DE8522798U1 - Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff - Google Patents

Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff

Info

Publication number
DE8522798U1
DE8522798U1 DE19858522798 DE8522798U DE8522798U1 DE 8522798 U1 DE8522798 U1 DE 8522798U1 DE 19858522798 DE19858522798 DE 19858522798 DE 8522798 U DE8522798 U DE 8522798U DE 8522798 U1 DE8522798 U1 DE 8522798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
fold
cardboard
kink
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858522798
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE19858522798 priority Critical patent/DE8522798U1/de
Publication of DE8522798U1 publication Critical patent/DE8522798U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/125Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank not having a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00469Straps made between two handholes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00481Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed by portions of the top wall being cut out and folded upwardly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/00666Blanks formed from two or more sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/0079U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00845Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

tv I···««· Aj
ill· ι ψ t* m ··«■·
- 6 - 02.08.1985
it· ti ·. *
Die Erfindung betrifft einen Zuschnitt für einen Verpakkungskärton aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od.dgl., mit mindestens einem Präsentationsfenster zur Präsentation eines Primär-Vefpackungsguts, umfassend je ein im wesentlichen rechteckiges Kartondeckel- und Grundkörper-Zuschnittteil, wobei letzteres eine rechteckige Bodenfläche und, durch FaIt- oder Knicklinien begrenzt, wenigstens ein einander gegenüberliegendes Paar erster Seitenflächen umfaßt und irn aufgefalteten Zustand der Kartondeckel den Grundkörper verschließt.
Bekannte, aus einem zweiteiligen Zuschnitt herstellbare Verpackungskartons dieser Art dienen gewöhnlich der Aufnähme verhältnismäßig großvolumiger, mit Wäscheweichspülern od.dgl. gefüllter Plastikflaschen und deren Präsentation am Verkaufsort. Da einerseits der Wunsch, möglichst wenig Grundmaterial zur Ausbildung eines Verpackungskartons zu verwenden und möglichst großflächige Öffnungen in einer oder mehreren Seitenflächen desselben auszubilden, um dem Käufer leicht Aufschluß über den Inhalt zu geben, andererseits aber die Forderung besteht, einen Verpackungskarton mit ausreichender Lager- und Transportstabilität zu bilden, sind zur Verwirklichung dieser einander entgegenstehende>--.
Forderungen aufwendige und teuere gesonderte StützmaGnahmen und Einrichtungen zum Tragen der Kartons nötig. Die bisherigen Karton-Konstruktionen sind unter den Gesichtspunkten zunehmender Material- und Rohstoffeinsparungen bei Verpackungen und der Energieeinsparung nur noch bedingt einsetzbar, zumal Verpackungskartons dieser Art nach einmaligem Gebrauch nicht bestimmungsgemäß wiederverwertbar sind, d.h. einen teuren Rohstoffabfall bilden.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verpackungskarton zu schaffen, der mit geringem Material- und Arbeits- sowie Maschinenaufwand kostengünstig
■ t IC·
- 7 - 02.08.1985
hergestellt werden kann, selbst bei großvolumigem, schwerem Verpackungsgut wie Weinflaschen noch eine ausreichende Lager- und Transportstabilität aufweist und darüber hiraus gut transportiert werden kann, ohne daß während des Transportvorganges eine Zerstörung des Verpackungskartons befürchtet werden muß.
Gelöst wird die Aufgabe nach der Erfindung bei einem Zuschnitt der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß die ersten Seitenflächen an ihren beiden freien Rändern ein Paar gegen die ersten Seitenflächen durch FaIt- oder Knicklinien begrenzte Flügelflächen aufweisen und daß das Kartondeckel-Zuschnitteil ein Paar innerer Deckelstege aufweist, die im wesentlichen symmetrisch zu einer die Deckelfläche parallel eines Deckelrandes teilenden inneren FaIt- oder Knicklinie angeordnet und auf ihren von letzterer abgewandten Seiten durch äußere FaIt- oder Knicklinien, an die jeweils mit einem Loch zum Fingereingriff versehene Deckelteilflächen angrenzen, derart begrenzt sind, daß das Kartondeckel-Zuschnitteil längs der Knickoder Faltlinien auffaltbar ist.
Der Vorteil eines aus einem solchen Zuschnitteilsatz aufgebauten Verpackungskartons besteht darin, daß, bedingt durch die von den Seitenflächen abgeklappten Flügelflächen, die Seitenflächen hinreichend stabilisiert werden, so daß bei einem ausreichend großen Präsentationsfenster eine verhältnismäßig große Eigenstabilität des Verpackungskartons durch die Seitenflächen selbst ohne zusätzliche konstruktive Stützmaßnahmen geschaffen wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß durch den längs der FaIt- und Knicklinien auffaltbaren Kartondeckel dieser, nachdem er auf den aufgefalteten Kartongrundkörper aufgesetzt und mit diesem mechanisch verbunden ist, eine sehr große Eigenstäbilität aufweist.
Diese Eigenstäbilita't wird sowohl zur Vergrößerung der Gesamtstabilität des Verpackungskartons insgesamt genutzt
... I ■ «CD· .1 ·'
Kartondeckels, wenn der Benutzer den Verpackungskarton in den
In einer vorteilhaften anderen Ausführungsform der Erfin-
Ausführungsform bilden im voll aufgefalteten Zustand die Deckelstege einen den Kartondeckel stabilisierenden Querträger aus einer zweifachen Lage des den Verpackungskarton bildenden faltbaren Materials. Dabei ist der Kartondeckel
- 8 - 02.08.1985
als auch zur Vergrößerung der Stapelfähigkeit der Kartons und zur Ausbildung einer eine sehr große Tragstabilität aufweisenden Trageinrichtung für den mit großvolumigem und schwerem Verpackungsgut wie Weinflaschen od.dgl.
gefüllten Verpackungskarton. Der Benutzer braucht, wie es bisher, beispielsweise bei verhältnismäßig schweren Flaschenverpackungseinheiten üblich war, während des Transports nicht mehr eine Hand sicherheitshalber unter den Verpackb'rgskartonboden zu halten, weil kein Zerreißen des Verpackungskartons oder ein Abreißen der Trageinrichtung befürchtet werden muß. Schließlich ist ein weiterer Vorteil des hier vorgeschlagenen Verpackungskartons, daß wegen der im wesentlichen rechteckförmigen Zuschnitte sowohl für den Kartongrundkörper als auch für den Kartondeckel das beide Teile bildende Grundmaterial ohne Verschnitt optimal genutzt werden kann und komplizierte FaIt- oder Verpackungsmaschinen
vollkcmmen entbehrlich sind. |
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verpackungskartons sind die inneren Deckelstege des Kartondeckel-Zuschnitteils aus der Deckelebene im Querschnitt dreieckförmig auffaltbar. Diese Art der Ausgestaltung des Deckels ermöglicht einen erheblichen Stabilitätszuwachs des Kartondeckels nicht nur hinsichtlich der Stapelfähigkeit, sondern ebenfalls und gerade hinsichtlich der Tragfähigkeit des
in den Deckelteilflächen ausgebildeten Löchern ergreift und anhebt.
dung sind die inneren Deckelstege aus der Deckelebene derart auffaltbar, daß sie sich flächig berühren. Bei dieser
- 9 - 02.08.1985
vollständig eben ausgebildet, während die in das Kartoninnere in Richtung der Bodenfläche hineinragenden Deckelstege zusätzlich ein Führungs- und Stützelement für das im Verpackungskarton aufgenommene PrimärVerpackungsgut bilden.
Obwohl grundsätzlich die verschiedensten Möglichkeiten der Befestigung des Kartondeckels auf dem aufgefalteten Grundkörper des Kartons möglich sind, weist das KartondeckeA-Zuschnitteil vorzugsweise im wesentlichen parallel zur inneren FaIt- oder Knicklinie an den gegenüberliegenden Deckelrändern Längslaschen auf, die durch FaIt- oder Knicklinien begrenzt sind. Mittels dieser im wesentlichen rechtwinklig zur Deckelfläche abklappbaren Deckelränder kann der Kartondeckel am Kartongrundkörper befestigt werden, womit gleichzeitig die Stabilität des Kartondeckels hinsichtlich der Stapelfähigkeit und der Anhebbarkeit insgesamt erhöht wird.
Bei verschiedenen Ausführungsformen des Verpackungskartons kann es insbesondere bei sehr schwerem Verpackungsgwt notwendig werden, die Stabilität des Kartondeckels im Bereich seiner Verbindung mit dem Ksrtongrundkörper noch mehr zu erhöhen, um einem Zerreißen beim Anheben und einer Zerstörung bei sehr hohen Kartonstapeln vorzubeugen. Zu diesem Zweck ist der Kartondeckel vorzugsweise im Bereich der an die inneren Deckelstege angrenzenden Deckelteilflächen im wesentlichen parallel zu seinen quer zur inneren Faltoder Knicklinie verlaufenden DecKelrändern mit querlaschen versehen, die durch an diesen Deckelrändern ausgebildete FaIt- oder Knicklinien begrenzt sind, wobei die Breite der Querlaschen gleich der Breite der Deckelteilflächen, ggf. um die zweifache Dicke des Verpackungskartonmaterials Verringert, ist. Diese Querlaschen selbst sind wiederum um
%% im wesentlichen 90° zur Deckelebene umklappbar; sie stabilisieren einerseits im abgeklappten Zustand den Kartondeckel
- 10 -
Il ■···
- 10 - 02.08.1985
in seiner Gesamtheit und ermöglichen andererseits, daß zusätzliche Verbindungsflächen mit dem Kartongrundkörper zur Vergrößerung des gegenseitigen Verbundes geschaffen werden.
05
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform umfaßt
j das Kartondeckel-Zuschnitteil im Bereich der inneren
Deckelstege und der gegenüberliegenden Längslaschen im
£ wesentlichen parallel zu den quer zur inneren FaIt- oder
Knicklinie verlaufenden Deckelrändern Querlasche.., die durch an diesen DecVelrändern ausgebildete FaIt- oder Knicklinien begrenzt sind, wobei die Breite der inneren Querlaschen gleich der ggf. um ä-.e zweifache Stärke des Verpackungskartonmaterials verringerten zweifachen Breite der inneren Deckelstege ist und diese inneren Querlaschen längs der inneren FaIt- oder Knicklinie vom Deckelrand nach außen durchtrennt sind, während die Breite der äußeren Querlaschen gleich der ggf. um die einfache Stärke des Verpackungskartonmaterials verringerten Breite der Längslaschen ist. Bei dieser Ausführungsform des Kartondeckels bildet dieser im fertig gefalteten Zustand, betrachtet von der Kartondeckelunterseite her, eine allseits geschlossene Schale, die durch die flächig aneinander gefalteten und sich berührenden inneren Deekelstege in zwei Hälften getrennt ist. Die äußeren Querlasrchen sind dabei so abgeknickt, daß sie auf den jeweils benachbarten Querlaschen der Deckelteilflächen zu liegen kommen und an ihnen auf geeignete Weise befestigt werden können, ebenso wie die Querlaschen, die an den inneren Deckelstegen befestigt sind; letzt&re können, bedingt durch die Durchtrennung, jeweils ebenfalls an die Querlaschen der inneren Deckelstege angeklappt und daran befestigt werden. Diese Ausführungsform des Kartondeckeis ist sehr stabil und erlaubt ein zerstörungsfreies Anheben des Verpackungskartons, selbst wenn schwerstes Primär-Verpäckungsgut in ihm aufgenommen ist.
··> .·.»»»» it M I« eel«
• •I · *·!·· · Il licet
• · · ♦ «·■■ !««·( i a» .· . « ι 1 < . ( · ... ii.il·* Il Il ■ > I I I
- 11 - 02.08,1985
Wenn der auf die vorgenannte Weise zusammengefaltete Kartondeckel auf den aufgefalteten Zuschnitt des Kärtöngrundkörpers aufgesetzt wird, und zwar derart, daß die zusammengefalteten inneren Deckelstege in das Kartoninnere weisen, können vorzugsweise die beiden ersten Seitenflächen des Grundkörper-Zuschnitteils an ihren von der Bodenfläche entfernten Rändern Verbindungslaschen aufweisen, die durch FaIt- oder Knicklinien begrenzt sind. Diese zu- | sätzlichen Verbindungslaschen dienen der Verbindung des Grundkörpers mit dem auf die Einfüllöffnung des Kartongrundkörpers aufgesetzten Kartondeckel. j
Vorteilhaft können dabei die Verbindungslaschen je einen f
sich von ihrer Außenkante senkrecht bis zu der FaIt- oder f
Knicklinie erstreckenden Einschnitt von wenigstens der \ zweifachen Breite des Verpackungskartonsmaterials aufweisen.
Diese Ausführungsform ist dann zwecksmäßig, wenn ein „ allseits geschlossener, schalenförmig ausgebildeter Deckel auf die Öffnung des Kartongrundkörpers aufgesetzt wird.
Die Grifflöcher im Kartondeckel können grundsätzlich auf ;
beliebige geeignete Weise ausgebildet werden. Vorzugsweise ?;
ist das Loch jedoch im wesentlichen rechteckförmig ausge- |
bildet, wobei die Ecken zur Vermeidung einer Einrißkerbung P
abgerundet ausgebildet sein können. Dabei bleibt vorzugsweise ein der Größe des Lochs entsprechender Materialab- I schnitt nach einem Durchtrennvorgang in Form einer Klapp- i lasche mit seinem einen Abschnittrand mit dem inneren * Deckelsteg längs der äußeren Fält- oder Knicklinie in j
Verbindung. Es ist auch eine vorteilhafte Ausbildungs- S
form des Deckels denkbar, bei der das Loch ebenfalls im b
wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und die Loch- I
ecken ggf. ebenfalls abgerundet sind, wobei der der Größe |
des Lochs entsprechende Materialabschnitt nach einem |
Durchtrennvorgang in Form einer Klapplasche mit seinem |
einen Abschnittrand mit der an den inneren Deckelsteg an- |
- 12 - S
- 12 - 02.08.1985
grenzenden Deckelteilflache längs einer Fait- oder Knicklinie in Verbindung bleibt, die zur außefen FaIt- oder Knicklinie im Wesentlichen parallel ist. Bei beiden Ausführungsformen ist somit die Klapplasche zum Erreichen einer Transportstellung des Verpackungskartons im wesentlichen um 180° schwenkbar, wobei es möglich ist, diese Klapplasche schon beim Herstellungsvorgang gegen die Deckelteilflächen oder die inneren Deckelstege zu verschwenken und an HißRRn auf geeignete Weise zu befestigen.
Es ist aber auch möglich, diese Klapplaschen zunächst in ihrer Ausgangsstellung zu belassen und es dem Benutzer zu überlassen, diese zum Transportvorgang in das Kartoninnere oder ggf. nach außen zu klappen.
Um die Transportsicherheit des Verpackungskartons insgesamt zu erhöhen, d.h. ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Finger aus dem Loch zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft, daß in der Deckelteilfläche im wesentlichen parallel zu einem Teilrandbereich des Loches und in einem Abstand zu ihm durch einen Schneide- oder Stanzvorgang getrennt ein Handgriff längs der äußeren Knick- oder Faltlinie, mit der er in Verbindung bleibt, herausklappbar ist. Soll der Verpackungskarton angehoben werden, klappt der Benutzer den oder die Handgriffe hoch, so daß der Karton sicher ergriffen werden kann.
Bei allen zuvor erwähnten Ausführungsformen des Kartondeckels und des Kartongrundkörpers werden vorteilhafterweise, je nach erforderlicher Stabilität des Verpackungskartons, der Deckel mit den Seitenflächen und/oder den Flügelflächen über die an ihm ausgebildeten Längs- und/oder Querlaschen mechanisch verbunden. Dieses erfolgt vorzugsweise durch eine Klebeverbindung oder mittels metallischer Heftklammern oder in geeigneter Kombination beider Möglichkeiten.
- 13 -
It· !·«(*·»# ϊ - ft I I I I I ·
»V β * · I ϊ β · » I
■ ·· * « α -· · ti «ill»
- 13 - 02.08.1985
Der mit Primär-Verpackungsgut befüllte und mit einem Kartöndöckel verschlossene Verpackungskarton kann bisweilen in den Verkäufsräumen nur so aufgestellt werden, daß er dem Käufer lediglich mit einer seiner geschlossenen Seitenflächen sichtbar und die unmittelbare Sicht durch das Prasentationsfenster auf das Primär-Verpackungsgut versperrt ist. Um auch dann zumindest teilweise die Sicht auf den Verpackungsinhalt freizugeben, können in den ersten Seitenflächen Sichtlöcher beliebiger geeigneter Form, vorzugsweise in Form eines ausgestanzten Ovals oder Rechtecks mit abgerundeten Ecken, ausgebildet sein.
Zur Vergrößerung der Stabilität des Kartongrundkörpers und zur Sicherung eines guten Verbundes mit den Flügelflächen schließt gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform an die Bodenfläche des Grundkörper-Zuschnitteils ein gegenüberliegendes Paar zweiter stegartig ausgebildeter Seitenflächen an, die gegen die Bodenfläche durch jeweils eine FaIt- oder Knicklinie abgegrenzt und von den benachharten Flügelflächenpaaren vollständig abgetrennt sind. Die Breite der stegartig ausgebildeten Seitenflächen kann dabei in Abhängigkeit vom verwendeten Material und von dem im Verpackungskarton aufzunehmenden Gewicht in weiten Grenzen variieren, wobei die notwendigen Verbindungen in der weiter oben angegebenen Weise (Kleben, Heften etc.) hergestellt werden können.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Fig. 1 einen Zuschnittsatz für Kartondeckel und Grundkörper in Draufsicht,
35
Fig. 2 einen Zuschnittsatz für Deckel und Grundkörper
- 14 -
• · · · · ι . > · et· /I1 ■■
««« · ·(·» J 'It jl IM
··. I · I I . >} I· I) III
- 14 - 02.08.1985
einer zweiten Ausführungsforrn,
Fig. 3 und 3A in axonometrischer Explosiohsdarstellung bzw.
zusammengefügt einen aus dem in Fig. 1 dargestellten Zuschnittsatz aufgefalteten Ver
packungskarton,
Fig. 4 in axonometrischer Explosionsdarstellung
ßinpn aus Hpro pin. idsr^sstslitenZiJSShnitt·=
ΙΟ satz aufgefalteten Verpackungskarton, jedoch
ohne Querlaschen an den Deckelteilflächen, und
Fig. 5 und 5A in axonometrischer Explosionsdarstellung hzw. zusammengefügt einen aus dem in Fig.
dargestellten Zuschnittsatz aufgefalteten Verpackungskarton.
Ein in der Fig. 3 und 3A dargestellter Verpackungskarton 10 ist aus je einem Zuschnitteil für einen Grundkörper 11 und einen Kartondeckel 28 (Fig. 1) aus Wellpappe, Dappe odei· ähnlichem faltbaren Material auffaltbar. Das Zuschnitteil für den Grundkörper 11 weist eine im wesentlichen rechteckige Bodenfläche 12 auf. An die Bodenfläche 12 schließen sich jeweils gegenüberliegende erste Seitenflächen 14, an, die ebenfalls im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind. Die ersten Seitenflächen 14, 15 sind gegenüber der Bodenfläche 12 durch FaIt- oder Knicklinien 13, die damit Anschlußränder 16, 17 der Bodenfläche 12 zu den Seitenflächen 14, 15 bilden, und nach außen durch Außenränder 22, 23 begrenzt.
Die ersten Seitenflächen 14, 15 weisen an beiden quer zu
ψ ihren Anschlußrändern 16, 17 an die Bodenfläche 12 verlaufenden Rändern 18, 19 jeweils ein Flügelflächenpaar 20, 21 auf. Dieses ist rechteckig ausgebildet. Die Flügel-
- 15 -
- 15 - 02.08.1985
flächen 20, 21 sind gegen die an sie anschließenden Seitenflächen 14, 15 durch FaIt- oder Knicklinien 26, 27 begrenzt. Damit das vom fertigen Verpackungskarton 10 aufgenommene ^
PrimärVerpackungsgut bei Blick auf die Seitenflächen 14, 15 ι zumindest teilweise sichtbar ist, sind in den Seitenflächen 14, 15 Sichtlöcher 89 angebracht, die eine beliebige geeignete Form und Plazierung innerhalb der Seitenflächen 14, 15 haben können.
Darüber hinaus trägt die Bodenfläche 12 ein gegenüberliegendes Paar zweiter Seitenflächen 81, 82, dessen zur
Bodenfläche 12 weisende Ränder 83, 84 als Knicklinien 85,
86 ausgebildet sind. Von den benachbarten Flügelflächen- ;
paaren 20, 20; 21, 21 sind diese zweiten Seitenflächen 81, j 82 durch Ausstanzungen 87, 88 abgetrennt, deren Breite ungefähr der Stärke des den Verpackungskarton 10 bildenden Materials entspricht.
Das in Fig. 1 dargestellte Zuschnitteil für einen Kartondeckel 28 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und im fertiggefalteten Zustand durch die Deckelränder 29, 30, 31, 32 in seinen äußeren Konturen bestimmt. Die Fläche des Kartondeckels 28 wird durch eine innere, zentrale Knicklinie 33 in zwei rechteckige Hälften geteilt. Parallel und symmetrisch sind zur inneren Knicklinie 33 zwei äußere Knicklinien 36, 37 ausgebildet, die jeweils zwischen sich und der zentralen Knicklinie 33 innere, rechteckige Deckelstege 34, 35 bestimmen. An diese nach außen angrenzend werden zwischen dem Deckelrand 29, 30 und den äußeren Knicklinien 36, 37 rechteckige Deckelteilflächen 38, 39 ausgebildet.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen schlieGt an *■
die äußeren Dedkelränder 29, 30, die durch F'ält- oder |
Knicklinien 42, 43 bestimmt werden, jeweils nach außen |!
eine Längslasche 40$ 41 an. Diese Längslaschen 40, 41
- 16 -
* ** ItIl f t I I
III ti···· /
■ ■■■ il····· / ? 5Ϊ
- 16 - 02.08.1985 m
sind im wesentlichen rechteckförmig. Es sind aber auch Kartondeckel 28 möglich (hier nicht dargestellt), bei denen keine Längslaschen 40, 41 ausgebildet sind, sondern der Kartondeckel 28 durch die Deckelränder 29, 30 begrenzt ist.
Quer zur inneren- Knicklinie 33, d.h. längs der Deckelränder 31, 32, sind im Bereich der Deckelteilflächen 38, 39 an
diesen beiderseits Querlaschen 44, 45, 46, 47 ausgebildet, die durch FaIt- oder Knicklinien 48, 49 begrenzt sind. Die Querlaschen 44, 45, 46, 47 sind ebenfalls im wesentlichen rechteckig ausgebildet.
An die äußere Knicklinie 36, 37 grenzt ein Loch 70 zum Fingereingriff an, das in den Deckelteilflächen 38, 39 ausgebildet ist (Fig I). Obwohl jede geeignete Plazierung des Lochs 70 im Kartondeckel 28 möglich ist, ist ein Angrenzen desselben an die äußere Knicklinie 36, 37 besonders zweckmäßig und vorteilhaft, weil damit, wie aus Fig.
'5 erkennbar, in sehr günstiger Weise ein Handgriff im aufgefalteten Deckel ausgebildet werden kann. Das Loch ist im wesentlichen rechteckförmig und kann, wie in den Figuren dargestellt, in seinen Endbereichen halbkreisförmig oder sonstwie geeignet abgerundet sein. Der der Größe des Lochs 70 entsprechende Materialabschnitt bleibt nach einem Durchtrennvorgang, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen, in Form einer Klapplasche 71 mit seinem einen Abschnittrand 72 mit dem inneren Feckelsteg 34, 35 längs der äußeren Knicklinie 36, 37 in Schwenkverbindung und kann gegen diesen angelegt, ggf. damit sogar mit Hilfe selbsthaftender Mittel flächig verbunden werden, um so eine zusätzliche Versteifung im Tragebereich zu bilden.
Die in Tig. 2 dargestellte Ausführungsform des GrUndkörperzuschnitteils 11 und Kartondeckelzuschnitteils 28 unterscheidet sich von dem Zuschnittsatz der Fig. i lediglich
- 17 -
ι t . a ·
■ ■
■ · a ·
rl *····■· j
lit·.·· //
al a >*■·■·* ' -'
- 17 - 02.08.1985
im wesentlichen durch zusätzliche Laschen. Bezüglich des Grundaufbaus und der bei der Darstellung benutzten Bezugszeichen wird auf die Darstellung von Fig. 1 verwiesen. Der
in Fig. 2 dargestellte Kartondeckel 28 umfaßt zusätzliche * 05 querlaschen 52, 53, die quer zur inneren Knicklinie 33 an i
den beiden Seiten der inneren Deckelstege 34, 35 angebracht sind. Die Querlaschen 52, 53 sind im wesentlichen rechteckig ausgebildet und werden von den inneren Deckelstegen 34, 35 durch FaIt- oder Knicklinien 48, 49 an den Deckelrändern begrenzt. Zwischen den Querlaschen 52, 53 befinden sich in der Verlängerung der inneren Knicklinie 33 Einschnitte, die in Fig. 2 durch eine durchgehende Linie dargestellt sind.
Weiter tragen die Längslaschen 40, 41 bei diesem Ausführungsbei.spiel äußere Querlaschen 55, 56, 57, 58, die durch nicht nähe- bezeichnete FaIt- oder Knicklinien entsprechend 43, 49 zu den Längslaschen 40, 41 abgegrenzt und im wesentlichen rechteckig ausgebildet sind.
20
Auch die Ausbildung bzw. Anordnung des Lochs 70 ist csi dem Kartondeckel 28 der Fig. 2 gegenüber der Fig. 1 modifiziert. Der der Größe des Lochs 70 entsprechende Materialabschnitt bleibt in Form einer Klapplasche 71 nach einem Durchtrenn-Vorgang mit der an den inneren Deckelsteg 34, 35 angrenzenden Deckelteilfläche 38, 39 längs einer FaIt- oder Knicklinie 73, 74 in Verbindung, die zur äußeren Knicklinie 36, 37 im wesentlichen parallel beabstandet ist. In der Deckelteilfläche 38, 39 ist im wesentlichen parallel zu einem infolge der Durchtrennung bestimmten Teilrandbereich 75, 76, 77 des Loches 70 und im Abstand dazu, durch einen Schneide- oder Stanzvorgang (s. durchgezogene Linie) getrennt, ein Handgriff 78, 79 ausgebildet, der längs der äußeren Faltlinie 36, 37 herausklappbar ist.
35
Das Grundkorperzuschnitteil 11 der Fig. 2 ist gegenüber
- 18 -
4*'·« i It t * * ■■ *
41 II« I · * ♦ « ·*
4 1 IJa itititH l t * *a
- 18 - 02.08.1985
dem der Fig. 1 durch zwei zusätzliche Verbindungslaschen [ 24, 25 verändert, die an beiden parallel zu den Anschlußrändein 16, 17 der erstem Seitenflächen 14, 15 an die Bodenfläche 12 verlaufenden Außenrändern 22, 23 ausgebildet 1I 05 sind. Die Verbindungslaschen 24, 25 sind rechteckförmig ; und gegen die ersten Seitenflächen 14, 15 durch FaIt- oder { Knicklinien 62, 63 begrenzt. Sie haben einen Einschnitt (| 64, 65 (punktierte Linie) von wenigstens der zweifachen | Breite des Verpackungskartonmaterials, der sich von der 10 Außenkante 66, 67 der Verbindungslasche 24, 25 längs diner gedachten Linie 68 (Symmetrieachse des Zuschnitts) bis zum durch die Knicklinie 62, 63 gebildten Rand der ersten Seitenflächen 14, 15 erstreckt.
j? 15 Bei dem in Fig. 2 dargestellten Zuschnitt für den Kartondeckel 28 sind die Querlaschen 44, 45, 46, 47 in ihrer Breite 50 um die zweifache Stärke des Verpackungskartonmaterials gegenüber der Breite 51 der Deckelteilfläche 38, 39 vermindert, so daß ein behinderungsfreies Auffalten des Deckels in die in Fig. 5 gezeigte Position möglich ist. (V Aus iem gleichen Grund sind die an den Längslaschen 40, 41 \ angebrachten Querlaschen 55, 56, 57, 58 in ihrer Breite 60 um die einfache Stärke des Verpackungsmaterials gegenüber der Breite 61 der an sie angrenzenden Längslaschen 40, 41 vermindert. Schließlich ist auch die Breite 59 der an den inneren Deckelstegen ?4, 35 angebrachten Querlaschen 52, 53 um die zweifache Stärke des Verpackungskartonmaterials gegenüber der Breite 59 zweier innerer Deckelstege 34f 35 vermindert.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Grundkörperzuschnitteils 11 wird unter gleichzeitigem Hineinstellen des Primär- Verpackungsguts auf die Bodenfläche 12 aufgerichtet, Wie in Fig. 3 dargestellt. Zuvor wird das Kartondecksl·^ zuschnitteil 28 entsprechend Fig. 3 aufgerichtet. Anschliessend wird der Karfcondeckel 28 auf den fertig aufgefalteten
- 19 -
HId »t
11 el··
it·· ' ι··
« «ire«!
· · t t · ι
l III Il · ·
- 19 - 02*08.1985
Grundkörper Il aufgesetzt und mechanisch mit ihm verbunden. Die Klapplasche 71 kann dabei zut/ör auf den inneren Deckelstegen 34, 35 aufgeklebt Und auf sonstige Weise mit diesen verbunden sein, um mit diesen Deckelstegen, die einen nach innen gefalteten dreieckförmigen, hochbelastbaren Traghenkel bilden, insgesamt eine noch höhere Tragfähigkeit und einen besseren Widerstand gegen Einreißen zu ergeben. Es ist aber auch möglich, die Klapplasche zunächst bündig mit den Deckelteil flächen 38, 39 zu belassen und das Wegklappen dem Benutzer zu überlassen.
Der in Fig. 4 dargestellte Kartondeckel 28 entspricht im wesentlichen dem in Fig. 1 dargestellten, jedoch ohne die vier Querlaschen 44, 45, 46, 47. Die inneren Deckelstege 34, 35 des Kartondeckels 28 sind hier aus der Deckelebene, ebenfalls wie in Fig. 3 im Querschnitt dreieckförmig und damit äußerst widerstandsfähig hinsichtlich der aufzunehmenden Biegekräfte, entsprechend den Pfeilen A und B herausgefaltet. Da die Befestigung des Deckels 28 am
ZO Grundkörper 11 mittels der Längslaschen 40, 41 gerade bei schwerem Traggut nicht unbedingt ausreicht sind; am Zuschnitteil 11 Quer- Verbindungslaschen 24, 25 entsprechend Fig. 2 angeordnet, so daß eine umlaufende Verbindung des Deckels 28 mit dem Grundkörper 11 möglich ist.
Ein fertiggefalteter Kartondeckel 28 entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Zuschnitteil für den Kartondeckel ist in Fig. 5 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die inneren Deckelstege 34, 35 aus der Deckelebene derart nach innen gefaltet, daß sie sich flächig berühren und miteinander mechanisch verbunden werden können. Sowohl die Längslaschen 40, 41 als auch die Querlaschen 44, 45, 46, 47 und die übrigen Querlaschen 52, 53; 55, 56, 57, 58 (nach innen gefaltet und daher nicht sichtbar) sind jeweils um 90° um ihre entsprechenden FaIt- oder Knicklinien gefaltet und derart miteinander verbunden, daß der Karton-
- 20 -
ft fr M ' I««· t - »I «»····
» · 1*1 (tit ·»«
■ · ie »tit··· ·
■ •A f t I 4 ■ It tt **··*#
- 20 - 02,08,1985
deckel 28, Von unten betrachtet, schalenartig ausgebildet ist, Wobei die Schale durch die flächig sich berührenden und verbundenen inneren Deckelstege 34, 35, die einen versteifenden Tragsteg bilden, in zwei Hälften getrennt ist. Die Handgriffe 78, 79 verbleiben zunächst in der Ebene der Deckelteilflächen 38, 39 und werden in Bedarfsfall von dem Benutzer für den Tragvorgang herausgeklappt. Der Kartondeckel 28 gemäß den Fig. 2 und 5 wird auf ähnliche Weise in den aufgerichteten und befüllten Grundkörperzuschnitt 11 auf die Flaschen aufgesetzt und verbunden, wie es schon zuvor bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Dabei werden hier die Flügelflächen 20, 21 von außen an den Deckel angeleimt und die Verbindungslaschen 24, 25 von oben her auf den Deckel aufgeklebt, wobei keine Einschnitte 64, 65 benötigt werden. So wird eine sehr hohe Tragfähigkeit erzielt.
Die Verbindung kann natürlich statt durch Kleben auch durch metallische Heftklammern oder eine Kombination dieser beiden Verbindungsmöglichkeiten erfolgen.

Claims (1)

  1. - ϊ"- " " 02.08.1985
    2. August 1985
    Europa Carton Aktiengesellschaft, Spitaler Straße 11, Hamburg 1
    Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
    Schutzansprüche :
    1. Zuschnitt für einen Verpackungskarton aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od.dgl., mit mindestens einem Präs&ntationsfenster zur Präsentation eines Primär-Verpackungsguts, umfassend je ein im wesentlichen rechteckiges Karfundeckel- und Grundkörper-Zuschnitteil, wobei let^terss eine rechteckige Bodenfläche und, durch FaIt- oder Knicklinien begrenzt, wenigstens ein einander gegenüberliegendes Paar erster Seitenflächen umfaßt und im aufgefalteten Zustand der Kartondeckel den Grundkörper verschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Seitenflächen (14, 15) an ihren beiden freien Rändern (18, 19) ein Paar durch FaIt- oder Knicklinien (26, 27) begrenzte Flügelflächen (20, 21) aufweisen und daß das Kartondeckel-Zuschnitteil (28) ein Paar innerer Deckelstege (34,
    35) aufweist, die im wesentlichen symmetrisch zu einer die Deckelfläche parallel eines Deckelrandes (29, 30, 31, 32) teilenden inneren FaIt- oder Knicklinie (33) angeordnet und auf ihren von der letzteren abgewandten Seiten durch äußere FaIt- oder Knicklinien (36, 37), an die jeweils mit einem Loch (70) zum Fingereingriff versehene Deckelteilflächen (38, 39) angrenzen, derart begrenzt sind, daß das Ksrtondeckel-Zuschnitteil (28) längs der Knickoder Faltlinien (33, 36, 37) auffaltbar
    - 2 - 02.G8.1985
    ist.
    2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Deckelstege (34, 35) des Kartondeckel-Zuschnitteils (28) aus der Deckelebene im Querschnitt dreieckförmig auffaltbar sind (Fig. 3).
    3. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die inneren Dec'.tlstege (34, 35) aus der Deckelebene derart auffaltbar sind, daß sie sich flächig berühren (Fig. 5).
    4. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß das Kartondeckel-Zuschnitteil (28) im wesentlichen parallel zur inneren FaIt- oder Knicklinie (33) an den gegenüberliegenden Deckelrändern (29, 30) Längslaschen (40, 41) umfaßt, die durch FaIt- oder Knicklinien (42, 43) begrenzt sind.
    5. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartondeckel-Zuschnitteil (28) im Bereich der an die inneren Deckelstege (34, 35) angrenzenden Deckelteilflächen (38, 39) im wesentlichen parallel zu quer zur inneren FaIt- oder Knicklinie (33) verlaufenden Deckelrändern (31, 32) Querlaschen (44, 45, 46, 47) trägt, die durch an diesen Deckelrändern (31, 32) ausgebildete FaIt- oder Knicklinien (43, 49) begrenzt sind, wobei die Breite (50) der Querlaschen (44, 45, 46, 47) gleich der Breite (51) der Deckelteilflächen (38, 39), ggf. verringert um die zweifache Stärke des Verpackungskartonmaterials, ist.
    35
    6. Zuschnitt nach Anspruch 5, dadurch g e -
    j i i it*· mit
    ■ MH · 1*1 ■····
    # t A 4 t · * i · Φ ί ·
    - 3 - 02,08.1985
    kennzeichnet , daß das Kartörideckel-Zuschnitteil (28) im Bereich der inneren DeGkelstege (34, 35) und der gegenüberliegenden Längslaschen (AO, 41) im Wesentlichen parallel zu den quer zur inneren FaIt- oder Knicklinie (33) verlaufenden Deckelrändern (31, 32) Querlaschen (52, 53; 55, 56, 57, 58) trägt, die durch an diesen Deckelrändern (31, 32) ausgebildete FaIt- oder Knicklinien (48, 49) begrenzt sind, wobei die Breite (5?) der inneren Qusrlaschen (52, 53) gleich der zweifachen Breite der inneren Deckelstege (34, 35), ggf. verringert um die zweifache Stärke des Verpackungskartonmaterials, ist und diese inneren Querlaschen längs der inneren FaIt- oder Knicklinie (33) vom Deckelrand (31, 32) nach außen durchtrennt sind, während ρ ■ die Breite {60) der äußeren Querlaschen (55, 56, 57, '
    58) gleich der Breite (61) der Längslaschen (40, 41), , ggf. verringert um die einfache Stärke des Verpak- f
    kungskartonmaterials, ist. |
    7. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da- ;
    durch gekennzeichnet, daß die \
    beiden ersten Seitenflächen (14, 15) des Grundkörper- ^
    Zuschnitteiis (11) an ihren von der Bodenfläche (12) f
    entfernten Rändern (22, 23) Verbindungslaschen (24, <
    25) aufweisen, die durch FaIt- oder Knicklinien (62, |
    63) begrenzt sind. |
    8. Zuschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (24, 25) je einen sich von ihrer Außenkante (66, 67) senkrecht bis zu der FaIt- oder Knicklinie (62, 63) erstreckenden Einschnitt (64, 65) von wenigstens der zweifachen Breite des Verpackungskartonmaterials aufweisen .
    9. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a -
    t it**··*** i
    - 4 - 02*08.1985
    durch gekennzeichnet, daß das Loch (70) im wesentlichen rechteckförmig, vorzugsweise mit gerundeten Endbereichen, ausgebildet ist, wobei der der Größe des Lochs (70) entsprechende Materialab^ schnitt nach einem Durchtrennvorgang als Klapplasche (71) mit einem Abschnittrand (72) mit dem inneren Deckelsteg (34, 35) längs der äußeren FaIt- oder Knicklinie (36, 37) in Verbindung bleibt (Fig. 1, 3, 3A).
    10. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daßdas Loch (70) im wesentlichen rechteckförmig, vorzugsweise mit gerundeten Eckbereichen, ausgebildet ist, wobei der der Größe des Lochs (70) entsprechende Materialabschnitt nach einem Durchtrennvorgang als Klapplasche
    (71) mit einem Abschnittrand (72) mit der an den inneren Deckelsteg (34, 35) angrenzenden Deckelteilfläche (38, 39) längs einer FaIt- oder Knicklinie (73, 74) in Verbindung bleibt, die zur äußeren FaIt- oder Knicklinie (36, 37) im wesentlichen parallel ist (Fig. 2, 4, 5, 5A). I
    lit Zuschnitt nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ]|
    gekennzeichnet, daß die Klapplasche (71) längs der FaIt- oder Knicklinie (36, 37; 73, 74) im wesentlichen um 180° klappbar ist.
    12. Zuschnitt nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß in der Deckelteilfläche (38, 39) im wesentlichen parallel zu einem Teilrandbereich (75, 76, 77) des Loches (70) und in einem Abstand zu ihm durch einen Schneide- oder Stanzvorgang getrennt ein Handgriff (78, 79) längs der äußeren Knick- oder Faltlinie (36, 37), mit der er in Verbindung bleibt, herausklappbar ist (Fig. 2, 5, 5A).
    13. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a -
    II« 4 « « . 1 I. t
    02.08.1985
    durch gekennzeichnet, daß das Kartondeckei-Züschnitteil (28) im aufgefalteten Zustand mit den Seitenflächen (14, 15) und/oder den Flügelflächen (2ü, 21) über die Längslaschen (40, 41) und/ oder Querlaschen (44, 45, 46, 47; 52, 53; 55, 56, 57, 58) mechanisch verbindbar ist.
    14. Zuschnitt nach Anspruch 13, dadurch ge-
    l\ t7 II If £m ^? JL t* Il If ^T ^ · \J d I^ ^J J> C7 I O *L ^ Ό III ·!· *> W .L I I CX I ( %J ■*
    verklebbar oder mittels metallischer Heftklammern verbindbar sind.
    15. Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Seitenflächen (14, 15) Sichtlöcher (89) ausgebildet sind.
    Zuschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bodenfläche (12) des Grundkb'rper-Zuschnitteils (11) ein gegenüberliegendes Paar zweiter stegartig ausgebildeter Seitenflächen (81, 82) anschließt, die gegen die Bodenfläche (12) durch jeweils eine FaIt- oder Knicklinie (85, 86) abgegrenzt und von den benachbarten Flügelflächenpaaren (20, 20; 21, 21) abgetrennt (87, 88) sind.
DE19858522798 1985-08-05 1985-08-05 Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff Expired DE8522798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858522798 DE8522798U1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858522798 DE8522798U1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8522798U1 true DE8522798U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6783990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858522798 Expired DE8522798U1 (de) 1985-08-05 1985-08-05 Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8522798U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423754A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Unilever N.V. Versand- und Verkaufsbehälter
DE4019994A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Kraft Europ R & D Inc Warendarbietungseinheit
US5293991A (en) * 1990-04-03 1994-03-15 Kraft General Foods R&D, Inc. Combined shipping and presentation package
EP0853046A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Smurfit-Socar Halbsteife Umverpackung für einen Satz von Verpackungen
EP2468647A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Smurfit Kappa France Verpackung aus halbstarrem Material
FR2992297A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Smurfit Kappa France Procede de fabrication d'un emballage en materiau semi-rigide

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423754A2 (de) * 1989-10-18 1991-04-24 Unilever N.V. Versand- und Verkaufsbehälter
DE3934788A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Unilever Nv Versand- und verkaufsbehaelter
EP0423754A3 (en) * 1989-10-18 1992-04-08 Unilever N.V. Dispatch and sales container
US5293991A (en) * 1990-04-03 1994-03-15 Kraft General Foods R&D, Inc. Combined shipping and presentation package
DE4019994A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Kraft Europ R & D Inc Warendarbietungseinheit
EP0853046A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-15 Smurfit-Socar Halbsteife Umverpackung für einen Satz von Verpackungen
FR2758307A1 (fr) * 1997-01-10 1998-07-17 Smurfit Socar Sa Suremballage en un materiau semi-rigide pour un lot de conditionnements et flan predecoupe et refoule pour sa realisation
EP2468647A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-27 Smurfit Kappa France Verpackung aus halbstarrem Material
FR2969581A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Smurfit Kappa France Emballage en materiau semi-rigide
FR2992297A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Smurfit Kappa France Procede de fabrication d'un emballage en materiau semi-rigide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116529T2 (de) Karton
EP1395500B1 (de) Verpackung, mit wenigstens einem ein verpackungsgut tragenden trägerabschnitt und verfahren zum herstellen und füllen der verpackung
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP2216254B1 (de) Verpackungseinheit für Popcorn und Getränkebecher
DE3878518T2 (de) Karton mit verbessertem griff.
DE4003104A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3216941C2 (de) Kartonzuschnitt für einen Transportbehälter für Einkaufskörbe
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE8522798U1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster und Traggriff
EP0784013B1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton
DE60308271T2 (de) Schachtel und Zuschnitt
DE3913549C2 (de)
DE8522799U1 (de) Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
DE202021001636U1 (de) Faltbare Verpackungsschachtel für den Transport von Speisen und Getränken
DE8604054U1 (de) Einteiliger Zuschnitt aus faltbarem Material wie Wellpappe, Pappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster
EP1371567A2 (de) Umverpackung
DE202011106107U1 (de) Verpackung und Zuschnitt hierfür
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
DE69308228T2 (de) Kartonumverpackung für Dosen
DE4037000A1 (de) Tragfaltschachtel
EP1595800A1 (de) Faltschachtel aus Karton mit einem Grundkörper
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
DE69910433T2 (de) Karton und kartonzuschnitt
DE3409890A1 (de) Tragepackung aus pappe