DE8519649U1 - Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette - Google Patents

Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette

Info

Publication number
DE8519649U1
DE8519649U1 DE8519649U DE8519649U DE8519649U1 DE 8519649 U1 DE8519649 U1 DE 8519649U1 DE 8519649 U DE8519649 U DE 8519649U DE 8519649 U DE8519649 U DE 8519649U DE 8519649 U1 DE8519649 U1 DE 8519649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
compartments
shell
walls
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8519649U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8519649U1 publication Critical patent/DE8519649U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0236Containers for several cassettes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

PHN 11.114 1 29-01-1985
"Kassettenhülle wit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette1' .
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette, die ein Kassettengehäuse mit zwei nahezu rechtwinkligen sich parallel zueinander erstreckenden Hauptwänden, zwei kurzen parallel zueinander erstreckenden Seitenwänden und zwei langen sich parallel zueinander erstreckenden Seitenwänden aufweist, wobei die Hauptwände je eine Basisfläche und eine gegenüber der Basisfläche niedriger liegende Mittenfläche aufweisen, die wenigstens in der Nähe der beiden kurzen Seitenwände durch Stehränder von der Basisfläche getrennt liegt, während über die beiden Hauptwände sich an eine lange Seitenwand anschliessende erhöhte Gehäuseteile herausragen, wobei die Fächer der Kassettenhülle je eine Einschiebeöffnung und zwei sich parallel zueinander erstreckende Hüllenwände haben und wobei in wenigstens einer Hüllenwand eine sich von der Einschiebeöffnung in der Einschieberichtung der Kassette erstreckende gegenüber der Hüllenwand erhöht liegende Gleitrinne vorgesehen ist zum Führen des erhöhten Gehäuseteils der Kassette beim in der Längsrichtung Hineinschieben der Kassette in das Fach, während in der Hüllenwand ein vertieft liegendes Klemmelement vorhanden ist, das nach dem Einschieben der Kassette bis an einen Anschlag diese in dem Fach festklenrnt.
Eine derartige Hülle ist aus der DE-A-31 02 961 bekannt und dient zum Aufbewahren einer Anzahl Audio-Magnetbandkassetten von dem Typ "Compact-Cassette". Diese bekannte Kassettenhülle hat eine Anzahl Fächer, die durch eine flache durchgehende Bodenplatte und eine darauf befestigte profilierte Kunststoffhüllenwand gebildet sind. In dieser Hüllenwand ist bei jedem Fach das Klenmelement derart vorgesehen, dass dieses Element eine hineingeschobene Magnetbandkassette gegen den ümfangsrand einer in einem zentralen Teil der Mittenfläche liegenden Oeffnung einer der Hauptwände festklentnt. Diese Oeffnung liegt zu der unter der Oeffnung liegenden Nabe eines Wickelkerns der Kassette koaxial. Durch diese Kleimtart muss das Klermelement beim Hineinschieben der Kassette in ein Fach über einen relativ grossen Abstand über die Mittenfläche der Kassette schaben. Dabei muss durch die auftretende Reibung zwischen der Mittenfläche und dem sich relativ weit abwärts erstreckenden Klenmelement beim
• ■ 4
« · ■ · B ■
• · ··· t ι
PHN 11.114
29-01-^985
Hineinschieben der Kassette eine gewisse Kraft ausgeübt werden. Dies kann dazu führen/ dass die Kassette an der Stelle der Mittenfläche zerkratzt wird, was insbesondere nachteilig ist, wenn auf der genannten Mittenfläche ein Aufkleber der1 Kassette vorhanden ist* Weiterhin sind in der
B Hüllenwand der bekannten Kassettenhülle zwei Gleitrinnen vorhanden, wodurch die Kassette immer in zwei Positionen, d.h. mit dem erhöhten Gehäuseteil nach links oder nach rechts hineingeschoben werden kann. Dadurch können die jeweiligen in die Kassettenhülle eingeschobenen Kassetten zueinander unterschiedliche Lagen einnnehmen, wodurch die Kassetten relativ unübersichtlich in der Hülle aufbewahrt werden.
Die Neuerung hat nun zur Aufgabe, bei einer derartigen Kassettenhülle das Aufbewahren der Kassetten auf eine übersichtlichere Art und Weise erfolgen zu lassen und das Hineinschieben und Festklemmen der Kassetten in den betreffenden Fächern leichter erfolgen zu lassen.
Die Neuerung weist dazu das Kennzeichen auf, dass die zwei Hüllenwände jedes Faches spiegelsyrrmetrisch zueinander ausgebildet und beide mit nur einer Gleitrinne versehen sind sowie mit nur einem Klemmelement, und dass jede Gleitrinne auf der von der Einschiebeöffnung abgewandten Seite einen Endrand aufweist, der für den erhöhten Gehäuseteil einen Anschlag bildet zur Begrenzung der Einschiebebewegung der Kassette und dass jedes Klertmeleitent in der Nähe der von der fciinschiebeöffnung abgewandten Seite des Faches in der Hüllenwand eine derartige Lage einnimmt, dass das Klemmelement bei einer eingeschobenen Kassette an dem gegenüber der Einschiebeöffnung am weitesten liegenden Stehrand anliegt.
Bei jedem Fach der Kassettenhülle nach der Neuerung kann eine Kassette auf einfache Weise hineingeschoben werden, wobei zunächst am Ende der Einschiebebewegung die auf beiden Seiten der Kassette liegenden Klemmelemente über nur einen geringen Abstand über die angrenzende Basisfläche der Kassette gleiten uiid daraufhin unmittelbar nach dem Erreichen des erhöhten Gehäuseteils des Endrandes der Gleitrinne hinter dem Stehrand zwischen der Basisfläche und der Mittenfläche klemmen. Dies kann durch die richtige Wahl der Lage des Klenme.\ementes gegenüber dem Endrand der Gleitrinne erreicht werden, wobei der Abstand zwischen dem Klemmelement und dem Endrand, gemessen in einer Ebene parallel zu der Hüllenwand in einer Richtung parallel zu der Längsachse der Gleitrinne vorzugsweise dem Abstand bei der Kassette, gemessen in einer Ebene parallel zu der Kassettenhauptwand in einer Richtung parallel zu den langen Seitenwänden zwischen einer einer kurzen Seitenwand zugewandten Seite des erhöhten
PHN 11.114 3 29-01-1985
Gehäuseteils und dem in der Nähe dieser kurzen Seiten liegenden Stehrand entsprechen soll. Dadurch/ dass der genannte Stehrand zwischen der Mittenfläche und der Basisfläche in der Hauptwand sich über einen gewissen Abstand parallel zu der kurzen Seitenwand der Kassette erstreckt, gibt es über diesen letztgenannten Abstand ausserdem eine gewisse freiheit bei der Wahl der Lage des Klemmelementes in der Hüllenwand. Durch die spiegelsymmetrische Ausbildung der Hüllenwände sind auf beiden Seiten der Kassette der Endrand der Gleitrinne sowie das Klemmelement vorhanden, wodurch eine gute Einklemmung erhalten werden kann. Durch das Vorhandensein nur einer Gleitrinne je Hüllenwand kann man bei einheitlicher Anordnung der Gleitrinnen der jeweiligen Fächer der Hülle ein übersichtliches Aufbewahrungssystem für Kassetten erhalten. Durch die spiegelsymmetrische Ausbildung der zwei Hüllenwände wird weiterhin der Vorteil erhalten, dass diese aus Kunststoff mit Hilfe nur einer Pressform hergestellt werden können. Dies macht die Kassettenhülle einfach und auf preisgünstige Weise herstellbar. Dadurch, dass die beiden Hüllenwände aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt werden, wird der weitere Vorteil geboten, dass man die Kassetten von beiden Seiten sehen und dadurch die auf den Kassettenhauptwänden vorhandenen Aufkleber auf beiden Seiten der Hülle lesen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer neuerungsgemässen Kassettenhülle, wobei zwei Reihen von Fächern vorhanden sind, weist das Kennzeichen auf, dass die Reihen von Fächern in einem Abstand voneinaiider liegen und die Hülle zwischen den Reihen von Fächern auf beiden Seiten einen flachen Mittenteil aufweist. Auf diese Weise erhält man in dem Raum zwischen den zwei Fächerreihen auf dem flachen Mittenteil einen Platz zum Aufkleben eines relativ grossen Etiketts, auf dem ein Verzeichnis der auf den jeweiligen Kassetten vorhandenen Aufnahmen angebracht werden kann. Dies vergrössert die Uebersichtlichkeit der in der Kassettenhülle aufbewahrten Kassetten noch weiter.
In diesem Zusammenhang weist eine bevorzugte Ausführungsform einer neuerungsgemässen Kassettenhülle das Kennzeichen auf, dass jede Reihe vier Fächer aufweist und die Hülle quadratisch ausgebildet ist. Dadurch, dass Reihen zu vier Fächern für vier Compact-Kassetten, die in der Längsrichtung eingeschoben werden, angebracht werden, weist das Paar einander gegenüberliegender Ränder, in denen die Einschiebeöffnungen vorhanden sind, eine derartige Länge auf, dass diese der Länge einer Hülle einer 30 cm-Langspielplatte nahezu entspricht. Dadurch, dass das andere
PHN 11.114 4 29-01-1985
Paar von Ausäenrändern eine gleiche Abmessung erhält, kann die Hülle nach der Erfindung Aüssenabmessüngen aufweisen, die den Abmessungen der genannten Langspielplattenhülle entsprechen. Dadurch kann die Hülle als Aufbewahrungssystem bei einer Schallplattensammlüng verwendet werden, 5 wodurch eine Magnetbandkassettensasnnlung neben einer Schallplattensammlüng auf gedrängte und einfache Weise aufbewahrt werden kann.
i Eine andere bevorzugte Ausfuhrungsform einer neuerungsgemassen
·' Kassettenhülle weist das Kennzeichen auf, dass die Hülle aus zwei ideiv-
■| tischen Kunststoffhüllenhälften besteht, in denen die Hüllenwände der
ψ 10 Fächer liegen, wobei die Hüllenhälften zwischen den betreffenden angren-
!* zenden Fächern der zwei Reihen miteinander verbunden sind. Durch die
Formgestaltung der Hülle aus identischen Kunststoffhüllenhälften und
i| durch die Art und Weise der Verbindung zwischen benachbarten Fächern wird
I eine preisgünstige herstellbare Hülle erhalten, die sich insbesondere
15 für Massenherstellung eignet.
. Eine andere bevorzugte Ausführungsform einer neuerungsgemassen
Kassettenhülle weist das Kennzeichen auf, dass in den Hüllenhälften zwischen den betreffenden Fächern gegenüber den Hüllenwänden vertieft liegende längliche Verbindungselemente vorhanden sind, die zum gegensei-20 tigen Verbinden der beiden Hüllenhälften paarweise miteinander verbunden sind. Die länglichen Verbindungselemente schaffen eine gute gegenseitige Verbindung zwischen den beiden Hüllenhälften und schaffen ausserdem eine gute Trennung zwischen den Fächern.
In diesem ZusaitiTienhang wird eine weitere bevorzugte Ausführungs-25 form einer neuerungsgemassen Kassettenhülle dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente mit der Längsachse sich parallel zu der Einschieberichtung der Kassette erstrecken und sich parallel zu der Einschieberichtung erstreckende Seitenränder aufweisen, wobei die betreffenden Seitenränder eines Paares sich aneinander anschliessender Verbindungselemen- |; 30 te Seltenwände der Fächer bilden. Dadurch bilden die Verbindungselemente ä für die betreffenden Kassetten beim Hineinschieben auf wirksame Weise
M führende Seitenwände.
S Eine andere bevorzugte Ausführungsform einer neuerungsgemassen
|. Kassettenhülle weist das Kennzeichen auf, dass jede Hüllenwand in der Nähe
J 35 der Einschiebeöffnung einen erhöht liegenden Randteil aufweist, der auf ζ demselben Pegel liegt wie die Seitenwand der Gleitrinne. Auf diese Weise
I ist der gegenseitige Abstand der Hüllenwände in der Nähe der Einschiebe-
I öffnung etwas grosser, wodurch das Hineinstecken der Kassette auf bequeme
• · «ft«
Am ir ie-
• · · I
PHN 11.114 5 29-01-1985
und schnalle Weise erfolgen kann. γ
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung darge- 'i stellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen ;
Figur 11 eine schaubildliche Ansicht einer Kassettenhülle nach % der Neuerung, !;'
Figur 2 in vergrössertem Massstab einen Schnitt gemäss der Linie ! II-II durch die Kassettenhülle nach Figur 1, .t
Figur 3 eine Draufsicht einer Magnetbandkassette, die in die Kas- ', settenhülle nach Figur 1 eingeschoben werden kann, *
Figur 4 eine schaubildliche Ansicht eines Teils der Hülle nach y Figur 1 beim Hineinschieben der Magnetbandkassette nach Figur 3, \
Figur 5 in vergrössertem Massstab einen Schnitt gemäss der Linie j: V-V durch die Kassettenhülle nach Figur 1, }
Figur 6 eine schaubildliche Ansicht wie in Figur 5 eines Teiles ^ einer neuerungsgemässen Kassettenhülle in einer zv^iten Ausführungsform. '
Die in Figur 1 und 2 dargestellte Kassettenhülle 1 besteht aus * zwei identischen Kunststoffhüllenhälften 2 und 3, die beipielsweise im sogenannten "Tiefsaugverfahren" aus PVC-Material hergestellt sind. Dieses Material kann eine Dicke von beispielsweise 0,2 mm aufweisen und ist transparent. Auch kann ein anderes geeignetes transparentes Material ver- \ wandet werden, sofern dieses Material eine ausreichende Starrheit aufweist. Auch andere Möglichkeiten zum Bilden der Hüllenhälften, wie ein I Spritzgussverfahren sind denkbar. Die beiden Hüllenhälften können gege- \ benenfalls auch in einem Teil hergestellt sein, wobei zwischen den Hül- ξ lenhälften ein Filmscharnier an der Stelle eines der Aussenränder der "' Kassettenhülle vorhanden ist. «
Die Kassettenhülle 1 weist zwei Reihen von Fächern 4 auf, wobei : in dem dargestellten Ausführungsbeispiel jede Reihe aus vier Fächern be- j steht. Zwischen den Reihen liegt bei jeder Hüllenhälfte ein flacher Mit- j ' tenteil 5, der sich über die ganze hohe der Hülle, wie in Figur 1 darge- j stellt, erstreckt und der zum Anbringen eines Aufklebers bestimmt ist, ' auf dem ein Verzeichnis der in den Fächern vorhandenen Magnetbandkassetten angebracht werden kann.
Jedes Fach 4 hat an dem Seitenrand der Hülle eine Binschiebeöffnung 4a und zwei sich parallel zueinander erstreckende Hüllenwände 6 und 7, die einen Teil der ersten Müllenhälfte 2 bzw. der zweiten Hüllenhälfte 3 bilden, in jeder HÜllenWänd erstreckt sich von der Eünschiebeöffnung 4a in der Längsrichtung parallel zu dem pfeil A eine gegenüber
• ■ I
■ ■ ■ I ·
■ · «a
PHN 11.114 6 29-01-1985
der angrenzenden Hüllenwand 6 bzw. 7 erhöht liegende Gleitrinne 9 bzw.10. Dabei bezeichnet der Pfeil A die Einschieberichtung, in der eine Magnetbandkassette 8 in das Fach 4 eingeschoben wird (siehe Figur 4 und 5). Jede Gleitrinne 9 bzw. 10 ist auf der von der Einschiebeöffnung 4a abgewandten Seite mit einem Endrand 9a bzw. 10a versehen, dessen Aufgabe untenstehend noch erläutert wird. Weiterhin liegt in jeder Hüllenwand 6 bzw. 7 ein Klemmelement 6a bzw. 7a, dessen Lage und Wirkung auch untenstehend noch erläutert werden. Das Klemmelement besteht aus einer einwärts gerichteten Durchdrückung in der Hüllenwand.
Die zwei Reihen zu vier Fächern 4 sind derart zueinander gegliedert, dass die Aussenränder der Hüllen 1 ein Quadrat bilden. Die Hüllenhälften 2 und 3 sind in der Nähe der Aussenränder 11 und 12 auf eine dazu geeignete Art und Weise, wie durch Heissschweissen, miteinander verbunden. Die Hüllenhälften 2 und 3 sind weiterhin zwischen den benachbarten Fächern 4 der zwei Reihen miteinander verbunden und zwar durch zwischen den betreffenden Fächern 4 gegenüber den Hüllenwänden 6 bzw. 7 tiefer liegende längliche Verbindungselemente 13 bzw. 14. Auch die Verbindungselemente 13 und 14 sind auf eine dazu geeignete Art und Weise, wie durch Heissschweissen, miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 13 und erstrecken sich mit der Längsachse parallel zu dem Pfeil A in Figur 4. Die Seitenränder 13a, 14a bzw. 13b, 14b jedes Paares sich aneinander anschliessender Verbindungselemente 13 und 14 bilden Seitenwände der Fächer 4. Auf diese Weise sind die Fächer, in Einschieberichtung gesehen, auf beiden Seiten mit Führungen zum Hineinschiebsn der Kassette 8 versehen. Die in den Hüllenhälften 2 und 3 vorhandenen Teile der Fächer 4 und der Verbindungselemente 13 und 14 liegen gegenüber einer Symmetrieebene 15 in Figur 2 zueinander spiegelsymtietrisch.
Die Kassettenhülle 1 ist gedacht zum Aufnehmen von Kassetten 8, die von dem sogenannten "Compact-Kasserte^yp sind. Derartige Kassetten haben ein Kassettengehäuse, wie dies in Figur 3, 4 und 5 mit zwei nahezu rechtwinklichen zueinander parallelen Hauptkunden 16 und 17, zwei kurzen zueinander parallelen Seitenwänden 18 und 1S und zwei langen zueinander parallelen Seitenwänden 20 bzw. 21 dargestellt ist. Da die beiden Hauptwände 16 und 17 spiegelsynrnetrisch und auf entsprechende Weise gebildet sind, Wird untenstehend nur die Haütpwand 161 beschrieben. Es dürfte einleuchten, dass die Hauptwand 17 eritsprechendle Teile aufweist. Die Hauptwand 16 hat eine Basisflache 16a, die sich von dem Umfang der Kassette, wie diese In Figur 3 dargestellt ist, in Eiiiwärtsriehtung erstreckt.
' * aa aa.a a · aaaaa
■ a · . a a a · a a ι
■ · · a a · a ,
1 ·> ·· ■ ■■■·■
PHN 11.114
7 29-01-1985
Gegenüber der Basisfläche 16a liegt auf einen niedrigeren Pegel eine Mittenfläche 16b, wobei die Mittenfläche von einem Stehrand 16c umgeben wird, der, in Draufsicht nach Figur 3 gesehen, eine rechtwinklige Konfiguration aufweist und in der Nähe der kurzen Seitenwände 18 bzw. 19 in einem nur geringen Abstand von diesen Seitenwänden und parallel zu diesen Seitenwänden liegt. Ueber der Hauptwand 16 liegt ein sich an die lange Seitenwand 21 anschliessender erhöhter Gehäuseteil 22, der länglich ausgebildet ist und der an den Enden Stehwände 22a bzw. 22b aufweist. In der Hauptwand 16, insbesondere in dem Mittenteil 16b, liegen zwei Oeffnungen 23, untior denen Naben 24 von Bandwickeln liegen, wobei die Oeffnungen 23 dazu dienen, Antriebsachsen eines Magnetbandkassettengerätes mit den Naben 24 kuppeln zu können. Weiterhin ist in der Mittenfläche 16b ein Fenster 25 vorgesehen.
Zum Hineinschieben der Kassette 8 in die Fächer 4 ist die Lage des Klennelementes 6a bzw. 7a in der Hüllenwand 6 bzw. 7 von Bedeutung. Dabei ist es wesentlich, dass bei dem Fach 4 der Abstand, bezeichnet durch dss Bezugszeichen 26 in den Figuren 4 und 5 zwischen dem Endrand 9a, bzw. 10a und dem Klei.rrelement 6a bzw. 7a gemessen in einer Ebene parallel zu der Hüllenwand 6 bzw. 7 in einer Richtung parallel zu der Längsachse der Gleitrinne 9 bzw. 10 dem Abstand, bezeichnet durch das Bezugszeichen 27 in Figur 3 zwischen der der kurzen Seitenwand 18 bzw. 19 zugewandten Seite 22a bzw. 22b des Gehäuseteils 22 und dem in der Nähe dieser kurzen Seitenwand 18 bzw. 19 liegenden Stehrand 16c nahezu entspricht, welcher Abstand 27 in einer Ebene parallel zu der Hauptwand 16 bzw. 17 in einer Richtung parallel zu den langen Seitenwänden 20, 21 der Kassette 8 gemessen wird. Durch diese Positionierung der Klenmelemente 6a und 7a ist gewährleistet, dass nach dem Hineinschieben der Kassette und nach der Kontaktierung der Stehwand 22a bzw. 22b mit dem Endrand 9a bzw. 10a das Klemmelement 6a bzw. 7a über denjenigen Teil der basisfläche 16a, der an die kurze Seitenwand 18 bzw, 19 grenzt, hinweggeglitten ist und das Klemnelenent sich hinter dem Stehrand 16c befindet. Dieses Hineinschieben kann durch die guten Führungen, die bei dem Fach 4 auf beiden Seiten vorhanden sind, leicht erfolgen. Das Klemmelement 6a bzw. 7a gleitet nur über einen kurzen Abstand über die Mittenfläche, rastet unmittelbar danach hinter dem Stehrand 16c ein und hält die Kassette an dem Endrand 9a bzw. 10a der Gleitrinne angedrückt, so dass die Kassette in dem Fach gut eingeklemmt liegt. Infolge der Eigenschaften des verwendeten Künststoffmaterials der Kassettenhülle lässt sich die Kassette 8 auf bequeme Weise aus
i * an
11p114 8 29-01-1985
■ dem Fach 4 herausziehen. Vorteilhaft dabei ist, dass der Stehrand 16c sich
; über eine gewisse Länge parallel zu der kurzen Seitenv^nd 16 bzw. 17 erstreckt. Dadurch gibt es, was die Wahl der Lage des Klerrmeleitentes 6a ' bzw. 7a gegenüber den langen Seitenwänden 20 bzw. 21 anbelangt, eine ge-
ί 5 wisse Freiheit, wobei die Abstände 26 und 27 gleich sein nüssen. : Die neuerungsgemässe Kassettenhülle eignet sich insbesondere zum
Aufbewahren von Kassettensanmlungen. Man braucht einzelne Kassetten nur in die Fächer zu schieben und erhält so eine Sammlung von acht Kassetten, { die auf übersichtliche Art und Weise und gut zugänglich aufbewahrt sind.
/ 10 Ein vorteil bei der neuerungsgemässen Kassertenhülle ist, dass die Abmes- \ sungen der Aussenränder dnn Aussenafcmessungen einer 30 cm Lanysfielplat-
tenhülle nahezu entsprechen können. Dadurch kann man die Kassettenhülle nach der Neuerung bei einer Langspielplattensammlung aufbewahren und/oder
'■ ein zum Aufbewahren von Langspielplatten geeignetes Gestell verwenden.
!5 Ein weiterer Vorteil dabei ist, dass man durch die transparente Ausbildung der Kassettenhülle die Kassetten leicht sehen und auf dem Aufkleber auf
'-■ dem Mittenteil 5 den Inhalt der Hülle verzeichnen kann. Die Kassettenhülle
lässt sich auf preisgünstige Weise herstellen und eignet sich dadurch insbesondere für Massenherstellung.
Die in Figur 6 dargestellte Kassettenhülle 1 ist in grOQsen
Zügen auf die Art und Weise wie in den vorhergehenden Figuren zupaimenge-( stallt. Abweichend in dieser Ausführungsform is die Ausbildung der Seitenränder der Hülle in der Nähe der Einschiebeöffnungen 9a der Fächer 4. Dazu weisen die Hüllenwände 6 und 7 Randteile 6b, 7b auf, die in einem Abstand voneinander liegen entsprechend dem Abstand zwischen den parallel liegenden Bcdenteilen der Gleitrinnen 9 und 10. Daher liegt der Randteil 6b auf demselben Pegel wie die Seitenwand der Gleitrinne 9 und dasselbe gilt für den Randteil 7b in bezug auf die Seitenwand der Gleitrinne 10. Der Abstand zwischen den übrigen Teilen der Hüllenwände 6 und 7 entspricht dem der vorhergehenden Ausführangsform. Der Vorteil der erhöhten Lage der Randteile 6b und 7b ist, dass das Hine;.nstecken der Kassette in das Fach 4 leicht und schnell erfolgen kann. In Figur 6 ist das Klentn- : element 6a im Vergleich zu der vorhergehenden i^isführungsfoi-m an einer
anderen Stelle dargestellt und zwar einigermassen verschoben in Richtung 3S der langen Seitenwand 20 der Kassette 8. Auf nicht dargestellte Art und Weise ist dies auch der Fall für das Klemmelement 7a, Dabei wird auf die obenstfehende Bemerkung in bezug auf die Lage des Klemüelementes hingewiesen. Die "dichtung des Endrandes 9a bzw. 10a der Gleitrinne ist in dieser
ilt
I I Il ,
(ι ι * t
i i
I I
• t
PHN 11.114
· • ι tit
29-01-1985
Ausführungsform an den Verlauf der Stehwand 22a bzw. 22b des erhöhten Gehäuseteils 22 angepasst« Dadurch kann der Endrand 9a bzw. 10a nach dem Hineinschieben der Kassette an der Stehwand 22a bzw. 22b gut anliegen. Auch hier gilt, dass die Abstande 26 und 27 einander nahezu entsprechen.
Es sei bemerkt, dass auch andere Ausführungsformen der neuerungsgemässen Kassettenhülle möglich sind. So können die Verbindungselemente 13 auch in der Nähe der Aussenränder 11 und 12 der Hülle 1 vorhanden sein, wobei die beiden Hüllenhälften dann nicht mit einem Verbindungsrand 11a
bzw 12a vers
bzw. 12a versehen zu sein brauchen. Falls diese Ränder vorhanden sind, kann nötigenfalls zur Abarbeitung über die Ränder 11 und 12 ein Schutzprofil geschoben werden. Weiterhin ist es möglich, für die Aussenränder der Hülle andere Abmessungen zu wählen, wobei beispielsweise zwei Reihen zu je drei Kassetten vorhanden sind.
20

Claims (1)

  1. I «Β
    Schutzansprüche:
    1, Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Adfnehmen je einer Magnetbandkassette, die ein Kassettengehäuse mit zwei nahezu rechtwinkligen sich parallel zueinander erstreckenden Hauptwänden, zwei kurzen sich parallel zueinander erstreckenden Seitenwänden und zwei langen sich parallel zueinander erstreckenden Seitenwänden aufweist, wobei die Hauptwände je eine Basisfläche und eine gegenüber der Basisfläche niedriger liegende Mittenfläche aufweisen, die wenigstens in der Nähe der beiden kurzen Seitenwände durch Stehränder von der Basisfläche getrennt liegt, während über die beiden Hauptwände sich an eine lange Seitenwand anschliessende erhöhte Gehäuseteile herausragen, wobei die Fächer der Kasse'-tunhülle je eine Einschiebeoffnung und zwei sich parallel zueinander erstreckende Hüllenwände haben und wobei in wenigstens einer Hüllenwand eine sich '5On der Einschiebeöffnung in der Einschieberichtung der Kassette erstreckende gegenüber der Hüllenwand erhöht liegende Gleitrinne vorgesehen ist zum Führen des erhöhten Gehäuseteils der Kassette beim in der Längsrichtung Hineinschieben der Kassette in das Fach, während in der Hüllenwand ein vertieft liegendes Klemmelement vorhanden ist, das nach dem Hineinschieben der Kassette bis an einen Anschlag diese Kassette in dem Fach festklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hüllenwände (16,17) jedes Faches (4) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und beide mit nur einer Gleitrinne (9,10) versehen sind sowie mit nur einem Klemmelement (6a,7a) dass jede Gleitrinne (9,10) auf der von der Einschiebeöffnung abgewandten Seite einen Erdrand (9a,10a) aufweist, der für den erhöhten Gehäuseteil (22; einen Anschlag bildet zur Begrenzung der Einschiebebewegung der Kassette und dass jedes Klemmelement (6a, 7a) in der Nähe der von der Einschiebeöffnung (4a) abgewandten Seite des Faches (4) in der Hüllenwand (6,7) eine derartige Lage hat, dass das Klemmelement (6a,7a) bei einer eingeschobenen Kassette an dem gegenüber der Einschiebeöffnung am weitesten entfernten Stehrand (16c) anliegt.
    2. Kassettenhülle nach Anspruch 1, wobei zwei Reihen von Fächern in det Hülle vorhanden sind/ dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen von Fächern (4) in einem Abstand von einander liegen und die Hülle zwischen den Reihen von Fächern auf beiden Seiten einen flachen Mittenteil (5)
    PHN 11.114 11 29-01-1985
    aufweist.
    3« Kassettenhülle nach Anspruch 2, dadurch gek-jinzeichnet, dass
    - jede Reihe vier Fächer (4) aufweist und die Hülle (1) als Quadrat ange-
    ' ordnete Aussenränder aufweist.
    f 5 4. Kassettenhülle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) aus zwei identischen Kunststoffhüllenhälften (2,3) besteht, in denen die Hüllenwände (6,7) der Fächer (4) liegen, wobei die Hüllenhälften (2,3) zwischen den betreffenden angrenzenden Fächern (4) der zwei Reihen miteinander verbunden sind.
    5. Kassettenhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hüllenhälften (2,3; weiterhin in der Nähe von zwei einander gegenüberliegenden Aussenrändarn (11,12) der Hülle miteinander verbunden sind.
    Qm Kassettenhülle nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, dass in
    * den Hüllenhälften (2,3) zwischen den betreffenden Fächern (4) gegenüber
    den Hüllenwänden (6,7) vertieft liegende längliche Verbindungseleitente (13,14) vorhanden sind, die zum Verbinden der beiden Hüllenhälften (2,3)
    ; paarweise miteinander verbunden sind.
    7. Kassettenhülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (13,14) mit der Längsachse sich parallel zu der Ein-Schieberichtung der Kassette erstrecken und sich parallel zu der Ein-
    ; Schieberichtung erstreckende Seitenränder (13a,14a, 13b, 14b) aufweisen,
    ( wobei de betreffenden Seitenränder (13a,14a; 13b,14b) eines Paares sich
    aneinander anschliessender Verbindungselemente (13,14) Seitenwände der Fächer (4) bilden.
    r 25 8. Kassettenhülle nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass einer der Seitenränder (13a,14a) jedes Verbindungselemantes an eine Gleitrinne (9,10) angrenzend liegt.
    9. Kassettenhülle nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hüllenwand (6,7) in der Nähe der Einschiebeöffnung (4a) einen erhöht liegendon randteil (6b, 7b) aufweist, der auf demselben Pegel liegt wie die Seitenwand der Gleitrinne (9,10).
    35
    I * * ■ *«·< tut*
DE8519649U 1984-07-19 1985-07-06 Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette Expired DE8519649U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8402285A NL8402285A (nl) 1984-07-19 1984-07-19 Cassettehouder met een aantal compartimenten, elk bestemd voor het opnemen van een magneetbandcassette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519649U1 true DE8519649U1 (de) 1985-11-14

Family

ID=19844236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8519649U Expired DE8519649U1 (de) 1984-07-19 1985-07-06 Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4645075A (de)
JP (1) JPH038629Y2 (de)
BE (1) BE902920A (de)
DE (1) DE8519649U1 (de)
ES (1) ES288139Y (de)
FR (1) FR2568049B3 (de)
GB (1) GB2162049B (de)
IT (1) IT209031Z2 (de)
NL (1) NL8402285A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940147A (en) * 1989-02-17 1990-07-10 Hunt Douglas J Visual compact disk wall rack
US4988000A (en) * 1990-02-05 1991-01-29 Alpha Enterprises, Inc. Videocassette storage and display sleeve
US5211287A (en) * 1990-02-05 1993-05-18 Alpha Enterprises, Inc. Videocassette storage and display sleeve
US5044497A (en) * 1990-06-28 1991-09-03 Alpha Enterprises, Inc. Audiocassette storage container having offset post members
US5172817A (en) * 1991-01-07 1992-12-22 Gross Jan S Rack for compact disks or tape cassettes
US5072836A (en) * 1991-01-07 1991-12-17 Gross Jan S Rack for compact disks or tape cassettes
US5485926A (en) * 1994-04-28 1996-01-23 Andrew G. Dimock Storage and display holder
US5667083A (en) * 1995-05-18 1997-09-16 Schnoor; Richard J. Dual matrix media storage unit
AU4714997A (en) * 1996-10-26 1998-05-22 Digisox Limited A holder for a planar data storage medium
US6715620B2 (en) * 2001-10-05 2004-04-06 Martin Taschek Display frame for album covers
US9483963B2 (en) 2013-12-18 2016-11-01 Behr Process Corporation Display assembly and system for paint sample cards

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702132A (en) * 1970-10-01 1972-11-07 Upjohn Co Cassette container
US4240551A (en) * 1977-03-11 1980-12-23 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic tape cassette holder
DE2730455A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-25 Leander Wildner Tonbandkassettenschuber
US4253567A (en) * 1978-11-13 1981-03-03 Pocket-Pak, Inc. Cassette container
US4287989A (en) * 1979-12-14 1981-09-08 Plummer Edward B Storage container for magnetic tape cassettes
NL8001570A (nl) * 1980-03-17 1981-10-16 Innovations Consult B V Cassette-opbergsysteem.
US4285554A (en) * 1980-04-14 1981-08-25 Pretty Products, Inc. Sunvisor cassette holder
US4406369A (en) * 1980-07-21 1983-09-27 Unique Designs, A General Partnership Tape cassette holder
US4358018A (en) * 1980-09-02 1982-11-09 Wolfe Ingo E Article storage apparatus
GB2091690B (en) * 1981-01-27 1985-04-24 Pocket Pak Inc Container for tape cassettes
US4383610A (en) * 1981-02-25 1983-05-17 Pocket-Pak, Inc. Cassette retention pocket
JPS609182Y2 (ja) * 1981-06-18 1985-04-02 アルファレコ−ド株式会社 カセツトテ−プケ−スマガジン

Also Published As

Publication number Publication date
BE902920A (fr) 1986-01-17
IT209031Z2 (it) 1988-09-02
IT8522517V0 (it) 1985-07-16
US4645075A (en) 1987-02-24
GB2162049B (en) 1987-09-16
GB2162049A (en) 1986-01-29
JPS61164178U (de) 1986-10-11
FR2568049B3 (fr) 1986-08-08
FR2568049A3 (fr) 1986-01-24
ES288139Y (es) 1986-09-16
JPH038629Y2 (de) 1991-03-04
ES288139U (es) 1986-02-16
NL8402285A (nl) 1986-02-17
GB8517831D0 (en) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410480C2 (de)
DE8436935U1 (de) Behälter für eine Schall- oder Bildplatte
DE3222844A1 (de) Speicherplattenkassette
EP0198434A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbewahrung flacher Aufzeichnungsträger
DE8519649U1 (de) Kassettenhülle mit einer Anzahl Fächer zum Aufnehmen je einer Magnetbandkassette
DE3140094C2 (de) Kassette für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einer flachen Umhüllung
EP0015398A1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
DE2510605A1 (de) Bandkassette
DE2612854B2 (de) Magazin und Gerät für eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern
DE69126809T2 (de) Bandkassettenladesystem
DE1296820B (de) Diapositivrahmen
DE8532116U1 (de) Speichereinrichtung für Ton/Video-Aufzeichnungsbänder
DE4432195C2 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von im wesentlichen flachen Artikeln
DE3114616C2 (de) Rahmen für Diapositive
DE69120889T2 (de) Magnetbandkassettenbehälter und Indexkarte dafür
DE2654861A1 (de) Staender fuer plattenfoermige schrifttraeger
DE3204101A1 (de) Aufbewahrungsbox fuer magnetbandkassetten
DE9216771U1 (de) Hülle zur Aufnahme von insbesondere Compact-Discs
DE19963254C1 (de) Magazin zum Aufbewahren von in Kassetten untergebrachten Datenträgern
DE3512736C2 (de)
DE3122966C2 (de) Mappe zur Ablage variabler Mengen von Papierbögen o. dgl.
DE3013879A1 (de) Quaderfoermiger behaelter fuer magnetbandkassetten
CH659147A5 (en) Storing arrangement for receiving a plurality of magnetic-tape cassettes
DE1922137C3 (de) Magazin für Bandkassettenwechsler
DE3711930A1 (de) Kastenfoermiger behaelter fuer die aufbewahrung von mehreren kassetten fuer ton- oder datentraeger