DE857613C - Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen - Google Patents

Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen

Info

Publication number
DE857613C
DE857613C DEG5336A DEG0005336A DE857613C DE 857613 C DE857613 C DE 857613C DE G5336 A DEG5336 A DE G5336A DE G0005336 A DEG0005336 A DE G0005336A DE 857613 C DE857613 C DE 857613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
folding
movement
paper
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5336A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Saeuberlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOEBEL AG
Original Assignee
GOEBEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOEBEL AG filed Critical GOEBEL AG
Priority to DEG5336A priority Critical patent/DE857613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857613C publication Critical patent/DE857613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum wechselseitigen Falzen von Papier- oder sonstigen Werkstoffbahnen, insbesondere auf solche Vorrichtungen dieser Art, die eine beliebige itnderung des Abstandes der Falzstellen innerhalb bestimmter Grenzen, d. h. das Falzen beliebiger Formate, ermöglichen.
  • Das wechselseitige Falzen von Papierbahnen mittels umlaufender Falzzylinder ist bekannt. Solche Einrichtungen gestatten aber nur das Falzen bestimmter Formate oder eines ganzen vielfachen davon. Andere Formate können nur nach Auswechseln der Zylinder gefalzt werden, was zeitraubend und durch Lagerhaltung verschiedener Zylinder auch kostspielig ist.
  • Ferner sind Einrichtungen zum wechselseitigen I;alzen bekannt, bei denen zwei Falzplatten wechselweise gegeneinander arbeiten. Hierzu sind weiter noch Festhaltevorrichtungen notwendig. Nachteilig ist dabei insbesondere, daß verhältnismäßig große Massen ständig hin und her bewegt werden müssen und daß infolgedessen die Arbeitsgeschwindigkeit solcher Einrichtungen stark begrenzt ist.
  • Es sind ferner Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Papierbahn durch ein feststehendes Mundstück hindurchgeführt wird, gegen das ein Rollenpaar arbeitet, das die Papierbahn periodisch wechselseitig falzt. Diesen Einrichtungen muß die Papierbahn absatzweise zugeführt werden, was durch eine vor dem Mundstück liegende Zugvorrichtung erfolgt. Derartige absatzweise arbeitende Zugvorrichtungen haben jedoch eine Reihe von Mängeln, die die Arbeitsgeschwindigkeit und damit die Leistung, außerdem auch die Genauigkeit beeinträch- tigen, abgesehen davon ist die absatzweise Zuführung der Papierbahn in vielen Fällen unerwünscht.
  • Schließlich sind auch noch Einrichtungen dieser Art bekannt, bei denen die Papierbahn ebenfalls durch ein Mundstück zugeführt wird, das an einem Pendel befestigt ist und etwa in einer senkrecht zur Papierbahn liegenden Richtung hin und her schwingt. Die Papierbahn wird an den jeweiligen Umkehrpunkten dieser Schwingbewegung durch eine ortsfest angeordnete Kniffeinrichtung um den Rand des Mundstückes herumgeführt und dadurch geknifft, wobei diese Kniffeinrichtung gesteuert werden muß. Auch bei dieser Einrichtung wird die Papierbahn durch eine unmittelbar vor dem Mundstück liegende Zugvorrichtung in das Mundstück eingeführt. Die Zugvorrichtung wird durch die Schwingbewegung selbst angetrieben. Diese Einrichtung ist durch die Vielzahl der bewegten und gesteuerten Teile verhältnismäßig kompliziert und durch den nicht kontinuierlichen Betrieb in ihrer Leistung beschränkt.
  • L)er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau möglichst einfache Einrichtung zu schaffen, die ein einwandfreies Falzen einer kontinuierlich zugeführten Papierbahn gestattet.
  • Der Lösungsgedanke der Erfindung besteht darin, daß sich das Mundstück zusammen mit einer periodisch sich öffnenden und schließenden Klemmeinrichtung auf einer etwa in Richtung des Papierlaufes liegenden Bahn bewegt und hierbei als Zugvorrichtung wirkend die zu falzende Stelle der Fapier- oder Werkstoff'bahn vorzieht und gegen die Oberfläche eines während des Falzens feststehenden Körpers, beispielsweise einer Walze od. dgl., führt.
  • L)ieser Gedanke kann in der Praxis auf die verschiedenste Art und Weise verwirklicht werden.
  • Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, daß sich das Mundstück auf einer im wesentlichen geradlinigen Bahn hin und her bewegt, die etwa in Richtung des Papierlaufes liegt, während die das Falzen bewirkenden Teile zwecks Erzeugung einer wechselseitigen Falzung zwischen den einzelnen Falzvorgängen abwechselnd von ihrer einen Totlage in ihre andere Totlage umgestellt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die für das wechselseitige Falzen erforderliche seitliche Relativverstellung zwischen dem Mundstück und den das Falzen bewirkenden Teilen von dem Mundstück ausgeführt wird, während jene, vorzugsweise aus zwei Falzwalzen bestehenden Teile ihre einmal festgelegte Lage beibehalten. In diesem Falle ist dem Mund-. stück außer der in Richtung des Papierlaufes liegenden hin und her gehenden Hauptbewegung gleichzeitig eine etwa senkrecht dazu verlaufende, jedoch entsprechend langsamere Bewegung in der Weise zu überlagern, daß das Mundstück abwechselnd gegen die eine und gegen die andere Falzwalze geführt wird.
  • Im Bereich des Mundstückes oder in der Nähe desselben ist, wie schon erwähnt, eine Klemmeinrichtung angebracht, die das Papier festhält und es infolge ihrer Eigenbewegung vorzieht. Die Klemmeinrichtung wird auf diese Weise zur Zugvorrichtung iürdie Papierbahn, sie wird Dabei so gesteuert, daß sie die Papierbahn nun auf einem Teil ihrer Bewegung festklemmt und dadurch mitnimmt, insbesondere- auf dem letzten Teil ihrer Bewegung vor der Durchführung des Falzens.
  • Soll das Format, d. h. der Abstand der einzelnen Falzstellen auf der l'apierbahn verstellt werden, dann geschieht das vorzugsweise durch Änderung des Ausschlages der beschriebenen Hauptbewegung des Mundstückes, die bei kleinerem Format kleiner und bei größerem Format größer zu wählen ist.
  • Hierbei ist jedoch dafür zu sorgen, daß in der Totpunktlage dieser Bewegung bzw. bei gleichzeitiger seitlicher Verstellung des Nlundstückes in den beiden Totpunktlagen, bei der das Falzen stattfindet, das Mundstuck mit den das Falzen bewirkenden Teilen zusammenarbeitet, was zunächst bei wände rung des Ausschlages nicht ohne weiteres gewährleistet ist. Man muß infolgedessen entweder die Verstellung des Ausschlages derartig bewirken, daß die Totpunktlagen der Bahn des Mundstückes ihre Lage in bezug auf die Maschine stets beibehalten, oder man muß die genannten Teile, z. B. die Falzwalzen, entsprechend der Verlagerung dieser Totpunkte verstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Falzeinrichtung mit den dazu gehörigen Antriebselementen, Abb. 2 die eine Lage des Mundstückes zu der Falzeinrichtung im Augenblick des Falzens, Abb. 3 die entsprechende Lage beider Teile zueinander bei der Entstehung des entgegengesetzt gerichteten Falzes.
  • Die Papierbahn 1, die beispielsweise aus einer Druckmaschine oder aus einer anderen Einrichtung zum Behandeln einer Papierbahn kommen kann und die vielfach mehrlagig ist, wird der Falzeinrichtung über die Zugwalzen oder Zugrollen 2 und 3 zugeführt. Diese Zugvorrichtung arbeitet vorzugsweise kontinuierlich. Zu beiden Seiten der Papierbahn ist symmetrisch je ein Führungsstück 4 angeordnet, das im wesentlichen aus den beiden Gleitbahnen 5 und 6 besteht und um einen Wellenstummel 7 schwingen kann. Die Wellenstummel sind an den nicht dargestellten Seitenwänden der Maschine gelagert. An dem Führungsstück ist ein Lappen 8 befestigt, in dessen Bohrung ein Bolzen g sitzt, der einer Schiene lo als Drehachse dient. Ferner befindet sich an dem Führungsstück4 4 ein weiterer Lappen II, der ebenfalls einen Bolzen I2 trägt, an den ein Kurbelarm I3 angelenkt ist.
  • Innerhalb der beiden Gleitflächen 5 und 6 befindet sich ein Gleitstück I4, das sich längs der genannten Gleitflächen auf und ab bewegen kann. Diese Aufundabbewegung wird durch eine bei 15 an das Gleitstück angelenkte Stange I6 hervorgerufen. Die symmetrisch zu beiden Seiten der Papierbahn befindlichen Gleitstücke 14 sind durch die Wände I7 und in des Mundstückes miteinander verbunden. Ferner tragen die beiden Gleitstücke seitlich Lager 19, in denen eine durchgehende Querwelle 20 gelagert ist.
  • Diese Welle dient einer Klemmeinrichtung 21 als Schwenklager, wobei sich diese Klemmeinrichtung zweckmäßigerwiese über einen größeren Bereich der Papierbahnbreite erstreckt. Sie ist mit einem Hebelstück 22 fest verbunden, das an seinem äußeren Eiide drelll)ar eine Rolle 23 trägt. Diese Rolle läuft an dem kurvenförmigen Teil 24 der Schiene 10 entlang, wodurch bei bestimmten Stellungen des Gleitstückes 14 die Klemmvorrichtung 21 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Welle 20 gedreht wird. während sie bei Freigabe der Rolle 23, wie in der Zeichnung dargestellt, durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinn gedreht wi rd unten ladurch die Papierbahn gegen die Wandung 17 des Mundstückes klemmt.
  • Unabhängig von der bisher beschriebenen Einrichtung sind die l>eideti Falzwalzen 25 und 26 innerhalb der Maschine fest gelagert.
  • L)urcll den Kurbelarm 13 wird dem Führung stück 4 eine hin und her gehende Bewegung erteilt, und zwar dadurch, daß der rechte Teil dieses Armes ringförmig ausgebildet ist und die Exzenterscheibe 27 umgreift. Die Exzenterscheibe ist auf einer Welle 28 gelagert und wird durch das Zahnrad 29 von einer beliebigen Antriebsquelle aus kontinuierlich angetrieben. Bei dem Umlauf der Exzenterscheide 27 bewegt sich der Arm 13 hin und her und nimmt das an ihn bei 12 angelenkte Führungsstück 4 mit. Mit der Exzenterscheibe 27 ist eine Kurvenscheibe 30 fest verbunden, die sich entsprechend um die Achse 28 dreht. Nn ihrem [ umfang läuft eine Rolle 31 ab. die l)eiderseits in einem Gehäuse 32 gelagert ist. Das Gehäuse 32 selbst ist in einem am Arm 13 befestigten Bolzen 33 gelagert, um den es sich drehen kann. DIe Kurvenscheibe hat bestimmte Erhöhungen, die veranlassen, daß die Rolle 31 und damit das Gehäuse 32 nach links gedrückt wird.
  • Infolgedessen bewegt sich auch die an das Gehäuse angelenkte Koppelstange 34 nach links, und dieser Bewegung folgt die bei 35 an die Koppelstange angelenkte Schiene 10.
  • I)ie auf und alt gehende Bewegung des Gleitstückes 14 wird dadurch hervorgerufen, daß die bei 15 angelenkte Stange 16 über den bei 36 festgelagerten doppelhebel 37 mit derStange 38 gelenkig verbunden ist. Das andere Ende dieser Stange 38 greift an einem Gleitstein 39 an, der zwischen den Gleitflächen 40 und 41 mittels einer Spindel od. dgl. verstellbar ist. Die genannten Gleitflächen bilden für die Stange 38 einen Kurbelarm, der sich um die Welle 42 dreht. I)er Antrieb dieser Welle wird durch das Zahnrad 43 eingeleitet, das mit dem obengenaitilten Zahnrad 29 kämmt. Das Übersetzungsverhältnis der beiden Zahnräder zueinander ist derartig getroffen. daß die Welle 42 sich doppelt so schnell dreht als die Welle 28.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten Einrichtung ist folgende: Die Papierbahn wird, nachdem sie die Zugvorrichtung 2, 3 durchlaufen hat, durch das Mundstück hindurchgeführt. Hierbei sie zunächst angenommen daß sich das Gleitstück 14 mit dein daran befestigten Mundstück in seiner oberen Stellung befindet. In dieser Stellung wird die Rolle 23 durch die Führungsbahn 24 nach links gedrückt, so daß die Klemmvorrichtung 21 geöffnet ist. Wird mit das Gleitstück durch die Stange I6 nach unter gezogen, dann gelangt die erwähnte Rolle an den niedrigeren Teil dieser Führung, wobei die Klemmvorrichtung infolge des Druckes der in der Zeichnung nicht dargestellten Feder gegen die Wandung 17 des Mundstückes gepreßt wird. Infolgedessen wird die I>apierbahn festgeklemmt und bei dem weiteren Lauf des Gleitstückes nach unten mitgenolllmell. Die Einrichtung kommt dann in die in der Zeichnung dargestellte Lage, und bie dem weiteren Abwärtsgang des Gleitstückes 14 legt sich die Wandung 18 gegen die Oberfläche der Falzwelle 25, wie es in Abb. 2 näher dargestellt ist. Die aus dem Mundstück herausragende Papierbahn, deren Fortsetzung zwischen den Walzen 25 und 26 liegt, wird um den Rand der Wandung I8 herumgefalzt, wodurch die gewünschte Falzung entsteht.
  • Die in der Abb. 2 dargestellte Lage entspricht der unteren Totpunktlage, und von dieser Lage aus wird das Gleitstück 14 mit dem daran befestigten Mundstück dadurch wieder nach oben gedrückt, daß das Zahnrad 43 und mit ihm der aus den Gleitflächen 40 und 41 gebildete Kurbelarm sich in Pfeilrichtung weiterdreht. Gleichzeitig hat auch der Arm I3 seine linke Totlage erreicht und wandert von da ab langsam nach rechts. Ferner läuft kurz hinter der Totlage die Rolle 31 auf den erhöhten Teil der Kurvenscheibe 30 auf, wodurch die Schiene 10 mit der Führungsbahn 24 und durch sie die Rolle 23 nach links gedrückt wird. Das hat zur Folge, daß sich die Klemmvorrichtung 2I öffnet und die Papierbahn freigibt. Diese wird dann infolge ihres Eigengewichtes nach unten fallen, soweit das die kontinuierlich arbeitende Zugvorrichtung 2,3 zuläßt.
  • Durch die weitere Drehung der Zahnräder 43 und 29 wird das Gleitstück 14 nach oben geführt, bis es seinen oberen Umkehrpunkt erreicht, was einer halben Drehung des Zahnrades 43, von der unteren Totpunktlage des Gleitstückes aus gemessen, entspricht. Das Zahnrad 29 hat während dieser Zeit nur eine Vierteldrehung zurückgelegt. Das schwingende Führungsstück 4 befindet sich infolgedessen erst in seiner Mittelstellung. Die Klemmvorrichtung ist in dieser Lage immer noch geöffnet, obgleich die Rolle 31 iiizwischeii von dem erhöhten Teil der Kurvenscheibe 30 wieder abgelaufen ist, denn das Offenhalten des Kelmmstückes wird nunmehr durch das Auflaufen der Rolle 23 auf den erhöhten Teil der wieder in ihrer Normallage befindlichen Führung 24 gewiihrleistet.
  • Anschließend wiederholt sich der soeben beschriebene Vorgang. jedoch mit dem Unterschied, daß das Führungsstück 4 durch den sich weiter nach rechts bewegenden Arm I3 noch weiter nach rechts geführt wird. Das hat zur Folge, daß das Mundstück, nachdem die Papierbahn abermals festgeklemmt worden ist, bei dem weiteren Abwärtslauf des Gleitstückes schließlich in eine untere Totlage kommt, wie sie in Abb. 3 dargestellt ist. Der Vergleich mit der vorhin beschriebenen Abb. 2 zeigt, daß das Mundstück, das in der vorhergehenden Totlage links von der Walze 25 lag, nunmehr rechts von der Walze 26 liegt und infolgedessen die Papierbahn in der entgegengesetzten Richtung falzt. Im übrigen ist jedoch der Vorgang der gleiche wie vorher beschrieben.
  • Bei dem weiteren Lauf der Maschine wird das Gleitstück 14 wieder nach oben geführt. Gleich. zeitig bewegt sich aber auch das Führungsstück, da inzwischen die rechte Totlage des Armes 13 überschritten worden ist, wieder nach links. Das bewirkt dann schließlich, daß das Gleitstück bei seinem abermaligen Abwärtsgang wieder die in Abb. 2 dargestellte Lage erreicht und die Papierbahn wieder in entgegengesetzter Richtung falzt. Auf diese Weise kommt das Mundstück ständig abwechselnd in die in Abb. 2 und in Abb. 3 dargestellten beiden Totlagen.
  • Wenn der Abstand der Falzstellen auf der Papierbahn beispielsweise infolge Änderung tles Formats geändert werden soll dann sind die Laufbedingungen der Einrichtung dem anzupassen. Zunächst sind in diesem Fall die Geschwindigkeitsverhältnisse zwischen dem Antrieb der Falzeinrichtung und der Zugvorrichtung 2, 3 zu ändern, weil die je Spiel der Falzeinrichtung zu fördernde Länge der Papierbahn auf das kürzere oder längere Format eingestellt werden muß. Dem muß ferner die von dem Mundstück bzw. der Klemmeinrichtung 2I geförderte Papierlänge je Spiel angepaßt werden. Das kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. Ein einfacher Weg hierfür ist beispielsweise der, daß die Klemmeinrichtung 2I bei kleinerem Format später und bei größerem Format früher zur Wirkung kommt, wodurch die Papierbahn auf eine entsprechende kürzere oder längere Wegstrecke mitgenommen wird. Um das zu erreichen, müßte beispielsweise die Führung 24 in Richtung der Gleitbahn verschoben werden. Dabei ist jedoch zuberücksichtigen, daß die Geschwindigkeit der von der Zugvorrichtung zugeführten Papierbahn im Augenblick des Klemmens nicht mit der Geschwindigkeit des Nlundstückes und der Klemmvorrichtung übereinstimmt, was unter Umständen zu Schwierigkeiten führen kann, so daß dieser Weg im allgemeinen nur für Formatänderungen innerhalb enger Grenzen gangbar ist.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der .çNusschlag des Gleitstückes 14 vergrößert oder verringert wird. Um das zu erreichen, muß man den Gleitsteiu 39 längs der Gleitflächen 40 und 41 verstellen. wodurch der Kurbelarm, an dem die Stange 38 angreift, geändert wird. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Ausschlag des Gleitstückes 14 bei einer Verstellung des Gleitsteines 39 nach dem fittelpunkt zu verkleinert und bei Verstellung des Gleitsteines 39 nach außen vergrößert wird. Auf diese Weise ist eine sehr einfache Verstellmöglichkeit bei Formatänderung gegeben. Einer Verstellung der Leitkurve 24 für die Rolle 23 bedarf es in diesem Fall im allgemeinen nicht.
  • Ifierltei ist jedoch noch zu berücksichtigen, daß durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Ausschlages die unteren Totpunkte der Bahn des Mundstückes verlegt werden. Das Mundstück wird daher in diesen Totpunkten nicht mehr mit den Walzen 25 und 26 zusammenarbeiten. Deshalb ist noch eine weitere Verstellung erforderlich, für die es hauptsächlich zwei Möglichkeiten gibt. Entweder werden nämlich die beiden Walzen 25 und 26 in der Weise verstelll)ar gemacht, daß sie sich auf einer senk-; echten Gleitführung itach oben und unten verstellen lassen, so daß sie auf die neuen Totpunktlagen eingestellt werden können, oder die Bahn des Mundstückes wird nach oben bzw. nach unten verschoben.
  • Au der Zeichnung ergibt sich, daß diese Verschie-I;ullg auf die verschiedenste Art und Weise durch geführt werden kaiin. Beispielsweise kann der l)rehpunkt 36 des Doppelhel,els 37 verlegt werden, der zu diesem Zweck auf einer Gleitschiene ein- und feststellbar angeordnet sein kann. Dasselbe läßt sich al)er auch dadurch erreichen, daß entweder die Stange I6 oder die Stange 38 den geänderten Bedingungen entsprechend verlängert oder verkürzt wird, l)eispielsweise dadurch, daß einer der in Betracht kommenden Gelenkpunkte ähnlich ausgebildet ist, wie der aus den Führungen 40 und 41 und dem Gleitstein 39 gebildete Kurbelarm.
  • Eingangs wurde eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens erwähnt, die darin besteht, daß das Mundstück sich auf einer geraden Bahn hin und her bewegt, wobei das wechselseitige Falzen dadurch bewerkstelligt wird, daß die Falzwalzen zwischen je zwei Falzvorgängen seitlich verstellt werden. Nach der eingehenden Beschreihung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsheispiels des Erfindungsgedankens ist auch diese weitere Ausführungsmöglichkeit leicht zu verstehen, ohne daß es einer zeichnerischen Erläuterung bedarf. Der grundsätzliche Aufbau einer derartigen Ausführung ist nämlich der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform in den wesentlichen Teilen ähnlich. Der Unterschied besteht hauptsächlich darin. daß die Fiihrungsstücke 4 nicht pendelnd aufgehängt, sondern starr an den Seitenwänden der Maschine befestigt sind. Infolgedessen greift der Kurbelarm I3 nicht an diesen Führungsstücken an, sondern an einem Lagerkörper, in dem die beiden Walzen 25 und 26 gelagert sind. Schließlich ist auch die Antriebsbewegung der Schiene 10 durch die Koppel stange 34 eine andere, weil der Drehpunkt dieser Schiene an dem in diesem Fall feststehenden Führungsstück 4 befestigt ist. Aus diesem Grunde rotiert die Kurvenscheibe 30 zentrisch um die Achse 28, und der Drehpunkt 33 des Gehäuses 32 ist nicht auf dem Kurbelarm 13, sondern fest an der Maschine anzubringen.
  • Alle übrigen Antriel>s- und alle sonstigen Teile entsprechen den in der Abb. I dargestellten Teilen, tind auch die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist unter Berücksichtigung der geringen Abweichungen in ihrem Prinzip dieselbe wie oben beschrieben: das Gleitstück 14 mit dem daran befestigten Mundstück wird von seinem oberen Totpunkt aus durch die Stange I6 nach unten geführt. Dabei ist zunächst die Klemmcinrichtung 21 geöffnet. Sobald die Rolle 23 auf den schmäleren Teil der Schiene 10 kommt, schließt sich die Klemmeinrichtung und nimmt die Papierbahn mit, bis das Mundstück zu seinem unteren Umkehrpunkt kommt. Hierbei legt sich die eine Wandung des Mundstückes beispielsweise gegen die Rolle 25, etwa in der in Abb. 2 dargestellten Art. Bei dem anschließenden Aufwärtsgang wird durch das Auflaufen der Rolle 31 auf den erhöhten Teil der Kurvenscheibe 30 die Koppelstange 34 und damit die Führungsbahn 24 nach links gedrückt, wodurch die ebenfalls nach links gedrückte Rolle 23 die Klemmvorrichtung 21 öffnet und die Papierbahn freigibt. Diese Freigabe wird bei weiterem Aufwärtsgang des Gleitstückes 14 dadurch fortgesetzt, daß die Rolle 23 auf den erhöhten Teil der Führung 24 aufläuft. Das Gleitstück 14 mit allen daran befestigten Teilen kommt dann wieder an seinen oberen Umkehrpunkt, worauf sich das Spiel von neuem wiederholt. Nach dem abermaligen Abwärtsgang des Gleitstückes 14 mit dem Mundstück kommt dieses jedoch nicht wie vorher gegen die linke Seite der Walze 25 zu liegen, sondern gegen die rechte Seite der Walze 26. Während der Aufundabbewegung des Gleitstückes sind nämlich die in einem waagerecht verschiebbaren Lagerkörper angebrachten Walzen durch den Kurbelarm 13 von ihrer rechten Stellung in ihre linke Stellung verschoben worden, so daß nunmehr die Rolle 26 in der Bewegungsrichtung des Mundstückes liegt. Nach einer weiteren Aufundabbewegung des Mundstückes befindet sich wieder die Rolle 25 infolge der Bewegung des Kurbelarmes nach rechts in ihrer Arbeitsstellung, und auf diese Weise wird die Papierbahn mit Falzungen in stets wechselnder Richtung versehen.
  • Für die Änderung der Abstände der einzelnen Falzungen auf der Papierbahn bestehen bei dieser .tusführungsform genau dieselben Möglichkeiten, wie sie in Verbindung mit der zuerst beschriebenen Ausführungsforin erläutert worden sind. Dazu ist itoch zu bemerken. daß sowohl bei dieser, wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform, der Schwingungsausschlag des Gleitstückes 14 nicht gleich der Formatlänge ist. die gefalzt werden soll, sonden nur einen Bruchteil davon beträgt. Infolgedessen ist auch bei einer Änderung des Formats die Änderung des Schwingungsausschlages nicht gleich der Differeiiz der Formatlängen. sondern beträgt ebenfalls nt1r einen Bruchteil davon, so daß im allgemeinen selbst bei größeren Formatdifferenzen nur eine geringe Verstellung der Einrichtung nötig ist.
  • Es sei auch an dieser Stelle nochmals erwähnt, daß die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten im Rahmen des Erfindungsgedankens den verschiedensten Änwrungen unterworfen werden können.
  • Eine dieser Änderungen besteht darin, daß die Wandung des Slundstückes selbst als Klemmeinrichtung l)enutzt werden kann. Wird'beispielsweise die Wandung 1 8 des Mundstückes schwenkbar angeordnet und mit dem Hebel 22 fest verbunden, dann kann sie die gleiche Wirkung ausüben wie die Klemmeinrichtung 2I. Das Mundstück wirkt in diesem Fall neben seinen anderen Funktionen gleichzeitig auch als Zugvorrichtung für die Papierbahn.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen und anschließenden zickzackförmigen Ablegen einer kontinuierlich zugeführten Papier- oder Werkstoffbahn, die in einem beweglichen Mundstück geführt und um den unteren Rand des Mundstückes gefalzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mundstück zusammen mit einer periodisch sich öffnenden und schließenden Klemmeinrichtung auf einer etwa in Richtung des Papierlaufes liegenden Bahn bewegt und hierbei als Zugvorrichtung wirkend die zu falzende Stelle der Papier- oder Werkstoffbahn vorzieht und gegen die Oberfläche eines während des Falzens feststehenden Körpers, Ibeispielsweise gegen eine Walze, führt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Mundstück auf einer im wesentlichen geradlinigen Bahn hin und her bewegt, während die das Falzen bewirkende Einrichtung zwecks Erzeugung wechselseitiger Falzungen zwischen den einzelnenFalzvorgängen abwechselnd von ihrer einen Totlage in ihre andere Totlage umgestellt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der in Richtung des Papierlaufes liegenden hin und her gehenden Hauptbewegung des Mundstückes eine langsamere, etwa senkrecht dazu verlaufende Bewegung überlagert wird, wodurch das Mundstück abwechselnd gegen die eine und gegen die andere Seite der beispielsweise aus zwei Falzwalzen bestehenden Falzeinrichtung geführt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlag der in Richtung des Papierlaufes liegenden hin und her gehenden Bewegung des Mundstückes zwecks .\anpassung an die gewünschte Entfernung der Falzstellen auf der Papierbahn einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine derartige Einstellung des Ausschlages der Mundstückbewegung, daß die für das Falzen maßgebenden Totpunkte dieser Bewegung unabhängig von der Größe des Ausschlages stets an der gleichen Stelle der Maschine liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzeinrichtung bei einer durch eine Ausschlagänderung der Mundstückbewegung hervorgerufenen Verlagerung der Totpunkte dieser Bewegung entsprechend dieser Verlagerung verschiebbar ist.
DEG5336A 1951-02-24 1951-02-24 Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen Expired DE857613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5336A DE857613C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG5336A DE857613C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857613C true DE857613C (de) 1952-12-01

Family

ID=7117739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5336A Expired DE857613C (de) 1951-02-24 1951-02-24 Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857613C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121069T2 (de) Biege-Formeinrichtung von Stangen und Verfahren zum Einbringen von Biegungen der hinteren Enden von Stangen
DE2121365B2 (de) Stofflegemaschine
DE1608058A1 (de) Einrichtung zur Abstuetzung eines sich kontinuierlich bewegenden Stranges od.dgl.,insbesondere Schneidtisch zum Abtrennen von Brammen,Knueppeln od.dgl.bei Stranggiessmas chinen
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE857613C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Falzen
DE3146931C2 (de) Vorrichtung für den Vorschub von Stabmaterial
DE1274413B (de) Vorrichtung zum Anhalten einzelner Abschnitte einer kontinuierlich laufenden Materialbahn
DE1039468B (de) Vorrichtung zum Geradefuehren von fortlaufenden Bahnen
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
AT394010B (de) Anlage zum fuellen und verschliessen von oben offenen saecken
DE682295C (de) Verfahren zum passerhaltigen und registerhaltigen Bedrucken einer Papierbahn
DE2143130B2 (de) Stofflegemaschine
DE202039C (de)
DE953335C (de) Vorrichtung zum Biegen von Blechkegeln auf Biegemaschinen
DE761309C (de) Maschine zum Bewickeln der genuteten Staender von elektrischen Maschinen
DE611694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE356800C (de) Querschneider mit Scherenschnitt fuer Papier, Pappe u. dgl. in Bahnenform
DE742707C (de) Kantenleitvorrichtung fuer die Einfuehrung laufender Gewebebahnen, insbesondere in Appreturmaschinen
DE10202687A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwicklen von Bahnen
DE604754C (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Kniffen einer durch eine Druckmaschine o. dgl. absatzweise oder stetig hindurchgefuehrten und alsdann zickzackartig zusammen-zulegenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn
DE699291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von aus der Presse tretenden Tonstraengen in einzelne Ziegel
DE3118668C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von laufendem, stabförmigem Material, z.B. von Rohren, Profilen, Draht od. dgl.
DE2211884C2 (de)