DE8615942U1 - Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln - Google Patents

Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln

Info

Publication number
DE8615942U1
DE8615942U1 DE19868615942 DE8615942U DE8615942U1 DE 8615942 U1 DE8615942 U1 DE 8615942U1 DE 19868615942 DE19868615942 DE 19868615942 DE 8615942 U DE8615942 U DE 8615942U DE 8615942 U1 DE8615942 U1 DE 8615942U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
support
bars
set according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868615942
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Heggenstaller GmbH
Original Assignee
Anton Heggenstaller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Heggenstaller GmbH filed Critical Anton Heggenstaller GmbH
Priority to DE19868615942 priority Critical patent/DE8615942U1/de
Publication of DE8615942U1 publication Critical patent/DE8615942U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2406Connection nodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2676Connector nodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

• ·
B e sr h r e i b u &eegr; g
däschlägtei lesätz zur Bildung einer Knotenverbindung von
Stützen mit Riegeln
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln im Holzbau, insbesondere unter Verwendung von Balken aus 5tranngpnri*ßti*n nf 1 aniLi nhpn KLeinteiLen. bestehend aus metallischen, die Stützen und Riegel im Knotenbereich zusammenhaltenden, ein hakenartiges Arretiergesperre bildenden Verbindungselementen.
Bei der Verwendung von Stützen und Riegeln aus gewachsenem Holz werden Knotenverbindungen in der Regel durch zimmermannmäßige Bearbeitung von Balken gebildet. Dies setzt den Einsatz von gelernten Fachkräften voraus und stellt sich im übrigen als zeit- und kostenaufwendig heraus.
Durch die DE-OS 28 23 053 sind Balken aus stranggepreßtem Material bekannt, wobei die hohe Tragfähigkeit solcher Balken im wesentlichen dadurch erreicht wird, daß die Außenflächen der aus pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzspänen, gepreßten Stränge mit Naturholzbeplankungen versehen werden. Die zimmermannmäßige Bearbeitung solcher stranggepreßter Balken ist jedoch nicht zweckmäßig bzw. sogar unmöglich, weil sich stranggepreßtes Holzmaterial bei der Werkzeugbearbeitung anders als gewachsenes H0I2 verhäIt.
Aus der DE-OS 31 28 505 ist ein Vorschlag zu entnehmen, Knotenverbindungen ohne zimmermannmäßige Bearbeitung zu bilden, indem die auf Stützen ruhenden Riegel unter Zuhilfenahme von Metallbeschlägen befestigt werden, die
!. &iacgr;
• t a «
bei spi eLswei se die Form von Knotenblechen,, Wi nkelprof i ten oder dergleichen besitzen und mit den Stützen und Riegeln verschraubt oder vernagelt sind. Solche Knotenverbindungen sind ?bar von außen und unten sichtbar und wirken sich störend in der architektonischen Gestaltung der Knotenverbindungen von Stützen und Riegeln aus.
Schließlich ist durch die DE-AS 28 38 053 eine Knotenverbindung unter Verwendung von hakenartigen, ein Arretiergesoerre bildenden und sich kreuzenden Beschlagen bekannt, die jedoch das Einsägen von Schlitzen in die Riegel und Balken voraussetzt, durch welche die Beschläge geschoben werden müssen. Damit sind die Beschläge zwar weitgehend unsichtbar. Sie müssen jedoch über ihre Wandstärke im Bereich der hakenartigen Vorsprünge die gesamte Last aufnehmen, was festigkeitstechnische Probleme mit sich bringt.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe gestellt, einen Beschlagteilesatz zur Bildung von zwangsschlüssigen Knotenverbindungen für Stützen und Riegel aufzuzeigen, der keine Profilierung der miteinander zu verbindenden Teile voraussetzt, von außen her möglichst verdeckt angeordnet ist und ein rasches Verbinden und Losen der Stützen und Riegel unter Wahrung großer Festigkeit ermöglicht.
Im speziellen strebt die Erfindung an. Balken aus stranggepreßten pflanzlichen Kleinteilen, beispielsweise nach der DE-OS 28 23 053, so miteinander verbinden zu können, daß diese vielfältig in der Bauwirtschaft eingesetzt werden können, beispielsweise beim Wohnungsbau, Industriebau, Fertighausbau, Stallbau und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe besteht/ijan" n, daß der Beschlagteileteil eine mit der Stirnfläche der Stütze verbindbare, die Stütze in ihrer Längsachse (Fortsetzung mit Seite 6 der urspr. Fassung).
ill # * ·
M Ml« *« ♦
überragende Stanqe mit daran befestigten, radial sich erstreckenden Elementen der hakenartigen Arretiergesperre besteht, die von pausenden Gegenelementen des Arretiergesperres hintergriFFen werden, welche an mit den Stirnflächen der Riegel Verbundenen Kopfplatten angeordnet sind, derart, daß der Stirnbereich des einzelnen Riegels auf einem Teil der Stirnfläche der Stütze aufsitzt.
Diese erfindungsgemäße Ausbildung einer Knotenverbindung hat zur Folge, daß die wirksamen Kräfte von den Riegeln Unmittelbar auf die Stützen übergeleitet werden, weil die Riegel auf den Stützen direkt aufsitzen. Das erfindungsgemäße Arretiergesperre verhindert seitliche Relativbewegungen zwischen den Riegeln und den Stützen und bildet somit zwischen diesen Teilen einen Zwangsschluß. Der Worteil der erfindungsgemäöen Maßnahme j besteht auch darin, daß die Riegel mühelos und rasch mit
den Stützen verbunden und von ihnen auch wieder rasch gelöst werden können. Nachdem das erfindungsgemä'Qe Arretiergesperre in der Verlängerung der Stütze angeordnet ist, sind die Elemente der Arretiergesperre im montierten Zustand zumindest von unten her nicht
$ sichtbar. Es ergibt sich daher eine architektonische
Gestaltung, die vermuten läßt, als seien die Stützen i'id Riegel zimmermannmäßig bearbeitet und miteinander verbunden.
jj In den Unteransprüchen sind zahlreiche Varianten der
Erfindung angegeben. Danach ist bei einem ersten
AusfiJhrungsbeispiel die Stange des Arretiergesperres in eine Bohrung der Stütze eingeschraubt. Wenn man stranggepreßte Salken beispielsweise nach der DE-OS 28 23 0!J3 verwendet, besitzen diese Balken strangpreßbedingt bereits durchlaufende zentrische Kanäle, die zum Einschrauben der Stange verwendet werden können. Es könnte sich empfehlen, die vorhandenen Kanäle durch einen Fräsvorgang zu erweitern, um den für das
■ I litt
Einschrauben der Scange benötigten Durchmesser der Bohrung zu erlangen. Diese Maßnahme kann außerdem dazu eingesetzt werden, um die Bohrung genau zentrisch zur Stützenachse zu bilden.
Wenn die Stütze aus Naturholz besteht, muß die Bohrung für die Stange zentrisch eingebracht werden. Es liegt auf der Hand, daß auch andere Materialien, wie z. B. Kunststoff, für die Stützen und Riegel eingesetzt werden 'sonnen.
Wenn die Stange einen Anschluß aufweist, der über die Oberfläche der auf der Stütze aufsitzenden Riegel hinausragt, ist die Möglichkeit gegeben, eine Stützenverlängerung anzubringen, also ein sich kreuzendes Gebilde von Stützen und Riegeln zu schaffen. Zweckmäßigerweise wird hierbei die Stange als Rohr ausgebildet und stirnseitig mit Gewinde versehen. Es empfiehlt sich die Bildung eines selbstschneidenden Gewindes, womit die Stange einerseits in die Bohrung der Stütze einschraubbar ist und andererseits die Stützenverlängerung auf das die Riegel überragende Gewinde von oben her aufschraubbar ist.
Das erfindungsgemäOe Arretiergesperre kann auf unterschiedliche Weise gebildet werden. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die mit den Stirnflächen der Riegel verbundene Kopfplatte mit schlitzartigen Durchbrechungen für den zwangsschlüssigen Eingriff von Zentrierhaken versehen, die an der Stange auskragend angeordnet sind.
Im anderen Ausführungsbeispiel 3ind die mit den Stirnflächen der Riegel verbundenen Kopfplatten mit auskragenden Zentrierhaken ve. ~ ^an, die passende Gegenelemente an der die Stütze überragenden Stange hintergreift. Solehe Gegenelemente können beispielsweise aus hakenartig geformten Füllstücken bestehen, die
• ··* t ill · «ir
« * · · i 11 * &igr; t &igr; t
4 1 C· · · ·
Il III·
zwischen voneinander distanzierten Schenkeln von aufrechten Profilen angeordnet und zusammen mit den Profilen mit einer an der Stützenstirnfläche anschraubbaren Flanschplatte verbunden sind.
Unabhängig davon, welche Art van Arretiergesperre verwendet wird, empfiehlt es sich, kreuzende Riegel stirnseitig trapezförmig zu formen, was durch einen einfachen Sägevorgang, also ohne zimmermannsmäöige Bearbeitung, erfolgen kann, was den Vorteil mit sich bringt, daQ die Arretiergesperre auch von der Seite her durch die Riegel verdeckt sind.
Die Erfindung bietet obendrein die Möglichkeit, mit der Stange lösbare Elemente des Arretiergesperres einzusetzen, wie dies aus den Unteransprüchen (9) bis (11) hervorgeht. Man kann dann einen Knoten von Stütze und Riegeln ergänzen, beispielsweise um einen stern- oder strahlenförmigen Knoten zu bilden. Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. In ihr ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Figur (1): eine schematische Seitenansicht von zwei auf einer Stuf ze aufsitzenden Riegeln mit einer Knotenverbindung,
Figur (2): eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß Figur (1) mit vier auf einer Stütz« aufsitzenden Riegeln,
Figur (3): einen Teil-Vertikalschnitt durch Stirnbereiche von miteinander zu verbindenden Riegeln und einer Stütze mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Afretiergesperres,
I I
« I
• I t &igr;
111! ■· · ··
Figur (4): einen l/ertikalschnibt durch den Stirnbereich eines Riegels mit einem anderen Ausführungsbeispiel eines Arretiergesperres,
Figur (5): einen Vertikalschnitt durch das Gegen
element des Arrefciergesperres gemäß Figur (4),
Figur (6): einen Horizor.talschnitt nach der
Linie VI - VI durch den Stirnbereich des Riegels gemäß Figur (4),
Figur (7): einen Horizontalschnitt entlang der
Linie VII - VII durch das Gegenelement des Arretiergesperres nach Figur (5),
Figur (8): eine Seitenansicht einer Stange mit
angeschweißten Hakenelenenten und dazwischen befindlichen Bohrungen und
Figur (9): einen Vertikalschnitt durch eine Stange im Bereich der Bohrungen gem. Fig. (&THgr;).
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren (1) und (2) ist dem Prinzip nach dargestellt, wie erfindungsgemäß die Verbindung von Riegeln (2) mit Stützen (1) erfolgen soll. Unter Riegel (2) wird ein balkenartiges Bauteil verstanden, welches aus gewachsenem Holz, stranggepreßten Holzmaterialien, Kunststoff, Metall oder dergleichen bestehen kann und als Grundelement zur Bildung von Bauwerken oder Bauwerkteilen auf einer Stütze (1) aufsitzt und mit dieser Stütze (1) über eine Knotenverbindung (3) form- bzw. zwangsachlüssig so verbunden wird, daß eine einwandfreie Ableitung aller Kräfte auf die Stütze (1) erfolgen kann, ohne daß eine Relativbewegung zwischen den Riegeln (2) und der Stütze (1) stattfindet.
* · I · (lit
Während in Figur (1) davon ausgegangen wird, da3 lediglich zaiei Riegel in einer gemeinsamen Ebene auf der Stütze (1) aufsitzen, zeigt Figur (2) die Möglichkeit, beispielsweise auch vier Riegel (2) auf einer Stütze (1) aufsitzen zu lassen. Hierbei empfiehlt sich eine trapezförmige Stirnausbildung (20) der Riegel (2), welche einen zentralen Innenraum freilassen, der von der Knotenverbindung (3) eingenommen wird, die in den Figuren (1) und (2) zunächst noch symbolisch dargestellt ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für die konstruk*..ve Gestaltung einer solchen Knotenverbindung (3) ergiot sich aus Figur (3), in der davon ausgegangen wird, daß stranggepreßts Balken (4) mit N iturholzbeplankungen (5) für die Stützen (1) und Riegel (2) verwendet werden. Solche strangepreQten Balken (4) weisen normalerweise durchgehende zentrische Hohlräume (9) auf, die beim StrangpreQen gebildet werden. Ein solcher Hohlraum (9) kann dazu verwendet werden, eine Stange (11), bevorzugt aus Metall, mit Hilfe eines Gewindes (16) in die Stütze
(1) einzuschrauben. Diese Stange (11) überragt die Stütze (1) in ihrer Längsachse und ist das Kernelement zur Bildung des Arretiergesperres (12). Wenn die Bohrung bzw. der Hohlraum (9) nicht genau zentrisch im stranggepreGten Balken (4) verläuft, empfiehlt sich ^ine frästechnisch? Bearbeitung des Balkens (4). welche auch den Vorteil mit sich bringt, daO das Gewinde (16) der Stange (11) leichter in den stranggepreGten Balken (4) eingeschraubt werden kann.
Die Stange (11) besitzt im mittleren Bereich auskragende Zentrierhaken (13) mit keilförmigen Aussparungen (14), die zum Einrasten von Kopfplatten (6) bestimmt sind, welche die Stirnfläche der Riegel (2) abschließen. Diese Kopfplatten (6) sind mit Schrauben (7) an den stranggepreGten Balken (4) befestigt, welche die Riegel
(2) bilden.
• · * * I fill Il I
• · · (Il III
t * It» I III I til
■ · ♦ i i &igr; liliiii
• «•I·; # it
it It · · 1&Lgr; · · &igr; &igr; &igr; &igr; t &igr; ^j
< &igr; &igr; t a t < < &igr; &igr;
Ii < · &igr; · Ii &igr;
«I I » · I « «III
&bull; ■&igr; « < 4 lit
tllllt &iacgr;&iacgr; ( Cl I
Im linken Teil der Figur (3) isb ein Riegel (Z) vor der Verbindung mit dem Arretiergespsrre (12) der Stange (11) gezeigt. Die rechte Seite deü Figur (3) zeigt die vollzogene Verbindung. Man sieht, daß die Höhe einer schlitzartigen Durchbrechung (8) in der Kopfplatte (6) der Höhe des einzelnen vorkragenden Zentrierhakens (13) angepaßt ist. Die Dicke der Kopfplatte (6) entspricht dem Grund der keilförmigen Aussparung (14) im einzelnen Zentrierhaken (13)· Die Dimensionen sind so abgestimmt, daü der einzelne Riegel (2) auf der Stirnfläche (10) der Stütze (1) aufsitzt, während das Arretiergesperre (12) mit den Zentrierhaken (13), den Kopfplatten (6) und den schlitzartigen Durchbrechungen (8) verhindert, däQ die Riegel (2) sich längs ihrer Längsachse oder quer dazu bewegen können. In diesem Zusammenhang wird von einer Zwangsschlüssigkeit gesprochen, die noch kein Formschluß ist, weil die Riegel (2) aus der in Figur (3) gezeigten Verbindungsstellung von den Stützen (1) durch Anheben und seitliches Versetzen wieder lösbar sind.
Mit (19) ist in Figur (3) eine Stützenverlängerung dargestellt, wobei es sich ebenfalls um einen stranggepreQten Balken (4) mit Beplankung (5) handeln kann, der mit einem AnschluG (17) der Stange (1) verbunden werden kann. Dieser Anschluß (17) weist beim Ausführungsbeispiel ein Außengewinde (18) zum Einschrauben in eine passende Bohrung (9) der Stützenverlängerung (19) auf.
Es liegt auf der Hand, daß anstelle der gezeigten Außengewinde (17,16) auch Innengewinde verwendet werden können.
Ein anderes Ausfuhrungsbeispiel für ein geeignetes Arretiergesperre (12) ergibt sich aus den Figuren (4) bis (7). Danach ist an der Stirnseite des einzelnen Riegels (2) eine Kopfplatte (22) angeschraubt, die im
If « # it 1mm a« i i 4 i
till t (&Ggr; ~ » »· ·
I · t t 1 t · I *
&igr; &igr; &bgr; » &igr; · · « &igr; ·
«I'ltl* it « »f »
zentrischen Dereich einen austragenden Zentrierhaken (2J) aufweist, der beispielsweise angeschweiOt ist» Das Gegenelement des Arretiergesperres (12) ergibt sich aus den Figuren (5) und (7). Danach ist eine Kopfplatte (23) vorgesehen, welche die Stirnfläche (10) (vergleiche Figur 3) der Stütze (1) überdeckt und mit dieser verschfäubt ist. Auf der Oberseite der Kopfplatte (23) sind vier winkelförmige Profile (26) mit einer zentrischen Stange (11) angebracht und miteinander bevorzugt verschweißt. Diese Profile (26) weisen voneinander distanzierte Schenkel (25) auf. zwischen denen Gegenelemente (24) zu den Zentrierhaken (21) eingeschweiQt sind. Auch in diesem Falle läßt sich der einzelne Riegel (2) durch bloßes Einhängen der Arretiergesperre (12) mit der Stütze (1) verbinden und ist dann zwangsschlüssig geführt. Der Stirnbereich (15) (vergleiche Figur 3) ruht in jedem Falle unmittelbar auf der Stirnfläche (10) der Stütze (1).
I Die beiden Ausführungsbeispiele der Arretiergesperre
(12) sind als konstruktive Vorschläge zu verstehen, welche die Erfindung keineswegs beschränken . Es liegt
auf der Hand, die Arretiergesperre entsprechend der jj
Zielsetzung der Erfindung konstruktiv auch anders zu gestalten.
So kann man beispielsweise entsprechend den Figuren (8) | und (9) austauschbare Zentrierhaken (27) vorsehen, mit deren Hilfe zusätzliche Riegel (2) auf einer Stütze (1) abgestützt sein können. Zu diesem Zweck genügt es, in |
der Rohrwandung der Stange (27) Bohrungen (28) bevorzugt zwischen angeschweißten Zentrierhaken (13) anzubringen, durch welche passend ausgebildete Verbindungsmittel (30) der lösbaren Zentrierhaken (27) befestigt werden. Figur (9) zeigt zu diesem Zweck ein Gegenverbindungsmittel (30). das im Rohr der Stange (11) geführt ist und beispielsweise Gewindebohrungen für das Einschrauben der Verbindungsmittel (30) aufweist.
,,, J1
f I EUt
Je mehr Riegel (Z) auf einer Stütze (1) aufsitzen, desto schlanker wird die trapezförmige Stirnausbildung (20) der Riegel ( 2) .
14
*■· * « XA-1 » »« tut«
S bück liste
(1) Stütze
(2) Riegel
(3) Knotenverbindung
( 4) stranggepreßter Balken
(5) Naturholzbeplankung
(6) Kopfplatte
(7) Schraube
(a) schlitzartige Durchbrechung
(9) Hohlraum
(10) Stirnfläche
(11) Stange
(12) Arretiergesperre
(13) Zentrierhaken
(14) keilförmige Aussparung
(15) Stirnbereich des Riegels
(16) Gewinde
(17) Anschluß
(18) Gewinde
(19) Stützenverlängerung
(20) trapezförmige Stirnausbildung
(21) Zentrierhaken
(22) Kopfplatte
(23) Kopfplatte
(24) Gegenelement (Füllstück)
(25) Schenkel
(26) Profil
(27) Zentrierhaken (23) Bohrung
(29) Gegenverbindungselement
(30) Verbindungsmittel
15

Claims (1)

  1. 4 ·
    Anton HeggenstalLer GmbH
    14.03.1987
    Schutzansprüche
    Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln im Holzbau, insbesondere unter Verwendung von Balken aus stranggepreßten pflanzlichen Kleinteilen, bestehend aus metallischen, die Stützen und RiegeL im Knotenbereich zusammenhaltenden ein hakenartiges Arretiergesperre bilcenden Verbindungselementen, dadurch g e k e &eegr; &eegr; z'e i c h &eegr; e t , daß der BeschlagteiLesatz (3) eine mit der Stirnfläche (10) der Stütze (1) verbindbare, die Stütze (1) in ihrer Längsachse überragende Stange (11) mit darin befestigten, radial sich erstreckenden Elementen (13,24) des hakenartigen Arretiergesperres (12) aufweist, die von passenden Segenelementen (8,21) des Arretiergesperres (12) hintergriffen werden, welche an mit den Stirnflächen der Riegel (2) verbundenen Kopfplatten (6,22) in der Weise angeordnet sind, daß der Stirnber^ich des einzelnen Riegels (2) auf einem TeiL der Stirnfläche (10) der Stütze (1) aufsitzt.
    BeschLagteiLesatz nach Anspruch (1), dadurch gekennzei chnet, daß die Stange (11) in eine Bohrung (9) der Stütze (1) eingeschraubt ist.
    BeschLagteilesatz nach Anspruch (1) oder (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (11) einen Anschluß (17) für eine Stützenverlängerung (19) aufweist.
    BeschLagteiLesatz nach Anspruch (1) oder einem der folgenden, dadurch gekennzei c h &eegr; e t , daß die Starke (11) aLs Rohr ausgebildet ist und obenseitig ein Gewinde (18) zur Bildung der StützenverLängerung (19) aufwei st.
    OeschLagteiLesatz nach Anspruch (1) oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Stirnflächen der Riegel (2) verbundenen Koptplatten (6) schlitzartige Durchbrechungen (8) tür den zwangsschlüssigen Eingriff von Zentrierhaken (13) aufweisen, die an der Stange (11) auskragend angeordnet sind.
    BeschLagteilesatz nach Anspruch (1) oder einem der
    folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich kreuzende Riegel (2) stirnseitig trapezförmig (20) geformt
    BeschLagteiLesatz nach Anspruch (1) oder einem der folgenden/ dadurch gekennzei c h &eegr; e t , daß die mit den Stirnflächen der Riegel (2) verbundenen Kopfplatten (22) auskragende Zentrierhaken (21) aufweisen, die passende Gegenelemt'.ite (24) an der die Stütze (1) überragenden Stange (11) hintergreifen.
    BeschLagteilesatz nach Anspruch (7), dadurch gekennzei chnet, daß die Gaqenelemente aus hakenartig geformten Füllstücken (24? bestehen, die zwischen voneinander distanzierten Schenkeln (25) von aufrechten Profilen (2&oacgr;) angeordnet und zusammen mit den Profiten (26) mit einer an der Stutzens tirnf lache (10)
    t * * t
    &bull; &igr; » *
    t 1 ( I I I I III I I I I
    « ■ · ' Il &igr;
    &bull; · · &igr; &igr; a t it
    raubbaren Kopfplatte (23) verbunden sind.
    BeschlägteiLesatz nadh Anspruch (1) oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Stange (11) befindlichen Elemente des Arretiergesperres
    (12), insbesondere Zentrierhaken (27), lösbar an der Stange
    (11) befestigt sind.
    Beschlägteilesatz nach Anspruch (9); dadurch gekennzei ehrtet, daß die als Rohr ausgebildete Stange (11) in ihrer Wandung mit Bohrungen (28) versehen ist, durch welche Verbindungsmittel (30) der Elemente (27), beispielsweise Gewindezapfen, Bajonettverschlüsse oder dergleichen greifen.
    Beschlagteilesatz nach Anspruch (9) oder (10), dadurch gekennzei chnet, daß in der als Rohr ausgebildeten Stange (11) ein Gegenverbindungselement (29) für ein die Rohrwandung durchsetzendes Verbindungsmittel geführt und gehalten ist.
    &kgr; t < f t t
DE19868615942 1986-06-13 1986-06-13 Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln Expired DE8615942U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868615942 DE8615942U1 (de) 1986-06-13 1986-06-13 Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868615942 DE8615942U1 (de) 1986-06-13 1986-06-13 Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8615942U1 true DE8615942U1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6795525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868615942 Expired DE8615942U1 (de) 1986-06-13 1986-06-13 Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8615942U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820784A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Gerhard Dipl Ing Meickl Stirnseitiger anschluss von holzbalken an andere bauteile
DE3914618A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bulldog Beratung Verbindungselement fuer (holz-)balken
WO2001025558A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Aloys Kerber Verbindungselement zur kraftübertragung
WO2009005450A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Peab Pgs Ab Fixing system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820784A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-21 Gerhard Dipl Ing Meickl Stirnseitiger anschluss von holzbalken an andere bauteile
DE3914618A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bulldog Beratung Verbindungselement fuer (holz-)balken
WO2001025558A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Aloys Kerber Verbindungselement zur kraftübertragung
DE19947963A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-17 Aloys Kerber Verbindungselement zur Kraftübertragung
WO2009005450A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Peab Pgs Ab Fixing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
CH632042A5 (de) Metallrohrgeruest.
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE8429902U1 (de) Holzsbauteilesatz
EP1808540B1 (de) Tragkonstruktion für Glasscheiben oder Fassadenplatten von Gebäuden
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
EP0898086B1 (de) Verbindungselement
DE8615942U1 (de) Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln
DE19649386A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
DE3014507A1 (de) Bausatz zur herstellung von gestellen, moebeln, regalen, transportablen bauwerken und aus diesem bausatz hergestellter gegenstand
DE3406550A1 (de) Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE202006018652U1 (de) Dach- oder Fassadenkonstruktion
DE1683613B2 (de) Tragkonstruktion fur einen ge raden und/oder gewendelten Treppen lauf
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1684524A1 (de) Gelenkzwinge zum Festlegen von Verschalungen
DE2940915A1 (de) Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung
DE3825487C2 (de)
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE9101423U1 (de) Bausatz
DE3503406A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
DE9204092U1 (de) Verbindungsvorrichtung für stabförmige Bauteile
DE2409560C3 (de) Eckverbindung der Wände eines Blockhauses