DE8631960U1 - Gehrungssäge - Google Patents

Gehrungssäge

Info

Publication number
DE8631960U1
DE8631960U1 DE8631960U DE8631960U DE8631960U1 DE 8631960 U1 DE8631960 U1 DE 8631960U1 DE 8631960 U DE8631960 U DE 8631960U DE 8631960 U DE8631960 U DE 8631960U DE 8631960 U1 DE8631960 U1 DE 8631960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
axis
saw blade
sawblade
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8631960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotthold Haffner & Co 7136 Oetisheim De GmbH
Original Assignee
Gotthold Haffner & Co 7136 Oetisheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotthold Haffner & Co 7136 Oetisheim De GmbH filed Critical Gotthold Haffner & Co 7136 Oetisheim De GmbH
Priority to DE8631960U priority Critical patent/DE8631960U1/de
Publication of DE8631960U1 publication Critical patent/DE8631960U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/024Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/044Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/08Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom
    • B23D47/10Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/20Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage
    • B27B5/202Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage with the saw blade underneath a work-table
    • B27B5/203Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage with the saw blade underneath a work-table the saw blade performing a pivoting movement only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Gehrungssäge.
Die Erfindung betrifft eine Gehrungssäge, mit einer, eine horizontale Auflagefläche und eine vertikale Anlagefläche auf ueisenden , winkelförmigen üJerkstückauf lage , die an einem Gestell angeordnet ist, mit einem zur Einstellung des Gehrungsiüinkels um eine in der Ebene der horizontalen Auflagefläche und in der Sägeblattebene uer-1 auf pnrip KipparhRP kipnhgrpn ijnij Fpb tst-P 1 It1BTS" Schwenkrahmen, und mit einem das Sägeaggregst tragenden Tragarm, der zur Erzeugung einer Vorschubbewegung unter Wirkung eines Vorschubmotors im Schwenkrahmen in der Sägeblattebene beweglich so gelagert ist, daß sich die Sägeblattachse in einem Bereich unterhalb der horizontalen Auflagefläche bewegt und ein Segment des Sägeblattes durch Durchbrechungen in der Auflage- und der Anlagefläche von unten her hindurchtritt.
Bei einer bekannten Gehrungssäge dieser Art (DE-OS 2B 11 615) ist der Tragarm um eine parallel zur Sägeblattachse verlaufende, horizontale Achse auf- und abschwenkbar.
In Ruhestellung befindet sich das das Sägeblatt tragende freie Ende des; Tragarmes in abgesenkter Stellung, so daß das Sägeblatt nicht über die Auflagefläche nach oben vorsteht. Zur Ausführung eines Gehrungsschnittes wird ein Werkstück, welches aus Holz, Kunststoff oder Aluminium bestehen kann, auf die Auflagefläche aufgelegt und rückseitig an der Anlagefläche zur Anlage gebracht. Bei der Ausführung des Gehrungsschnittes wird der Tragarm von unten nach oben bewegt, wodurch das Sägeblatt von unten her durch die Durchbrechungen in der Auflagefläche und der Anlagefläche hindurchtritt. Mit einer derartigen bekannten Gehrungssäge können flache, breite Werkstücke gesägt werden.
Zu dem gleichen Zweck isit auch eine andere Gehrungssäge bekannt, bei der der Trsigarm. des Sägeblattes an einer sich parallel zur horizontalen Auflagefläche erstreckenden Führung des SchwenkEirmes , die sich in der Sägeblattebene erstreckt, verschiebbar geführt ist. Hohe, SGhmale Werkstücke können mit diesen beiden bekannten Typen von Gehrungssägen nicht auf Gehrung geschnitten werden, da das Sägeblatt in vertikaler Richtung nicht weit genug über die horizontale Auflagefläche vorsteht.
IDEs gibt deshalb auch Gehrungssägen (DE-PS 2.U 12 822), bsi welcher rter Tragarm an dem Schwenkrahmen um eine horizontale und parallel zur Sägeachse verlaufende Achse schwenkbar ist und von dieser Schwenkachse im wesentlichen senkrecht nach oben steht. Hierdurch liegt die Sägeblattachse hinter der vertikalen Anlagefläche. Mittels des Uorschubmotores kann der Tragarm aus seiner Ruhestellung nach vorne geschwenkt warden, wodurch das Sägeblatt von hinten nach vorne durch eine Durchbrechung der vertikalen Anlagefläche und der horizontalen Auflagefläche hindurchtritt. Mit dieser bekannten Gehrungssäge können jedoch flache und breite Werkstücke nicht gesägt werden, da das Sägeblatt nicht weit genug über die vertikale Anlagefläche vortreten kann.
Bei einer anderen bekannten Gehrungssäge, die ebenfalls zum Sägen hoher, schmaler Werkstücke bestimmt ist (Doppel-Gehrungssäge DGS 1B^ der Anmelderin) ist der Tragarm an einer parallel zur Auflagefläche und in Richtung der Sägeblattebene verlaufenden Führung des Schwenkarmes verschiebbar geführt. Auch hierbei ist die Sägeblattachae in jeder Stellung der Säge hinter der vertikalen Anlagefläche angeordnet und das Sägeblatt tritt von hinten her durch die Durchbrechungen der Anlagefläche und der Auflagefläche hindurch.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Ge&pgr;-
rungsBäge der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit
der wahlweise sowohl flache, breite Werkstücke als auch
hohe, schmale Werkstücke auf Gehrung gesSgt werden können.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen dem Tragarm und dem Schwenkrahmen ein gegenüber letzterem senkrecht zur Sägeblattachse verstellbarer Lagerback vor-
.C üaycuj.a sich in einen Bereich hinter der vertikalen Anlagefläche bringbar ist.
Mit dieser neuen Gehrungssäge können sowohl flache und breite Werkstücke als auch hohe und schmale Werkstücke auf Gehrung gesägt werden. Zum Sägen von flachen und breiten Werkstücken kann der Tragarm in seine untere Stellung gebracht werden, in welcher sich die Sägeblattachse in einem Bereich unterhalb der norizontalen Auflagefläche bewegt. Beim Sägen des Werkstückes tritt das Sägeblatt mit einem Segment über die horizontale Auflagefläche vor, wobei die Seele des Sägeblattsegmentes mit der horizontalen Auflagefläche zusammenfällt. Zum Sägen hoher und schmaler Werkstücke wird der Tragarm durch Verstellung des Lagerbockes in eine Lage gebracht, in welcher sich die Sägeblattachse hinter der vertikalen Auflagefläche befindet. Bei Vorschubbewegung des Sägeblattes tritt dann ein Segment des Sägeblattes nach vorn über die vertikale Anlagefläche vor, wobei die Seele des Segmentes vertikal verläuft und mit der vertikalen Anlagefläche zusammenfällt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Gehrungssäge
in einer Stellung zum Schneiden von flachen, breiten Werkstücken,
rigur 2 eine Stellung dieser Gehrungssäge zum Schneiden von hohen, schmalen Werkstücken,
1D Figur 3 eine Stirnansicht in Richtung III der Figur 2, Figur U ein zweites Ausführungsbeispiel, Figur 5 ein drittes Ausführungsbeispiel, Figur 6 Einzelheiten einer vorteilhaften Lagerung der Sägeblattwelle,
Figur 7 eine schaubildliche Darstellung der möglichen Gehrungsschnitte.
Die in verschiedenen Ausführungsformen dargestellten Gehrungssägen weisen jeweils eine winkelförmige LJerkstückauflage auf, die aus einer horizontalen Auflagefläche 2 und einer vertikalen Anlagefläche 3 besteht. Die Werkstückauflage 1 ist stationär an einem Gestell U angeordnet. Dieses Gestell kann auf einem Maschinenbett in Längsrichtung der zu sägenden Werkstücke, d.h. senkrecht zur Zeichenblattebene gemäß Figur 1 verschiebbar sein. In dem Gestell &igr;* ist ein Schwenkrahmen 5 um eine in der Ebene der horizontalen Auflagefläche 2 und in der Sägeblattebene S-S verlaufende KippachsR K zur Einstellung des Gehrungsuinkels o£(Figur 3) kippbar und mittels des Handhebels 6 feststellbar. Das Sägeblatt 13 ist an dem einen freien Ende 8a eines Tragarmes 8 gelagert, wobei dieser Tragarm &thgr; als doppelarmiger Hebel ausgebildet ist. Am anderen freien Ende des Tragarmes 8 ist der Antriebsmotor 9 beff.tigt, der über einen endlo-
• la
• · ■
sen Riemen 1D die Sägeblattwelle 11 antreibt (Figur 6). Der Tragarm &thgr; ist um eine horizontale und parallel zur Sägeblattachse A verlaufende Schwenkachse 12 schwenkbar, wobei diese Schwenkachse 12 in etwa im gemeinsamen Schwerpunkt von Tragarm 8, Sägeblatt 13 und Antriebsmotor 9 angeordnet ist. Die Schwenkachse 12 ist in einem Lagerbock &Lgr;&EEgr; angeordnet, der seinerseits an einer unterhalb der horizontalen Auflagefläche 2 und parallel zur Kippach,c3 K verlaufenden Horizontalführung 15 in Richtung B verschieb-
1D bar geführt ist. Die Führung 15 ist mit dem Schwenkrahmen 5 verbunden. Ferner ist eine Feststelleinrichtung 16 vorgesehen, mit welcher der Tragarm 8 in einer seiner beiden Endstellungen feststellbar ist, da3 die Sägeblattachse A wahlweise unterhalb der durch die horizontale Auflagefläche 2 verlaufenden Horizontalebene zu liegen kommt, uie es in Figur 1 dargestellt ist,oder hinter der durch die vertikale Anlagefläche 3 hindurchgehenden Uertikalebene, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Ferner 1st ein Vorschubmotor 17, der als Zylinder ausgebildet sein kann, mit dem Schwenkrahmen 5 verbunden. Der Vorschubmotor 17 greift über die Kolbenstange 17a an dem Lagerbock 1U an.
In Figur 7 sind die beiden mit der erfindungsgemäßen Säge möglichen Varianten von Gehrungsschnitten dargestellt. Soll ein Gehrungsschnitt an einem flachen, breiten Werkstück W1 ausgeführt werden, so wird dieses mit seiner breiten Seite auf der horizontalen Auflagefläche aufgelegt
3D und mit seiner schmalen Seite an der vertikalen Anlagefläche 3 zur Anlage gebracht. Soll hingegen ein hohes, schmales Werkstück U2 auf Gehrung gesägt werden, dann wird dieses Werkstück mit Beiner Schmalseite auf der horizontalen Auflagefläche 2 aufgesetzt und mit seiner breiten
Seite an der vertikalen AnlageflMche 3 zur Anlage gebracht. Der Grund dieser unterschiedlichen Anordnung ist darin zu sehen, daß jeweils nur ein Segment 13a odsr 13b des Sägnblattes 13 durch die Durchbrechungen 18, 19 in der Auflagefläche 2 bzw. der Anlagefläche 3 hindurchtreten kann.
liJenn nun ein flaches, breites Werkstück LJ1 auf Gehrung gesägt werden soll, dann wird das freie Ende Ba des Tragarmes B gemäß Figur 1 nach unten geschwenkt und der Tragarm &THgr; am Lagerbock 1*t mittels der Feststelleinrichtung arretiert. In Ausgangsstellung befindet sich dann das Sägeblatt 13 in der strichpunktierten hinteren Endstellung. Das Werkstück üJ1 wird mit seiner Breitseite auf die Auflagefläche 2 aufgelegt und an der Anlagefläche 3 zur Anlage gebracht. Der Vorschubmotor 17 schiebt anschließend den Lagerbock 1*> nach links, wobei das Segtrant 13a des Sägeblattes 13 durch die Schlitze 1B, 19 hindurchtritt und dabei den gewünschten Gehrungsschnitt am Werkstück LJI ausführt. Die Sägeblattachse A wird hierbei im wesentlichen in einem Bereich unterhalb der horizontalen Auflagefläche bewegt.
Zum Sägen eines Gehrungsschnittes an einem hohen und schmalen Werkstück W2 wird zunächst der Lagerbock Ik in seine rechte Endstellung bewegt und dann wird nach Lösen der Feststelleinrichtung 16 das freie Ende Ba des Tragarmes B nacl"1 oben geschwenkt. In dieser Stellung wird der Tragarm 8 mittels der Feststelleinrichtung 16 wieder gegenüber dem Lagerbock T» arretiert. Das Sägeblatt 13 nimmt dann die in Figur 2 dargestellte strichpunktierte Lage ein und das Werkstück W2 kann mit seiner Schmalseite auf die Auflagefläche 2 aufgesetzt und mit seiner Breitseite an der Anlagefläche 3 zur Anlage gebracht werden. Zur Ausführung des Ge.hrungsschnittes yird dann der ' agerbock 1*t
" · » I III!·
1 1111
> &igr; a &igr; &igr; »ti·
> &igr; &igr; &igr; ■ -
mitteis der Vorschubeinrichtung 17 an der Horizontalführuny 15 nach links verschoben, wobei ein Segment 13b des Sägeblattes 13 nach vorne über die Anlagefläche 3 vortritt. Die Sägeblattachse A bewegt sich hierbei in einem Bereich hinter der vertikalen Anlagefläche 3.
Bei dem in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel uiird die Vorschubbewegung des Sägeblattes 13 jeweils durch eins Verschiebung des Lagerbockes 1^ entlang der Horizontalführung 15 durch den Vorschubmotor 17 bewirkt.
Es ujäre auch denkbar, wie es in Figur 1 strichpunktiert angegeben ist, einen Vorschubmotor 17' zwischen dem Lagerbock 1i» und dem Tragarm 8 anzucrdnen. In diesem Fall würde dann die Vorschubbewegung dES Sägeblattes 13 durch Verschwenken des Tragarmes 3 gegenüber dem Lagerbock Ik erfolgen, ähnlich wie es anhand der Figur 5 noch näher beschrieben wird. Der Vorschubmotor 17 würde dann nur als Verstelleinrichtung dienen, um den Lagerbock zur Ausführung von Gehrungsschnitten an flachen, breiten Werkstücken W1 in seine linke Endstellung oder zur Ausführung von Gehrungsschnitten an hohen, schmalen Werkstücken U2 in se.ne rechte Endstellung zu bringen und dort festzulegsn.
Mit der neuen Gehrungssäge können nicht nur wahlweise flache und breite Werkstücke ÜJ1 oder hohe und schmale Werkstücke W2 gesägt werden, sondern beispielsweise auch winkelförmige Werkstücke W3, wie es strichpunKtiert in Figur 1 dargestellt ist. In diesem Fall wird ein Teil des Gehrungsschnittes mit einer Stellung des Tragarmes gemäß Figur 1 ausgeführt und der ar.jfere Teil des Gehrungsschnittes mit einer Stellung des Tragarmes gemäß Figur 2.
Zur Ausführung derartiger Schnitte würde sich tiae in Figur *t dargestellte Ausführungsbeispiel besonders eignen.
■ · Il till I It H I
t I · I I
lit I
• *
IM ti« · t · 9
Bei dem in Figur *♦ dargestellten Ausführungsbeispiel sind Teile gleicher Funktion auch mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie sie in Figur 1 und 2 verwendet worden sind. Die obige Beschreibung trifft auf diese Teile sinngemäß zu.
Bei dem in Figur *♦ dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Lagerbock 1*» eine Wertikalführung 20, die parallel zur vertikalen Anlagefläche 3 und parallel zur Sägeblattebene S-S verläuft. (Die Sägeblattebene ist in diesem Fall die &Zgr;&xgr;1&egr;"&egr;&ggr;&idigr;&xgr;&ogr;&xgr;&ggr;&idigr;&xgr;.) An d &xgr; r -'srtikslführun" 20 ist sin Schlitten 21 verschiebbar, mit welchem der Tragarm B1 fest verbunden ist. Als Wersteil- und Feststelleinrichtung für den Schlitten 21 ist ein Werstellzylinder 22 vorgesehen, dessen Holbenstange 22a an dem Schlitten 21 angreift. Zur Ausführung von Gehrungsschnitten an flachen und breiten Werkstücken üJ wird der Schlitten 21 in seine in Figur k voll ausgezeichnete untere Endstellung abgesenkt und dort mittels des Werstellzylinders 22 blockiert. Durch Werschieben des Lagerbockes IW mittels des Worschubmotors 17 nach links wird der Sägeschnitt ausgeführt, wobei sich die Sägeblattachse A in einem Bereich der durch die Auflagefläche 2 hindurchgehenden Horizontalebene bewegt. Sollen hingegen hohe und schmale Werkstücke ÜJ2 gesägt werden, dann wird der Schlitten 21 mittels des Werstellzylinders 22 in seine obere Endstellung bewegt und dort blockiert. Durch Werschiebung des Lagerbackes 1**' nach links wird dann der Sägeschnitt ausgeführt, wobei sich die Sägeblattachse in einem Bereich hinter der vertikalen Anlagefläche 3 bewegt.
Auch bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind wieder Teile gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie sie in Figur 1 und 2 verwendet worden sind. Im Schwenkrahmen 5 ist eine Wertikalführung vorgesehen, die parallel zur vertikalen Anlagefläche 3 und
parallel zur Sägeblattebens (Zeichenebene) verläuft. An dieser Wertikalführung 23 ist der Lagerback 1Un vertikal verschiebbar geführt, und in geinen beiden Endstellungen feststellbar. Zur Bewegung und Feststellung des Lagerbockes 1U" kann beispielsweise ein Verstellzylinder 2k vorgesehen sein. Der Tragarm 8", an dessen freiem Ende das Sägeblatt 13 gelagert ist, ist um eine horizontale und parallel zur Sägeblattachse A verlaufende Achse 25 am Lagerbock 1i»" schwenkbar gelagert. Ferner greift an dem Tragarm &THgr;" der Vorschubmotor 26 an. Zum Schneiden vun flachen und breiten Werkstücken Id1 wird der Lagerbock 1U", wie es in Figur 5 dargestellt ist, in seine untere Endstellung gebracht und dort mittels des VerBtellzylinders 2k gehalten. Zur Ausführung des Sägeschnittes wird der Tragarm &THgr;" mittels des Vorschubmotors 26 nach vorne verschwenkt, wobei das Segment 13a des Sägeblattes 13 durch die Durchbrechungen in der Auflagefläche 2 und der Anlagefläche 3 hindurchtritt. Sollen hohe und schmale Werkstücke W2 geschnitten werden, dann wird der Lagerbock Ik" mittels des Werstellzylinders 2k in seine obere Endstellung gebracht und dort arretiert. Zur Ausführung des Sägeschnittes wird der Tragarm &bgr;" mittels des Vorschubmotors 26 nach links verschwenkt, wobei das Segment 13b des Sägeblattes nach vorne über die Anlagefläche 3 vortritt.
Der Schnittbereich der Gehrungssäge ist abhängig von der Höhe des Segmentes 13a, 13b des Sägeblattes 13. Diese Höhe hängt bei gleichgroßen Sägeblattdurchmessern davon ab, wie groß die Lageranordnung am fraien Ende des Tragarmes ist.
Beim Kippen um die Kippachse H spielt außerdem die Ausladung der Lageranordnung der Sägeblattuelle in axialer Richtung eine Rolle. Damit auch noch kleine Gehrungawinkel oC von etua 30° noch mit ausreichender Schnitthöhe geschnitten
werden können und dabei das Sägeaggregat in beiden Richtungen mittels des Schwenkrahmens 5 gekippt werden kann, ist die in Figur 6 dargestellte Ausführung von Worteil. Hierbei ist das freie Ende 8a des Tragarmes &thgr; als Gabel ausgebildet. Die Sägeblattwelle 11 ist dabei in den beiden Schenkeln 27a und 27b gelagert und das Sägeblatt 13 greift zwischen die beiden Schenkel 27a und 27b ein. Die Sägeblatttitelle 11 besteht aus den beiden Teilen 11a und 11b, UiCbsi das ^eH 11b in den» Rrhpnkpl 77a axial tim/prschiebbar gelagert ist. Das Teil 11b ist in dem Schenkel 27b axial verschiebbar gelagert, so daß nach Lösen und Herausnahme der Halteschraube 2B das Teil 11b gemäß Figur nach oben so weit verschoben werden kann, daß ein Austausch des Sägeblattes 13 möglich ist.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Gehrungssäge mit einer eine horizontale Auflagefläche und eine vertikale Anlagefläche aufweisenden, winkelförmigen Werkstückauflage, die an einem Gestell angeordnet ist, mit einem zur Einstellung des Gehrungswinkels um eine in der horizontalen Auflagefläche und in der Sägeblattebene verlaufenden Kippachse kippbaren und feststellbaren Schwenkrahmen, und mit einem das Sägeaggregat tragenden Tragarm, der zur Erzeugung einer Vorschubbewegung unter Wirkung eines Vorschubmotors im Schwenkrahmen in der Sägeblattebene beweglich se gelagert ist, daß sich dip Sägeblattachse in einem Bereich unterhalb der horizontalen Auflagefläche bewegt und ein Segment des Sägeblattes durch Durchbrechungen in der Auflage- und der Anlagefläche hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Tragarm (3, B', B") und dem Schwenkrahmen (5) ein gegenüber letzterem senkrecht zur Sägeblattachse (A) verstellbarer Lagerbock (Ht, H1, 1i»") vorgesehen ist, mittels welchem die Sägeblattachse (A) wahlweise such in einem Bereich hinter der vertikalen Anlagefiäche (3) bringbar ist.
    2. Gehrungssäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (H, H1) an einer unterhalb der horizontalen Auflagefläche (2) und parallel zu der Kippachsa (K) verlaufenden, mit dem Schwenkrahmen (5) verbundenen Horizontalführung (15) verschiebbar ist.
    3. Gehrungssäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubmotor (17) an dem Lagerbock (14, H1) angreift.
    1I.
    it. Gehrungssäge nach Anspruch 2 ader 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der Tragarm. (B) an dem Lagerbock (14) um eine horizontale und parallel zur Sägeblattachse (A) verlaufende Schwenkachse (12) schwenkbar und mittels einer Feststelleinrichtung (16) in jeder seiner beiden Endstellungen so feststellbar ist, daß die Sägeblattachse (A) wahlweise unterhalb der durch die horizontale Auflagefläche (2) verlaufenden Horizontalebene oder hinter der durch die vertikale Anlagefläche (3) hindurchgehenden Uertikalebene zu liegen kowirt.
    5. Gehrungssäge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (1V) eine parallel zur vertikalen Anlagefläche (3) und parallel zur Sägeblattebene (S-S) verlaufende Uertikalführung (20) trägt, an welcher ein mit dem Tragarm (&THgr;1) fest verbundener Schlitten (21) vertikal verschiebbar ist.
    6. Gehrungssäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) in seiner oberen und seiner unteren Endstellung mittels einer Feststelleinrichtung (22, 22a) feststellbar ist.
    7. Gehrungssäge nach Anspruch 5 und &bgr;, dadurch gekenn-
    zeichnet, da3 zur Bewegung und Feststellung dee Schlittens (21) ein Uerstellzylinder (22) vorgesehen ist.
    S. Gehrungssäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (1U") an einer parallel zur vertikalon Anlagefläche (3) und parallel zur Sägeblattebene (S-S) verlaufenden, mit dem Schwenkrahmen (5) verbundenen Uertikalführung (23) verschiebbar und mittels einer Feststelleinrichtung (2t») in beiden Endstellungen feststellbar ist, daß der Tragarm (B") am Lager-
    -' 13" '· I
    back (1*»") um eine parallel zur SMgeblattachse (A) ■';<
    verlaufende Schwenkachse (25) schwenkbar ist und daß ^ der Vorschubmotor (26) an dem Tragarm (B") angreift. |
    9. Gehrungssäge nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung und Feststellung des Lagerbockes (1U") ein Werstellzylinder (2&Oacgr; vorgesehen ist.
    10. Gehrungssäge nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägeblattwelle (11) an dem einen freien Ende (Ba) eines doppelarmigen Tragarmes (B) gelagert ist, riaß der Antriebsmotor (9) an dem anderen freien Ende (Bb) des Tragarmes (B) angeordnet ist und über einen endlosen Riemen (10) die Sägeblattwelle (11) antreibt, und daß die Schwenkachse (12) zwischen beiden freien Enden (Ba, Bb) etwa im gemeinsamen Schwerpunkt des Tragarmes (B), des Sägeblattes (13) und des Antriebsmotors (9) vorgesehen ist.
    11. Gehrungssäge nach Anspruch 1G, dadurch gekennzeichnet, daß das eine freie Ende (Ba) des Tragarmes (B) als Gabel (27a, 27b) ausgebildet ist, in deren beiden Schenkel (27a, 27b) die Sägeblattwelle gelagert ist, wobei das Sägeblatt (13) zwischen beiden Gabelschenkeln (27a, 27b) angeordnet ist.
DE8631960U 1986-11-28 1986-11-28 Gehrungssäge Expired DE8631960U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8631960U DE8631960U1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Gehrungssäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8631960U DE8631960U1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Gehrungssäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8631960U1 true DE8631960U1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6800658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8631960U Expired DE8631960U1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Gehrungssäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8631960U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542194A2 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 EMMEGI S.r.l. Schneidmaschine insbesondere zum Schneiden von Profilelementen
DE19811669C2 (de) * 1998-03-18 2001-05-17 Elumatec Gmbh & Co Kg Klinkschnittsäge
EP1990114A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 HOLZMA Plattenaufteiltechnik GmbH Plattenbearbeitungsanlage
ITMO20100065A1 (it) * 2010-03-12 2011-09-13 Emmegi Spa Unita' di taglio per una macchina troncatrice.
EP3078439A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 Mecal S.r.l. Schneidkopf für eine schneidmaschine, schneidmaschine ausgestattet mit einem solchen schneidkopf, und verfahren zum betreiben dieses schneidkopfes
IT201700024213A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Emmegi Spa Macchina per il taglio di profilati.
EP3479943A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 F.O.M. Industrie S.r.l. Trennmaschine zum trennen von profilstangen, insbesondere aus aluminium, leichtmetall, pvc oder dergleichen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542194A2 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 EMMEGI S.r.l. Schneidmaschine insbesondere zum Schneiden von Profilelementen
EP0542194A3 (en) * 1991-11-12 1993-09-22 Emmegi S.R.L. Cutting machine, particularly for cutting profiled elements
DE19811669C2 (de) * 1998-03-18 2001-05-17 Elumatec Gmbh & Co Kg Klinkschnittsäge
EP1990114A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 HOLZMA Plattenaufteiltechnik GmbH Plattenbearbeitungsanlage
ITMO20100065A1 (it) * 2010-03-12 2011-09-13 Emmegi Spa Unita' di taglio per una macchina troncatrice.
EP2364805A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-14 Emmegi S.P.A. Schneidvorrichtng für eine Trennmaschine
CN102233456A (zh) * 2010-03-12 2011-11-09 俄玫机有限公司 用于切断机的切割单元
EP3078439A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 Mecal S.r.l. Schneidkopf für eine schneidmaschine, schneidmaschine ausgestattet mit einem solchen schneidkopf, und verfahren zum betreiben dieses schneidkopfes
IT201700024213A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Emmegi Spa Macchina per il taglio di profilati.
EP3369508A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Emmegi S.P.A. Schneidmaschine zum schneiden von profilelementen
EP3479943A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-08 F.O.M. Industrie S.r.l. Trennmaschine zum trennen von profilstangen, insbesondere aus aluminium, leichtmetall, pvc oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443122B1 (de) Vertikalbandsäge
DE69512744T2 (de) Doppelgehrungstischsäge
DE3511498A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
DE2849992C2 (de) Sägeeinrichtung
EP0491120B1 (de) Metallbandsäge
EP0012404A1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
DE2811615C2 (de) Gehrungssäge
DE2918702C3 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
EP1700657B1 (de) Gehrungssäge
DE8631960U1 (de) Gehrungssäge
DE202006001351U1 (de) Sägemaschine mit einem Sägewerkzeug und mit einem diesem benachbarten Bohraggregat
DE3640784C1 (en) Mitre saw
DE9307192U1 (de) Stationär betriebene Auslegerkreissäge
DE4033037C2 (de)
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3537298C2 (de)
DE102004052130B3 (de) Sägevorrichtung mit Auflagefläche für Baumstämme und mit einer quer zu dieser an einer Führung verstellbaren Anschlagkonsole
DE2908211C2 (de) Kombinierte Tisch- und Kappkreissäge
DE29506017U1 (de) Stichsäge
DE558682C (de) Fraeseinrichtung fuer Doppelbesaeumsaegen o. dgl.
EP0293819B1 (de) Kaltkreissäge mit von unten her durch einen Schlitz einer Auflageplatte verschwenkbarem Sägeblatt
DE2321020C3 (de) Klinkschnittsäge
EP0299155B1 (de) Kaltkreissäge mit einem quer zum Werkstückvorschub verstellbaren Schwenklager des Sägeblattarmes
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE1628864C (de) Schiebetisch fur Holzbearbeitungs maschinen, insbesondere fur Kreissagen und Fräsmaschinen