DE8631866U1 - Langgestrecktes Element - Google Patents

Langgestrecktes Element

Info

Publication number
DE8631866U1
DE8631866U1 DE19868631866 DE8631866U DE8631866U1 DE 8631866 U1 DE8631866 U1 DE 8631866U1 DE 19868631866 DE19868631866 DE 19868631866 DE 8631866 U DE8631866 U DE 8631866U DE 8631866 U1 DE8631866 U1 DE 8631866U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
web
distance
flanges
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868631866
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HADLEY SECTIONS Ltd WARLEY WEST MIDLANDS GB
Original Assignee
HADLEY SECTIONS Ltd WARLEY WEST MIDLANDS GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB08617752A external-priority patent/GB2181467B/en
Application filed by HADLEY SECTIONS Ltd WARLEY WEST MIDLANDS GB filed Critical HADLEY SECTIONS Ltd WARLEY WEST MIDLANDS GB
Publication of DE8631866U1 publication Critical patent/DE8631866U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0482Z- or S-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

It Il
Il ICiC
»III Il
• · IC(S
BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSSOZIETAT Boe>vcrt & Boehmert, Postlach/P.O.Box 10 7127, D-2800 Bremen
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückenstr. 12
8000 München 2
PATENTANWALT DR.-ING. KARL BOEHMERT (1933-1973) PATENTANWALT DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT*, BRBMEN RECHTSANWALT WILHELM). H. STAHLBERO, BREMEN PATENTANWALT DR.-ING. WALTER HOORMANN», BREMEN PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HEINZ UODDAR·, MÜNCHEN PATENTANWALT DIPL.-ING. EDMUND F. EITNER', MÜNCHEN RECHTSANWALT WOLF-DIETER KUNTZE, BREMEN PATENTANWALT DIPL.-ING. ENNO MÜLLER, MÜNCHEN RECHTSANWALT DR. LUDWIG KOUKER, BREMEN
•EUROPEAN PATENTATTORNEYS
Ihr Zeichen Yourref.
Neuanmeldung
Ihr Schreiben vom Your letter of
Unser Zeichen Ourref.
HXM 1602 Bremen, Hollerallee 32
19. Februar 1987
Hadley Sections Limited, Downing Street, Smethwick, Warley, West Midlands B66 2PA, Großbritannien.
Langgestrecktes Element
Die Erfindung betrifft langgestreckte Metallelemente, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich solche aus Stahl für eine Verwendung im Zusammenhang mit oder als Dachrahmen,
Es gibt einen kommerziellen Bedarf für langgestreckte Elemente einer bestimmten Festigkeit, die so kostengünstig wie möglich sein sollten, und die Erfindung besitzt daher als ein Ziel, ein langgestrecktes Element anzugeben, welches diesem Erfordernis nachkommt.
Gemäß der hier beschriebenen Erfindung ist ein lang-
1037
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P.O.BOX 10 7127 Hollerailee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (04 21) *34 90 71
Telekop. / Telecop.: (04 21) 34 69 68 CCITT &Pgr; +411 Telegr. /Cables: Diagramm Bremen '..''. Telex: 244 958 bopatd .' .' I Konten / Accounts: Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 80010) 100144
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 1112002 " BSMi für GetrfemwlAschaft, München '" .(BLZ 70a IQT11) a790r7Q2
Büro München/Munich Office (nurpauntanwote):
Postfach / P. O. Box 22 0137 Widemayerstraße 4, D-8000 München Telephon: (089)* 22 33 11 Telekop. / Telecop.: (089) 2215 69 CCTTTIH Telegr. / Cables: Telepatent München Telex: 524 282 forbod
(BLZ 200100 20) 1260 83-202
III III · *
gestrecktes Element angegeben, welches einen Stegbereich aufweist, der sich entlang des Elementes erstreckt, weiter einen ersten Flansch der sich entlang einem ersten Rand -/ Endbereich des Stegbereichs erstreckt und von dem Stegbereich in einer ersten Richtung vorsteht, und einen zweiten Flansch, der sich an einem zweiten Rand-/Endbereich des Stegbereichs erstreckt und von dem Stegbereich in einer zweiten Richtung vorsteht, entgegengesetzt zu der ersten Richtung, wobei die Flansche voneinander beabstandet sind in einer Richtung quer zu den ersten und zweiten Richtungen, wobei weiter der Stegbereich erste und zweite geneigte bzw. gekrümmte Teile aufweist , angrenzend den jeweiligen ersten und zweiten Flanschen, wobei der Stegbereich einen Mittelteil aufweist, weiter der Stegbereich einen ersten Zwischenteil aufweist, welcher sich quer von dem Mittelteil einer ersten Richtung erstreckt und welcher den ersten geneigten Teil mit dem Mittelteil verbindet und wobei der Stegbereich desgleichen einen zweiten Zwischenteil aufweist, welcher sich quer von dem Mittelteil in der zweiten Richtung erstreckt und welcher den zweiten geneigten Teil mit dem Mittelteil verbindet.
Die Flansche können parallel zu einander sein.
Die Flansche können sich auch rechtwinklig zu dem Mittelteil erstrecken.
Die Flansche können jeweils einen Lippenbereich an dem Ende des Flansches besitzen, welcher nicht mit dem Stegbereich verbunden ist.
1 Il » f 1
Jeder Lippenbereich kann sich im wesentlichen zu dem anderen Flanschbereich hin erstrecken.
Jeder Lippenbereich kann geneigt bzw. gebogen sein, so daß er einen stumpfen eingeschlossenen Winkel mit seinem zugeordneten Flansch bildet.
Die Lippenbereiche können parallel zueinander sein.
Jeder Flansch kann mit einer Versteifungsrippe oder Versteifungssicke versehen sein.
Die Stelle, an welcher jeder Flansch mit dem Stegbereich zusammentrifft, kann in derselben Ebene liegen wie der Mittelteil.
Das Zwischenteil und der zugeordnete geneigte Teil kann starr um etwa 90° Grad zueinander angeordnet sein.
Das Zwischenteil kann so angeordnet sein, daß es einen stumpfen Winkel mit dem Mittelteil bildet.
Die Zwischenteile können parallel zueinander sein. Die geneigten Teile können parallel zueinander sein.
Die geneigten Teile können parallel zu den Lippenbereichen des zugeordneten Flanschteiles sein.
Die Neigung jeden geneigten Teils im Hinblick auf die Flanschteile ist vorzugsweise gleichförmig über den geneigten Teil hin.
."' .BOEHMtRT ^BdfcHMERT
.te «ii * ·
Die Verstreifungssicken der Flanschteile können an der \
Seite des Flanschteiles angeordnet sein, welche dem \
anderen Flanschteil zugewandt ist. ■
Bei Umsetzung der Erfindung in die Praxis kann das Ver- ;
hältnis des Abstandes zwischen den Flanschen zu der Dicke !i
des Werkstoffes, aus welchem das Element hergestellt ist, 'i
größer sein als herkömmlich bei derartigen Anwendungs- |
fällen und kann insbesondere größer sein als 130 : 1, und |
in einer bevorzugten Ausführungsform in der Größenordnung 1
von 150 : 1. |
Das Verhältnis der Tiefe der Versteifungssicken, die in
den Flanschen vorgesehen sind, zu der Dicke des Werkstoffes, aus welchem das Element hergestellt ist, kann &iacgr; in der Bandbreite von 4 : 1 bis 8 : 1 liegen, Vorzugs- jj weise in der Bandbreite 5 : 1 bis 7 : 1 und beträgt bei g einer bevorzugten Ausführungsform 6:1.
Die Sicken können im wesentlichen U-Form besitzen, wobei
der Radius der Basis des U und der Radius der Eckbereiche,
in denen die Schenkel des U mit angrenzenden Teilen des
Elementes zusammentreffen etwa der zweifachen Dicke des
Werkstoffes entspricht, aus welchem das Element hergestellt
ist.
Jedes geneigte Teil erstreckt sich vorzugsweise von dem
angrenzenden Flanschelement um einen Abstand welcher zumindest ungefähr 1/5 des Abstandes zwischen den Flanschen
ist.
% * t · it··
.-..;; .BOEjiM$RT &BÖ£HMERT
Die Lippenbereiche besitzen eine Länge welche in der Bandbreite des Zehn bis Fünfzehnfachen der Dicke des Werkstoffes, aus welchem das Element besteht, liegt.
Die Lippenbereiche können dem zugeordneten Flansch zugeneigt sein, in einem Winkel, welcher 105° nicht übersteigt.
Das Element ist von einer solchen Ausgestaltung und Form, daß es ermöglicht, daß das Element mit einem identischen Element zusammengepaßt wird, wobei der Stegbereich und die Flanschteile in einer einander zugewandten Beziehung sind. Im Hinblick darauf besitzt das Element die folgenden Abmessungen:
Der Abstand zwischen der nach innen gerichteten Oberfläche des Lippenbereiches des zweiten Flansches und der nach innen gerichteten Oberfläche des zweiten geneigten Teiles ist gleich oder größer als der Abstand zwischen der nach außen weisenden Fläche des Lippenbereiches des ersten Flansches und der nach außen weisenden Fläche des ersten geneigten Teiles.
Der Neigungswinkel des ersten geneigten Teiles des Mittelteiles ist gleich oder größer als der Neigungswinkel des zweiten geneigten Teiles des Mittelteiles.
Das Mittelteil ist vorzugsweise flach. Jeder Flansch kann im wesentlichen flach sein, mit Ausnahme von einer Versteifungssicke in dem Flanschteil. Jeder geneigte Teil ist vorzugsweise flach, kann jedoch eine Versteifungssicke aufweisen.
."..;; -boeHm|Rt &bqehmert
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun, lediglich beispielhaft, mit Bezug zu der beigefügten Zeichnung beschrieben, auf welcher zeigt:
Fig. 1 Ein Querschnitt durch ein Stahlelement für eine Verwendung als ein Dachrahmen in einer Dachstruktur;
Fig. 2 Das Element gemäß Fig. 1, zusammengepaßt mit einem identischen Element.
Es ist zu beachten, daß die Erfindung bei einem Stahlelement für jeden gewünschten Zweck verwirklicht sein kann und desgleichen verwirklicht sein kann mit anderen Metallen als Stahl und desgleichen auch verwirklicht sein kann uit wideren Werkstoffen als Metallen.
Mit Bezug zu der Zeichnung weist ein Element 10 einen Stegbereich 11 auf, welcher einen ebenen Mittelteil besitzt und einen ersten geneigten Teil 13, verbunden mit einem Ende 14 des Mittelteils 12 durch ein erstes Zwischenteil 15, welches sich quer von dem Mittelteil 12 wegerstreckt, auf einer Seite A des Stegteiles. Das Stegteil besitzt desweiteren einen zweiten geneigten Teil 16, verbunden mit dem anderen Ende 17 des Mittelteiles 12 durch einen zweiten Zwischenteil 18, welcher sich quer von dem Mittelteil 12 wegerstreckt, auf der anderen Seite B des Stegbereiches 11.
Es gibt einen ersten Flansch 20 an einem Ende 21 des Stegbereiches, welcher sich quer von dem Stegbereich 11 auf
Il I I I I I I I
• ··· · I Il III Il
··· » till··
dessen einer Seite A wegerstreckt, wärend es einen zweiten Flansch 22 an dem anderen Ende 23 des Stegbereiches 11 gibt, welcher sich quer von dem Stegbereich 11 auf dessen anderer Seite B wegerstreckt.
Die ersten und zweiten Flansche 20, 22 sind im wesentlichen flach, parallel zueinander und in jeweiligen Ebenen angeordnet, welche in rechten Winkeln zu der Ebene sind, in welcher das Mittelteil 12 liegt.
Der erste Flansch 20 besitzt einen ersten Endlippenbereich 24 an seinem Ende 25, entfernt von dem Stegbereich 11, wärend der zweite Flansch 22 einen Endlippenbereich 26 an seinem Ende 27 besitzt, entfernt von dem Stegbereich 11.
Die ersten und zweiten Lippenbereiche 24, 26 sind geneigt zu den zugeordneten Flanschteilen 20, 22 jeweils in einem stumpfen, eingeschlossenen Winkel, welcher, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, 110° beträgt. Wenn gewünscht, kann der Winkel aber auch in der Bandbreite von 115" bis 90° liegen und in dieser Beschreibung ist der Ausdruck "stumpfer eingeschlossener Winkel" so zu verstehen, daß er einen Winkel von 90° einschließt.
Die Lippenteile 24 und 26 sind vorteilhafterweise zu der Ebene den Mittelteiles 12 in einem Winkel zwischen 10° und 25° geneigt, welcher vorzugsweise in der Bandbreite zwischen 15° und 22° liegt und bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel etwa 20° beträgt. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten geneigten Teile 13 und 16 parallel zu ihren zugeordneten Lippenteilen 24 und 26, können jedoch
.··..;; «boeHmIrt &böehmert
um einen Winkel von bis zu 10° zu den Lippenteilen geneigt sein.
Wärend die geneigten Teile 13, 16 bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel parallel zu den Lippenbereichen 24,26 sind, ist dies jedoch nicht wesentlich.
Eine erste Versteifungssicke 3ö ist in dem ersten Flanschteil 20 vorgesehen, während eine zweite Versteifungssicke 33 in dem zweiten Flanschteil 22 vorgesehen ist. Diese Versteifungssicken besitzen jede im wesentlichen eine U-förmige Gestalt, wobei die Tiefe der Sicken 30 und 33 das 6-fache der Dicke des Werkstoffes beträgt, aus welchem das Element hergestellt ist. Der Radius der Basis des U und der Radius der Kurve, welche zwischen den Schenkeln des U und den angrenzenden Teilen des Elementes ausgebildet ist, betragen beide etwa das Zweifache der Dicke des Werkstoffes aus welchem das Element hergestellt ist.
Der Abstand d zwischen den nach innen weisenden Flächen 20a und 22a der Flanschteile 20, 22 beträgt jeweils, bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel, das Hundertfünfzigfache der Dicke t des Werkstoffes, aus welchem das Element hergestellt ist, und die Tiefe der Lippenbereiche 24, 26 beträgt bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel das 10,6fache der Dicke des Werkstoffes t, kann jedoch in der Bandbreite des Zehn bis Fünfzehnfachen der Dicke t liegen.
Die Beabstandung des ersten Zwischenteiles 15 von dem ersten Flansch 20 und die Beabstandung des zweiten Zwischenteiles IG von dem zweiten Flansch 22 ist jeweils etwa gleich 1/5 der Beabstandung d zwischen den Flanschen.
OEfrMliRT $ BOEHMERT * ,j, ,;, * &iacgr;,,&iacgr;!,.:
Wie nachstehend zum Ausdruck gebracht ist die Abmessung des ersten geneigten Teiles 13» welches sich von dem ersten Flansch 20 r,u dem ersten Zwischenteil 15 erstreckt, leicht unterschiedlich zu der entsprechenden Abmessung des zweiten geneigten Teiles 16. Wärend die Ecke zwischen dem Mittelteil 12 und dem zweiten Zwischenteil 18 vorzugsweise von derjenigen Ebene beabstandet ist, welche die Oberfläche 22a enthält, um einen Abstand, welcher i/5 deS Abstandes d ist, ist die Beabstandung der Ebene der Oberfläche 20a von der Ecke zwischen dem Mittelteil und dem ersten Zwischenteil 15 um ein weniges unterschiedlich.
Der Winkel zwischen den geneigten Teilen 13, 16 und ihren zugeordneten Zwischenteilen 15, 18 ist ein rechter Winkel. Jeder geneigte Teil ist bezüglich dem Mittelteil 12 um einen Winkel in der Bandbreite von 10" bis 20° geneigt.
Wie am deutlichsten in Fig. 2 zu ersehen ist, ist das zuvor beschriebene Element, bezeichnet mit P in Fig. 2, in der Lage, mit einem identischen Element, bezeichnet als Q, zusammengepaßt zu werden. In Fig. 2 sind bezüglich identischen Teilen die gleichen Bezugsziffern verwendet worden wie in Fig. 1 jedoch mit der Hinzufügung von P bzw. Q. Die Form und die Gestalt des Elementes ist so getroffen, daß dieses Zusammenpassen ermöglicht ist, und insbesondere ist der Abstand zwischen der nach innen weisenden Fläche 26a des zweiten Lippenbereiches 26 und der nach innen weisenden Fläche l6a des zweiten geneigten Teiles 16, bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel gleich dem Abstand zwischen der nach außen weisenden Fläche 24b des ersten Lippenbereiches 24 und der nach außen weisenden Fläche
":·;; .BOEfIMt RT &phgr; BOEHMERT
.it lit Il · ·
- 10 -
13b des ersten geneigten Teiles 13&igr; wenngleich er auch, wenn gewünscht, größer sein könnte. Zusätzlich ist der Abstand zwischen der nach außen weisenden Fläche 20b des ersten Flansches 20 und der nach innen weisenden Fläche 15a des ersten Zwischenteiles 15 gleich dem Abstand zwischen der nach innen weisenden Fläche 22a des zweiten Flansches 22 und der nach außen weisenden Fläche l8b des Zweiten £jWi3Gnöütöile5 Iu, bei uöiü iii6i~ beschriebenen Aü5 — führungsbeispiel, könnte jedoch, wenn gewünscht, auch größer sein. Darüberhinaus ist der Neigungswinkel des ersten geneigten Teiles 13 bezüglich der Ebene des Mittelteiles 12 bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel gleich dem Neigungswinkel des zweiten geneigten Teiles l6 zu der Ebene des Mittelteiles 12, könnte jedoch, wenn gewünscht auch größer sein. Desweiteren besitzt die erste Versteifungssicke 30, die in dem ersten Flanschteil 20 vorgesehen ist, eine nach außen weisende Fläche 30b einer Ausgestaltung, die der nach innen weisenden Fläche 33b der zweiten Versteifungssicke 33 des zweiten Flanschteiles 22 entspricht, sodaß die zweite Versteifungssicke 33 in der ersten Versteifungssicke 30 liegen kann; wenn die Elemente zusammengepaßt werden.
Wenn es gewünscht ist können Versteifungssicken ähnlich den Sicken 30 und 33 in den ersten und zweiten geneigten Teilen 13 und 16 vorgesehen sein. Wenn solche Versteifungssicken in den geneigten Teilen vorgesehen sind, dann stehen diese beiden Versteifungssicken zu derselben Seite des Stegbereiches vor, sodaß dann, wenn die Elemente zusammengepaßt werden wie in Fig. 2 dargestellt, die Versteifungssicken in geneigten Teilen des einen Elementes
- Ii -
Rücken an Rücken (back to back) mit den Sicken in den geneigten Teilen des anderen Stegbereiches liegen und es gibt keinen gegenseitigen Kontakt an den Sicken in den geneigten Teilen.
Es ist zu verstehen, daß ein Querschnitt in Querrichtung jedes Elementes im wesentlichen über die Länge gleich-
I* Ä v* m -&idiagr; s* -»*»»+- im/4 A &eegr;&Lgr; *\ *· CI &agr;&mgr;&agr;&mgr;&Igr;· *»&lgr; w» iiv*Vv^*e*4-4 mm 4- &lgr; v» J &ugr; ** r**x 4 al· IVl UUg IUU UCIlV* JOUOtJ LJ J. W III« UlS VVlJ UlIVUUUl SIUIl Wl UUIlQV A VU)
ei. 71 Vielfaches der Deabstandung oder Trennung zwischen den Flanschen. Im allgemeinen ist die Länge jedes Elementes begrenzt, um die Handhabung jedes Elementes durch nur zwei Personen zu erleichtern. Elemente, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, können miteinander in einer Ende ar. Ende anstoßenden Beziehung verbunden werden, durch ein Übergreifen beider Elemente mittels eines relativ kurzen Verbinders, welcher den gleichen Querschnitt in Querrichtung besitzt und in einer zusammenpassenden Beziehung bezüglich der zwei längeren Elemente angeordnet ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Alternativ können jeweilige Endbereiche der zwei Elemente miteinander übergreifend sein, in welchem Fall ein Element
' um einen Winkel von 180° relativ zu dem anderen Element
:. gedreht ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Es ist zu
k beachten, daß dann, wenn die zwei Elemente zusammen-
gepaßt sind wie in Fig. 2 dargestellt, die Mittel-
f teile in einem einander zugewandten Kontakt sind und
leicht aneinander gesichert werden können durch Befestigungselemente.
Fig. 1 zeigt, daß angrenzend zu dem Mittelteil 12, angrenzend zu dessen einer Seite, ein Raum gegeben ist,
— -«*■-'■ " " ■ '■ i^= &iacgr;-
- 12 -
welcher nicht durch das Element ausgefüllt ist, in einem
Niveau unterhalb des Mittelteils. Dieser Raum steht daher %
zur Verfügung um Anbringungselemente aufzunehmen, solche |
wie sie herkömmlicherweise verwendet werden um weitere %
Elemente an einem Dachrahmen anzubringen oder aufzuhängen. s
Zusammengefaßt bet if ft die Erfindung einen langgestreckten ?/
Abschnitt, der geignet ist für eine Verwendung als Dach- f
rahmen, mit einem Stegteil und ersten und zweiten Flansch- |
teilen an gegenüberliegenden Bereichen des Stegteiles, |!
wobei der Flanschteil sich quer von dem Stegteil auf gegen- &idiagr;
überliegenden Seiten dessen wegerstreckt, gekennzeichnet |
dadurch, daß der Stegteil einen Mittelteil 12 aufweist, |
einen ersten geneigten Teil 13 zwischen dem Mittelteil und \
dem ersten Flanschteil 20, einen ersten Zwischenteil 15, ;
welcher sich quer von dem Mittelteil an derselben Seite ; dessen wie der Flanschteil wegerstreckt, einen zweiten
geneigten Teil 16 zwischen dem zweiten Flanschteil 22 und &igr;
dem Mittelteil und einen zweiten Zwischenteil, welcher sich \
quer von dem Mittelteil an dessen Seite des zweiten Flansch- \ teiles wegerstreckt und welcher den zweiten geneigten Teil
mit dem Mittelteil verbindet.
BOBHMiERT1 &rBOEHMERT
Akt e:
HXM 16O2
BSZUGSZSICHEKLISTS
(LIST OF HSFEREIiCE BUMSHAL3)
1 1
2 ?
•4 4
5 ■?
6 6
7 7
8 8
9 q
10 Element 10
11 Steg 11
12 Mittelteil 12
13 geneigter Teil 13
14 Ende 14
15 Zwischenteil I1?
16 geneigter Teil 16
17 anderes Ende 17
18 Zwischenteil 18
20 -qcg Flansch 19
20a nach innen weisende Fläche 20
21 Ende ?1
22 zweiter Flansch 22 a nach innen weisende Fläche
23 Ende ?^
24 Endlippenbereich 24
25 Ende ?■?
?& ndlippenbereich
27 Ende 27
28 28
29 29
JO Versteii'ungssicke 3.0
33 VersteifungssdpHe A Seite B Seite
• ti Il I
Q Element

Claims (4)

."..'.I .BOEJHM^RT $ BOEHMERT HXM 1602 Ansprüche
1. Langgestrecktes Element (10) mit einem Stegbereicht (11), welcher sich entlang dem Element erstreckt, einem ersten Flansch (20), der sich entlang einem ersten Endbereich des Stegbereiches erstreckt und von dem Stegbertiich in einer ersten Richtung vorsteht, und einem zweiten Flansch (22), welcher sich entlang einem zweiten Endbereich des Stegbereiches erstreckt und von dem Stegbereich in einer zweiten Richtung vorsteht, entgegengesetzt zu der ersten Richtung, wobei Jie Flansche voneinander beabstandet sind in einer,Richtung quer zu den ersten und zweiten Richtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stegbereich erste und zweite geneigte Teile (13,16) aufweist, angrenzend den jeweiligen ersten und zweiten Flanschen, daß der Stegbereich einen Mittelteil (12) aufweist, daß der Stegbereich einen ersten Zwischenteil aufweist (15), welcher sich quer von dem Mittelteil in der ersten Richtung erstreckt und welcher den ersten geneigten Teil mit dem Mittelteil verbindet und wobei der Stegbereich desgleichen einen zweiten Zwischenteil (18) aufweist, welcher sich quer von dem Mittelteil in der zweiten Richtung erstreckt und welcher den zweiten geneigten Teil mit dem Mittelteil verbindet.
BOEHMERT & BOBHlMEiCT. . · ·. .'
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zwischenteil (15) von dem ersten Flansch (20) &Igr; um einen Abstand beabstandet ist, welcher in der Bandst breite von 1/4 bis 1/7 der Beabstandung zwischen den ■; Flanschen (20,22) ist.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zwischenteil (15) von dem ersten Flansch (20) um einen Abstand beabstandet ist, welcher in der Band-
i, breite von 1/5 bis 1/7 der Beabstandung zwischen der
Flanschen (20,22) ist.
\,
4. Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Element eine Längsachse in dem Mittelbereich des Stegbereiches bildet und daß die Form und die Abmessungen der Teile eines Querschnitts des Elementes in einer Ebene rechtwinkelig zu der Achse, welche Teile auf gegenüberliegenden Seiten der Achse liegen, etwa die gleichen sind.
r:. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der nach innen weisenden Fläche (26 a) des Lippenbereiches (26) und der nach innen weisenden Fläche (16 a) des zweiten Teiles (16) gleich oder größer ist als der Abstand zwischen der nach außen weisenden Fläche (24 b) des Lippenbereiches (24) und der nach außen weisenden Fläche (13 b) des Teiles (13).
6. Element nach einem der Ansprache 1 bis 5, dadurch ge-
I I · · · It1 ·· ··
kennzeichnet, daß jedes der ersten und zweiten geneigten Teile (13»16) im wesentlichen um einen rechten Winkel zu dem entsprechenden Zwischenteil geneigt ist.
7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (12) des Stegbereiches flach ist und die Flansche beide im wesentlichen rechtwinkelig zu dem Mittelteil sind.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Mittelteil (12) des Stegbereiches flach ist und eine Bezugsebene hälftig zwischen gegenüberliegenden Seiten des Mittelteiles bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flansch (20) vollständig auf einer Seite der Ebene liegt und der zweite Flansch (22) vollständig auf der gegenüber-liegenden Seite der Ebene.
9· Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweilige Stellungen, in welchen jeder Flansch (20,22) mit dem Stegbereich (11) zusammentrifft, in der Ebene des Mittelteiles liegt.
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Flanschen (20, 22) zumindest dem lifachen des Abstandes entspricht, um welchen die Zwischenteile (15,18) sich von dem Mittelteil (12) wegerstrecken.
11. Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder geneigte Teil (13) im wesentlichen flach ist und sich von dem an-grenzenden Flansch um einen Abstand erstreckt, welcher etwa 1/5 des Abstandes zwischen den Flanschen ist.
DE19868631866 1986-07-21 1986-11-28 Langgestrecktes Element Expired DE8631866U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08617752A GB2181467B (en) 1985-08-24 1986-07-21 Elongate sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8631866U1 true DE8631866U1 (de) 1987-04-16

Family

ID=10601427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868631866 Expired DE8631866U1 (de) 1986-07-21 1986-11-28 Langgestrecktes Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8631866U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236763A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-06 Krieg & Zivy Industries (Sa), Boulogne, Fr Soundproof cubicle with self-supporting frame - has Z=section uprights and cross-members with flanges at right angles to web and has panels filling in spaces supported by sealing components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236763A1 (en) * 1991-10-30 1993-05-06 Krieg & Zivy Industries (Sa), Boulogne, Fr Soundproof cubicle with self-supporting frame - has Z=section uprights and cross-members with flanges at right angles to web and has panels filling in spaces supported by sealing components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104687T2 (de) Metallrahmen für einen schrank.
DE2604749C3 (de) Schachtabdeckung für einen Einstiegsschacht, insbesondere für Verkehrsflächen
DE1172478B (de) Klemmschelle fuer Rohre, Stangen od. dgl.
DE7721055U1 (de) Blecherner KanalschuB mit Flanschverbindung
DE2327227A1 (de) Entwaesserungsblock
DE8631866U1 (de) Langgestrecktes Element
DE2822946A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum verbinden von rohrenden fuer gerueste
DE60002940T2 (de) Eckverbindung für Rahmenleisten
DE29600360U1 (de) Flach- oder Winkelverbinder
DE3332604C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Leitungsdrahts mittels einer Klemmschraube oder einer Klemmfeder
DE3801299C2 (de) Metallkanal, insbesondere Kabelkanal, in Form eines U-Profils o. dgl.
DE7609060U1 (de) Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion
DE8134299U1 (de) "teleskopschuss eines kranauslegers"
DE8117844U1 (de) "vorrichtung zum gelenkigen verbinden zweier profilstaebe"
DE202013102663U1 (de) Abziehlatte
DE412058C (de) Verbindung von Bauteilen
DE3707794C2 (de) Stützelement mit horizontaler Kraftaufnahme für seitlich verschiebbare Abstützung eines Körpers auf einem anderen
DE202022106214U1 (de) Verbindungsstück für die Beine eines Metallregals
DE7715812U1 (de) Transporteinheit
DE7021378U (de) Traegerartiges bauelement mit kastenfoermigem hohlprofil.
DE1484190C3 (de) Element zum Verbinden zweier sich kreuzender Bewehrungsstäbe oder -drähte
DE8908163U1 (de) Arretierbarer Scherenbeschlag für einen Flügelrahmen
DE9307201U1 (de) Verwahrkasten für Anschluß-Bewehrungseisen
DE29620103U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102017123616A1 (de) Profilsystem zum Erstellen von Wänden und Aufbau eines Lastkraftwagens oder Anhängers