DE86136C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86136C
DE86136C DENDAT86136D DE86136DA DE86136C DE 86136 C DE86136 C DE 86136C DE NDAT86136 D DENDAT86136 D DE NDAT86136D DE 86136D A DE86136D A DE 86136DA DE 86136 C DE86136 C DE 86136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
lever
cartridge
handle lever
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86136D
Other languages
English (en)
Publication of DE86136C publication Critical patent/DE86136C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • F41A9/17Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/06Lever-action guns, i.e. guns having a rocking lever for loading or cocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Hinterladungs-Feuerwaffe, bei welcher der Verschlufs und die Mehrladevorrichtung mit einem schwingenden Hebel (Griffhebel) so in Verbindung stehen, dafs durch das Schwingen des Griffhebels das Oeffnen und Schliefsen des Verschlusses und zugleich die nöthigen Bewegungen des Zubringers bewirkt werden. Hierdurch wird ein ungemein rasches Feuern ermöglicht, indem das Laden nur eines einzigen Handdruckes (Griffes) an dem Griffhöbel bedarf.
In beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 ein Längenschnitt der Waffe bei geöffnetem Verschlufs bezw. im Ruhezustande, Fig. 8 ein Längenschnitt durch die geladene, zum Abfeuern bereite Waffe. Fig. 15 zeigt einen Längenschnitt von Lauf, Magazin und Schaft, mit Hinweglassung des Verschlusses und des gröfseren Theiles der Mehrladevorrichtung; von letzterer ist nur der Zubringer / dargestellt. Die übrigen Figuren zeigen Einzelheiten.
In allen Figuren bezeichnen die gleichen Buchstaben die gleichen Theile.
An dem Schaft A ist im Scharnier drehbar ein als Griff ausgebildeter sogen. Griff hebel G befestigt, welcher einerseits unter der Einwirkung einer Feder / steht und andererseits durch eine Gelenkstange L mit dem Verschlufs / gelenkig verbunden ist, welcher nur eine fortschreitende bezw. Vor- und Rückwärtsbewegung machen kann.
Der G mit L verbindende Zapfen P greift mit beiden Enden in bogenförmige Schlitze M am Griffhebel G und zugleich in an den Schaftseitenwänden befindliche Nuthen O ein. Die Schlitze M bezw. Nuthen O haben eine solche Richtungj dafs der Griff hebel seine schwingende Ein- und Auswärtsbewegung auf den Verschlufs / mittelst der Gelenkstange L übertragen kann, und zwar wird bei der Einwärtsbewegung des Griffhebels G der Verschlufs / vorgeschoben (Fig. 8), beim Rückschwingen von G nach auswärts hingegen zurückgeschoben (Fig. 1).
Der Patronenauszieher am Verschlüsse J besitzt zwei Zapfen, welche ebenfalls in Nuthen 4 der Seitenwände des Schaftes gleiten. Die Nuthen haben im allgemeinen die gleiche Richtung wie der Lauf, nur auf einem kurzen Theile sind sie so abgeschrägt, dafs die Auszieherkrallen niedergedrückt werden und über die Flantsche der Patrone gleiten können.
Das Spannen des Schlagbolzens K wird durch den in eine Kerbe desselben greifenden Abzugstollen 18 bewirkt, welcher durch einen einarmigen, in der Bewegungsbahn eines am Griff hebel festgemachten Zapfens 16 angeordneten Hebel gebildet ist und bei der Bewegung des Griffhebels durch 16 ausgelöst werden kann.
C ist ein im Vorderschaft unter dem Lauf liegendes Patronenmagazin, welches die Patronen in einer Reihe führt. Dieselben werden von einer entsprechend gestalteten Zahnstange (Patronenzahnstange) E getragen, welche an einem unter dem Drucke einer langen Spiralfeder 21 stehenden Schieber D angelenkt ist. Derselbe hat stets des Bestreben, die Patronen nach dem Austritt aus dem Magazin zu drücken.
Die Patronen im Magazin können unter einem beliebigen anderen Winkel als 450, wie in der Zeichnung gezeigt, bezw. in mehr oder weniger aufrechter Stellung angeordnet sein.
Damit die die Patronen tragende. Zahnstange E entsprechend der Entnahme der einzelnen Patronen durch den Zubringer in den Hinterschaft zurückgeschoben werden kann, ist sie aus zwei mittelst Scharnieres mit einander verbundenen Theilen zusammengesetzt und mittelst Zapfen Ei in Schlitzen 25 an der Leitschiene F geführt (Fig. 15 und 16). Damit die Patronen einzeln nach dem Magazinaustritt befördert werden, ist die Zahnstange am Grunde mit Kerben a. versehen, welche je gegenüber einem Patronensitze (Zahnlücke) stehen. In diese Kerben greift ein federnder Sperrhaken 8, welcher, wie später beschrieben, durch den Zubringer ausgelöst wird, so dafs, die Zahnstange sich immer nur um die Patronendicke vorschieben kann. Zum Ueberflusse kann auch das obere Ende der Patrone durch eine federnde Stütze 29 unterstützt werden, welche ebenfalls in der Bahn des Zubringers liegt und durch denselben ausgelöst werden kann.
Das Magazin ist behufs Ladung an der einen (linken) Seitenwand durch eine Thür zugänglich, welche um ein Scharnier drehbar oder zum Schieben eingerichtet ist und im geschlossenen Zustande durch einen Sperrhaken 20 (Fig. 9 und 10) festgehalten wird.
Der Patronenzubringer I (Fig. 5 bis 7), welcher einen viereckigen bezw. prismatischen Körper darstellt, ist mittelst zweier Zapfen 26 und 27 in Führungsnuthen 5 und 6 der einen (linken) Schaftseitenwand verschiebbar angeordnet.
Auf den Zubringer wirkt der Zubringerhebel H (Fig. i, 8 und 11), welcher auf der Drehachse des Griffhebels G sitzt und durch einen in einen Schlitz in if greifenden Zapfen 14 mit dem Griffhebel verbunden ist. Das obere Ende des Zubringerhebels greift mittelst seines Schlitzes 7 an dem an der rechten oberen Ecke des Zubringers sitzenden Zapfen 28 an, welcher von dem Schlitz 7 so geführt wird, dafs der Zubringer kreisbogenförmig auf- und niedergehen kann.
An dem Zubringer I sind zwei eine Zange bildende gegenüberstehende Arme (Greifarme) T mittelst Scharnieres drehbar und durch eine Feder 31 gegen einander federnd gelagert. Die vorstehenden Enden der Arme sind so zangenförmig ausgebildet, dafs sie die Patrone erfassen können.
Zwischen den Greifarmen sitzt ein verschiebbarer Keil
30,
welcher beim Vorschieben
(durch den Verschlufs J) die Greifzange öffnet. Das Schliefsen derselben hingegen wird beim später beschriebenen Umsteuern des Keiles durch die Feder 31 besorgt.
Der beschriebene Repetitionsmechanismus und der Verschlufs J werden durch den schwingenden Griff hebel G bethätigt, welcher von Hand einwärts- und durch Federkraft in die ursprüngliche Stellung zurückgedrückt wird.
Bei der Ruhestellung (Fig. 1) ragt der Griffhebel G aus dem Schaft heraus und der Verschlufs befindet sich in der zurückgezogenen (geöffneten) Stellung, während der Zubringer mit einer Patrone vor dem Verschlufs J in einer Richtung mit der Seele des Laufes steht.
Drückt man nun den Griff hebel G einwärts (in den Schaft), so überträgt der Griffhebel seine Drehbewegung mittelst des Zapfens bezw. der Gelenkstange L so auf den Verschlufs J, dafs derselbe vorgeschoben (geschlossen) wird. Hierbei werden zu Beginn der Bewegung des Verschlufsstückes . die Auszieherkrallen 3 durch die Schräge der Führungsnuthen 4 vor den Flantsch der Patrone herabgedrückt und vermittelst eines an der Unterfläche des Verschlusses befindlichen Fortsatzes J1 der in der Bahn des letzteren befindliche Keil 30 zwischen den Greifarmen T des Zubringers vorgeschoben. Infolge dessen geben die letzteren die Patrone frei und der Verschlufs J schiebt bei der weiteren Vorwärtsbewegung die freigegebene Patrone in das Patronenlager, es tritt also die Stellung in Fig. 8 ein. Gleichzeitig ist auch das Schlofs durch Eingriff des Abzugstollens 18 in eine Kerbe d am Schlagbolzen gespannt worden.
Der Zubringer stand bis zur vollendeten .Vorschiebung des Keiles 30 dadurch still, dafs hierbei der Mitnehmerzapfen 14 des Griff hebeis im Schlitz 1 5 des Hebels H glitt.
Sobald 14 das andere Ende des Schlitzes 15 erreicht, nimmt er den Zubringerhebel H mit, so, dafs während der Vorschiebung der Patrone in das Patronenlager der Zubringer durch den auf ihn wirkenden Hebel H nach dem Magazinaustritt herabgeschwungen wird, um die an demselben befindliche Patrone aufzunehmen. Hierbei stellt sich die vorhin geöffnete Greifzange gegenüber bezw. parallel zur Richtung der Patrone. Da nun der Zubringer vor Erreichung seiner tiefsten Stellung an die federnde Sperrklinke 8 anstöfst und diese auslöst, so verschiebt sich die Zahnstange sammt den Patronen nach rückwärts um eine Kerbe (bezw. Patronendicke), so dafs die hinterste Patrone in die geöffnete Zange springt. Dieselbe schliefst sich hierauf vermöge der Feder 31, indem der Zubringer mit dem vorgeschobenen Keil 30 an die Stirnfläche des Zahnes von E anstöfst und hierdurch der Keil zurückgedrückt (umgesteuert) wird.
Die Waffe befindet sich nun in der geladenen Stellung und kann das Abfeuern durch Fortsetzung der Einwärtsbewegung des Griffhebels veranlafst werden.
Der Schlitz M am Griffhebel ist nämlich lang genug, um eine geringe Bewegung des letzteren bei geschlossenem Verschlufs noch zu gestatten. Wird nun der Druck am Griffhebel G fortgesetzt, so drückt der an G befindliche Stift 16 den durch einen einarmigen Hebel gebildeten Abzugstollen 18 ab, worauf die Feder 2 sofort zur Wirkung kommt und den Schlagbolzen gegen die Ladung treibt. Beim Abfeuern hat der Verschlufs dadurch einen Rückhalt, dafs die Gelenkstange L sich gegen Ansatz 5 am Schaftgehäuse stützt.
Um das Entladen in der gewöhnlichen Weise bewirken zu können, ist der Abzugstollen 18 mit einem Arm 17 versehen, welcher mittelst eines Abzuges (Drückers) N bethätigt werden kann.
Behufs raschen selbstthätigen Feuerns wird der Abzug N zurückgezogen und mittelst des Vorreibers 10 festgehalten, so dafs das Abfeuern mittelst des Abzugstollens 18 durch Zapfen 16 bewerkstelligt wird.
Der gesammte Mechanismus wird in der geladenen Stellung dadurch erhalten, dafs ein in der Bewegungsbahn des Griffhebels liegender Haken (auf der Drehachse des Abzuges N) über einen Sperrzahn 13 am Griffhebel G greift und diesen festhält.
Wenn die Waffe mittelst des Abzuges entladen wird, so drückt zu Beginn der Bewegung der Abzug auf den Abzugstollen 17, entladet also die Waffe, während bei der weiteren Bewegung des Abzuges der Haken 12 aufser Eingriff mit dem Zahn 13 des Griffhebels gebracht wird.
Der Abzug beherrscht auf diese Weise beide Mechanismen: den Lade- und den Abfeuerüngs-. mechanismus.
Hört man mit dem Druck am Griffhebel G auf und macht denselben mittelst des Abzuges durch Auslösen des Sperrhakens 12 frei, so kommt die zuvor beim Laden bezw. Einwärtsschwingen von G gespannte Feder 1 zur Wirkung und drückt den Griffhebel in die ursprüngliche Aufsenstellung zurück, wodurch sich die Ruhestellung Fig. 1 wieder ergiebt. Der Griffhebel G hat nämlich beim Zurückschwingen mittelst der Gelenkstange L den Verschlufs zurückgezogen (geöffnet), wobei die leere Patronenhülse von den Auszieherkrallen 3 vom Patronenlager herausgezogen wurde. Gleichzeitig wurde der Zubringer sammt der von der Greifzange gehaltenen Patrone durch den vom Griffhebel mittelst Stiftes 14 mitgenommenen Zubringerhebel H in die ursprüngliche Hochstellung zurückgeführt, so dafs die von den Auszieherkrallen aus dem Patronenlager zurückgezogene leere Patrone durch die oben in der Decke des Schaftgehäuses befindliche Oeffnung ausgestofsen und eine neue Patrone V dem Verschlufsstück J dargeboten wird.
Durch abermaliges Einwä'rtsschwingen des Griffhebels kann das beschriebene Spiel (d. i. das Schliefsen des Verschlusses, das damit verbundene Spannen des Schlosses, sowie Verschieben der neuen Patrone V ins Patronenlager und das Niederschwingen des Zubringers behufs Entnahme einer neuen Patrone aus dem Magazin) von neuem eingeleitet werden.
Schliefslich sei bemerkt, dafs der Abzugstollen 18 auch mit einem nach aufsen ragenden Arm ig ausgerüstet sein kann, um ihn durch einen Druck mit dem Daumen auszulösen und das Entladen zu bewirken.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1.. Ein Magazingewehr, bei welchem das Oeffnen und Schliefsen des Verschlusses und Zuführen der Patronen aus dem Magazin mittelst eines schwingenden Griffhebels (G) dadurch bewirkt wird, dafs derselbe seine Bewegung nicht nur auf den Verschlufsbolzen (J) mittelst einer Gelenkstange (L) überträgt, deren Zapfen (P) in Schlitzen (M) am Hebel (G) und in Führungsnuthen (O) der Schaftseitenwand gleiten, sondern auch den Zubringer (I), dessen Zapfen (26 und 27) in Führungsnuthen (5 und 6) an der Schaftseitenwand geführt werden, mittelst eines auf der. Drehachse des Griff hebeis (G) sitzenden, unter der Einwirkung eines an dem letzteren angebrachten Mitnehmerzapfens (14) stehenden Hebels (H) auf- und abbewegt.
2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Magazingewehrs, bei welcher die Auslösung der vom Zubringer in einer Richtung mit der Rohrseele gehaltenen Patrone durch einen Keil (30) bewirkt wird, welcher zwischen den vermöge einer Feder (31) gegen einander federnden Greifarmen (T) des Zubringers liegt und bei der Hochstellung des letzteren so in der Bahn des Verschlufsbolzens (J) zu stehen kommt, dafs er beim Vorschieben des Verschlufsbolzens durch einen auf diesem befindlichen Fortsatz (J1) vorwärts gedrückt wird und so die Greifarme aus einander bewegt (öffnet).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86136D Active DE86136C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86136C true DE86136C (de)

Family

ID=358214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86136D Active DE86136C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86136C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117450B (de) * 1957-05-16 1961-11-16 Heinrich Von Paulgerg Geschlossene Maschinenpistole mit Serienfeuer, pendelndem Verschluss und versetztem Lauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117450B (de) * 1957-05-16 1961-11-16 Heinrich Von Paulgerg Geschlossene Maschinenpistole mit Serienfeuer, pendelndem Verschluss und versetztem Lauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306982T2 (de) Rohrförmiges Magazin für Feuerwaffen
AT519743B1 (de) Schusswaffe
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE2619855C2 (de) Schußwaffe mit übereinanderliegenden, abkippbaren Läufen
DE86136C (de)
DE2049308A1 (de) Gasdrucklader Schußwaffe
DE577762C (de) Selbstladejagdgewehr mit zurueckgleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss
DE68909032T2 (de) Automatische Sicherheitsvorrichtung für Feuerwaffen.
DE1453910C3 (de) Auslösevorrichtung einer automatischen Kanone
DE512312C (de) Gewehr mit einem einen Patronenrahmen aufnehmenden Magazin
EP0272247A2 (de) Schusswaffe
DE2240878B2 (de) Revolver
DE162388C (de)
DE94045C (de)
DE238823C (de)
DE53064C (de) Mehrlade-Gewehr mit neben dem Lauf angebrachtem abnehmbaren Magazin-Rohr
DE229945C (de)
DE68699C (de) Handfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufhintenheil liegendem Trommelmagazin
DE209743C (de)
DE2512953C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen
DE208990C (de)
DE267616C (de)
DE60623C (de) Kastenmagazin für Cylinderverschlufs-Gewehre
DE83111C (de)
DE73069C (de) Taschen-Mehrlader mit einem aus zwei geradlinig gegen einander verschiebbaren Theilen bestehenden, das Schlofs bethätigenden Handgriff