DE2849992C2 - Sägeeinrichtung - Google Patents

Sägeeinrichtung

Info

Publication number
DE2849992C2
DE2849992C2 DE2849992A DE2849992A DE2849992C2 DE 2849992 C2 DE2849992 C2 DE 2849992C2 DE 2849992 A DE2849992 A DE 2849992A DE 2849992 A DE2849992 A DE 2849992A DE 2849992 C2 DE2849992 C2 DE 2849992C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
chainsaw
turntable
workpiece
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2849992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849992A1 (de
Inventor
Eduard L. Pauls Valley Okla. Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/741,716 priority Critical patent/US4127046A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2849992A priority patent/DE2849992C2/de
Publication of DE2849992A1 publication Critical patent/DE2849992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849992C2 publication Critical patent/DE2849992C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/003Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0041Saw benches or saw bucks
    • B27B17/0058Saw benches or saw bucks with the saw being pivotally mounted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7114Including means to permit arcuate in-feed motion
    • Y10T83/712Including means to relocate path of in-feed motion
    • Y10T83/7126Angular relative previous path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7101With tool in-feed
    • Y10T83/7133By gravity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/707By endless band or chain knife
    • Y10T83/7151With scale or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/872With guard means
    • Y10T83/8722Static
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8763Convertible from tool path to another or from implement to machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sägeeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Kettensägen sind bekanntlich tragbar und man verwendet sie hauptsächlich zum Fällen und Zerschneiden von Bäumen. Um Kettensägen in der Art von Kreissägen, d.h. als Tischsäge, zu benutzen, hat eine bereits bekannte, gattungsmäßige Sägeeinrichtung (US-PS 28 51 067) die Antriebsteile der Kettensäge seitlich am Tisch schwenkbar befestigt, während das Schwert mit der umlaufenden Sägekette mehr oder weniger weit durch einen Schlitz im Tisch nach oben reicht. Es ist auch möglich, die Kettensäge zu schwenken, so daß auf dem Tisch aufliegendes Holz von unten her geschnitten werden kann. Nachteilig an diesem Verfahren ist der Umstand, daß man den Schnittbeginn nicht genau beobachten kann. Präzisionsschnitte sind deshalb kaum möglich.
Bei einer weiteren bekannten Sägeeinrichtung (DE-GM 74 20 754) ist eine als Arbeitstisch bezeichnete Platte an die Kettensäge anschnallbar, wobei das Schwert der Kettensäge durch eine Schlitzöffnung der Arbeitsplatte hindurchreicht. Die Kettensäge zusammen mit dem angeschnallten Arbeitstisch muß von der Bedienungsperson gegen das zu schneidende Werkstück bewegt werden, wobei das erhebliche Gewicht des Gesamtgerätes für Präzisionsschnitte sehr nachteilig ist. Es können auch schräge Schnitte ausgeführt werden, wenn die Arbeitsebene des sogenannten Tisches aus der senkrechten Ausrichtung zur Schwertebene geschwenkt wird. Der Arbeitstisch weist ferner Markierungen auf, entlang welchen zu schneidende Leisten o. dgl. anzulegen sind, wenn Gehrungsschnitte ausgeführt werden sollen. Es ist jedoch schwierig ein schweres Gerät so zu halten, daß beim Arbeiten eine Markierung mit einer Werkstückkante zusammenfällt und zusammenbleibt. Wenn dies nicht gelingt, steht die Schnittebene nicht senkrecht auf einer Seitenfläche des bearbeiteten Werkstücks, und der Schrägschnitt ist für eine Gehrung unbrauchbar.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Kettensäge in einer Sägeeinrichtung so einzusetzen, daß mit ihr bequem und präzise in der Art einer Tischsäge gearbeitet werden kann, wobei man insbesondere Schrägschnittc in einer Güte herstellen kann, die Tür eine Geh-
rung brauchbar sind.
Es ist ein Werkstücktisch vorgesehen, auf den das Werkstück horizontal aufgelegt werden kann. Die Kettensäge wird von einem Drehtisch gehalten, wobei die Schwertebene und damit die Schnittebene senkrecht auf die Arbeitsebene des Werkstücktisches ausgerichtet bleibt, auch wenn der Drehtisch um seine vertikale Achse geschwenkt wird. Der Schnitt selbst wird durch Neigen der Kettensäge aus einer angehobenen Lage des Schwertes in eine abgesenkte Lage ausgeführt Da der Schnitt streng senkrecht auf die Arbeitsebene erfolgt, können schräg angeschnittene Leisten in dieser Ebene zu einem Rahmen zusammengefügt werden, wie dies für Gehrungen erforderlich ist.
Die Kettensäge kann von ihrem Drehtisch gelöst und unabhängig verwendet werden. Der Wechsel von der einen zur anderen Anwendungsart kann ohne die Anwendung von Werkzeug erfolgen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Sicherheitsvorkehrungen an Kettensägen und Tischsägen ohne großen Aufwand verwirklicht werden können. Dabei kann man sich einer Befestigungsplatte als Halter der Sicherheitseinrichtung bedienen, wobei die Befestigungsplatte stets an der Kettensäge verbleibt und leicht in einen Halterahmen des Einspannkopfes eingesetzt bzw. von dort entnommen werden kann.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sägeeinrichtung unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 4 im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einer Seitenansicht die Sägeeinrichtung in Schneidstellung sowie in angehobener Stellung (gestrichelt):
F i g. 2 eine Ansicht gemäß Schnittlinie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 eine Ansicht gemäß Schnittlinie 3-3 in F i g. 1 und
F i g. 4 eine Ansicht gemäß Schnittlinie 4-4 in F i g. 3.
Mit Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sägeeinrichtung dargestellt, die eine tragbare und stationär an einer Halteeinrichtung befestigbare Kettensäge 142 umfaßt. Zur Sägeeinrichtung gehört eine Sockelplatte 10, die hier rechteckig und flach ist, auf dem Fußboden ruht und auf der Oberseite die Sägeeinrichtung aufnimmt. Diese enthält einen Werkstücktisch 12 und einen Drehtisch 34.
Zu dem Werkstücktisch 12 gehört eine Anzahl vertikal angeordneter Rahmen 14, die an ihren oberen Enden mittels horizontal angeordneter Oberrahmen 16 sowie an ihrem unteren Ende durch horizontal angeordnete Unterrahmen 18 verbunden sind. Eine Anzahl von quer angeordneten, miteinander verbundenen Kanthölzern 22, welche an dem horizontal ausgerichteten Oberrahmen 16 befestigt sind, bilden eine Tischplatte mit einer Tischoberfläche 20.
Am Rande der Tischoberfläche 20, benachbart dem Drehtisch 34, ist eine Anzahl Anschlagleisten 24, 26 und 28 für aufgelegte Werkstücke befestigt Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß zwischen den Anschlagleisten 24 und 26 eine Lücke längs der Mittellinie der Tischoberfläche 20 freigehalten ist, entlang welcher eine Sägenut 30 läuft. Diese ist in den Kanthölzern 22 quer eingearbeitet. Die Sägenut 30 ist relativ schmal und nicht tief.
Eine andere Lücke ist zwischen den Anschlagleisten 26 und 28 vorgesehen, und eine weitere Sägenut 32 für schräge Schnitte läuft darauf zu. Die Sägenut 32 nimmt einen Winkel von 45° zur Sägenut 30 ein und hat im wesentlichen die gleiche Tiefe wie die Sägenut 30.
Neben dem Werkstücktisch 12 ist auf der Sockelplatte 10 der Drehtisch 34 um eine vertikale Achse 38 schwenkbar angebracht. Im einzelnen ruht eine flache im wesentlichen rechteckige Platte 36 auf der Oberseite der Sockelplatte 10 und ist mittels der vertikalen Achse 38, die als Schraubbolzen ausgebildet ist befestigt, wobei der Schaft durch Öffnungen in der Sockelplatte 10 und der Platte 36 hindurchragt und mit einer Mutter 39 nebst Beilagscheibe 40 gesichert ist Die Platte 36 ist auf Rollen 41 gelagert, die in einer Laufbahn 42 konzentrisch zur Achse 38 laufen. Die Laufbahn 42 ist in der
ίο Platte 36 und der Sockelplatte 10 eingetieft
Die Dreh- oder Schwenklage des Drehtischs 34 kann indexiert werden. Hierzu ist auf der Unterseite der Platte 36 eine Rastkugel 46 vorgesehen, die in einer Bohrung untergebracht ist und in zwei halbkugelförmige Raststellen der Sockelplatte 10 eingreift, die an voneinander entfernten Stellen vorgesehen sind. Die Raststellen sind bezüglich der Achse 38 unter einem Winkel von 45° zueinander angeordnet Sofern die Rastkugel 46 in die Raststelle eingreift, wird sie dort von einer unter Spannung stehenden Feder gehalten. Ein an der Platte 36 befestigter Bügel 58 dient zur Führung eines Stempels 56, der einen Bund 54 besitzt Die Feder, hier eine Schraubenfeder 52, ist zwischen Bund 54 und Bügel 58 eingespannt und drückt den Stempel 56 gegen die Oberseite der Rastkugel 46.
Außer der beschriebenen Kugelrast gehören zur Indexeinrichtung des Drehtisches 34 noch zwei einstellbare Anschläge 60 und 62. Diese weisen jeweils ein von der Unterlage 10 nach oben ragendes Klötzchen 64 und eine Einstellschraube 66 auf. Die Einstellschraube 66 kann in einem vorgegebenen Ausmaß durch das jeweilige Klötzchen 64 hindurchgeschraubt werden, so daß beim Anliegen des Randes der Platte 36 an dieser Einstellschraube 66 der Drehtisch 34 eine vorgegebene Winkellage gegenüber dem Werkstücktisch 12 einnimmt. Die Anlage am Anschlag 60 ist mit gestrichelten Linien in Fig.2 dargestellt; die Anlage am Anschlag 62 ist mit ausgezogenen Linien dargestellt.
Der Drehtisch 34 weist einen schwenkbaren Ständer 68 auf. Dieser besitzt zwei Seitenplatten 70 72 und eine diese verbindende Platte 74. Die Platten 70, 72 und 74 sind an der Platte 36 angeschweißt und ragen nach oben, und zwar symmetrisch zur Achse 38. Der Ständer 68 weist einen Riegelstab 76 auf, der zwischen den Platten 70 und 72 im wesentlichen auf deren halber Höhe angeordnet ist. Die Ebene des Riegelstabes 76 steht winkelig zur Vertikalen, wie das aus F i g. 1 ersichtlich ist. In der Mitte des Riegelstabes 76 ist eine Kerbe 78 vorgesehen, welche sich von der Oberkante nach unten erstreckt.
Benachbart zum oberen Ende des Ständers 68 ist eine horizontale Achse 80 für Neigungsbewegungen der Säge vorgesehen. Die Enden der Achse 80 sind in zwei Zapfenlagerbuchsen 82 gelagert, die ihrerseits in den oberen Endabschnitten der Platten 70 und 72 sitzen. An der Platte 74, nahe ihrem oberen Ende, ist eine Stützplatte 84 angeschweißt oder sonstwie befestigt und ragt im wesentlichen horizontal in Richtung auf den Haltetisch 12. Die Stützplatte 84 weist eine Schraubbohrung auf, um einen einstellbaren Anschlag 86 (Justierschraube) aufzunehmen. Die eingestellte Lage kann durch Feststellmuttern 88 gesichert werden.
Am oberen Ende des Ständers 68 ist ein Einspannkopf 90 um die horizontale Achse 80 schwenkbar befestigt. Hieiru sind jeweils zwei Dreieckplatten 92 mit ihrer unteren Spitze an der Achse 80 befestigt und mit ihren gegenüberliegenden oberen Schmalseiten an der Unterseite einer Grundplatte 94 angebracht, welche einen Bestandteil des EinsDannkoDfes 90 bildet. Die Grundnlatte
94 hat eine Hinterkante 94a und eine Vorderkante 94Z> und dient zur Befestigung eines Halterahmens 96. Der Halterahmen 96 ist mit der Vorderkante 946 der Grundplatte 94 fluchtend ausgerichtet und steht vertikal davon ab. In den Winkeln zwischen Halterahmen 96 und Grundplatte 94 sind ein relativ großes, dreieckiges Stützblech 98 und ein weiteres kleineres, dreieckiges Stützblech 100 angebracht (F i g. 4).
An der Unterseite der Grundplatte 94 sind zwei nach unten wegstehende, mit Lageraugen versehene Lagerbleche 102 befestigt Eine T-förmige Stange 104 sitzt drehbar mit ihrem Querstab in den Lageraugen der Lagerbleche 102 und weist ein freies Ende mit einem Außengewinde auf, auf das ein ringförmiger Anschlag 106 aufgeschraubt ist Im Abstand davon ist eine Flügelmutter 1Ö8 auf die T-förmige Stange 104 aufgeschraubt. Diese Anordnung »Anschlag 106/Flügelmutter 108« kann auf den Riegelstab 76 aufgeschoben und damit eingehängt werden, womit der Einspannkopf 90 und eine daran angebrachte, tragbare Kettensäge 142 in einer angehobenen Lage arretiert wird, wie das in F i g. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist
Der Halterahmen % stellt ein wesentliches Bauteil des Einspannkopfes 90 dar und wird anhand der F i g. 3 und 4 näher erläutert Zum Halterahmen % gehört ein unterer, quer liegender Schenkel 110, der an der Oberseite der Grundplatte 94 angebracht ist. An seinen Enden sind zwei im wesentlichen vertikal stehende Führungsschienen 112 und 114 mit U-Profil (Fig.4) befestigt. Die Führungsschiene 112 wird durch das größere Stützblech 98 stabilisiert und die Führungsschiene 114 durch das kleinere Stützblech 100. Innerhalb des von den Führungsschienen 112 und 114 umschlossenen Raums sind zwei Puffer 116 und 118 (vgl. Fig.3) aus federndem Material angebracht und am Schenkel 110 befestigt
Zum Öffnen und Verschließen des Halterahmens 96 ist als oberer Rahmenschenkel ein schwenkbarer Verschlußstab 120 vorgesehen. Dieser weist ein gekröpftes Ende 122 mit einer Lagerzapfenbohrung auf. Ein Lagerklötzchen 124 ist an der Führungsschiene 114 befestigt Ein Lagerzapfen 126 ist durch eine Bohrung des Lagerklötzchens 124 und des gekröpften Endes 122 des Verschlußstabes gesteckt Der Verschlußstab 120 weist an seinem freien Ende eine mit einem Schlitz versehene, winkelig abstehende Verschlußplatte 128 auf, durch deren Schlitz ein mit Gewinde versehener Bolzen 130 hindurchragt auf den eine Flügelmutter 132 geschraubt ist; das innere Ende des Bolzens 130 ist in Form einer ringförmigen Öse 134 ausgebildet die in einen abstehenden Vorsprung 136 eingehakt werden kann, der an der Führungsschiene 112 angebracht ist
Der Verschlußstab 120 überdeckt die freien oberen Enden der Führungsschienen 112,114. An der Unterseite des Verschlußstabes 120 sind zwei Puffer 138 und 140 angebracht die in die Führungsnut der Führungsschienen 112 und 114 hineinpassen und den Halterahmen 96 stabilisieren.
Die tragbare Kettensäge 142 weist einen Antriebsmotor in einem Gehäuse 144 und Handgriffe 146, 148 auf. Ferner ist ein Schwert 156 mit einer umlaufenden Sägekette 160 vorhanden. Zur Auflage des Gehäuses 144 der Sägekelte 142 sind Abstandsplatten als Anschläge 150,152 an einer flachen, im wesentlichen rechteckigen Befestigungsplatte 154 angebracht (F i g. 4). Die Befestigungsplatte 154 ist in ihrem zentralen Bereich mit einer Schiitzöffnung 155 versehen, durch welche das Schwert 156 hindurchreicht
Im Bereich der Schlitzöffnung 155 weist die Befestigungsplatte 154 Spannbacken 162 und 166 auf, die jeweils Durchstecköffnungen für einen Spannbolzen 168 besitzen. Der Spannbolzen 168 dient mit einer Mutter 170 dazu, die Spannbacken zu schließen und das Schwert 156 festzuklemmen (F i g. 3).
Die Befestigungsplatte 154 hat solche Form und Abmessungen, daß sie gleitend in den Halterahmen 96 paßt. Die Ränder der Befestigungsplatte 154 werden dabei in den Führungsnuten der Führungsschienen geführt, bis der untere Rand der Befestigungsplatte 154 auf den beiden Puffern 116 und 118 aufruht. Danach wird der Verschlußstab 120 in seine Verschlußstellung verschwenkt (Fig.3). In dieser Stellung sind die Puffer 116,118 sowie 138,140 zusammengedrückt, d. h. die Befestigungsplatte 154 ist sicher eingespannt. Der Verschlußstab 120 wird in seiner Verschlußstellung verriegelt, indem die Öse 134 des Bolzens 130 über den Vorsprung 136 geschoben wird und daraufhin die Flügelmutter 132 gegen die mit dem Schlitz versehene Sicherungsplatte 128 angezogen wird. In der eingespannten Lage kann das Gehäuse 144 über das kleinere Stützblech 100 hinausstehen, während zum größeren Stützblech 98 ein Abstand eingehalten ist (F i g. 1,4).
An der Befestigungsplatte 154 kann ein Kettenschutz befestigt sein, um den Benutzer vor einer unbeabsichtigten Berührung der Sägekette zu schützen. Hierzu gehören zwei obere Anschlagplatten 174. 176. die an der Befestigungsplatte 154 angeschweißt sind und einen Anschlag für die auf die Kette 160 und das Schwert 156 zu gerichtete Schwenkbewegung der Sägeblattschutzeinrichtung bilden. In ähnlicher Weise sind zwei untere Anschlagplatten 178,180 an der Unterseite der Befestigungsplatte 154 direkt unterhalb den Anschlagplatten 174 und 176 angeschweißt. Die oberen Anschlagplatten 174,176 und die unteren Anschlagplatten 178,180 sind jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Schwertebene 156 angeordnet Nahe dem oberen Rand der Befestigungsplatte 154 sind außerhalb der beiden Anschlagplatten 174 und 176 zwei obere Achszapfenlager 182 und 184 in Abstand zueinander angeschraubt d. h. diese Achszapfenlager 182 und 184 befinden sich auf den gegenüberliegenden Seiten der Anschlagplatten. In gleicher Weise sind nahe dem unteren Rand der Befestigungsplatte 154 außerhalb der unteren Anschlagpiatten 178 und 180 an der Befestigungsplatte zwei untere Achszapfenlager 186 und 188 in Abstand zueinander angeschraubt
Sofern die tragbare Kettensäge 142 im Halterahmen 96 befestigt ist und in der nachfolgend angegebenen Weise als Tischsäge benutzt wird, dient der obere Sägeblattschutz 192 zur Abschirmung des oberen Trum der Sägekette 160.
Der obere Sägekettenschutz 192 weist einen länglichen, oberen Schutzstab 194 oberhalb der Sägekette 160 und oberhalb des Schwertes 156 auf. Weiterhin gehören zum Sägekettenschutz 192 zwei seitliche Schutzstäbe 196 und 198, welche längs zur Sägekette 160 und zum Schwert 156 in der Weise angeordnet sind, daß sie die Sägekette vor einem seitlichen Kontakt durch den Benutzer abschirmen. Die seitlichen Schutzstäbe 196 und 198 laufen an ihren Außenenden zusammen und bilden einen Rahmen, der sich rund um das Außenende der Sägekette 160 und des Schwertes 156 erstreckt; ferner ist der obere Schutzstab 194 mit den zusammenlaufenden seitlichen Schutzstäben 196 und 198 über einen gekrümmten, hornartigen Abschnitt 200 verbunden, der über das Außenende der Säge hervorsteht.
Der Schutzstab 194 und die seitlichen Schutzstäbe 196,198 sind an einem quer verlaufenden schwenkbaren Stab 202 (F i g. 3) angeschweißt; die Enden des Stabs 202 sind drehbar in den Drehzapfenlagern 182,184 gelagert. Zwei Torsionsfedern 204, 206 umgreifen mit ihren Windungen den quer verlaufenden Drehstab 202 und stützen sich mit ihren gegenüberliegenden Enden einerseits an der Befestigungsplatte 154 und andererseits an den seitlichen Schutzstäben 196,198 ab. Die Torsionsfedern 204 drängen den oberen Sägeblattschutz 192 beständig federnd in die mit F i g. 1 dargestellte Schutzstellung, indem sie eine nach unten gerichtete Kraft auf die seitlichen Schutzstäbe 1%, 198 ausüben, so daß diese Schutzstäbe federnd in Kontakt mit den oberen Anschlagplatten 174, 176 gehalten werden. Die Federkraft der Torsäonsfedern 204,206 kann durch eine Kraft überwunden werden, die nach oben gegen die Unterseite der seitlichen Schutzstäbe 196,198 oder gegen die Unterseite des Homes 200 gerichtet wird, so daß der obere Sägeblattschutz 192 um seine durch den Stab 202 gebildete Drehachse geschwenkt wird.
Zur Benutzung der Sägeeinrichtung wird die Kettensäge 142 in die Halteeinrichtung eingespannt, wobei sie in der Befestigungsplatte 154 und damit im Halterahmen 96 des Einspannkopfs 90 gehalten wird. Das Schwert der Säge kann nach oben bis zu der in F i g. 1 mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung verschwenkt werden, indem man das Gehäuse 144 mit einem der Handgriffe 146 oder 148 nach unten schwenkt.
Diese Schwenklage kann arretiert werden, indem das freie Ende der Stange 104 mit dem Anschlag 106 und der Flügelmutter 108 in die Kerbe des Riegelstabs 76 eingesetzt wird. Daraufhin wird die Flügelmutter 108 angezogen, um die Arretierung des Einspannkopfs 90 und der Kettensäge 142 in dieser Stellung zu sichern.
Wenn es sich um eine von einem Benzinmotor angetriebene Säge handelt, kann diese leicht in dieser geschwenkten Lage gestartet werden. Dabei ist der obere Trum der Sägekette 160 vollständig durch den oberen Sägeblattschutz 192 gesichert
Vor dem tatsächlichen Starten der Kettensäge 142 wird ein zu schneidendes Werkstück auf der Tischoberfläche 20 in der zum Schneiden vorgesehenen Stellung angeordnet Sofern z.B. eine 5 χ 10cm starke Latte oder ein sonstiges, längliches Holzstück quer durchtrennt werden soll, dann wird das Werkstück mit einer Längskante an den Anschlagleisten 24,26 und 28 angelegt, so daß die Schnittstelle am Werkstück unmittelbar oberhalb der Sägenut 30 verläuft Das Werkstück wird in dieser Stellung vorzugsweise mittels Klammern festgeklemmt, so daß das Werkstück an den Anschlagleisten 24, 26, 28 oder den Seitenkanten der Tischoberfläche 20 anliegt. Daraufhin wird die Arretierung der Kettensäge 142 aufgehoben, indem die Flügelmutter 108 gelöst wird und das freie Ende der Stange 104 aus der Kerbe 78 des Riegelstabes 76 gehoben wird.
Mittels des Handgriffs 146 wird daraufhin das Schwert 156 der Säge 142 langsam nach unten verschwenkt, wobei der untere Trum der Sägekette 160 in das Werkstück eindringt. Wenn die Sägekette 160 auf die Sägenut 30 ausgerichtet ist, wird genau im rechten Winkel geschnitten. Die Ausrichtung der Sägekette 160 auf die Sägenut 30 wird durch die Kugelrast (46) erleichtert.
Die Schwenkung des Schwertes 156 der Säge 142 nach unten wird durch den Anschlag 86 begrenzt, der so eingestellt werden kann, daß der untere Trum der Sägekette den Boden der Sägenut 30 gerade nicht erreicht Wenn das Werkstück mit einem Schnittwinkel von 45° zur Längsachse geschnitten werden soll, wird das Werkstück an den Anschlagsleisten 26 und 28 bei der Sägenut 32 angelegt, und die Kettensäge 142 wird in nach oben verschwenkter Lage um die vertikale Achse 38 gedreht. Zur Entriegelung der Kugelrast 46 hat man zuvor den Stempel 56 hochzuziehen. Die genaue Schwenkstellung wird durch Anlage am Anschlag 60 erreicht. Gleichzeitig rastet die federbelastete Rastkugel 46 ein.
Zum Schneiden wird das Schwert 156 nach unten verschwenkt, wobei die Sägekette 160 durch die Lücke zwischen den Anschlagsleisten 26 und 28 hindurchgreift und das Werkstück schneidet. Es wird ein Präzisionsschnitt unter einem Winkel von 45° gegenüber der Längsachse des Werkstücks erzielt, wie er für Gehrungen benötigt wird. Der Anschlag 86 verhindert ein zu weites Eindringen in die Sägenut 32.
Die Kettensäge 142 kann auch unabhängig von der erfindungsgemäßen Sägeeinrichtung verwendet werden. Hierzu wird sie aus dem Einspannkopf 90 herausgenommen. Dazu wird der schwenkbare Verschlußstab 120 entriegelt, indem die Flügelmutter 132 gelöst wird, daraufhin wird die Öse 134 vom Vorsprung 136 gelöst.
Nunmehr wird der schwenkbare Verschlußstab 120 nach oben um den Lagerzapfen 126 geschwenkt und die freigegebene Befestigungsplatte 154 aus dem Halterahmen 96 entnommen. Jetzt kann die tragbare Kettensäge 142 an den Handgriffen 146 und 148 nach oben angehoben werden, um vollständig aus dem Einspannkopf 90 herausgenommen zu werden; damit ist die übliche Transportierbarkeit der tragbaren Kettensäge gegeben.
Nachdem die tragbare Kettensäge 142 aus der HaI-
terahmenhalterung SO herausgenommen worden ist, kann an der Kettensäge 142 ein zweiter oder unterer Sägekettenschutz angebracht werden, dessen Ausgestaltung im wesentlichen mit dem oberen Sägekettenschutz 192 übereinstimmt. Zur Befestigung des unteren Sägeblattschutzes an der Befestigungsplatte 154 ist Iediglich erforderlich, eines der unteren Achszapfenlager 186 oder 188 zu entfernen, einen Stab ähnlich 202 als Achse einzufügen und das demontierte Achszapfenlager wieder anzubringen. Daraufhin ist die Säge mit einem doppelten, oberen und unteren Sägeblattschutz ausgerüstet
Wenn die Kettensäge 142 wieder mit der Halteeinrichtung verwendet werden soll, wird der untere Sägeblattschutz entfernt und die Befestigungsplatte 154 zusammen mit der Kettensäge 142 in den Halterahmen 96 eingesetzt Danach wird der Verschlußstab 120 erneut an der Oberseite der Befestigungsplatte 154 geschwenkt und in dieser Stellung verriegelt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Sägeeinrichtung mit folgenden Merkmalen:
ein Werkstücktisch (12) ist zur Auflage eines
Werkstücks vorgesehen;
eine Halteeinrichtung für eine Kettensäge (142) ist mit Bezug zu dem Werkstücktisch (12) fest angeordnet und um eine horizontale Achse schwenkbar, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die Halteeinrichtung ist als Drehtisch (34) ausgebildet, der einen Ständer (68) aufweist, welcher um eine vertikale Achse (38) schwenbar ist
2. Sägeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (34) einen Einspannkopf (90) für die Kettensäge (142) aufweist, der wie folgt ausgebildet ist:
eine horizontal ausgerichtete Grundplatte (94) und ein nach oben stehender Halterahmen (96) bilden eine Auflage für die Kettensäge (142),
zwei nach unten abstehende Lagerflansche (92) und die horizontale Achse (80) verbinden den Einspannkopf (90) mit dem Ständer (68) und ermöglichen eine Neigungsbewegung der Kettensäge (142) gegenüber dem Werkstücktisch (12),
eine Verriegelungseinrichtung (76, 78) ist zum Festhalten der Grundplatte (94) an dem Ständer (68) in einer geneigten Stellung vorgesehen.
3. Sägeeinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet daß der Halterahmen (96) eine darin eingesetzte, durch Verschieben herausnehmbare Befestigungsplatte (154) aufweist, in welcher eine Schlitzöffnung (155) für das Schwert (156) angebracht ist und die mit Haltemitteln (150,152) für die Kettensäge (142) versehen ist.
4. Sägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstücktisch (12) an seiner Tischoberfläche (20) eine Anzahl von unter verschiedenen Winkeln zueinander ausgerichteten Sägenuten (30,32) aufweist und
daß der Ständer (68) einen Anschlag (86) aufweist, um die Neigungsbewegung des Einspannkopfes (90) in einer Stellung zu begrenzen, in der sich der untere Trum der Sägekette (160) in einer der Sägenuten (30, 32) befindet, ohne die horizontale Tischoberfläche (20) zu berühren.
5. Sägeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (96) zwei Führungsschienen (112,114) zur Aufnahme der im wesentlichen rechteckig ausgebildeten Befestigungsplatte (154) aufweist und
daß zu dem Halterahmen (96) ein verschwenkbarer Verschlußstab (120) gehört, dessen eines Ende schwenkbar an der einen Führungsschiene (114) angelenkt ist, und dessen anderes Ende mit der anderen Führungsschiene (112) verbindbar ist, um die Befestigungsplatte (154) in dem Halterahmen (96) lösbar festzulegen.
6. Sägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Indexeinrichtung (46 52, 54, 56, 58) zur Festlegung und Ausrichtung der Ebene des Schwertes (156) der Kettensäge (142) oberhalb des Werkstücktisches (12) in einer beliebig auswählbaren Winkelrichtung vorgesehen ist.
7. Sägeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Indexeinrichtung (46, 52, 54, 56, 58) eine Rastkugel aufweist, die den Drehtisch
(34) in der jeweils eingenommenen Winkelposition festlegt, jedoch gegen die Kraft einer Feder (52) lösbar ist
8. Sägeeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung und Festlegung der Ebene des Schwertes (156) zwei Anschläge (60,62) gehören, die im Winkelabstand voneinander ortsfest angeordnet und fein einstellbar (Schraube 66) sind sowie nach Schwenken des Drehtisches (34) um 45° jeweils zur Wirkung kommen.
9. Sägeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß längs einer Seite des Werkstücktisches (12) eine Anzahl von Anschlagleisten (24, 26, 28) angeordnet sind, welche über die Tischoberfläche (20) nach oben hinausstehen und zwischen sich Lücken lassen.
10. Sägeeinrichtuiig nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch (34) und der Werkstücktisch (12) auf einer gemeinsamen Sockelplatte (10) befestigt sind.
DE2849992A 1976-11-15 1978-11-17 Sägeeinrichtung Expired DE2849992C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/741,716 US4127046A (en) 1976-11-15 1976-11-15 Combination portable and stationary, bench-mounted chain saw apparatus
DE2849992A DE2849992C2 (de) 1976-11-15 1978-11-17 Sägeeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/741,716 US4127046A (en) 1976-11-15 1976-11-15 Combination portable and stationary, bench-mounted chain saw apparatus
DE2849992A DE2849992C2 (de) 1976-11-15 1978-11-17 Sägeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849992A1 DE2849992A1 (de) 1980-05-29
DE2849992C2 true DE2849992C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25776528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849992A Expired DE2849992C2 (de) 1976-11-15 1978-11-17 Sägeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4127046A (de)
DE (1) DE2849992C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312054U1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Reich, Horst, 58636 Iserlohn Stationär an Sägetisch montierbarer Ständer (A) mit Halterungsvorrichtung (B) zur Aufnahme (B) zur Aufnahme und Betrieb von Kettensägen
DE102011005020A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinensystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283980A (en) * 1976-11-15 1981-08-18 Jackson E L Combination portable and stationary, bench-mounted chain saw apparatus
US4258600A (en) * 1976-11-15 1981-03-31 Jackson E L Variable utility chain saw apparatus
US4208937A (en) * 1978-09-20 1980-06-24 Lynn Marshall Apparatus for accurately cutting timbers
US4210049A (en) * 1978-12-21 1980-07-01 Gauthier R Raymond Tubular frame supported, cantilevered chain saw
US4328728A (en) * 1980-04-29 1982-05-11 Hirsh Company Apparatus for effecting a miter cut with a portable circular saw
US4307640A (en) * 1980-06-09 1981-12-29 Michael Melvin E Chain saw apparatus for cutting wood
DE3105416A1 (de) * 1981-02-14 1982-09-02 Mafell Maschinenfabrik Rudolf Mey GmbH & Co KG, 7238 Oberndorf "kettensaege"
NO147370C (no) * 1981-03-26 1983-03-30 Norcem As Tilleggsutstyr til motordrevet kjedesag.
US4350067A (en) * 1981-05-06 1982-09-21 Picard George E Chain saw support apparatus
US4949613A (en) * 1982-09-29 1990-08-21 Bone Arnold R Cutting of materials
FR2610563B1 (fr) * 1987-02-06 1991-12-06 Gosset Pl Sarl Dispositif reglable associe a un chevalet pour debitage du bois de chauffage
US6196534B1 (en) * 1996-08-07 2001-03-06 Black & Decker Inc. Work bench including a vise
US7159499B1 (en) * 2002-12-30 2007-01-09 Lanser Jerry L Operational support for portable band saw
US8234962B2 (en) * 2008-11-14 2012-08-07 Lugmayer Clive A J Saw buddy
US8517067B2 (en) 2011-02-16 2013-08-27 Arie Barnhill Foldable chain saw workbench
CN107127894B (zh) * 2017-07-11 2023-04-18 河北工业大学 一种仿人式柔性链锯破障救援装置
IT201900006577A1 (it) * 2019-05-06 2020-11-06 Vittorio Pucci Segatrice a catena

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1123783A (en) * 1910-11-11 1915-01-05 Reginald Luckock Muir Endless chain saw.
US2851067A (en) * 1956-07-09 1958-09-09 Wesley M Greenslate Chain saw table
US3385330A (en) * 1965-10-24 1968-05-28 Freddie J. Haynes Mitering type band saw
US3433277A (en) * 1966-10-20 1969-03-18 Charles H Ribley Foldable sawbuck
US3771395A (en) * 1968-06-28 1973-11-13 C Heimerl Log slasher
US3821918A (en) * 1972-09-01 1974-07-02 Rockwell International Corp Motorized miter box
DE7420754U (de) * 1974-06-18 1974-11-21 Festo Maschinenfabrik Stoll G Kettensäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312054U1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Reich, Horst, 58636 Iserlohn Stationär an Sägetisch montierbarer Ständer (A) mit Halterungsvorrichtung (B) zur Aufnahme (B) zur Aufnahme und Betrieb von Kettensägen
DE102011005020A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849992A1 (de) 1980-05-29
US4127046A (en) 1978-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849992C2 (de) Sägeeinrichtung
EP0058775B1 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE3043037A1 (de) Plattform zur loesbaren befestigung einer tragbare, motorbetriebenen kreissaege
DE2811615C2 (de) Gehrungssäge
DE2918702A1 (de) Radialsaege mit sich selbst ausrichtendem werkstueckanschlag
DE4407937A1 (de) Manuell betriebene Fliesenschneidevorrichtung
DE3705583C2 (de)
DE2910095A1 (de) Schiebetisch fuer tischkreissaegen
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
DE3333169C2 (de)
DE3813852C2 (de)
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3842963A1 (de) Werktisch fuer handwerkzeugmaschinen
DE3537298C2 (de)
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
DE3134086A1 (de) Kreissaegenvorrichtung
DE2910337C2 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE3108856A1 (de) Zusatzgeraet fuer motorgetriebene handkettensaegen
DE29603774U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines motorgetriebenen Werkzeuges
DE102008034273A1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE19917535A1 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine
DE4316527C2 (de) Handgeführte Vorrichtung zum Profilfräsen von Handläufen für Treppengeländer aus Holz
DE4240793C2 (de) Anbaugerät für eine Hobelbank

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee