DE8523733U1 - Behälterträger - Google Patents

Behälterträger

Info

Publication number
DE8523733U1
DE8523733U1 DE19858523733 DE8523733U DE8523733U1 DE 8523733 U1 DE8523733 U1 DE 8523733U1 DE 19858523733 DE19858523733 DE 19858523733 DE 8523733 U DE8523733 U DE 8523733U DE 8523733 U1 DE8523733 U1 DE 8523733U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
transverse
section
longitudinal
longitudinal web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858523733
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE19858523733 priority Critical patent/DE8523733U1/de
Publication of DE8523733U1 publication Critical patent/DE8523733U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00932Flattenable or foldable packages
    • B65D2571/00938Means for maintaining collapsible packages in erected state
    • B65D2571/00944Hooks
    • B65D2571/00956Hooks engaging the bottom wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, insbesondere für Flaschen, mit einem mittleren, zumindest teilweise doppellagig gebildeten Längssteg, an dessen Oberseite ein Griff gebildet ist, ferner mit an beiden Seiten des Längsstegs angeordneten, jeweils aus einem Längsstegabschnitt ausgestanzten und an diese angelenkten Querstegen, die an den freien Kanten angelenkte mit der zugeordneten Längswand verbindbare Querstegverbindungslaschen aufweisen, wobei die Querstegverbindungslaschen eines Querstegs um eine Rillinie angelenkt sind, die mit der Rillinie für die Anlenkung des zweiten Querstegs zusammenfällt, wobei die gegenüberliegenden Stirnwände zweiteilig sind mit einem an der zugeordneten
...12
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Deutsche Banl· AG Hamburg, Nr. Ο5/28497 (BLZ 2OO7OOO0) · Postscheck Hamburg 2842-2ΟΘ Dresdner Bank. AG Hamburg, Nr. Θ33ΘΟ35 (BLZ 2OO 8OO 0O)
Seitenwand angelenkten Ende, das andere Ende der Stirnwandabschnitte einer Stirnwand an dem den Läiigssteg bildenden Abschnitt ängelenkt ist und in Höhe der den Stirnwandabschnitten benachbarten zweiten Querstege in dem den Längssteg bildenden Abschnitt Klappen geformt sind, die um eine Rillinie, die mit der Schwenkachse dieser Querstege zusammenfällt, gegen diese faltbar und bis in den mittleren Bereich reichend mit diesen verbindbar sind*
Ein derartiger Behälterträger ist bekannt (DE-OS 34 02 729). In an Stirnwandabschnitten angelenkten Laschen sind über Schwächungsbereiche Verstärkungsabschnitte ausgestanzt, die mit zwei Querstegen verbindbar sind. Zusammen mit den zuvor erwähnten Klappen oder Laschen wird in den kritischen Bereichen der Querstege eine Doppellägigkeit erzielt. Die doppellagigen Bereiche verhindern eine Beschädigung oder ein Zerbrechen der Flaschen, wenn diese, zum Beispiel während des Transports, gegeneinanderstoßen.
Es sind Flaschen mit einem sogenannten Etikettenschutz bekannt, bei denen der etikettierte Bereich einen etwas geringeren Radius hat als der benachbarte Flaschenbereich. Dadurch entsteht ein "eingeschnürter" zylindrischer Flaschenfeereich. Werden derartige Flaschen in dem zuvor beschriebenen Behälterträger verwendet, besteht Gefahr, daß durch Gegeneinanderstoßen insbesondere die dem Etiketten-
««·« i I 1 » I
bereich benachbarten Flaschenabschhitte nicht ausreichend gedämpft werden und daher beschädigt Werden können,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälterträger zu schaffen, bei dem ohne Materialmehraufwand oder einen höheren Fertigungsaufwand die Querstege so ausgeführt sind, daß die Flaschen vom Boden bis über ihre Schulter geschützt sind.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß eine erste Klapoe im Bereich beidseits der Bodenkante des zugeordneten Querstegs angeordnet ist und sich bis unmittelbar an die Bodenkante des Längsstegabschnitts erstreckt, eine zweite Klappe dem oberen Bereich des entsprechenden zweiten Querstegs zugeordnet ist und die durch die Klappe frei werdenden Löcher in den Längsstegabschnitten sich beim konfektionierten Zuschnitt höchstens teilweise überlappen, während ihr übriger Bereich von dem jeweils gegengefalteten anderen Langsstegabschnitt geschlossen wird.
Die im flachliegenden Zuschnitt außen liegenden Querstege können in ihrer Höhe ausreichend hoch bemessen werden, um den gewünschten Flaschenschutz bei Flaschen mit Etikettenschutz zu gewährleisten. Bei den anderen beiden Querctegen kann dies durch eine entsprechende Ausdehnung nicht erreicht
werden, weil andernfalls im Längssteg Löcher entstehen, wodurch ein Flaschenschutz in diesem Bereich nicht mehr gewährleistet ist. Mit Hilfe der Klappen, die aus den Längsstegabschnitten herausgelenkt und mit den zugeordneten Querstegen verbunden werden, vorzugsweise durch Klebung, wird eine Verlängerung sowohl nach oben als auch nach unten erreicht. Der eine Quersteg wird nach oben verlängert und der andere nach unten. Die Klappen erstrecken sich dabei über mindestens die Hälfte der Breite eines Quersteges, um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten. Das durch die Klappen im Längsstegabschnitt gebildete Loch wird durch den gegenüberliegenden Längsstegabschnitt beim Zusammenfalten abgedeckt- Keine der Klappen reicht bis zur Unterkante des Längsstegabschnitts,wodurch erreicht werden kann, daß der Längssteg sich annähernd bis zum Boden des Behälterträgers erstrecken kann. Daher wird auch in diesem Bereich ein ausreichender Behälterschutz erzielt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Zuschnitt nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf den Zuschnitt nach Fig. 1 während einer ersten Konfektionsstui".··
Fig. 3 zeigt perspektivisch eine zweite Konfekfcionsstüfe des Zuschnitts nach Fig. 1.
ti * t * ·
I * II» ■··■ ·· I
Fig. 4 zeigt eine dritte Konfektionsstufe des Zuschnitts nach Fig. 1.
Fig. 5 zeigt perspektivisch den aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 fertig aufgerichteten Behälterträger.
Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Behälterträger nach Fig. 5 mit aufgenommenen Flaschen.
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
Der Zuschnitt nach Fig. 1, der zum Beispiel aus Karton besteht, besitzt zwei Längsseitenwände 10, 11. An die Längsseitenwand 10 sind zwei Stirnwandabschnitte 12, 13 über Rillinien angelenkt. An die Längsseitenwand 11 sind Stirnwandabschnitte 14, 15 über Rillinien angelenkt. Die Seitenwände 10 und 11 und Stirnwandabschnitte 12 bis 15 sind durch Griffabschnitte 16, 17, welche durch eine mittige Rillinie 18 aneinander angelenkt sind, getrennt, und zwar durch eine entsprechende Ausstanzung. Die Griffabschnitte 16, 17 lassen jedoch einen Ausschnitt 19 frei. Ober eine Rillinie ist an die Längsseitenwand 11 ein Bodenabschnitt
« · · · ft t · t« It IJIt
6 -
angelenkt, der durch eine mittige Rillinie 21 geteilt ist. Über eine Rillinie ist an der Längsseitenwand 10 eine Befestigungslasche 22 für den Boden 20 angelenkt. In Höhe der Rillinie 21 befindet sich im Boden 20 ein kleiner Ausschnitt. 23.
An die Stirnwandabschnitte 13, 15 ist eine durchgehende Lasche 24 über entsprechende Rillinien angelenkt, die sich mithin auch über den Ausschnitt 19 erstreckt und diesen abschließt. Die Lasche 24 ist durch eine Rillinie 25, welche in Höhe der Rillinie 18 liegt, geteilt.
An die anderen otirnwandabschnitte 12, 14 und die Griffabschnitte 16, 1/ ist ein zusammenhängendes Teil angelenkt, das Abschnitte für Querstege, den Längssteg und den Griff enthält. Im einzelnen sind erste Querstege 28, 29 vorgesehen, an die über Rillinien Befestigungslaschen 30, 31 angelenkt sind. Die Querstege 28, 29 sind über Rillinien 32, 33 im Zuschnitt angelenkt. Wie man aus Fig. 1 erkennt, ist die Höhe der ersten Querstege 28, 29 über einen größeren Teil ihrer Breite annähernd gleich der Höhe der Seitenwandabschnitte 10, 11. Die Befestigungslaschen 30, 31 haben hingegen eine geringere Höhe. Wie man ferner erkennt, erstrecken sich die ersten Querstege 28, 29 über mehr als die Hälfte ihrer Breite über die zugeordnete Kante des Zuschnitts nach außen.
ta 4 »
■ r · ti Il · · < '
* «111 · · «
• · I t I > ■ m · * *
ι till I ·
7 -
Ferner sind zweite Querstege 34, 35 vorgesehen, die über Rillinien 36, 37 am Zuschnitt angelenkt sind. Durch
stanzende Formung sind in den ersten Querstegen 28, 29
ί
Befestigungslaschen 38, 39 für die zweiten Querstege 34, 35 gebildet. Sie sind ebenfalls über Rillinien an die
H Querstege 34, 35 angelenkt, wobei diese mit den Rill-
J1 linien 32, 33 auf gleicher Linie liegen. Der Quersteg 34
hat einen etwa in der Mitte liegenden Ansatz 40, der sich bis nahe an die freie Kante des Zuschnitts erstreckt. An der gegenüberliegenden Seite hat der Quersteg 34 auf der vom Quersteg 28 abgewandten Seite einen länglichen
■· schmalen Ansatz 61. Der lotrechte Abstand der Enden der
Ansätze 40, 61 ergibt wiederum annähernd die Höhe des
Querstegs 28, der wiederum annähernd der Höhe der Seitenwand 10 entspricht, zumindest über einen größeren Teil
{I seiner Breite. An seiner oberen Kante erstreckt sich der
zweite Quersteg 35 ebenfalls über den größeren Bereich
seiner Breite annähernd in der Höhe des Querstegs 29. An der Unterkante hat er jedoch einen erheblichen Abstand zur Unterkante des übrigen Zuschnitts. Die übrigen Teile außer den Querstegen bilden Längsstegabschnitte 62, 63, die in Griffabschnitte mit den Grifflöc^iern 48, 49 übergehen. Die Rillinie 18 setzt sich nach links in eine durch einzelne Ausschnitte unterbrochene Rillinie 50 fort, wobei die RiIllinien 18,15 und 25 die Längsachse <3es Zuschnitts definieren.
In den Griffabschnitten 16, 17 sind Grifflöcher 46, 47 ge-
i ι ί .· * s i . :
• mi Ii it t t ·»»»
«· · IiIl · · ·
t · «I III · »«to»
■ > till«« ■
• » I I I I · · I ■H · Il Il »111»
formt, die mit den Grifflöchern 48, 49 beim Zusammenfalten
des Zuschnitts zur Deckung gelängen.
Über eine Rillinie, die mit der Rillinie 37 des Querstegs
34 auf einer Linie liegt, ist eine Klappe 64 an den Quersteg 34 angelenkt. Sie ist aus dem Langsstegabschnitt 62
ausgestanzt, ihre ünterkante liegt oberhalb der rr.ittlsren
Höhe des Querstegs 34. Ihre Oberkante fällt annähernd mit
der Oberkante des Ansatzes 61 zusammen. Ihre Breite erstreckt sich über etwas mehr als die Breite des Querstegs
34. Über eine Rillinie, die auf eifcür Linie liegt mit der | Rillinie 36 ist an den Quersteg 35 eine Klappe 65 angelenkt, f die aus dem entsprechenden Langsstegabschnitt 63 ausgestanzt
ist. Ihre Unterkante erstreckt sich nahe bis an die freie
Kante des Zuschnitts. Ihre Oberkante erstreckt sich nur | über einen geringen Teil der Höhe des Querstegs 35. Ihre | Breite ist wiederum etwas größer als die Hälfte der Breite I des Querstegs 35.
Die Vorkonfektxonierung des Zuschnitts nach Fig. 1 ist |
anhand der Figuren 2 bis 4 erkennbar. Die Klappen 64, 65 J werden aus der Ebene des Zuschnitts auf die Querstege 34, |
35 gefaltet und mit diesen verklebt. Es versteht sich, daß |
i die Klappen 64, 65 nur mit den Querstegen 34, 35, jedoch ,
nicht mit dem unterhalb liegenden Material verklebt werden.
Gleichzeitig oder anschließend wird deir gesamte in Fig. 1 links von den Stirnäbschnitteh 12, 14 liegende Teil um die entsprechende RiIlinie geschwenkt in die Ebene der Seiten-* wandabschnitte 10, 11 und Stirnwandabschnitte 12 und 13 (Fig. 3). Außerdem wird gleichzeitig bzw. kurz danach der die Stirnwandabschnitte 13, 15 und die Lasche 24 ent-
JS *- 1 J Jl. / _ J _ 1 TTt J Ί \ T-» _ J
yeiaiLBL \axeiit; riy. j/ . dki
beschriebenen Falten werden die Laschen 30, 38 bzw. 31, 39 der Querstege 28, 29 bzw. 34, 35 mit den zugeordneten Seitenwänden 10 bzw. 11 verklebt. Außerdem werden die Griffabschnitte 16, 17 mit den zugehörigen Partien des Längsstegabschnitts 62 bzw. 63 verklebt. Außerdem wird die I Lasche 24 im mittleren Bereich mit den zugeordneten Griff- I abschnitten verklebt.
Im Anschluß daran werden die Trägerhälften um die Rillinie 50 aufeinandergefaltet (Fig. 4) und im Bereich von Griff- und Längsstegabschnitt miteinander verklebt (die einzelnen Leimauftragsflächen oder -punkte sind in den Zeichnungen nicht angegeben). Schließlich wird die Lasche 22 mit der Außenseite des Bodens 20 verklebt. Auf diese Weise erhält man einen flachliegenden Behälterträger, der mit einfachen Handgriffen zu einem Behälterträger gemäß Fig. 5 aufgestellt werden kann.
.../10
I * 11 t · ♦ ·
• t > i i · *e · ·*
I , git· a
a M * 4i * « ·
- 10 -
Beim Verkleben der Klappen 64/ 65 mit den Qüerstegen 34, s bilden sich Löcher 67, 68 in den Langsstegabschnitten 62, (siehe Fig. 3). Ihre Lage ist derart, daß beim Falten von Fig. 3 nach Fig. 4 diese Löcher einander nicht überdecken. Im übrigen bewirken die Klappen 64 mit dem Ansatz 61, daß der Quersteg 34 über den größten Teil seiner Breite, ausgehend vom Langsstegabschnitt, mindestens die gleiche Höhe aufweist wie die ersten Querstege 28, 29. Der Quersteg 35 bedarf am oberen Ende keiner Klappe, um über die Hälfte seiner Breite die Höhe der Querstege 28, 29 zu haben. Die Klappe 65 gewährleistet, daß sich der entsprechende Quersteg 35 sehr weit nach unten erstreckt. Auf diese Weise ist ein Schutz gegeben für sogenannte Flaschen mit Etikettenschutz, wie sie bei 70 in Fig. 6 dargestellt sind. Derartige Flaschen besitzen über den größten Teil ihrer Höhe einen im Durchmesser kleineren zylindrischen Abschnitt 71, auf dem das Etikett herumgewickelt ist. Derartige Flaschen sind daher durch die beschriebenen Querstege 28,. 29 und 34, 35 auch in dem unteren und oberen Bereich wirksam gegeneinander geschützt. Auch über den Längssteg stellt sich ein ausreichender Schutz durch die geeignete Ausformung der einzelnen Teile her.
.../11

Claims (3)

Ii at A_n_s_2_r_ü_c_h_e_£
1. Behälterträger aus einem einteiligen Zuschnitt aus faltbarem Flachmaterial, insbesondere für Flaschen, mit einem mittleren, zumindest teilweise doppellagig gebildeten Längssteg, an dessen Oberseite ein Griff gebildet ist, ferner mit an beiden Seiten des Längsstegs angeordneten jeweils zwei aus einem Längsstegabschnitt ausgestanzten und an diese angelenkten Querstegen, die an den freien Kanten angelenkte mit der zugeordneten Längswand verbindbare Querstegverbindungslaschen aufweisen, wob°i die Querstegverbindungslaschen eines Querstegs ure eine Rillinie angelenkt sind, die mit der RiIlinie für die Anlenkung des zweiten Querstegs zusammenfällt, wobei die gegenüberliegenden Stirnwände zweiteilig sind mit einem an der zugeordneten Seitenwand angelenkten Ende, das andere Ende der Stirnwandabschnitte einer Stirnwand an dem den Längssteg -bildenden Abschnitt angelenkt ist, an die anderen Stirnwandabschnitte je eine Lasche angelenkt ist und in Höhe der den Stirnwandabschnitten benachbarten zweiten Querstege in dem den Längssteg bildenden Abschnitt Klappen geformt sind, die um eine Rillinie, die mit der Schwenkachse dieser Querstege zusammenfällt, gegen diese faltbar und bis in den mittleren Bereich reichend mit diesen verbind
bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Klappe
B .../12
(65) im Bereich beidseits der Bodenkante des zugeordneten Querstegs (3 5) angeordnet ist und sich unmittelbar bis an die Bodenkante des Längsstegabschnitts (63) erstreckt, eine zweite Klappe (64) dem oberen Bereich des entsprechenden Querstegs (34) zugeordnet ist und die durch die Klappen (64, 65) frei werdenden Löcher (67, 68) in den Langsstegabschnitten (62, 63) sich bei Vonfektioniertem Zuschnitt höchstens teilweise überlappen, während ihr übriger Bereich von den jeweils gegengefalteten Langsstegabschnitten (62, 63) geschlossen wird.
2. Behälterträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite der zweiten Querstege (34) mit einem mittleren Abschnitt (40) bis unmittelbar an die Bodenkante des entsprechenden Längsstegabschnitts (62) reicht und ein der zweiten Klappe (34) unmittelbar benachbarter schmaler Abschnitt (61) des Querstegs (34) sich annähernd in Höhe der Oberkante der zweiten Klappe (64) oder des zugeordneten ersten Querstegs (28) erstreckt.
3. Behälterträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante des ersten der zweiten Querstege (35) mindestens bis zur Mitte annähernd in gleicher Höhe verläuft wie die des rugeordneten ersten QUerstegs (29). /
..,/13
* ·
■ ϊ
It I · ti Il ·<■·
t i'll ♦ * *
. I i ♦ ·
. ι ■ I · <
ti ti < t · H
bis
(28,
3,
29)
dadurch
sich
1 i, I
ί
I nach
, daß
einem der Ansprüche 1
die ersten Querstege
4, Behäiterträger
gekennzeichnet
im Zuschnitt über die Außenkante des zugeordneten Griffabschnitts hinauserstrecken.
DE19858523733 1985-08-17 1985-08-17 Behälterträger Expired DE8523733U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858523733 DE8523733U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Behälterträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858523733 DE8523733U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Behälterträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523733U1 true DE8523733U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6784347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858523733 Expired DE8523733U1 (de) 1985-08-17 1985-08-17 Behälterträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8523733U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004926T2 (de) Von der Kopfseite zu füllende Schachtel mit einer dreilagigen Wand.
DE19802611A1 (de) Faltbarer Kartonagen-Rohling
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
EP0280095B1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE3402729C2 (de) Behälterträger
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE3033773A1 (de) Traeger fuer behaelter
DE8523733U1 (de) Behälterträger
DE3814869C2 (de)
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
DE69724096T2 (de) Tragbare Verpackung aus halbsteifem Material,insbesondere für Flaschen
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
EP0082104B1 (de) Behälter
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE4100098C2 (de)
DE10341879A1 (de) Mehrlochsteige
DE1586945C (de) Stegeinsatz fur eine Faltschachtel
DE4231382A1 (de) Faltschachtel
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
DE69910433T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE1963943C (de) Zusammenlegbarer Karton
DE7824842U1 (de) Verkaufsaufsteller