DE862289C - Presse mit Kniehebelantrieb - Google Patents

Presse mit Kniehebelantrieb

Info

Publication number
DE862289C
DE862289C DEM8474A DEM0008474A DE862289C DE 862289 C DE862289 C DE 862289C DE M8474 A DEM8474 A DE M8474A DE M0008474 A DEM0008474 A DE M0008474A DE 862289 C DE862289 C DE 862289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
ram
drive
press according
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8474A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM8474A priority Critical patent/DE862289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862289C publication Critical patent/DE862289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • B30B1/08Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism operated by fluid-pressure means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Presse mit Kniehebelantrieb Die Erfindung betrifft eine Presse mit einem durch mindestens ein Kniehebelsy stem angetriebenen Stößel, wobei das Kniehebelsystem seinerseits von einem am Pressenantriebsorgan angelenkten Antriebsgestänge bewegt wird und bei sich weiterbewegendem Antriebsorgan zeitweilig in Endstellung verbleibt.
  • Bei den bekannten Anordnungen mit Übertragung der Antriebskraft durch mechanische Übertragungsglieder war es bisher nicht möglich, einen durch ein Hebelsystem bewegten Stößel während des -MTeiterlaufens des Antriebsorgans vollkommen stillzusetzen. Bei bestimmten Pressenoperationen ist es jedoch erwünscht, den Hauptstößel oder einen der Pressenstößel nach Erreichen einer bestimmten Stellung ganz stillzusetzen, während sich das Antriebsorgan weiterbewegt. Zum Beispiel ist dies beim Blechhalterstößel einer Ziehpresse erwünscht, der zum Stillstand 'kommen soll, bevor der Ziehstößel seine eigentliche Zieharbeit beginnt. Auch bei Kunststoffpressen ist ein Stillsetzen vorteilhaft.
  • Dieser Nachteil der bekannten Anordnungen wird gemäß: der Erfindung dadurch beseitigt, daß im Weg eines der kraftübertragenden Teile ein Anschlag vorgesehen ist, an dem dieser beim Erreichen der Endstellung anzuliegen kommt, und daß zwei der kraftübertragenden Teile elastisch nachgebend derart miteinander verbunden sind, daß die elastische Verbindung beim Anliegen am Anschlag ausweicht. Bei Auftreffen des Stößels gegen ein Hindernis tritt diese elastische Verbindung schon vorher in Tätigkeit und wirkt dann als Sicherungsorgan für den Stößel und das Übertragungssystem.
  • Zweckmäßig wird die Konstruktion so ausgebildet, daß das Gelenk zwischen Antriebsgestänge und Pressenantriebsorgan an ein im Antriebsorgan geführtes, entgegen einer Speicherkraft hin und mit dieser Speicherkraft her beweglichen Speicherelement angeordnet ist.
  • Das Speicherelement kann dabei ein gegen den Druck eines Druckmediums verschiebbarer Kolben sein. Als Druckmedium wird dabei zweckmäßig Wasser, Öl oder Luft verwendet. Bei einem hydraulisch bewegten Antriebsorgan kann das für das Antriebsorgan verwendete Druckmedium das gleiche wie das für das Speicherelement verwendete sein.
  • ' Bei vielen Konstruktionen ist es zweckmäßig, das Speicherelement in einer im wesentlichen zur Hauptachse der Presse senkrechten Ebene verschiebbar anzuordnen.
  • Der Antrieb kann entweder über eine Kurbel und Pleuelstange oder mit Hilfe eines hydraulisch angetriebenen Kolbens oder Zylinders erfolgen.. In beiden Fällen ist es zweckmäßig, daß sich das Antriebsorgan geradlinig bewegt, und zwar entweder in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung wie der Stößel. Bei starken Drücken .und großen Stößel- bzw. Fressenabmessungen ist es vorteilhaft, mehrere Kniehebelsysteme und übertragungsgestänge- symmetrisch zum Antriebsorgan anzuordnen. - Beispielsweise können zwei, drei, vier oder auch mehr Kniehebelsysteme mit den entsprechenden Übertragungsgestängen verwendet werden: Ein derartig ausgebildeter Stößel kann vorteilhaft als Blechhaiterstößel in Ziehpressen verwendet werden. Als Antriebsorgan kann gegebenenfalls der Hauptstößel, beispielsweise der Ziehstößel einer Ziehpresse, verwendet werden; der Hauptantrieb, zweckmäßigerweise ein mechanischer -Antrieb, und der Ziehstößel können dabei entweder auf der gleichen Seite oder auf entgegengesetzten Seiten der durch die Pressentischoberfläche gebildeten Ebene angeordnet sein. _ In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung dargestellt; es zeigt Fig. i eine Vorderansicht einer Ziehpresse mit hydraulisch betätigtem .Antriebsorgan im Schnitt nach Linie i-i der Fig. 3., Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 3 mit weggelassenem Kniehebelantrieb des Blechhalterstößels, Fig. 3 Einen Schnitt nach Linie 3r3 der Fig. 2, Fig. 4. einen Teilschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Ansicht eines Blechlialterübertragungssystems der Ausführung nach Fig. 1 bis 4, teils in Ansicht, teils im Schnitt mit dem Blechhalterstößel in oberster Stellung und Antriebsorgan in unterster Stellung, Fig.6 eine Ansicht des Systems nach Fig.5, jedoch mit B'lechhalterstößel in unterster Stellung und Antriebsorgan in oberster Stellung, Fig. 7 einen Teilschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 5, Fig.8 einen Schnitt durch eine Ziehpresse mit mechanisch betätigtemAntriebsorgannachLinie6-6 der Fig. io, Fig. 9 einen Teilschnitt durch den Ziehstößel nach Linie .7-7 der Fig. i o, Fig. io einen Schnitt durch die Presse nach Linie 8-8 der Fig. 8, Fig. i i eine in vergrößertem Maßstab gezeichnete Ansicht eines Blechhalterübertragungssystems gemäß Fig. 8 bis ilo, teils in Ansicht, teils im Schnitt mit dem .Blechhalterstößel und 'Ziehstößel in oberster Stellung; Fig. 12 eine Ansicht des. Systems nach Fig. i i mit. dem Blechhalterstößel und Ziehstößel in unterster Stellung, Fig. 13 einen Teilschnitt nach Linie g-9 der Fig. I I.
  • Fig. I bis 4 zeigen eine hydraulisch angetriebene Presse gemäß der Erfindung. Der Pressenkörper ist allgemein mit i bezeichnet. Fig. i veranschaulicht den zwischen Führungen 2 beweglichen Blechhalterstößel 3 mit Antrieb und Fig. 2 den zwischen Führungen 54 beweglichen Ziehstößel 53 mit Antrieb. Auf diesen mechanischen Antrieb der beiden Stößel wird weiter unten im einzelnen eingegangen. Der Hauptantrieb der Presse erfolgt über eine nicht dargestellte hydraulische Anlage mit den notwendigen Anschlüssen an die Presse, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist. Das Druckmedium ist entweder mit der Kammer 4 oder 5 (s. Fig. 2) eines Antriebszylinders 6 verbunden und bewegt diesen Zylinder auf einer mit einem ortsfesten Kolben 7 versehenen Kolbenstange e; auf bzw. ab. Die Kolbenstange 8 durchdringt den Zylinder am oberen und unteren Ende und reicht einmal bis zum Oberteil des Pressenkörpers und anderenteils bis zu einer Traverse 131, die einen Bestandteil des Pressenkörpers i bildet. Zwischen diesen beiden Teilen des Pressenkörpers i ist die Kolbenstange 8 mittels Muttern 9 festgespannt, die auf den mit Gewinde versehenen Enden der Kolbenstange 8 aufgeschraubt sind. Der Antriebszylinder 6 hat Querrippen 6oi, 6o2 und 6013, die durch Längsrippen 6o4 verstärkt sind. Die Querrippen 6oi, 6o2 und 6oi3 springen besonders nach vorn und hinten weit vor und bilden dort die Führungselemente des Zylinders 6, der sich mit diesen Führungen an ortsfest angebrachten Führungsschienen io entlang bewegt, die mittels Schrauben am Pressenkörper i befestigt sind, wie dies aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist. Die Querrippe 6o i bat vorn und hinten je zwei gabelartige Ansätze 6o5, die in Richtung der Querrippe 6oi parallel zur Querebene der Presse verlaufen. Zwischen diesen Ansätzen 6o5 hat die Querrippe 6oi jeweils eine Bohrung 6o6, in der je ein Kolben 2o beweglich angeordnet ist. Die Achsen der Bohrungen sind parallel zueinander in einer senkrecht zur Hauptachse verlaufenden Ebene und so angeordnet, daß jeweils zwei entgegengesetzt und senkrecht zu der von vorn nach hinten verlaufenden Pressenmittelebene verlaufen. Auf die Ausbildung der Gabelansätze 605 und der Kolben 2o selbst wird weiter unten näher eingegangen. Die mechariischeVerbindung zwischen den in. den vier Bohrungen befindlichen vier Kolben 2o und dem Blechhalterstößel 3 wird durch vier symmetrisch angeordnete Antriebssysteme hergestellt. Da diese vier Systeme unter sich gleich sind, wird im folgenden nur noch eines näher beschrieben. Am Kolben 2o ist eine Antriebslasche 18 angelenkt, die ein Kniehebelsystem betätigt. Das Knie'hebelsystem besteht aus zwei Kniehebeln, nämlich einem langen, am Blechhalterstößel3 angelenkten Kniehebel i i und einem kurzen Kniehebel i.1, der um eine Festpunktsachse 12s schwenkbar ist, die jeweils für zwei Ziehstößelkniehebelsysteme gemeinsam und im Pressengesteli starr gelagert ist (s. Fig. 3). Die beiden Kniehebel sind durch einen Kniegelenkbolzen 13 verbunden; der kurze Kniehebel 14 ist als Doppelhebel ausgebildet. Das Ende des einen Armes ist, wie erwähnt, an dem vorerwähnten Kniegelenkbolzen 13. und das Ende des anderen Armes an die Antriebslasche 18 mit Bolzen 1,9 angelenkt. Der lange Kniehebel i i ist mit einem im Blechhalterstößel geführten Gelenk--winkel r6 gelenkig verbunden, der mittels Muttern am Blechhalterstö ßel 3, befestigt und parallel zur Pressenhauptachse verstellbar ist.
  • Die Ausbildung der Gabelansätze 605 und der Kolben zo ist am besten aus Fig. 5 und 7 in Verhindung mit Fig.3 zu ersehen. Die gabelartigen Ansätze 6o5 tragen am Ende jeweils eine im wesentlichen senkrecht verlaufende Anschlagplatte 28, die finit Muttern 29 an den Ansätzen 6o,5 befestigt sind und als Anschläge für die Kolben 2o dienen. Am Böden der Bohrung ist eine Öffnung 32 vorgesehen, durch die ein Druckmedium in die Bohrung zuströmen bzw. abströmen kann. Der Kolben 20 ist an seinem äußeren Ende geschlitzt, so daß gabelartige Fortsätze 201 entstehen, zwischen denen die Antriebslasche 18 mittels Querbolzen 22 drehbar angeordnet ist.
  • Der mit der Antriebslasche 18 verbundene Arm des als Doppelhebel ausgebildeten Kniehebels 1.1 trägt einen Ansatz 2,5, der in einer bestimmten Stellung des Kniehebelsystems gegen einen festen Anschlag 26 anschlägt, der in der Zeichnung schematisch angedeutet ist.
  • In Fig. 2 ist, wie bereits erwähnt, der Antrieb des Ziehstößels 53 dargestellt, der mittels der Führungen 54 in achsparalleler Richtung geführt ist. Der Antrieb des Antriebszylinders 6 wurde bereits beschrieben. Die Übertragung der Längsbewegung des Antriebszylinders 6 auf den Ziehstößel 53 erfolgt über zwei mittels zweier Laschen 63 angetriebene Kniehebelsysteme. Diese Laschen sind mit ihrem einen Ende zwischen zwei gabelförmigen, rechts und links zwischen den Querrippen,6oi und 6o2 angeordneten Vorsprüngen, 607 mittels Bolzen 61 drehbar gelagert.
  • Die beiden Kniehebelsysteme sind längs der Querebene durch die Pressenachse angeordnet, wie aus Fig. 3 erkennbar, und zwar so, daß zu beiden Seiten je eines Zielistößelkniegelenksystems sich je ein Blechlialterkniegel-enksystem befindet. Die Ziehstößel'knieliebelsysteme sind um dieselben Festpunktachsen 12 wie die Blechhalterkniehebelsysteme schwenkbar. Der lange Kniehebel 5,5 der Zieli--,tößelkniebebelsysteme ist an einen Bolzen 56 an--elenkt, der mittels eines Schneckenrades 57 und einer nicht dargestellten Schnecke parallel zur Pressenachse verstellbar ist, der kurze Kniehebel ist ein Teil einer Dreiecklasche 58l, die um die feststehende Achse 12 drehbar ist und mittels eines Kniegelenkbolzens 5g an den langen Kniehebel 55 angelenkt ist. An die Dreiecklasche 58 ist die bereits erwähnte Antriebslasche 63 mit Bolzen 6o angelenkt.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist wie folgt: Bei der Aufwärtsbewegung des Antriebszylinders 6 werden über die Antriebslaschen 18 und 63 die Kniegelenksysteme gestreckt, so daß sich der Blechhalterstößel 3. und der Ziehstößel 53 nach unten bewegen.
  • Zuerst soll die Bewegung des Blechhalterstößels an Hand der Fig. 5 bis 7 näher beschrieben werden. Fig. 5 zeigt den,B.lechhalterstößel und das Antriebsorgan in Ruhestellung. Die Lage der Übertragungslasche 18 ist dabei mit A-A bezeichnet.
  • In der Ruhestellung der Presse und während der freien, ungehinderten Bewegung des Kniehebelsv stems wird der Kolben 2o unter der Wirkung eines Druckmediums in seiner äußersten Stellung gehalten und liegt dabei gegen die Anschlagleisten 28 der gabelförmigen Ansätze 6o5 an, wie aus Fig.7 erkennbar ist. Während dieser Phase der Bewegung kann das Übertragungssystem einschließlich des Kolbens als starr angesehen werden. Gerade zu Anfang ist die Bewegung des B:lechhalterstößels verhältnismäßig schnell im Vergleich zu der Bewegung des Ziehstößels, wie dies aus der relativen Lage der Antriebslaschen und lKniehebelsysteme ersichtlich ist. Nach einem bestimmten Weg des Antriebszylinders 6, der einer bestimmten Schwenkung des als Doppelhebel ausgebildeten kurzen Kniehebels 1.4 um die Festpunktachse 12 entspricht, trifft der Ansatz 25 dieses Kniehebels gegen den festen Anschlag 26. Die Lasche 1i9 ist nun in der Lage B-B angekommen. Das Blechlialterknieliebelsystem und damit der Blechhalter kann sich jetzt nicht weiterbewegen. Die .nunmehr erreichte Stellung entspricht der Endstellung des Blechhalters, der das Werkstück vor ,Beginn des eigentlichen Ziehvorganges festhält. Nach Stillsetzen des Blechhalterstößels 3 bewegt sich der Antriebszylinder 6 weiter nach oben und streckt nun das Kniehebelgelenk des Ziehstößels 53 weiter, der nun seine eigentliche Zieharbeit beginnt. Bei dieser Weiterbewegung des Antriebszylinders G wird die Lasche 1.8 um die Achse des Bolzens iK9 als Drehachse weitergeschwenkt und erreicht nach einem bestimmten Weg des Antriebszylinders 6 die horizontale Lage C-C, die in Fig. 6 stFichpunktiert eingetragen ist. Dabei muß sich das Kolbengelenk 22 und damit der Kolben 2o selbst um die Höhe a des Kreisabschnitts horizontal nach innen zu bewegen. Der Kolben muß daher eine Bewegungsmöglichkeit in der Bohrung um eine Strecke b haben (s. Fig. 6) die mindestens gleich der Länge a ist. Beim Zurückgehen des Kolbens 20 muß das Druckmedium entweder zusammendrück-1#ar sein oder ausweichen können, z. B. bei Flüssigkeiten gegen den Druck eines zum Teil mit komprimierter Luft gefüllten Akkumulators. Diese strichpunktiert dargestellte Stellung C-C der Antriebslasche i(8 entspricht zugleich dem größten Hub des Kolbens 2o. Bei der Weiterbewegung des Zylinders 6 schwingt die Antriebslasche 18 weiter um die vorerwähnte Drehachse. Das Gelenk 22 und damit der Kolben bewegen sich nunmehr wieder ihrer Ausgangsstellung zu. In der Endstellung des Zylinders 6 erreicht das gesamte übertragungssystem die in Fig. 6 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung. Die Antriebslasche ist nun in der Lage D-D angekommen. Die Aufwärtsbewegung des Zylinders wird zweckmäßig beendet, bevor der Kolben 2o an den Anschlagleisten 2'$ der gabelförmigen Fortsätze 4 anzuliegen kommt. Bei der Abwärtsbewegung des Zylinders sind die Vorgänge umgekehrt. Zuerst bewegt sich der Ziehstößel 53 nach oben und anschließend der B-l.echhalterstößel 3.
  • In Fig. 8 bis 13 ist eine mechanisch angetriebene Presse gemäß -der Erfindung dargestellt. Am Oberteil des mit 7o bezeichneten Pressenkörpers ist der mechanische Antrieb vorgesehen, der in Fig. $ strichpunktiert dargestellt ist. Ein am.Pressenoberteil befestigter Motor 71 treibt über Keilriemen 72 eine mit der durchgehenden Welle 73 starr verbundene Keilriemenscheibe 7!4 an. Auf den Enden der Welle 73 sind zwei Ritzel 75 angeordnet, die mit je einem Zwischenrad 76 kämmen. Die mit den Zwischenradwellen starr verbundenen Ritzel.7;7 kämmen mit den Hauptzahnrädern 78, die, wie Fig. io erkennen läßt, beiderseits am Pressenkörper angeordnet sind. Die Hauptzahnräder 78 sind mit einer Kurbelwelle 79 starr verbunden, die am Pressengestell gelagert ist. An der Kurbel greift eine Pleuelstange 82 an, die mit dem Ziehstößel 83 gelenkig verbunden ist. Die Kurbel ist in Fig. 8 im oberen Totpunkt gezeichnet, während sie der Deutlichkeit halber in Fig. io in waagerechter Stellung dargestellt ist.
  • Der Ziehstößel 83 ist in Führungen 84 längs geführt, die innen an dem mit einem Durchbruch versehenen Blechhalterstößel85 angebracht sind, so daß also der Ziehstößel. 83: im Blechhalterstöße185 geführt ist, und sich in diesem auf und ab bewegen kann. Der Blechhalterstöße18,5 ist ebenfalls in Längsrichtung verschiebbar, und zwar längs der mit dem Pressengestell starr verbundenen Führungen 86. Der Antrieb des Blechhalterstößels 85, .erfolgt über besondere Übertragungssysteme und ist vom Ziehstößel 83 abgeleitet. Insgesamt sind es vier solcher Übertragungssysteme, wie dies aus Fig. ro erkennbar ist, von denen jedoch im folgenden nur ein einziges beschrieben wird, da sämtliche vier Systeme unter sich gleich sind.
  • Das B!lechhalterstößelantriebssystem ist einerseits am Ziehstößel 813 und andererseits am B@lechhalterstößel85 angelenkt. Das ganze System ist um eine im Pressengestell drehbar gelagerte Welle 87 schwenkbar. Mit dieser ortsfest gelagerten Welle ist einerseits ein aus zwei Laschen 88 und 89 bestehendes Übertragungssystem verbunden, das die Verbindung zum Ziehstößel herstellt (Fig@9), und andererseits ein aus einem kurzen bzw. langen Kniehebel go 'bz«. gi bestehendes Kniehebelsystem, das die Verbindung zum Blech`halterstößel.85 herstellt. Für jeweils zwei 'solcher Antriebssysteme ist nur eine einzige im wesentlichen über .die ganze Breite der Presse sich erstreckende Welle 87 vorgesehen. Der Ziehstößel 813 hat an seinem Oberteil zwei nach links und rechts über den Stößelkörper hinausragende gabelförmige Ansätze 92 und eine zwischen diesen Ansätzen angeordnete, durch den ganzen Stößel durchgehende Querbohrung 93, wie dies insbesondere aus Fig. 9 erkennbar ist. In dieser Bohrung sind zwei Kolben 94 längs verschiebbar angeordnet, die durch eine Feder 95 nach außen gedrückt werden. Die Kolben haben an ihrem äußeren Ende je einen gabelartigen Fortsatz 96, die in der äußersten Stellung der Kolben gegen Anschläge 9.7 anliegen, die an den gabelartigen Ansätzen 92 des Ziehstößels &3 angeordnet .sind., wie dies am besten aus Fig. 13. erkennbar ist. Im Innern der Querbohrung 933 befindet sich die Druckfeder 95, die die Kolben dauernd nach außen zu drücken versucht. Die Entlüftung des Innenraums erfolgt über einen Entlüftungskanal io#4, der in Fig. i i und 12 besonders deutlich erkennbar ist. Da die insgesamt vier Kolben unter sich gleich sind, wird im folgenden nur noch einer im Zusammenhang mit dem betreffenden Übertragungssystem näher beschrieben. An den Kolben 94 ist zwischen den zwei gabelartigen Fortsätzen 96 die Lasche 8,9 angelenkt, und zwar mittels eines Bolzens 98, der in den beiden Fortsätzen 96 gelagert ist. Die Lasche &9 ist mittels Bolzen 99 mit der Lasche 88 gelenkig verbunden, die starr auf der Welle 8.7 angeordnet ist. Die Lasche 88, hat an ihrem schwenkbaren Ende einen Ansatz i:oo, der nach einer bestimmten Schwenkung um dieWelle8,7 gegen einen ortsfesten Anschlag i!oi anschlägt.
  • Auf der Welle 87 ist außer der Lasche 88 der kurze Kniehebel go starr angeordnet, der durch Kniegelenksbolzen io2 mit dem langen Kniehebel yi gelenkig verbunden ist. 'D'er letztere ist an den Blechhalterstößel 85 mit Bolzen io3 angelenkt (Fig. 8).
  • Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach Fig. e bis io ist in den Fig. ii und 12 veranschaulicht.
  • In Fig. i i sind der Ziehstößel @g3 und der Blechlialterstößel85 in ihrer höchsten Stellung dargestellt. Die Lasche 8g ist in der mit A-A bezeichneten Stellung, und der Kolben 94 liegt mit seinen Fortsätzen 96 unter der Wirkung der Feder 95 an dem Anschlag 97 der gabelförmigen Ziehstößelansätze 92 an und befindet sich so in seiner äußersten linken Stellung. Beim Abwärtsbewegen des Ziehstößels 83, der sich .entlang der Führungen 8I4 innerhalb des Blechhalterstößels 85 abwärts bewegt, schwenkt die Lasche 89 die mit ihr gelenkig verbundene 'Lasche 88 um die Mittelachse der ortsfest gelagerten Welle 87 und schwenkt dabei diese Welle um einen bestimmten Winkel. Dadurch wird auch der mit der Welle 87 starr verbundene kurze Kniehebel go entsprechend verschwenkt, so daß das Kniehebelsystem gestreckt wird und der Blechhalterstößel 85 sich nach unten bewegt. Nach einem bestimmten Weg, der einem bestimmten Schwenkwinkel entspricht, schlägt diese Lasche 88 mit ihrem Ansatz io.o an dem festen Anschlag ioi an (s. Lage B-B der Fig. 12) und verharrt nun in dieser Stellung während der Weiterbewegung .des Ziehstößels 8i3. Die Welle 8; kann sich nun nicht mehr weiterdrehen, so daß auch das Kniehebelsystem 9o, gi in dieser Stellung verbleibt. Der durch die vier symmetrisch angeordneten Kniehebelsysteme bewegte Blechhalterstößel 85 ist damit in seiner untersten Lage angekommen und verharrt in dieser Stellung während der Weiterbewegung des Ziehstößels 83. Das Weiterschwenken der Lasche 89 und das Nachgeben des Kolbens 94 erfolgt nun bei der Weiterbewegung des Ziehstößels &3 in ähnlicher Weise, wie bereits bei dem Ausführungsbeispiel nach'Fig. i bis 6 beschrieben. Der Unterschied besteht nur darin, daß das Antriebsorgan, in ,diesem Fall der Ziehstößel, sich in gleicher Richtung bewegt wie der Blechhalterstößel.
  • In dem gezeichneten Beispiel ist für zwei gegenüberliegende Kolben 94 eine gemeinsame Feder 95 vorgesehen, die die Kolben 94 nach außen zu drücken versucht. Aus Sicherheitsgründen ist es zweckmäßig, auch bei Verwendung eines Druckmediums, wie Wasser, Öl oder Luft, eine derartige mechanische Feder vorzusehen, die bei Versagen des Druckmediums das Auswärtsdrücken der Kolben allein übernimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 6 müßte natürlich je Kolben eine getrennte Feder vorgesehen werden.

Claims (12)

  1. PATENANSPRÜCHE: i. Presse mit einem durch mindestens ein Kniehebelsystem angetriebenen Stößel, wobei die Kniehebelsysteme ihrerseits von am Pressenantriebsorgan angelenkten Antriebsgestängen bewegt werden und bei sich weiterbewegendem Antriebsorgan zeitweilig in Endstellung verbleiben, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg eines der kraftübertragenden Teile jedes Kniehebelsystems ein Anschlag vorgesehen ist, an dem dieser beim Erreichen der Endstellung anzuliegen kommt, und daß zwei der kraftübertragendenTeile jedes Kniehebelsystems elastisch nachgebend derart miteinander verbunden sind, daß die elastische Verbindung beim Anliegen am Anschlag nachgibt.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk zwischen Antriebsgestänge und Pressenantriebso.rgan an ein im Antriebsorgan geführtes, entgegen einer Speicherkraft hin und mit dieser Speicherkraft her beweglichen Speicherelement angeordnet ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement ein gegen den Druck eines Druckmediums und/oder einer mechanischen Feder verschiebbarer Kolben ist. q..
  4. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem hydraulisch bewegten Antriebsorgan das Druckmedium für das Antriebsorgan und das Speicherelement das gleiche ist.
  5. 5. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben in einer im wesentlichen zur Hauptachse der Presse senkrechten Ebene verschiebbar ist.
  6. 6. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan mit Hilfe einer Kurbel und Pleuelstange geradlinig, vorzugsweise in gleicher Richtung wie der Stößel, bewegt wird.
  7. 7. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan mit Hilfe eines hydraulisch angetriebenen Kolbens geradlinig, vorzugsweise entgegen der Stößelbewegung, bewegt wird. B.
  8. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Stößels zwei symmetrisch angeordnete Kniehebelsysteme vorgesehen sind. 9i .
  9. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Stößels vier Kniehebelsysteme vorgesehen sind, von denen je zwei im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind. io.
  10. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel ein Blechhalterstößel einer Ziehpresse ist. i i.
  11. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßigerweise mechanisch angetriebene Antriebsorgan ein Stößel der Presse, beispielsweise der Ziehstößel einer Ziehpresse, ist, wobei der mechanische Antrieb und der Ziehstößel entweder auf der gleichen Seite oder auf entgegengesetzten Seiten der durch die Pressentischoberfläche bestimmten Ebene angeordnet sind.
  12. 12. Presse nach Anspruch i,_io und m, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziehstößel im Blechhalterstößel geführt ist.
DEM8474A 1951-02-07 1951-02-07 Presse mit Kniehebelantrieb Expired DE862289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8474A DE862289C (de) 1951-02-07 1951-02-07 Presse mit Kniehebelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8474A DE862289C (de) 1951-02-07 1951-02-07 Presse mit Kniehebelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862289C true DE862289C (de) 1953-01-08

Family

ID=7294190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8474A Expired DE862289C (de) 1951-02-07 1951-02-07 Presse mit Kniehebelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862289C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002308A2 (de) * 1992-07-23 1994-02-03 Lenhauser Hammerwerk Gmbh Gelenkhebelpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002308A2 (de) * 1992-07-23 1994-02-03 Lenhauser Hammerwerk Gmbh Gelenkhebelpresse
WO1994002308A3 (de) * 1992-07-23 1994-05-26 Lenhauser Hammerwerk Gmbh Gelenkhebelpresse
US5477725A (en) * 1992-07-23 1995-12-26 Lehnhauser Hammerwerk Gmbh Articulated lever press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521050A1 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE3242706A1 (de) Pulververdichterpresse sowie verfahren zum verdichten von pulverfoermigem material
CH631385A5 (de) Hydraulisch angetriebene presse.
DE2940232A1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
EP0224096B1 (de) Presse zum Herstellen von Formlingen aus pulver- oder granulatförmigen Werkstoffen
DE2923910A1 (de) Pneumatisch, hydropneumatisch, hydraulisch oder oelhydraulisch angetriebene presse, insbesondere horizontaler, vertikaler oder schraeger bauart im einzeleinsatz oder in verbindung mit anderen arbeitsmaschinen mit kniehebel-, schliess- und festhalteeinrichtungen
DE1945864C3 (de) Vertikalschere
DE2832093C2 (de) Presse mit einer einstellbaren Werkstück-Auswerfervorrichtung und einer Einstellvorrichtung für die Schließhöhe des Schlittens
DE2131013A1 (de) Presse,insbesondere Ziehpresse
DE862289C (de) Presse mit Kniehebelantrieb
DE1627939B2 (de) Formpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE1918746A1 (de) Transfereinrichtung
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE1189922B (de) Hublader mit teleskopischem Zentralmast
DE1552608C3 (de) Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke
DE2364912C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für einen Maschinenschraubstock
DE603139C (de) Tragvorrichtung fuer Bloecke bei liegenden Metallstrangpressen
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE3220089A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE2407438B2 (de) Kniegelenkantrieb fuer stoessel von schnitt- oder umformpressen
DE974560C (de) Doppelt wirkende Blechziehpresse mit einem Faltenhalterschlitten
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE976667C (de) Kniehebelpresse mit einem Kniehebelsystem, bei dem sich der Systemaufhaengepunkt demSystemfestpunkt waehrend des Arbeitshubes naehert
AT217277B (de) Knüppelschere
DE2315315C3 (de) Druckluft-Klammergerät mit einer Werkstückeinspannvorrichtung