DE8632779U1 - Druchzugsbelüfteter Elektromotor - Google Patents

Druchzugsbelüfteter Elektromotor

Info

Publication number
DE8632779U1
DE8632779U1 DE8632779U DE8632779U DE8632779U1 DE 8632779 U1 DE8632779 U1 DE 8632779U1 DE 8632779 U DE8632779 U DE 8632779U DE 8632779 U DE8632779 U DE 8632779U DE 8632779 U1 DE8632779 U1 DE 8632779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric motor
disk
housing
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8632779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE8632779U priority Critical patent/DE8632779U1/de
Publication of DE8632779U1 publication Critical patent/DE8632779U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

3198 " " ""^-I -·' ·· 05.12.1986
Die Neuerung bezieht sich auf einen durchzugsbelüfteten Elektromotor, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, mit einem Gehäuse, in dem zwischen zumindest einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß eine Luftführungsstrecke entlang dem Rotor und am Luftauslaß ein mit dem Rotor drehfest verbundener Lüfter angeordnet ist.
Solche durchzugsbelüfteten Elektromotore werden vornehmlich in Elektrowerkzeugen verwendet, wozu Winkelschleifer, Schwingschleifer, Handkreissägen, Handhobel und dergleichen zählen. Durch den Lüfter wird die Kühlluft an dem gegenüberliegenden Ende des Motorgehäuses durch den Lufteinlaß angesaugt, sie strömt dann im wesentlichen in axialer Richtung entlang der elektrischen Wicklungen durch den Motor hindurch und wird schließlich am lüfterseitigen Motorende aus dem Gehäuse wieder ausgeblasen.
Es treten immer wieder Arbeitsvorgänge auf, bei denen die UmgebungsIuft des Elektromotors bzw. des Elektrowerkzeugs stark verschmutzt ist, was durch das Arbeiten mit dem Werkzeug selbst bedingt sein kann und insbesondere beim Schleifen mit einem Winkelschleifer oder einem Schwingschleifer der Fall ist. Dann werden mit der Kühlluft auch Staubund Schleifpartikel angesaugt und entlang der Luftführungsstrecke durch den Motor hindurchbefördert.
Hierbei prallen ständig gröbere Partikel auf die im Motorinnern freiliegenden Wicklungsteile und können deren Isolation schon in kurzer Zeit zerstören, was einen Ausfall des Werkzeugs und eine teure Reparatur zur Folge hat.
Es ist deshalb bei Elektrowerkzeugen bekannt, vor dem Lufteinlaß, insbesondere vor dafür vorgesehenen
I ·
I t ♦ ·
Lufteinlaßschlitzen im Motorgehäuse, feinmaschige Drahtnetze anzubringen. Diese Drahtnetze zur Aussiebung der gröberen Luftverunreinigungen müssen relativ häufig abgenommen und gereinigt werden, weil sie bei Staubanfall verstopfen und den Kühlluftdurchzug durch den Motor hindurch beeinträchtigen, was zur überhitzung des Motors führt. Außerdem können solche Drahtnetze aufgrund ihrer lösbaren Anordnung leicht verloren gehen. Schließlich ist auch die Filter- oder Siebwirkung dieser Drahtnetze von der lichten Maschenweite abhängig. Es können daher nur Verunreinigungen ausgefiltert werden, die größer als die lichte Maschenweite sind.
Aus der US-Patentschrift 3,041,117 ist eine belüftete elektrische Maschine bekannt, die bereits eine Einrichtung zur Aussonderung der im Kühlluftstrom mitgeführten Festpartikel hat, welche nach dem Prinzip der Radialbeschleunigung bei drehender Mitnahme arbeitet. Hierbei sitzt der Lüfter jedoch an der Lufteinlaßseite des Elektromotors, und er wird in einem eng begrenzten zentralen Bereich von der Kühlluft axial angeströmt, die dann an der Anströmseite des Lüfterrades radial nach außen hin umgelenkt wird.
Im radialen Abstand vom Anströmbereich sind in das Lüfterrad Durchtrittsöffnungen eingearbeitet, durch die hindurch die Kühlluft in. den Motorinnenraum hineingedrückt wird. Dazu wird der Luftstrom in der Druckzone des L"ferrades ein zweites Mal aus der radialen Richtung wieder in die axiale Richtung umgelenkt. Aufgrund der Massenträgheit machen die in radialer Richtung beschleunigten, im Kühlluftstrom mitgeführten Feststoffpartikel diese zweite Umlenkung nicht mit und sollen in radialer Richtung nach außen von dem Lüfterrad weggeschleudert werden. ·
t Über eine Auslaßöffnung im separaten Lüftorradge-
$ häuse können die ausgesonderten Partikel nach außen
ü herausbefördert werden. Hierdurch ist schon ein
;.' Nachteil der bekannten Anordnung bedingt, weil über
,. 5 die Auswurföffnung ein Kurzschluß im Kühlluftstrom
:| besteht, denn zwangsläufig tritt ein Teil der Kühl-
■;; luft mit den Feststoffpartikeln aus der Auswurf-
- öffnung des Lüftsrradgshäuses unit aus; und dieser
Kühlluftstromanteil geht für die Kühlung des Motors 10 verloren. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der
bekannten Aussonderungsvorrichtung liegt darin, daß
■ die Druckzone am Rand des Lüfterrades gegenüber dem
':; Motorinnenraum abgedichtet werden muß, weil gerade
dort an der Stelle des höchsten Staudrucks Staub-
; 15 oder Schmutzpartikel in den Motorinnenraum gelangen
' können. Dazu ist eine Ringscheibe vorgesehen, an
der das Lüfterrad dichtend gleitet. Eine solche Ab- ; dichtung mit Reibung ist jedoch nur bei langsam
laufenden Rotoren möglich, sie ist bei schnell 20 laufenden Rotorankern von Elektrower.'tzeugen mit Umdrehungszahlen von 20 000 min"1 nicht mehr einsetzbar, überdies scheidet bei der bekannten Einrichtung der zum Zentrum des Lüfterrades hin liegende Bereich für den Lufteintritt in den Motorinnenraum aus, 25 weil sich in diesem Bereich kein ausreichender ; Druck aufbaut.
I Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
i| durchzugsbelüfteten Elektromotor insbesondere für
30 Elektrowerkzeuge der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die mit der Kühlluft angesaugten Festpartikel ohne wesentliche Behinderung des Luftstroms auch bei hohen Drehzahlen durch eine Radialbeschleunigung wirksam ausgesondert werden.
35
Dazu ist bei einem neuerunsgemäßen , durchzugsbe-
I I I t I « · »
«I CC·· ··
CfIt < · ··
-A-
lüfteten Elektromotor an der dem Lüfter abgelegenen Seite eine mit dem Rotor drehfest verbundene, in einer Radialebene zur Rotordrehachse liegende Scheibe mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen angeordnet, die sich über den gesamten Querschnitt der Luftführungsstrecke erstreckt.
Der besondere Vorteil eines neuerungs gemäßen Elektromotors liegt darin, daß die Lochscheibe räumlich getrennt vom Lüfterrad an der Saugseite vor dem Motorinnenraum angeordnet ist, wo eine weitgehend gleichmäßig Druckverteilung herrscht, was sich auf die Größe des Lochbereichs und die '
Abdichtmöglichkeiten günstig auswirkt. J
1 Denn der Durchzug der Kühlluft durch die in Umfangs- t richtung drehende Rotor- oder Schleuderscheibe wird | zumindest nicht merklich beeinträchtigt, unab- ■'
hängig davon, ob der Kühlluftstrom weitgehend :
frontal oder unter einem Winkel auf die Anströmseite
der mit der Rotordrehzahl drehenden Scheibe auf- :
trifft. Wie Versuche gezeigt haben, werden lediglich die gegenüber der Luft schwereren Feststoffpartikel von der Rotation der Lochscheibe mitgerissen und infolge der radial wirkenden Beschleunigung aus dem Kühlluftstrom heraus nach außen hin abgelenkt. In den praktischen Versuchen ist festgestellt worden, daß der durch die gelochte Schleuderscheibe bestehende StrömungswiderstUaJ jedenfalls für den reinen Kühlluftstroir vernachlässiybar ist.
Mit der neuer ungsgemäßen Aus s onderungs vorrichtung, die auch feine Partikelchen erfaßt, wird ein hoher Filtergrad erreicht. Die gelochte Rotorscheibe ist
■· &igr; »&pgr; ■· · ·
DtIt · ■ ti···
wartungsfrei, lediglich muß dafür Sorge getragen werden, daß die ausgesonderten Partikel entweder dauernd aus dem Gehäuse herausgeleitet oder von Zeit zu Zeit aus einem darin befindlichen Sammelraum entfernt werden.
Die separate Schleuderscheibe erfordert keine Umbauten am Lüfterrad, möglichst ist das Gehäuse im Bereich der Anströmseite der Scheibe strömungsgünstig auszubilden, damit die Scheibe voll von dem gegebenenfalls mit den auszusondernden Partikeln belasteten Kühlluftstrom beaufschlagt wird. Zweckmäßig sitzt die Rotorscheibe in der Luftführungsstrecke auf einer Verlängerung der Rotorwelle, und es versteht sich wegen der drehfesten Verbindung mit dem Rotor, daß die Schleuderscheibe mit der gleichen Drehzahl wie der Rotor dreht. Bei schnell laufenden Antriebsmotoren für Elektrowerkzeuge ergeben sich dabei Arbeitsdrehzahlen in der Größen-
Ordnung von 20 000 min"^, bei denen die Rotorscheibe ein für die im Kühlluftstrom mitgeführten Partikel unüberwindbarer Widerstand ist. Die Aussonderungsvorrichtung ist aber auch bei niedrigeren Drehzahlen funktionsfähig, weil dann die Leistung des ebenfalls mit dem Rotoranker verbundenen Lüfters nachläßt und folglich der Kühlluftstrom eine geringere Strömungsgeschwindigkeit hat.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Neuerung ergeben sich aus den Ünteransprüchen.
Im folgenden wird die Neuerung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Ansaugbereich eines durchzugsbelüfteten Elektromotors eines Elektrowerkzeugs, und
5
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in der
Luftfuhrungsstrecke des Elektromotors liegende Rotorscheibe
Im einzelnen ist in Figur 1 ein Motorgehäuse 1 eines elektrisch betriebenen Handwerkzeugs, wie eines Winkelschleifers, dargestellt, wobei von den elektrisch aktiven Teilen des Motors der Motoranker 2, der Kollektor 3 und die den Kollektor 3 beaufschlagenden Bürsten 4 zu erkennen sind. Der Rotoranker 2 sitzt auf einer Welle 5, die in einem Zentral im Gehäuse 1 angeordneten Lager 6 gelagert ist, das hier an der Ansaugseite für die Kühlluft des durchzugsbelüfteten Elektromotors liegt. Der für den Luftdurchzug erforderliche Lüfter ist an dem in der Zeichnung nicht dargestellten, gegenüberliegenden Ende des Motors auf der Motorwelle 5 angeordnet. Dort findet sich auch der Luftauslaß im Gehäuse 1, aus dem die erwärmte Kühlluft ausgeblasen wird.
Die Ankerwelle 5 besitzt eine über das Lager 6 hinausragende Verlängerung 7, auf die eine Rotorscheibe 9 drehfest aufgesetzt ist, die sich folglich im Betrieb mit der gleichen Drehzahl wie der Rotoranker 2 dreht. Dazu ist die Rotorscheibe 9 mit der Verlängerung 7 der Ankerwelle 5 über eine stirnseitig eingesetzte Schraube 8 verspannt.
Die Rotorscheibe 9 erstreckt sich in einer Radial-
&igr; &igr; ■
1 »
J » I ·
ebene zur Verlängerung 7 der Ankerwelle 5, sie dreht sich daher mit dem Rotor 2 in ihrer Umfangsrichtung. Die drehenden Teile des Elektromotors haben ohnehin dieselbe Rotationsachse, die durch das Zentrum der Rotorscheibe 9 hindurchgeht.
Im Innern des Gehäuses 1 ist eine Luftführungsstrecke 10 gebildet, die sich zwischen zwei einander etwa diametral gegenüberliegenden Lufteinlassen 11 und dem in der Zeichnung nicht dargestellten Luftauslaß an der Lüfterseite des Motors erstreckt. Die Rotorscheibe 9 liegt im Ansaugbereich der Kühlluft dieser Luftführungsstrecke 10, deren Querschnitt die Rotorscheibe vollständig überdeckt. Die Lufteinlässe 11 sind in Gestalt von Schlitzen in einer Außenwandung 19 des Gehäuses 1 angeordnet, und die Verbindungsstrecke zwischen den Lufteinlässen 11 und der Anströmseite der Rotorscheibe 9 ist möglichst geradlinig, damit zwischen der Rotorscheibe 9 und den Lufteinlässen 11 keine störenden Vorsprünge vorhanden sind, die eine Störung des Luftstroms bedingen. Der Luftstrom sollte parallel zur Rotationsachse oder in einem spitzen Winkel dazu auf denjenigen Bereich der Roterscheibe 9 auftreten, der mit Durchgangslöchern 16 ausgestattet ist.
Auf der Motorseite teilt die Rotorscheibe 9 einen Motorinnenraum 12 ab, in welchem die elektrisch aktiven Teile des Motors angeordnet sind. Aus diesem Motorinnenraum 12 sollen die über die Luftführungsstrecke 10 in das Gehäuse 1 eingesaugten, in der Kühlluft mAtgefÜhrten Feststoff- bzw. Staubpartikel ferngehalten werden. Dies geschieht
if r ' I · · ·
(ICt ' I · · · ·
I IC t( '(CI · t ·'
durch die Drehung der Rotorscheibe 9, wodurch die Feststoffpartikel an der Anströmseite in radialer Richtung ausgetragen wurden, während die Kühlluft durch die Durchgangsöffnungen 16 hindurchtritt. Wie Figur 2 dazu veranschaulicht/ be-
Durchgangsöffnungen 16, welche die Gestalt von im Querschnitt kreisrunden Bohrungen haben, die achsparallel zur Rotationsachse der Rotorscheibe 9 angeordnet sind.
Grundsätzlich können die Durchgangsöffnungen in der Rotorscheibe 9 eine beliebige geometrisch regelmäßige Gestalt haben. So sind insbesondere auch öffnungen mit einem dreieckigen, quadratförmigen oder sonstigen polygonförmigen Querschnitt verwendbar. Die Durchgangsöffnungen 16 liegen senkrecht zur Radialebene der Rotorscheibe 9, sie sind somit in Dickenrichtung der Rotorscheibe parallel zu deren Rotationsachse angeordnet. Besonders vorteilhaft ist, wenn an der Anströmseite der Rotorscheibe 9 der übergang von der Stirnseite der Scheibe 9 zu den die Durchgangsöffnungen begrenzenden Wandungen scharfkantig ist.
Während die Rotorscheibe 9 den Motorinnenraum an der ansaugseitigen Stirnseite begrenzt, umschließt eine Gehäuseinnenwand 13 in radialer Richtung den Motorinnenraum 12. Die Gehäuseinnenwand 13 steht zur Rotorscheibe 9 hin frei vor und greift dort überlappend in eine Nut, die zwischen in ümfangsrichtung am Außenrand der Motorscheibe 9 verlaufenden, achsparallel vorstehenden Dichtlippen 14 und 15 gebildet ist. In anderer Ausführung kann die Gehäuseinnenwand ra-
dial angeordnet sein und die Rotorscheibe 9 auf der Leeseite überlappen.
Zwischen der Gehäuseinnenwand 13 und der Außenwand 19 des Gehäuses 1 befindet sich ein ringförmiger äammeiraum 17, der zur vorübergehenden Aufnähme der von der Rotorscheibe 9 radial nach außen weggeschleuderten Partikel dient. Zudem ist in Richtung der Radialebene der Anströmseite der Rotorscheibe 9 eine Auswurföffnung 18 in der Gehäuseaußenwand 19 vorgesehen, durch die hindurch zum Teil unmittelbar schon während des Betriebes und zum anderen Teil nach Kippung des gesamten Gerätes die ausgesonderten Partikel aus dem Gehäuse 1 heraustreten können.
Wie schon erwähnt, trifft die angesaugte Kühlluft ohne Umlenkungen weitgehend frontal auf die Anströmseite der Rotorscheibe 9 auf, wozu eine geradlinige Verbindungsstrecke zwischen der Anströmseite der Rotorscheibe 9 und den Lufteinlässen 11 besteht. In diesem Anströmbereich sind Vorsprünge des Gehäuses 1 vermieden und die im Ansaugbereich liegenden Gehäuseteile besitzen Schrägflächen 20, die zur Rotorscheibe 9 hin konvergieren.

Claims (11)

&bull; · IU · t· ·· ·■ - 10 Schutzansprüche:
1. Durchzugsbelüfteter Elektromotor, insbesondere für ein Elektrowerkzeug, mit einem Gehäuse, in dem zwischen zumindest einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß eine Luftführungsstrecke entlang dem Rotor und am Luftauslaß ein mit dem Rotor drehfest verbundener Lüfter angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Lüfter abgelegenen Seite eine mit dem Rotor (2) drehfest verbundene, in einer Radialebene zur Rotordrehachse liegende Scheibe (9) mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen (16) angeordnet ist, die sich über den gesamten Querschnitt der T.uftführungsstrecke (10) erstreckt.
2. Elektromotor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei symmetrisch zur Rotationsachse liegende Lufteinlässe (11) in geradliniger Verbindungsstrecke der Anströmseite der Scheibe (9) gegenüber angeordnet sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anströmbereich der Scheibe (9) hineinragende Teile des Gehäuses (1) zur Scheibe (9) hin konvergierende Schrägflächen (20) haben.
4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (9) an einer Verlängerung (7) einer Rotorwelle (5) drehfest angeordnet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheibe (9) innerhalb des Gehäuses (1) einen Motorinnenraum (12) abteilt, in dem die elektrisch aktiven Teile des Motors angeordnet sind, und mit ihrer abströmseitigen Stirnseite eine Gehäuseinnenwand (13) dxchtend überlappt.
6. Elektromotor nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheibe (9) an ihrem Außenrand zumindest eine koaxial an der zum Motorinnenraum (12) hin liegenden Seite vorstehende, umlaufende Lippe (14) hat und die Gehäuseinnerwand (13) den Motorinnenraum (12)
umschließt und koaxial zur Rotorscheibe (9)
hin vorkragt, wobei die Lippe (14) der Rotorscheibe (9) die Ringkante der Gehäuseinnenwand (13) überlappt.
t 20
7. Elektromotor nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorscheibe (9)
&ngr;; zwei koaxial vorstehende, in Abstand voneinander
&psgr; angeordnete Lippen (14, 15) hat, welche die
|( Gehäuseinnenwand (13) beidseits übergreifen.
f 25
8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Rich-
' tung nach außen hin an die zum Lufteinlafi (11)
hin liegende Anströmseite der Rotorscheibe (9) ,/ 30 ein Sammelraum (17) im Gehäuse (1) anschließt.
9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung der zum Lufteinlaß (11) hin liegenden
Anströmseite der Rotorscheibe (9) in der
Gehäuseaußenwand (19) zumindest eine Auswurföffnung (18) angeordnet ist.
10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (16) der Rotorscheibe (9) eine geometrisch rsgslmäSige Gestalt mit je einer sich über die Dicke der Rotorscheibe (9) erstreckenden Längsachse haben, die parallel zur Rotationsachse liegt.
11. Elektromotor nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (16) im Querschnitt kreisförmige Bohrungen sind.
DE8632779U 1986-12-06 1986-12-06 Druchzugsbelüfteter Elektromotor Expired DE8632779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8632779U DE8632779U1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Druchzugsbelüfteter Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8632779U DE8632779U1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Druchzugsbelüfteter Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8632779U1 true DE8632779U1 (de) 1987-02-05

Family

ID=6800916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8632779U Expired DE8632779U1 (de) 1986-12-06 1986-12-06 Druchzugsbelüfteter Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8632779U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8627792B2 (en) 2009-05-11 2014-01-14 Continental Automotive Gmbh Adjusting device
EP3549717A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 C. & E. Fein GmbH Handwerkzeugmaschine
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722444B2 (en) 2005-05-13 2010-05-25 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8627792B2 (en) 2009-05-11 2014-01-14 Continental Automotive Gmbh Adjusting device
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
EP3549717A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-09 C. & E. Fein GmbH Handwerkzeugmaschine
CN110340855A (zh) * 2018-04-03 2019-10-18 C.&E.泛音有限公司 手持式工具机
US10840772B2 (en) 2018-04-03 2020-11-17 C. & E. Fein Gmbh Hand held machine tool
CN110340855B (zh) * 2018-04-03 2022-10-14 C.&E.泛音有限公司 手持式工具机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425492B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit durchzugsbelüftetem antriebsmotor
EP0407339B1 (de) Handgerät mit Trenn- oder Schleifscheibe
DE10053582A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung
DE102006011663A1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit Staubsammelfunktion
DE4429473C2 (de) Windsichter
DE3315477C2 (de) Staubabscheider
DE29622019U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE29620393U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3525092C2 (de)
EP2062682B1 (de) Staubabsaugung für eine Handwerkzeugmaschine und deren Verwendung
DE1199872B (de) Saugaggregat, insbesondere fuer Reinigungsapparate
DE8632779U1 (de) Druchzugsbelüfteter Elektromotor
EP1912761A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1503854B1 (de) Motorgeblaeseeinheit,vorzugsweise fuer Staubsauger
DE3546394A1 (de) Durchzugsbeluefteter elektromotor
EP1832386B1 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
DE202009017053U1 (de) Staubsaugervorrichtung
EP0558994A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4026510A1 (de) Filterkasten zur verwendung bei einem drehtrockner
DE1121968B (de) Schutz- und Absaugegehaeuse fuer Handschleif- oder dergleichen Maschinen
DE19531504A1 (de) Ansaugvorrichtung für Verbrennungsluft von Verbrennungsmotoren mit Luftreinigung
DE2747973C3 (de) Kühlluftführungsgehäuse, das sich an ein Axialkühlluftgebläse anschließt
DE2754258C2 (de) Haartrockner
DE69008574T2 (de) Saugpumpe.
EP1394318A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension