DE8513219U1 - Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe - Google Patents

Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe

Info

Publication number
DE8513219U1
DE8513219U1 DE19858513219 DE8513219U DE8513219U1 DE 8513219 U1 DE8513219 U1 DE 8513219U1 DE 19858513219 DE19858513219 DE 19858513219 DE 8513219 U DE8513219 U DE 8513219U DE 8513219 U1 DE8513219 U1 DE 8513219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
electric motor
housing
bearing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858513219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE19858513219 priority Critical patent/DE8513219U1/de
Publication of DE8513219U1 publication Critical patent/DE8513219U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0008Driving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Λ 4 * ·* ΜΙ« Φ* · I
HEiDiLBERG' AMsd..'...· ·«.*...· 30.04.1-985
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe, insbesondere zur Verwendung als Hilfsantrieb für Rotationsdruckmaschinen.
Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in der Technik sind Elektromotoren, Verbrennungskraftmaschinen u.a. ein mechanisches Getriebe nachgeschältet, um damit z.B. die abtriebsseitigen Betriebsdaten, wie Drehzahl usw. an die gegebenen Erfordernisse des damit gekoppelten Verbrauchers anpassen zu können.
Dabei sind meist sowohl Motor als auch Getriebe als in sich geschlossene, separate Baueinheiten ausgebildet und lediglich über eine entsprechende Welle oder Kupplung miteinander verbunden (Reihenanordnung).
Für verschiedene Anwendungsfälle wäre nun aber angebracht, eine äußerst raumsparende, insbesondere flache, d.h. kurze Bauweise zu fordern. Als Anwendungsfall kämen hier beispielsweise Druckmaschinen-Hilfsantriebe in Frage, die z.B. an eine Seitenwand der Druckmaschine angeflanscht werden, um solche Aggregate in deren Innern anzutreiben, bei denen § es wenig sinnvoll wäre, den Antrieb vom Druckmaschinenhauptantrieb abzuleiten.
Die erwähnte raumsparende und kurze Bauweise empfiehlt sich idabei allein schon deshalb, damit diese Hilfsantriebe beispielsweise nicht zu weit von der Seitenwand abstehen, B wo sie zum einen hinderlich wären und darüber hinaus den optischen Eindruck der Maschine ungünstig beeinflussen könnten.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfin-
' '·'<·'" 30.04.1985
düng, eine Motor/Getriebe-<Einheit zu schaffen, die sich düröh eine besonders kürze und raumsparende Bauweise auszeichnet.
Ein Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe, der durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet ist, löst diese Aufgabe auf erfinderische Weise.
Als Elektromotor bietet sich z. B. ein bürstenloser Gleichstrommotor an, der auch durch die Platzersparnis, welche sich u.a. aus der Verwendung von Permanentmagneten ergibt, die Möglichkeit schafft, ein mechanisches Getriebe ohne zusätzlichen Raumbedarf unterzubringen. Als mechanisches Getriebe empfiehlt sich die Verwendung eines Planetengetriebes, welches auf besonders einfache Weise in koaxialer, schlanker und dennoch flach bauender Anordnung herzustellen ist, so daß es sich gut in das Motorgehäuse einordnen läßt.
Zwei vorteilhafte, grundsätzliche Ausführungsvarianten sind dergestalt, daß zum einen der Elektromotor als "Außenläufer" ausgebildet ist, wobei im Innern des die Wicklungen tragenden Blechpaketes des Stators das mechanische Getriebe !angeordnet ist. Bei der anderen Variante trägt das Motorgehäuse die Wicklungen, während der innenliegende Rotor gleichzeitig als Getriebegehäuse ausgebildet ist.
Diese Ausführungsformen sind nachstehend beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Außenläufermotors,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben in Schnittdarstellung, Fig. 3 den schefflatischSn Aufbau eines Motors mit innenliegendem Rotor Und
Fig. 4 eine Seitenansicht desselben in Schnittdarstellung.
Der in Figur 1 dargestellte Außenläufer-Motor 1 weist ein
• « t · 6 * Ψ 4· ««4M
HEIDELBERtB'
Ι Gehäuse 2 und einen glockenförmigen Rotor 4 (üjiehe Fig« 2)
1 auf. Letzterer trägt einen aus Permanentmagneten gebildeten
I Magnetring 5. Innerhalb des konzentrisch angeordneten
I Rotors 4 ist ein mit Wicklungen 6 versehener Stator 7
I 5 Vorgesehen. Dieser ist sternförmig und als Blechpaket
I ausgebildet, wobei die Wicklungen 6 jeweils um 120° zuein-
1 ander versetzt sind.
\ Die an diesen angreifende Klemmenspannung hat einen ent-
I sprechenden Stromfluß zur Folge, der wiederum im Magnetfeld
I 10 des Magnetringes 5 eine Kraft erzeugt, die als Drehkraft
• (Drehmoment) nutzbar gemacht werden kann»
• Der schraffiert dargestellte konzentrische innere Bereich 8
\ des Stators 7 wird für die Funktion des Motors nicht benötigt, so daß darin ein dem Motor 1 funktionell nachgeschal-
\ 15 tetes, als Planetengetriebe 9 ausgebildetes mechanisches Getriebe angeordnet werden kann.
Dieser Aufbau ist in Figur 2 dargestellt. Dabei ist das Gehäuse 2 über entsprechende Befestigungsschrauben 11 an einem Teil einer Arbeitsmaschine, beispielsweise also an 20 einer Seitenwand 12 einer Druckmaschine befestigt. Das Gehäuse 2 weist einen Anschlußstecker 13 für die anzulegende Klemmenspannung auf, die über eine entsprechende Leitung 14 den Wicklungen 6 zugeführt wird.
Der Stator 7 ist über Verbindungsschrauben 15 mit einem
J 25 zylinderförmigen Ring verbunden, der wiederum mittels
% entsprechender Befestigungsschrauben 17 am tragenden Genau-
\ seteil 18 befestigt ist. Der zylinderförmige Ring stellt
1 gleichzeitig das Hohlrad 16 des Planetengetriebes 9 dar und
I weist daher eine entsprechende Innenverzahnung 19 auf.
% 30 Der Rotor 4 ist, wie bereits erwähnt, glockenförmig ausge-
S bildet und an seinem zylindrischen Bereich 20 über den
1* »»fltllfltlt
•••■■III
•»•itirt tit*·
·»·>*»·■ iir ι
HEOELBERÖ" Ä-45CT·' ···" '··'·■·' 30.04.1985
gesamten Umfang mit dem, aus Permanentmagnet-Segmenten sich zusammensetzenden Magnetring 5 bestückt. Die Lagerung des glockenförmigen Rotors 4 erfolgt durch dessen Verbindung über entsprechende Senkschrauben 21 mit einem im Stator 7 gelagerten Lagerzapfen 22. Für dessen Lagerung sind Kugellager 23,24 (z.B. einreihige Rillenkugellager, die auch Axialkräfte aufnehmen können) mit zwischengeschaltetem Distanzstück 25 sowie die axiale Fixierung herstellende Seegeringe 26,27 vorgesehen.
TO Nach Einschalten des Motors 1 über die entsprechenden f
f Steuerungselemente wird der Rotor 4 gemäß den elektrischen |
und magnetischen Kenndaten in Drehung versetzt und erreicht | eine dadurch vorgegebene Drehzahl. Diese wird auf den Lagerzapfen 22 übertragen. Ein vorderer Ansatz des Lagerzapfens 22 dient als Sonnenrad 28 des Planetengetriebes 9 und weist daher die entsprechende Verzahnung 29 auf.
Zwischen Hohlrad 16 und Sonnenrad 28 ist eine Anzahl (beispielsweise drei um 120° zueinander versetzt) Planetenräder 30 vorgesehen, die entsprechend den Verzahnungsverhältnissen und der Drehzahl des Sonnenrades 28 (des Rotors 4) sich um dieses drehen. Figur 2 zeigt der einfacheren Darstellung halber zwei sich diametral gegenüberliegende Planetenräder 30. Als deren gemeinsame Lagerung ist ein Planetenträger 34 mit Lagerstützen 35 vorgesehen, der mittig, d.h. konzentrisch zur Rotationsachse 37, einen Zapfen mit entsprechender Verzahnung 39 aufweist, so daß somit ein weiteres Sonnenrad 38 geschaffen ist.
Die Verzahnungs- und Drehzahlverhältnisse zwischen dem Hohlrad 16 sowie dem vorgenannten zweiten Sonnenrad 38 bestimmen die Rotationsgeschwindigkeit eines weiteren Satzes zwischengeschalteter Planetenräder 40, die ebenfalls auf einem gemeinsamen Planetenträger 42 mittels entsprechender Lagerstützen 43 gelagert sind. Der Planetenräger 42
•I I I I I
■ « I
• · I I I
t I I
··* tr «- ι ti im I
♦»•••
HEIDELBERG1 Ai-45Ö..:...: :..:.. 30.04.1985
ist dabei Bestandteil der Abtriebswelle 45, die über ein Kugellager 46 sowie die axiale Fixierung bestimmende Seegeringe 47, 48 am tragenden Gehäuseteil 18 gelagert ist.
Der schematische Aufbau de'r alternativen Ausführungsvariante gemäß Figur 3 ist dergestalt, daß sich Wicklungen 53 auf Stegen 52 eines äußeren Gehäuses 54 befinden und die so gebildeten Pole untereinander in einem Winkel von 120° angeordnet sind.
Diesen Polen stehen entsprechende Magnetsegmente 55 gegenüber, die an einem Getriebegehäuse 57 (Fig. 4) befestigt sind, da auch hier wiederum der innenliegende, schraffierte Bereich 56 für die Funktion des Motors nicht benötigt wird und daher z. B. ein Planetengetriebe 51 aufnehmen kann. Das Getriebegehäuse 57 dient dabei als magnetischer Rückschluß und ist entsprechend dickwandig ausgeführt.
Die Klemmenspannung wird über einen Anschlußstecker 58 den Wicklungen 53 zugeführt. Weiterhin sind HaIl-Effekt-Schaltei: 59 vorgesehen, die der Rotor-Lageerkennung und damit der Stromkommutierung dienen. Dies ist natürlich auch in der Ausführungsform gemäß Figur 2 der Fall. Der innenliegende Rotor 60 trägt an seinem Umfang die als Permanentmagnete ausgebildeten Magnetsegmente 55. Diese sind auf hier nicht näher dargestellte Weise daran so befestigt, daß die durch die Rotorrotation auftretenden Zentrifugalkräfte aufgefangen werden können.
Das äußere Gehäuse 54, welches mittels Befestigungsschrauben 11 an der Seitenwand 12 der Druckmaschine befestigt ist, weist einen durch Senkschrauben 62 befestigten Deckel 63 auf. Daran wiederum mittels Senkschrauben 64 befestigt* ist ein in das innere des Motors 61 ragender Lagerzapfen 65 vorgesehen. Auf diesem ist über ein Kugellager 66, welches* wie alle bisher genannten Kugellager auch Axialkräfte
·■■ III t f »
• 1 · · · II·· ft·*·
HEOELBERtS" A!-45Ö"' '·'" '··'···" 30.04.1985
-ιοί aufnehmen kann, sowie über die Axiallage fixierende Seegeringe 67,68 ein Gehäusedeckel 69 des Getriebegehäuse^ 57 gelagert.
Dieser Gehäusedeckel 69 ist mittels Befestigungsschrauben 70 stirnseitig am Getriebegehäuse 57 befestigt. An beiden Bauteilen sind Lagerstellen mit Nadellagern 71 vorgesehen, die der Lagerung von beispielsweise drei um 120° zueinander versetzten Zahnradwellen 72 dienen, auf denen jeweils zwei Planetenräder 73,74 angeordnet sind. Das vordere Ende des Lagerzapfens 65 trägt eine Verzahnung und dient als Sonnenrad 75 des Planetengetriebes (51). Auch in Figur 4 sind der einfacheren Darstellung halber wieder lediglich zwei, einander diametral gegenüberliegende Zahnradwellen 72 dargestellt.
Nach Einschalten des Motors 61 setzt sich der Rotor 60 entsprechend den gegebenen Kenngrößen (elektrischer Anschlußwert, magnetisches Feld) in Bewegung, so daß dadurch auch die Planetenräder 73 um die Rotationsachse 76 des Motors 61 rotieren. Aufgrund des Zahneingriffes mit dem feststehenden Sonnenrad 75 wird zusätzlich jeder Zahnradwelle 72 eine Drehbewegung um deren Längsachse 77 aufgezwungen.
Diese sich so ergebenden überlagerten Drehbewegungen übertragen die Planetenräder 74 auf die mit einer korrespondierenden Verzahnung 78 versehene Abtriebswelle 79 des Motors 61. Diese dreht sich dann mit einer Drehzahl entsprechend den vorliegenden Übersetzungsverhältnissen. Die Abtriebswelle 79 ist über zwei, auch Axialkräfte aufnehmende Kugellager 80,81, die vorzugsweise ebenfalls als einreihige Rillenkugellager ausgebildet sind, am Getriebegehäuse 57 sowie am äußeren Gehäuse 54 gelagert. Entöpredhend angeordnete Seegeringe 82-84 dienen der axialen Fixierung der Äbttiebswelle 79.
• II I I I ti I
Jf Il $ β*
4 I I i I *
IM III Il III· 1*1 · ·
■ · · ft
HEIDELBERG·
30.04.1985
- 11 -
An der Stoßstelle von Lagerzapfen 65 und Abtriebswelle 79 ist für beide je eine weitere Lagerstelle vorgesehen. Hierfür dient ein, mittels Befestigungsschrauben 85 am Getriebegehäuse 57 befestigter Lagerring 86. Zwei durch ein Distanzstück 87 getrennte Kugellager 88,89 tragen dabei die jeweiligen Endstücke 90,91 von Lagerzapfen 65 und Abtriebswelle 79.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Sie ist nämlich weiterhin anwendbar bei öillen Motorbauarten, deren Innenaufbau genügend Platz zur Einbeziehung eines mechanischen Getriebes bietet. Die Anwendung ist daher z. B. ebenfalls denkbar bei Außen-Kurz^chlußläufer-Motoren (Drehstrom-Motor mit außenlaufendem Kurzschlußkäfig) , Gleichstrom-Korbanker-Motoren (mit eisenlosem Rotor), Drehstrom-Käfigläufer mit bestimmter Bauform sowie bei scheibenförmigen Asynchron-Motoren. Dabei kommen selbstverständlich auch andere Getriebeformen als die aufgezeigten Planetengetriebe in Betracht.
HEIDELBERG: :α-4·5ο Γ": ·:*":
30.04.1985
"β ««I
- 12 -
TEILELiSTE
1 Motor
2 Gehäuse
3 -
4 Rotor
5 Magnetring
6 Wicklung
7 Stator
8 innerer Bereich
9 Planetengetr iebe
10 -
11 Befestigungsschraube
12 Seitenwand
13 Anschlußstecker
14 Leitung
15 Verbindungsschraube
16 Hohlrad
17 Befestigungsschraube
18 tragendes Gehäuseteil
19 Innenverzahnung
20 zylindrischer Bereich
21 Senkschraube
22 Lagerzapfen
23 Kugellager
24 Kugellager
25 Distanzstück
26 Seegering
27 Seegering
28 Sonnenrad
29 Verzahnung
30 Planetenrad
31
•I I Il litt «· ··«·
III I > I 4 » «
I III i ' IM Η····
./ :-.:...: so.o4.i985
- 13 -
32 -
33
34 Planetentrager
35 Lagerstütze
36 -
37 Rotationsachse
38 Sonnenrad
39 Verzahnung
40 Planetenrad
41 -
42 Planetenträger
43 Lagerstütze
44 -
45 Antriebswelle
46 Kugellager
47 Seegering
48 Seegering
49 -
$0 -
51 Planetengetriebe
$2 Steg
53 Wicklung
54 äußeres Gehäuse
■55 Magnetsegment
!schraffierter Bereich
57 Getriebegehäuse
$8 Äitischlußstecker
59 «Hall'-Effekt-Schalter
60 iiLnn&nliegender -Rotor
61 Motor
62 Sen'kschraube
63 Deckel
64 Senkschraube
65 Lagerzapfen
66 Kugellager
67 Seegering
HEIDELBERi
A-45Ö" 30.04.1985
- 14 -
68 Seegering
69 Gehäusedeckel
70 Befestigungsschraube
Ii Nadellager
η Zahnradwelle
Planetenrad
T4 Planetenrad
rs CnnnAnra/i
lc Rotationsachse
?7 Längsachse
ti Verzahnung
Abtriebswelle
•o Kugellager
•1 Kugellager
• 2 Seegering
• 3 Seegering
• 4 Seegering
is Befestigungsschraube
te Lagerring
•7 Distanzstück
it Kugellager
•t Kugellager
to Endstück
»1 Endstück

Claims (1)

  1. ··» * t f · · ■ Ii 111!
    • ν «····· · ■■» ι
    HEIOELBERiS* : κ'-at"' ' '" 30.04.1935
    ANSPRÜCHE
    1. Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe, insbesondere zur Verwendung als Hilfsantrieb für Rotationsdruckmaschinen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mechanische Getriebe (9, 51) im Innern des Motorgehäuses (2, 54) in einem für die Funktion des Elektromotors (1, 61) nicht benötigten Bauraum angeordnet ist.
    1
    2. Elektromotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet ist.
    ! 3. Elektromotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das integrierte mechanische Getriebe als Planetengetriebe (9, 51) ausgebildet ist.
    4. Elektromotor nach An&pruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieser als Außenläufer-Motor ausgebildet ist und einen glockenförmigen Rotor (4) mit einem aus Permanentmagneten gebildeten Magnetring (5) aufweist, dem ein konzentrisch gelagerter, mit Wicklungen (6) versehener Stator (7) zugeordnet ist, dessen innerer Bereich (8) der Lagerung und Aufnahme eines Planetengetriebes (9) dient, wobei der Stator (7) über einen, das Hohlrad (16) des Planetengetriebes (9) darstellenden, zylinderförmigen Ring am tragenden Gehäuseteil (18) befestigt ist und gleichzeitig der Lagerung eines, den glockenförmigen Rotor (4) tragenden Lagerzapfens (22) dient.
    Il I I I I I I I I I
    «II Il I
    as« * #··♦
    Ill fi
    HElDELBERiS- ^j;
    f HElDELBERiS ^j; 3o.o4.i985
    5. Elektromotor nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein vorderer Ansatz des Lagerzapfens (22) als Sonnenrad (28) dient, welches mit einem Satz Planetenräder (30) zusammenwirkt, die auf Lagerstützen (35) einös Planetenträgers (34) gelagert sind, wobei der Planetenträger (34) ein weiteres Sonnenrad (33) trägt, welches mit einem zweiten Satz Planetenräder (40) zusammenwirkt, die über weitere Lagerstätzen (43), sowie einen weiteren Planetenträger (42) mit einer Abtriebswelle (45) des Motors (1) verbunden sind.
    6. Elektromotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein äußeres Gehäuse (54) vorgesehen ist und die Pole (52, 53) trägt, denen als Permanentmagnete ausgebildete Magnetsegmente (55) zugeordnet sind, die auf dem äußeren Umfange eines innenliegenden Rotors (60) sich befinden, der gleichzeitig als Getriebegehäuse (57) dient.
    7. Elektromotor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einem Gehäusedeckel (63) des äußeren Gehäuses (54) konzentrisch angeordnet und in das Innere des Motors (61) ragend, ein Lagerzapfen (65) vorgesehen ist, der der Lagerung von Rotor (60) und Getriebegehäuse (57) dient und an seinem vorderen Ende als Sonnenrad (75) eines Planetengetriebes (51) ausgebildet ist.
    8. Elektromotor nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Getriebegehäuse (57) eine Anzahl Zahnradwellen (72) gelagert sind, wobei jede Zahnradwelle (72) zwei Planetenräder (73, 74) trägt, wovon
    • ά * »V · « #■ M ·· «III
    I·· ·*· 9*4
    ft ·*· · t * MM * I 4 I I
    HEIDELBERG
    • » Ii M M . I ill
    A-45Ö 30.04.1985
    der eine Planetenradsatz (73) mit dem feststehenden Sonnenrad (75) und der zweite Planetenradsatz (74) mit einer damit korrespondierenden Verzahnung (78) einer Abtriebsweile (79) des Motors (61) verbunden ist.
DE19858513219 1985-05-04 1985-05-04 Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe Expired DE8513219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513219 DE8513219U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858513219 DE8513219U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8513219U1 true DE8513219U1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6780691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858513219 Expired DE8513219U1 (de) 1985-05-04 1985-05-04 Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8513219U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007856A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 David Leonard Allen Improvements in or relating to electric power generators
DE4302042A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Hs Tech & Design Elektromotor
WO1995024761A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Gründl und Hoffmann GmbH Gesellschaft für elektrotechnische Entwicklungen Elektromotor
DE4422097A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Roland Man Druckmasch Anordnung eines Elektromotors zum Antrieb eines Drehkörpers
DE19647063A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb für eine stationäre Fördereinrichtung
US6500087B2 (en) 2000-01-27 2002-12-31 Berger Lahr Gmbh & Co. Kg Electric motor with epicyclic gear system
EP1309071A2 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Hitachi, Ltd. Elektrische Drehmaschine
WO2003078221A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Antrieb einer wischeranlage
WO2003078863A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
EP1375272A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
EP1403155A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Robert Bosch Gmbh Symmetrischer Antrieb für Wischerkomponenten
WO2005046030A1 (de) 2003-10-27 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit
DE102004050450A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Thielenhaus Technologies Gmbh Getriebemotor für Schneckenextruder
EP2385611A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Moventas Wind Oy Elektromechanische Vorrichtung
EP2385612A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Moventas Wind Oy Elektromechanische Vorrichtung
DE19930998B4 (de) * 1998-07-31 2011-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschinenantrieb
DE10229601B4 (de) * 2002-06-28 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
EP2973954A2 (de) * 2013-03-14 2016-01-20 Krones AG Antrieb für eine transportvorrichtung, satz von antrieben und verfahren zum antreiben einer transportvorrichtung
US9464691B2 (en) 2010-05-06 2016-10-11 The Switch Drive Systems Oy Electromechanical device

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989007856A1 (en) * 1988-02-16 1989-08-24 David Leonard Allen Improvements in or relating to electric power generators
DE4302042A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Hs Tech & Design Elektromotor
DE4302042C2 (de) * 1993-01-26 2000-06-08 Hs Tech & Design Elektromotor
WO1995024761A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Gründl und Hoffmann GmbH Gesellschaft für elektrotechnische Entwicklungen Elektromotor
US5770904A (en) * 1994-03-08 1998-06-23 Grundl Und Hoffman Gmbh Gesellschaft Fur Elektrotechnische Entwicklungen Electric motor
DE4422097A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Roland Man Druckmasch Anordnung eines Elektromotors zum Antrieb eines Drehkörpers
DE19647063A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb für eine stationäre Fördereinrichtung
DE19930998B4 (de) * 1998-07-31 2011-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschinenantrieb
US6500087B2 (en) 2000-01-27 2002-12-31 Berger Lahr Gmbh & Co. Kg Electric motor with epicyclic gear system
EP1309071A2 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Hitachi, Ltd. Elektrische Drehmaschine
EP1309071A3 (de) * 2001-11-06 2006-07-05 Hitachi, Ltd. Elektrische Drehmaschine
WO2003078863A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
US7052428B2 (en) * 2002-03-13 2006-05-30 Robert Bosch Gmbh Actuator
WO2003078221A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Robert Bosch Gmbh Antrieb einer wischeranlage
EP1375272A2 (de) * 2002-06-28 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
EP1375272A3 (de) * 2002-06-28 2005-04-20 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
DE10229601B4 (de) * 2002-06-28 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Stellantrieb
EP1403155A2 (de) * 2002-09-30 2004-03-31 Robert Bosch Gmbh Symmetrischer Antrieb für Wischerkomponenten
EP1403155A3 (de) * 2002-09-30 2005-04-20 Robert Bosch Gmbh Symmetrischer Antrieb für Wischerkomponenten
WO2005046030A1 (de) 2003-10-27 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit
DE102004050450A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Thielenhaus Technologies Gmbh Getriebemotor für Schneckenextruder
EP2385611A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Moventas Wind Oy Elektromechanische Vorrichtung
EP2385612A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Moventas Wind Oy Elektromechanische Vorrichtung
US8629591B2 (en) 2010-05-06 2014-01-14 Moventas Gears Oy Electromechanical device
US9464691B2 (en) 2010-05-06 2016-10-11 The Switch Drive Systems Oy Electromechanical device
US9525320B2 (en) 2010-05-06 2016-12-20 Moventas Gears Oy Electromechanical device with included gear stages and internal lubrication system
EP2385247B1 (de) 2010-05-06 2019-03-27 The Switch Drive Systems Oy Elektromechanische Vorrichtung
EP2973954A2 (de) * 2013-03-14 2016-01-20 Krones AG Antrieb für eine transportvorrichtung, satz von antrieben und verfahren zum antreiben einer transportvorrichtung
EP2973954B1 (de) * 2013-03-14 2022-04-13 Krones AG Antrieb für eine transportvorrichtung, satz von antrieben und verfahren zum antreiben einer transportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8513219U1 (de) Elektromotor mit damit gekoppeltem mechanischem Getriebe
EP2999093B1 (de) Elektrische maschine
DE2434834C2 (de) Getriebemotor
DE102005029895A1 (de) Direktantrieb für Großantriebe
DE102012210170A1 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE2005047A1 (de) Getriebemotor
DE10047917B4 (de) Getriebeloser integrierter Spindelantrieb für eine industrielle Bearbeitungsmaschine
EP0910154B1 (de) Reluktanzmotor
DE60123306T2 (de) Miniaturmotor mit Getriebegehäuse
AT518943B1 (de) Elektrisches Maschinensystem
DE3640397C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kleines Haushaltsgeraet
DE2031806A1 (de) Elektrische Maschine
DE3813449A1 (de) Anlassermotor
DE19845914C2 (de) Antriebsvorrichtung
EP1182027A1 (de) Extrudiervorrichtung
DE112012004699T5 (de) Zahnradgetriebevorrichtung und Antriebseinheit
DE19530283A1 (de) Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
EP1454733A1 (de) Extrudiervorrichtung
DE3634894A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem elektromotor und einem diesem vorgeschalteten getriebe in einem gemeinsamen gehaeuse
DE19961201B4 (de) Antrieb für eine Nähmaschine, insbesondere eine Industrienähmaschine
DE3127141A1 (de) &#34;wegstreckenzaehler&#34;
DE2418242B2 (de) Elektrische Antriebseinheit, beispielsweise zum Antrieb von Trommelwaschmaschinen, bestehend aus zwei baulich zusammengefaßten Antriebsmotoren
DE2743908A1 (de) Antriebsanordnung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung
EP0619429A1 (de) Strömungsmaschine mit Verstellpropeller
DE2819765C2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Tachometer-Dynamomaschine