DE86060C - - Google Patents

Info

Publication number
DE86060C
DE86060C DENDAT86060D DE86060DC DE86060C DE 86060 C DE86060 C DE 86060C DE NDAT86060 D DENDAT86060 D DE NDAT86060D DE 86060D C DE86060D C DE 86060DC DE 86060 C DE86060 C DE 86060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
sheet
paper
roller
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT86060D
Other languages
English (en)
Publication of DE86060C publication Critical patent/DE86060C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
' KLASSE 42: Instrumente.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung, mit deren Hülfe man eine bestimmte Anzahl Münzen säulenförmig auf einander stapeln und mit einem Papierblatt umwickeln kann. Dieses Blatt wird nachher, wie üblich, an den beiden über die Säule vorstehenden Enden geschlossen und auf diese Art eine sogenannte Geldrolle gebildet.
Diese neue Vorrichtung besteht aus zwei Theilen, nämlich erstens aus einer der Länge nach aufgeschlitzten Hülse, die zur Aufnahme der Münzen dient, und zweitens aus einem hohlmeifselförmigen Blechstreifen, der mit einem daran gehakten Papierblatt zusammen durch den Schlitz der Hülse in deren Inneres eingeführt und um die darin befindliche Münzensäule so lange herumbewegt wird, bis das ganze Papierblatt um die Münzensäule gewickelt ist.
Auf der Zeichnung ist diese Vorrichtung . dargestellt.
Fig. ι giebt eine Seitenansicht der aufgeschlitzten Hülse und Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie χ - χ der Fig. 1, in der Richtung des Pfeiles gesehen.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des gekrümmten Blechstreifens und
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie y-y der Fig. 3, in der Richtung des Pfeiles gesehen.
Fig. 5 veranschaulicht die Art, wie ein an dem einen Rande umgefalztes Papierblatt (s. den Querschnitt Fig. 6), mittels des in den Falz eingreifenden Blechstreifens in die mit Münzen gefüllte Hülse eingeführt wird.
Fig. 7 ist ein Querschnitt durch Fig. 5, während
Fig. 8 ebenfalls im Querschnitt zeigt, wie der Blechstreifen das Papierblatt um die Münzensäule herumwickelt.
α (Fig. 1) ist die aus Blech hergestellte Hülse, welche einen ziemlich breiten Längsschlitz b hat. An dem einen Ende ist diese Hülse mit einem Holzstöpsel c verschlossen, der an der Hülse befestigt sein kann. Dieser Stöpsel läuft einerseits (aufsen) in einen als Handhabe dienenden Knopf d aus und ist andererseits (innen) bei e dünner gedreht, so dafs zwischen diesem dünneren Theil und der Hülseninnenwand ein genügender Zwischenraum verbleibt, um den hohlmeifselförmigen Blechstreifen/ (Fig. 2) dazwischen führen zu können. An dem einen Ende dieses Blechstreifens ist eine Handhabe g befestigt.
Die Benutzung dieser Vorrichtung ist folgende:
Man ergreift die Hülse mit der linken Hand und hält sie so, dafs ihr offenes Ende nach oben gekehrt ist. Dann läfst man die in die rechte, hohl gemachte Hand genommenen Münzen gleicher Gröfse nach einander .in die Hülse hineingleiten. Die Münzen stapeln sich regelrecht auf einander, bis die Hülse gefüllt ist. Die Länge der Hülse, von dem inneren Ende des Stöpsels e bis. zum offenen Ende der Hülse gemessen, ist so gewählt, dafs die Hülse nur eine bestimmte Anzahl Münzen, z. B. 50 Stück, aufnehmen kann. Nach dem Füllen der Hülse ergreift man mit der rechten Hand den als Einroller dienenden Blechstreifen/ und bringt seine eine Längskante in den zuvor an dem einen Rande eines Papierblattes h (Fig. 6) gebildeten Falz i. Hierauf führt man den Einroll ex f mit dem Papier-

Claims (1)

  1. blatt h so gegen den Längsschlitz b der Hülse, wie dies aus den Fig. 5 und 7 ersichtlich ist. Alsdann bewegt man den Einroller mit dem Papierblatt um die Münzensäule herum (Fig. 8), und zwar so lange, bis das Papierblatt ganz in die Hülse hineingezogen ist. Darauf zieht man den Einroller nach oben aus der Hülse heraus, wobei man erforderlichenfalls die eingewickelte Säule festhält, und schliefst nun das aus der Hülse vorstehende Ende des umgewickelten Papierblattes. Endlich stülpt man die Hülse α um, zieht sie von der eingerollten Münzensä'ule ab und schliefst das andere, über die Säule vorstehende Ende der Papierhülle, worauf die Geldrolle fertig ist.
    Für jede Münzensorte mufs man eine solche Vorrichtung haben; in allen Fällen ist der innere Durchmesser der Hülse um so viel gröfser als der Durchmesser der Münze zu machen, dafs sich das Papierblatt mittels des Einrollers in mehreren Lagen um die Münzensäule herumwickeln läfst.
    Man kann den Einroller, statt wie in Fig. 5, auch so in den Falz des Papierblattes einhaken, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
    Endlich braucht der Schlitz b der Hülse a sich nicht über die ganze Länge der Hülse zu erstrecken, sondern kann bei ^ \ (Fig. 1) aufhören.
    Pa τ ε ν τ-A ν s ρ R υ c η :
    Eine Vorrichtung zum säulenförmigen Aufstapeln und Einrollen von Münzen, gebildet von einer mit einem Längsschlitz versehenen Hülse (a) und einem hohlmeifselförmigen Einroller ff), der mit einem daran gehakten Papierblatt zusammen durch den Schlitz der Hülse in deren Inneres eingeführt und um die darin aufgestapelten Münzen herumbewegt wird, bis das Papierblatt ganz in die Hülse eingezogen ist, worauf man den Einroller aus der Hülse herauszieht und erst das eine und dann nach Entfernen der Hülse das andere Ende der Papierrolle schliefst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT86060D Active DE86060C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE86060C true DE86060C (de)

Family

ID=358144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT86060D Active DE86060C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE86060C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554713A (en) * 1947-12-12 1951-05-29 George C Mckoy Article packaging device
FR2672408A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Petit Pierre Dispositif pour faciliter les operations manuelles de comptage, de controle et de conditionnement, sur de moyennes quantites de pieces de monnaie.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554713A (en) * 1947-12-12 1951-05-29 George C Mckoy Article packaging device
FR2672408A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Petit Pierre Dispositif pour faciliter les operations manuelles de comptage, de controle et de conditionnement, sur de moyennes quantites de pieces de monnaie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543152A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Blättern
EP2266448B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Abschnitten einer Papierbahn
DE1586954C3 (de) Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfähigen Gütern, wie Preßballen
DE86060C (de)
DE202018101650U1 (de) Garnknoteranordnung zum Knoten von Garn und Ballenpressvorrichtung
DE3343407A1 (de) Vorrichtung zum fuellen bzw. stopfen einer zigarettenpapierhuelse mit tabak
DE103422C (de)
DE218646C (de)
DE2543162C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Einrollen von Münzen
DE199211C (de)
DE149802C (de)
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE904547C (de) Steckel-Haspelofen
DE1574108B2 (de) Einrichtung zum einrollen eines muenzstapels in einen papierbogen
DE181698C (de)
DE208180C (de)
DE2222816A1 (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einwickeln von Muenzen zu Rollen
DE211462C (de)
DE32190C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Cigarettenhülsen ohne Klebstoff entweder von Hand oder auf mechanischem Wege
DE534618C (de) Zigarettenwickelvorrichtung
DE81855C (de)
DE230163C (de)
DE197579C (de)
DE84888C (de)
DE68457C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierfalzkapseln, welche sich durch einen Druck auf ihre Längskanten öffnen