DE854879C - Photographische Kamera - Google Patents

Photographische Kamera

Info

Publication number
DE854879C
DE854879C DEB3371A DEB0003371A DE854879C DE 854879 C DE854879 C DE 854879C DE B3371 A DEB3371 A DE B3371A DE B0003371 A DEB0003371 A DE B0003371A DE 854879 C DE854879 C DE 854879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
camera
take
rotatable
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617110U (de
Inventor
Jacques Bolsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE854879C publication Critical patent/DE854879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine photographische Kamera. Die neuen Merkmale, die als kennzeichnend für die Erfindung betrachtet werden, sind im einzelnen in den Ansprüchen erläutert. Die Erfindung selbst wird jedoch, sowohl hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Arbeitsweise als auch zusammen mit weiteren Zwecken und Vorteilen, am besten an Hand der nachstehenden Beschreibung besonderer Verkörperungen im Zusammenhang mit den Zeichnungen verstanden. Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Fig. i ist eine Ansicht der neuen Kamera, wobei die Rückwand entfernt ist, in Richtung des Pfeiles i der Fig. 2 gesehen; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die in Fig. i gezeigte Kamera, wobei der Oberteil der Kamera entfernt ist, in Richtung des Pfeiles 2 der Fig. i gesehen; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die in Fig. i und 2 gezeigte Kamera entlang der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig.4 ist ein senkrechter Längsschnitt durch die in Fig. i bis 3 gezeigte Kamera entlang der Linie 4-4 der Fig. 2; Fig. 5 ist ein senkrechter Teilschnitt durch die Transport- und Zählvorrichtung der in Fig. i bis 4 gezeigten Kamera entlang der Linie 5-5 der Fig. 2; Fig.6 ist ein flacher Längsschnitt durch die in Fig. i bis 4 gezeigte Kamera entlang der Linie 6-6 der Fig. i ; Fig.7 ist ein Längsschnitt durch eine abgewandelte Filmtransportvorrichtung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Art; Fig.8 ist eine Seitenansicht der in Fig.7 gezeigten Vorrichtung.
  • Die neue Kamera enthält (vgl. Fig. 6) als Hauptbauteile ein Kameragehäuse io, einen Kameraoberteil ii und eine abnehmbare Kamerarückwand i2.
  • Das Kameragehäuse io ist mit einem mittleren zylindrischen Teil 13 versehen, in den die Linsentrommel 14 hineinpaßt, die in üblicher Weise die Linse 15 und den Verschluß enthält.
  • Das Kameragehäuse io ist, wie in Fig. 2 klar gezeigt, an seinem oberen Ende mit einem Abteil 17 versehen das von einem flachen Rand 18 umgeben ist.
  • Weiterhin ist das Kameragehäuse io an seinen beiden seitlich senkrecht sich erstreckenden Rändern 23 mit U-förmig gebildeten Nuten 24 versehen, wie Fig. i und 2 zeigen. Endlich ist das Kameragehäuse entlang seinem Bodenrand 25 mit einem länglichen Vorsprung 26 versehen, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Der Kameraoberteil i i enthält gleichfalls ein Abteil i9, das zusammen mit dem Abteil 17 in dein Kameragehäuse io ein großes zusammenhängendes Abteil bildet. Weiterhin ist der obere Teil der Kamera entlang seinem vorderen Rand mit einem flachen Rand 2o versehen, der die gleiche Form hat wie der vordere Teil des Randes 18 und so beschaffen ist, daß er in diesen hineinpaßt. Entlang dem hinteren Rand des Oberteiles i i ist eine U-förmige Nut 21 in dem Rand 22 desselben vorgesehen, dieser Rand 22 ist, wie in Fig. 3 gezeigt, so beschaffen, daß er nach rückwärts sich jenseits der Hinterkante des Randes 18 des Kamerakörpers io erstreckt.
  • Die Rückwand 12 setzt sich aus einem hinteren Teil 27 und einem Bodenteil 28 zusammen. Der hintere Rückwandtei127 ist entlang seinem oberen Rand mit einem Längsvorsprung 29 versehen, der so beschaffen ist, daß er in die entsprechende U-förmige Nut 21 des oberen Bauteiles i i eingreifen kann, wie das in Fig.3 klar gezeigt ist. Weiterhin ist der hintere Rückwandteil 27 entlang seinen seitlichen senkrechten Rändern mit zwei Längsvorsprüngen 30 versehen, die so beschaffen sind, daß sie in die entsprechenden U-förmigen Nuten 24, die in den seitlichen Rändern 23 des Kameragehäuses io vorgesehen sind, hineinpassen, wie das aus Fig. 2 hervorgeht. Endlich ist der Bodenteil 28 der Rückwand 12 entlang seinem vorderen Rand 31 mit einer U-förmigen Nut 32 versehen, in die der Längsvorsprung 26 hineinpaßt, der entlang dein unteren Rand 25 des Kameragehäuees io :angebracht ist, wie aus Fig.3 hervorgeht.
  • Die Kamerarückwand 12 kann gewünschtenfalls an der Kamera in der richtigen Arbeitsstellung, die Hinterwand und den Boden des Kameragehäuses io bedeckend, mit Hilfe einer drehbaren Verschlußvorrichtung 33 üblicher Art befestigt sein.
  • Das Kameragehäuse enthält nicht nur den zylindrischen Raum 13, sondern auch zwei Filmabteile 34 und 35. Das Abteil 34 enthält die Filmspule 36, von der der Filmstreifen 37 abgewickelt wird, und das Abteil 35 enthält die Aufnahmespule 38, auf die der Filmstreifen 37 während des Transportvorganges aufgespult wird.
  • Während dieses Filmtransportes läuft der Filmstreifen über die Führungsrolle 39, zwischen der hinteren Fläche 40 des Kameragehäuses io und der auf der Kamerarückwand angebrachten Druckplatte 41 von üblicher Bauart und greift vor dem Erreichen der Filmaufnahmespule 38 in das Filmtransportrad 42 ein (Fig. 6).
  • Das Filmtransportrad 42 wird von der Welle 43 getragen, die, wie in Fig. i und 5 gezeigt, frei drehbar eingebaut ist in Öffnungen, die in der waagerechten Trennwand 47 und der Bodenwand 55 des Kameragehäuses io vorgesehen sind. Wie in Fig. 5 gezeigt, trägt die Welle 43 an ihrem oberen Ende (las Zahnrad 44. Dieses Zahnrad 4¢ steht im Eingriff mit dem Ritzel 45 auf der Zahnradwelle 46, die frei drehbar in der waagerechten Zwischenwandung 47 des Kameragehäuses io lagert. Die Zahnradwelle 46 trägt ihrerseits einen Anschlagstift 48, der sich zusammen mit der Welle 46 dreht.
  • Der Anschlagstift 48 ist so beschaffen, daß er, wie Fig. 2 und 5 zeigen, gegen die Endfläche 49 der-Feder 5o anschlägt, die mit Hilfe der Schrauben 51 an der waagerechten Trennwand 47 des Kameragehäuses io angebracht ist.
  • Die Feder 5o ist mit einem vorspringenden Teil 52 versehen, der in eine ringförmige Nut 53 einer Welle 54 eingreift. Diese Welle 54 ist frei drehbar und in axialerRichtung verschiebbar in entsprechenden Öffnungen der waagerechten Trennwandung 47 und der Bodenwandung 55 des Kameragehäuses io gelagert und trägt die Aufnahmespule 56. Diese Aufnahmespule .ist mit länglichen Ausschnitten 57 versehen, in die ein an der Welle 54 angebrachter Stift 58 eingreift. Dieser Stift 58 macht es möglich, die Aufnahmespule 56 durch Drehung der Welle 54 zu drehen, unabhängig von der axialen Bewegung dieser Welle.
  • Die Welle 54 erstreckt sich, wie Fig. 5 zeigt, an ihrem oberen Ende durch eine entsprechende Öffnung in den Oberteil i i hinein und ist an ihrem oberen Ende mit einem Filmtransportbetätigungsknopf 59 versehen. Es ist ersichtlich, daß durch Ziehen des Knopfes 59. in Richtung des Pfeiles 6o die :Möglichkeit gegeben ist, die Sperrfeder 5o aufwärts zu liegen, so daß ihre Endfläche 49 aus dem Bereich des Sperrbolzens 48 herausgehoben wird.
  • Der neue Filmtransportmechanismus arbeitet wie folgt: Der Filmstreifen 37 wird, wie Fig. 6 zeigt, eingeführt, wobei er in das Filmtransportrad 42 eingreift. Wenn der Filmstreifen 37 transportiert werden soll, ist es nur nötig, den Knopf 59 zu drehen, um den Film in der Richtung des Pfeiles 66 zu ziehen. Die Bewegung des Filmstreifens 37 in der Richtung des Pfeiles 66 ergibt eine Drehung des Transportrades 42 in Richtung des Pfeiles 67, was weiterhin eine Drehung des Zahnrades 45, der Welle 46 und des Sperrbolzens 48 in Richtung des Pfeiles 68 zur Folge hat. Während der Drehung in Richtung des Pfeiles 68 schlägt der Bolzen 48 gegen die Endfläche 49 der Feder 5o an und verhindert dadurch eine weitere Drehung des Zahnrades 45, des Zahnrades 4,4 und des Transportrades 42 und auf diese Weise einen weiterenTransport desFilmstreifens37.
  • In dieser Stellung ist der Filmstreifen 37 bereit zur Aufnahme eines Bildes. Nachdem die Aufnahme gemacht ist, ist es nötig, einen weiteren Transport des Films möglich zu machen. Dies geschieht dadurch, daß der Knopf 39 in Richtung des Pfeiles 6o gezogen wird. Dies hat ein Anheben der Feder 5o und ein Freigeben der Endfläche 49 dieser Feder vom Sperrbolzen 48 zur Folge.
  • Während dieser Freigabe dreht sich der Sperrholzen 48 automatisch ein kleines Stück in Richtung des Pfeiles 68, wobei er sich unter oder jenseits der Endfläche 49 der Feder 5o bewegt. Diese automatische Drelil>ew-egung des Sperrbolzens ergibt sich, wie sich herausgestellt hat, aus der Tatsache, daß der Filmstreifen zwischen der Aufnahmespule 38 und dem Transportrad 42 unter einer leichten Spannung steht, während das Transportrad 42 daran gehindert wird, sich zu drehen. In dem Augenblick, in dem der Sperrbolzen 48 freigegeben wird, dreht der unter Spannung stehende Filmstreifen 37 das Transportrad 42, was eine Drehung des Bolzens 48 unter oder jenseits der Fudfläche 49 der Feder 50 zur Folge hat.
  • Der Knopf 59 wird nunmehr freigegeben und durch die Feder 5o in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht. In der Zwischenzeit hat such, wie oben dargestellt, der Sperrbolzen 48 unter oder jenseits der Endfläche 49 der Feder 5o bewegt und ist in der Lage, sich wieder frei in Richtung des Pfeiles 68 zu bewegen, bis er erneut gegen die Endfläche 49 der Feder 5o anschlägt. Dieses Drehen des Bolzens .+8 wird durch Drehung des Knopfes 59 erreicht, was natürlich auch ein Drehen der Aufnahmespule 54 und den Transport einer vorbestimmten Länge des Filmstreifens in Aufnahmestellung zur Folge hat.
  • Um also aufeinanderfolgende Filmteile von vorher bestimmter Länge zu transportieren, ist es jedesmal nur nötig, den Knopf 59 zu drehen, bis diese Drehung blockiert wird, ihn dann in Richtung des Pfeiles 6o zu ziehen. loszulassen und dann von neuem zu drehen.
  • Um (las I?itilegen eines neuen Filmstreifens 37 und sein richtiges und bequemes Anbringen an der Aufnahmespule 5.4 zu erleichtern, ist an der äußeren Oberfläche dieser Spule ein Transportbolzen 69 vorgesehen, der so beschatten ist, daß er in eines der Transportlöcher des Filmstreifens eingreift. Weiterhin wird an der Aufnahmespule 54 eine im wesentlichen runde Feder 70 vorgesehen, die zur Führung des Films dient. E: hat sich herausgestellt, daß beim Unterschieben des Endes des Filmstreifens unter diese Feder der Filmstreifen eine gewisse Zeit von ihr gehalten wird, wenn die Aufnahmespule gedreht wird, bis der Bolzen 69 in eines der Transportlöcher des Films eingreift und den Filmstreifen festhält.
  • Es soll erwälnit werden. (laß zur Ermöglichung eines ununterbrochenen Aufspulens des Films, d. h. zum lZücktra»sl,ort des Films von der Aufnahmespule 38 auf die Filmspule 36 durch Drehung des Knopfes 71 (Fig. i), die Feder 5o so gebogen werden kann, daß sie die dauernde Drehung des Bolzens 48 nicht blockiert, wenn dieser entgegen der Richtung des Pfeiles 68 gedreht wird. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß an der Feder 5o eine schräge Verlängerung71' vorgesehen wird, deren Ende in den Weg des Bolzens 48 hineinragt, so daß die ganze Feder zusammen mit ihrer Endfläche 49 heruntergedrückt wird und unter den Bolzen 48 gleitet ohne ihn zu blockieren, wenn beim Wiederaufwickeln des Filmstreifens der Bolzen entgegen der Richtung des Pfeiles 68 gedreht wird.
  • In Fig.7 und 8 ist eine abgewandelte Verkörperung der neuen Filmtransportvorrichtung gezeigt. Bei dieser Verkörperung wird das Transportrad ioo mit Hilfe des Knopfes ioi, der in Richtung des Pfeiles 102 verschiebbar auf der Verlängerung 103 der Transportradwelle io4 angebracht ist, gedreht. Diese Verlängerung 103 hat vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, um ein Drehen des Knopfes ioi gegenüber der Welleio4 zu verhindern.
  • Mit der Welle 104 ist das Zahnrad 105 auf Mitdrehen gekuppelt. Eine Drehung dieses Rades gegenüber der Welle io.4 wird mit Hilfe des Bolzens io6 verhindert.
  • In dem Zahnrad io5 ist ein kleines Loch 107 vorgesehen; in dieses Loch 107 ragt ein kleiner Bolzen io8 hinein, der an einer Federlog angebracht ist; diese Feder log hat U-förmige Gestalt und ihr einer Schenkel ist mit Schrauben iio an der Kamerawandung i i i angebracht. Der freie Endteil der Feder log ist in Richtung des Pfeiles i12 beweglich.
  • An dem inneren Ende des Hülsenteiles 113 des Knopfes ioi ist ein Bund 114 angebracht, der an dem Endteil 115 der Feder log angreift, wie Fig. 7 und 8 zeigen.
  • Das Zahnrad io5 steht im Eingriff mit dein Zahnrad 116, das frei drehbar auf der Welle 117 der Aufnahmespule 118 angebracht ist. Am Ende der Welle 117 ist ein Druckstück i 19 vorgesehen, das gegen die äußere Stirnfläche des Zahnrades 116 druckt, um so eine Drehung der Welle 117 und der darauf angebrachten Aufnahmespule ii8 bei Drehung des Zahnrades 116 hervorzurufen. Es ist klar, (laß die oben beschriebene Bewegungsübertragung durch Reihung erfolgt, so daß die Aufnahmespule 118 sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als (las Zahnrad 11f> drehen kann.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erlindung arbeitet wie folgt: I)er Filmstreifen 12o wird in die Kamera eingesetzt wie Fig. 8 zeigt. Darin wird der Knopf ioi in der Richtung des Pfeiles 121 gedreht, -#vodurch der Filmstreifen sich in Richtung des Pfeiles 122 bewegt und auf der Aufnahmespule ii8 aufgewickelt wird. Wenn während einer solchen Drehung (las Zahnrad 105 in eine Stellung kommt, in der das Loch 107 unter dem Bolzen io8 zu liegen kommt, schnappt dieser Bolzen äutomafisch unter dem Druck der Feder log in das Loch 107 ein und blockiert, wie in Fig. 9 gezeigt, ein weiteres Drehen des Zahnrades 105 und des Transportrades ioo. In dieser Stellung wird die gewünschte Aufnahme gemacht. Zum Weitertransport des Films ist es dann nur nötig, den Knopf ioi in Richtung des Pfeiles 102 herauszuziehen und ihn in dieser herausgezogenen Stellung leicht in Richtung des Pfeiles ioi zu drehen. Es ist offensichtlich, daß ein solches Herausziehen des Knopfes ioi eine Freigabe des Bolzens io8 aus dem Loch 107 zur Folge hat und das leichte Drehen des Knopfes dreht das Zahnrad 105 in eine Stellung, in der der Bolzen 1o8 nicht in das Loch 107 einschnappen kann.
  • Der Knopf ioi ist dann freigegeben und kann um 36o° weitergedreht werden, bis der Bolzen 1o8 wieder in das Loch 107 einschnappt.
  • Auf diese Weise wird der Filmtransport nach jeder Belichtung in der gleichen Weise begrenzt, wie das im vorstehenden im Zusammenhang mit der ersten Verkörperung der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde.
  • Es sei erwähnt, daß es zum freien Aufwickeln des Films ratsam ist, das Loch 107 in dem Zahnrad io5 mit einer abgeschrägten Fläche 127 zu versehen, wie in Fig. 8 gezeigt, so daß der Bolzen io8 in der Lage ist, aus dem Loch 107 herauszugleiten, wenn das Zahnradios durch den Film 122 entgegen der durch Pfeil 121 gezeigten Richtung gedreht wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische Kamera mit einer von Hand drehbaren Aufwickelspule und einem in den Film eingreifenden Transportrad, das durch den transportierten Film gedreht wird und nach Ablaufen einer vorbestimmten Filmlänge, d. h. nach einer vorbestimmten Wickeldrehung selbsttätig gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufwickelspule betätigende Handgriff mit einer Freigabevorrichtung gekuppelt ist, die die Sperrung des Transportrades aufhebt.
  2. 2. Kamera nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines beweglichen Sperrgliedes, das im Zusammenwirken mit einem an einem drehbaren Teil der Transportvorrichtung für denFilm vorgesehenen, mit diesem drehbaren Gegensperrglied die Drehbewegung des Transportrades sperrt und mit Hilfe des die Aufwickelspule betätigenden Handgriffs aus dieser Sperrstellung herausführbar ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Sperrglied aus einer Feder gebildet ist, die im Wege des drehbaren Sperrgliedes liegt und durch den Aufwickelhandgriff aus der Sperrstellung herausgebogen werden kann.
  4. 4. Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportradwelle ein Zahnrad trägt, das mit einem auf einer Hilfswelle angeordneten Ritzel kämmt und dieses Ritzel das mit diesem drehbare, selbsttätig sperrend wirkende Sperrglied trägt.
  5. 5. Kamera nach Anspruch ,4, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Sperrglied aus einem an der Ritzelwelle vorgesehenen Sperrbolzen besteht.
  6. 6. Kamera nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufwickelspule betätigende Handgriff drehbar und axial verschiebbar ist und mit der Freigabevorrichtung zum Entsperren des Filmtransportes gekuppelt ist, so daß bei einer Axialverschiebung die Sperre ausgelöst wird.
DEB3371A 1947-10-11 1950-05-04 Photographische Kamera Expired DE854879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US854879XA 1947-10-11 1947-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854879C true DE854879C (de) 1952-11-06

Family

ID=22191925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3371A Expired DE854879C (de) 1947-10-11 1950-05-04 Photographische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854879C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265646A (en) * 1979-10-01 1981-05-05 General Electric Company Foreign particle separator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265646A (en) * 1979-10-01 1981-05-05 General Electric Company Foreign particle separator system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772710A1 (de) Photographische Kamera
DE854879C (de) Photographische Kamera
DE1597344B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ruecktransportieren einer begrenzten filmlaenge in einer laufbildkamera
DE528942C (de) Rollfilmkamera fuer gelochte Filme
DE2925496A1 (de) Filmkassette
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE2841605A1 (de) Stehbildkamera mit einem elektromotor
DE751121C (de) Kinematografische Kamera mit einer Einrichtung zum Zurueckspulen des Films
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
AT252026B (de) Abtasteinrichtung für eine photographische Kamera zum Abtasten der Filmempfindlichkeit
DE2162515A1 (de) Kamera
DE2258639B2 (de) Ausloesesperre fuer eine fotografische rollfilmkamera
DE454513C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE621419C (de) Filmschalteinrichtung an Rollfilmkameras
DE2632790C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendvorrichtung
DE2103321C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbelichtung in einer fotografischen Kamera
DE877988C (de) Verschlusseinrichtung fuer photographische Kameras
DE2164355A1 (de) Fotografische Kamera mit Mehrfachbelichtungseinrichtung
DE2102625C3 (de) Filmtransportvorrichtung für eine fotografische Kamera
DE886247C (de) Photographischer Kameraverschluss
DE2434352B2 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendeinrichtung
DE3104020A1 (de) "elektrische rueckspulvorrichtung fuer eine kamera"
DE1472598B2 (de) Filmprojektor mit rueckspulung des films ausserhalb des zur projektion benutzten filmkanals
DE1965161B2 (de) Filmtransporteinrichtung
DE1895437U (de) Fotografische kamera mit doppelbelichtungssperre.