zur Verfügung stehenden Weges übermäßig stark ausgeführt sein muß. Abgesehen -davon, daß solche Sperreinrichtungen hart gehen, haben sie verhältnismäßig kurze Lebensdauer, weil die erwähnten harten Federn infolge der übermäßigen Beanspruchung erfahrungsgemäß vorzeitig brechen.
  • Durch die Erfindung ist nun eine Sperreinrichtung geschaffen, die alle Nachteile der bekannten derartigen Einrichtungen vermeidet, d. h. das neue Schloß ist sicher gegen Diebstahl, außerordentlich unempfindlich gegen Beschädigung, und der Sperrriegel ist besonders elastisch und trotzdem kräftig abgefedert. Das Neue besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß der vom Schlüssel zu betätigende Sperrmechanismus in einen hohl ausgebildeten, in einem Schloßgehäusegeführten Sperriegel eingebaut ist. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die den Sperriegel in Otensteliung drückende Druckfeder sich im entsperrten Zustand über dieLänge des Schloßgehäuses und zusätzlich noch über einen Teil des Sperriegels erstreckt. Dadurch läßt sich bisherigen Ausführungen gegenüber eine etwa doppelt so lange Druckfeder anwenden, was eine angenehm weiche und trotzdem kräftige Abfederung des Sperriegels ergibt. Durch die hohle Ausbildung des Sperriegels und den Einbau des eigentlichen Schloßmechanis.mus in diesen Sperriegel ergibt sieh. eine besonders hohe Sicherheit gegen Beschädigung und Diebstahl, weil durch eine Beschädigung des Schloßgehäuses die empfindlichen eigentlichen Schloßteile noch nicht zugänglich sind. Ferner wird durch eine neuaxtige Verriegelüngseinrichtung .des Schloßgehäuses da-s unschöne Loch im Sperriegel, das bisher zum Zweck der Sicherung des -aufgeschraubten Schloß@gehäusedberteiles. auf dem Unterteil angewendet wurde, vermieden. Der erfindungsgemäße Sperriegel ist vielmehr als vollkommen geschlossenes, massiv aussehendes Sperrelement ausgebildet. Außerdem wird durch die Erfindung der erhebliche Vorteil erzielt, daß Idas Schloßgehäuse nun für sieh auf einen Fahrrad- oder Motorradrahmen aufgeschweißt werden kann, weil der das eigentliche Schloß enthaltende Sperriegel nachher ohne weiteres eingesetzt werden kann. Die Gefahr einer.Beschädig:ung empfindlicher Schloßteile beim Schweißvorgang ist bei der Erfindung voll ömmenausgeschlossen. WeitereEinzelheiten sind aus der Beschreibung und -der Zeichnung ersichtlich. In letzterer ist ein Ausführvrigsbeispiel der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der kompletten Sperreinrichtung im nicht gesperrten Zustand, Fig. z eine Rückansicht zu Fig. i, -Fig. 3 eine Vorderansicht zu Fig.,i; Fig. q: eine Draufsicht, Fig. 5 ,eine Seitenansicht der Sperreinrichtung gemäß Fig. i im gesperrten Zustand, Fig. 6 eine Seitenansicht des Sperriegels, Fing. 7 eine Rückansicht des Sperriegels, - Fig: 8 eine Draufsicht des eigentlichen Schlößeinsatzes Fig:9 eine Ansicht der Sperreinrichtung von unten (Schnitt IX-IX) der Fig. i, Fig. fo einen Einzelteil (Sicherungsplatte).
  • Wie aus Fig. r ersichtlich ist, ist im fertigmontierten Zustand das den Sperriegel 2 usw. tragende Sclilößb häiüse i auf einer Konsolle 3 aufgebracht, die beispielsweise mittels einer Schelle 16 am Fahrradrahinen befestigt ist. Der in stirnseitigen Gehäuseaussparungen geführte Sperriegel 2 ist durch Federdruck in Offenstellung gedrückt. Dies ist durch eine verhältnismäßig- lange Druckfeder 9 bewerkstelligt, die. sich *einerseits an der inneren Gehäusewand, anderseits am Ende einer Ausbuchtung 6 abstützt, die sich über einen Teil des Sperrriegels ä erstreckt. Der in Sperrstellung nach außen gelangende Teil des Sperriegels 2 ist mit einer Aussparung (Mulde 7) versehen, wie insbesondere auch aus Fig. 6 ersichtlich ist. Durch diese neuartige, zur Aufnahme der Druckfeder 9 dienende Ausbildung des Sperriegels 2 ist eine verhältnismäßig lange Druckfeder 9 anwendbar. Alus der rückwärtigen Stirnansicht ides Sperriegels (F ig. 7) sind besonders deutlich die Ausbuchtungen 6 sowie die Aussparungen (Mulden 7) für die Druckfeder 9 ersichtlich.
  • Der eigentliche Schloß.mechanismus 4 mit seinem zylindrisch drehbaren * Teil 5 ist gemäß der Erfindung in den hohlen Sperriegel ä in der insbesondere aus Fig. 6 ersichtlichen Weise eingesetzt. Das Verdrehen ides zylindrischen Schloßteiles 5 erfolgt in üblicher Weise durch einen Sicherheitsschlüssel io. Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, weist der Schloßeinsatz4eine Aussparung 8 auf, in welche sich die Feder 9 einlegen kann. Aus Fig. 5 ist inbesondere zu ersehen, in welcher Läge sich die Druckfeder 9 im gesperrten Zustand des Schloisises; befindet.
  • Dos Sperren des Schlosses erfolgt in der Weise, daß nach dem Ausschieben des Sperriegels (Stellung gemäß Fig. 5) etwa eine Vierteldrehung am zylindrischen Schloßteil ,5 des Schlosses 4 erfolgt, wobei eine Anschlagschrauibe ii in einer Ausspar ung 13 des Sperriegels verdreht wird und an einem feststehenden Gehäuseteil i2 zum Zweck der Sperrung anschlägt. In Fig. 9, die eine Ansicht von unten :darstellt, ist die Sperrstellung gezeigt. Beim Entsperren wird .der Schlüssel io wieder so weit zurückgedreht, bis durch Federdruck der Feder 9 der Sperriegel ,-q in Offenstellüng gedrückt wird.
  • Die Sicherung des Schloßgehäuses i auf der Konsole 3 erfolgt erfindungsgemäß durch Einschieben einer Sicherungsplatte 14 durch Schlitze 2(o, die im Gehäuse und in der Konsole angebracht sind. In der aus Fig. 9 ersichtlichen Stellung ist ein unbefugtes Trennen des Gehäuses i von :der Konsole unmöglich. Ein Abnehmen des Gehäuses -i von der Kornsäle ist nur in etwa halb geöffneter Stellung des Sperriegels 2 möglich. Durch einen im Sperriegel angebrachten Anschlagstift 15 ist die Sicherung an der Platte i:4 (Anschläge@i9) gewährleistet. Außerdem ist beispielsweise einte Anschlaäfläehe 17 sowie eine Aussparung 18 zum Zweckdes Einsetzens vorgesehen. Die Ausbildung der Sicherungsplatte 14 kann jedoch auch in beliebiger anderer Weise erfolgen; wesentlich ist lediglich; daß durch einen Einz-elsicherungsteil das Einbohren eines Loches in den Sperriegel 2 vermieden wird.
  • Beim Aufschweißen des Gehäuses i auf einen Fahrradrahmen ad. dgl. wird lediglich an der nicht sichtbaren Unterseite des Schloßgehäuses ein Loch zum Zweck des Einschraubens der Sperrschraube i r ausgespart. Eine besondere Konsole entfällt bei dieser Ausführungsform. Der Sperriegel mit dem Schloßeinsatz kann anschließend getrennt eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsschloß, insbesondere für Fahr-und Motorräder, dadurch gekennzeichnet, d-aß der vom Schlüssel zu betätigende Sperrmechanismus in einen hohl ausgebildeten, in einem Schlaßgehäuse geführten Sperriegel (2) eingebaut ist.
  2. 2. Schloß nach-Anspruch i, diaäurch gekennzeichnet, daß die .den Sperriegel (2) in Offenstellung drückende Druckfeder (9) sich im entspannten Zustand über die Länge des Schloßgehäuses (i) und über einen Teil des Sperrriegels (2) erstreckt.
  3. 3. Schloß nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (9) für den Sperrriegel (a) teils in einer Längsausbuchtung (6), teils in einer Längsaussparung (7) geführt ist und sich einerseits an der inneren Schloßgehäusewand, anderseits am Ende der Längsausbuchtung des Sperriegels abstützt. d..
  4. Schloß nach :den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Sicherung gegen Abschrauben des Schloßgehäuses (i) durch eine in Gehäuseschlitze (2o) und Konsolenschlitze einzuschiebende Sicherungsplatte (14) erfolgt.
  5. 5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, diaß die Sicherungsplatte (1q.) mit Absätzen (i9) für den Anschlag eines im Sperrschieber angebrachtenAnschlagstiftes(i5) sowie mit sonstigen Anschlag- bzw. Abstützelementen (17, '18) versehen ist.
  6. 6. Schlo:ß nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet ,:daß .das Schloßgehäuse (i) an einem Teil des Fahr- oder Motorrades angeschweißt oder auf sonstige Weise unlösbar angebracht ist.
DEW6228A 1951-07-12 1951-07-12 Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder Expired DE863905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6228A DE863905C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6228A DE863905C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863905C true DE863905C (de) 1953-01-22

Family

ID=7593052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6228A Expired DE863905C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863905C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954034C (de) * 1952-02-15 1956-12-13 Winkhaus Fa August Mit Schluessel und verschiebbarem Riegel ausgestattetes Speichenschloss
DE962322C (de) * 1952-10-03 1957-04-18 Raukamp & Co Drahtseilschloss
FR2864015A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 Jcdecaux Sa Bicyclette comportant un dispositif antivol de roue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954034C (de) * 1952-02-15 1956-12-13 Winkhaus Fa August Mit Schluessel und verschiebbarem Riegel ausgestattetes Speichenschloss
DE962322C (de) * 1952-10-03 1957-04-18 Raukamp & Co Drahtseilschloss
FR2864015A1 (fr) * 2003-12-18 2005-06-24 Jcdecaux Sa Bicyclette comportant un dispositif antivol de roue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111409T2 (de) Zylinderschlösser, mit auswechselbaren Zylindern.
DE3237459C2 (de)
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
WO2007028604A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
DE3223778A1 (de) Lenkschloss
DE3022986A1 (de) Verschliessbare schutzkappe fuer zugvorrichtungen von anhaengern
DE863905C (de) Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE1553346A1 (de) Zahlenschloss
DE19638188A1 (de) Bügelschloß
DE714944C (de) Zylinderschloss zum Feststellen von Verschluss- oder Schaltteilen an Kraftfahrzeugen
DE1913412A1 (de) Lenk- und Zuendschloss fuer Kraftfahrzeuge mit Schluesselabzugsicherung
DE4135133C2 (de) Schubriegel für Drehgriff
DE905466C (de) Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz
DE328972C (de) Kastenschloss
DE3103658A1 (de) Handbremse fuer kraftfahrzeuge
DE852665C (de) Tuerschloss mit Riegelfalle
DE19937125B4 (de) Mitführbefestigung eines Zweiradschlosses an einem Zweirad
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE19755263C1 (de) Lenkrad mit Diebstahlsicherung für das Airbagmodul
AT151349B (de) Sicherungsschloß für Fahr- und Motorräder mit Stütze.
DE533213C (de) Verriegelbarer Tuerdruecker
DE2262176A1 (de) Fahrzeugschloss mit diebstahlsicherung
DE2049934C3 (de) Handhabenbetätigbares Fallenschloß
DE1926723A1 (de) Zuend- und Lenkschloss
DE357347C (de) Tuersicherung