DE8503545U1 - Scheibenfräser - Google Patents

Scheibenfräser

Info

Publication number
DE8503545U1
DE8503545U1 DE8503545U DE8503545DU DE8503545U1 DE 8503545 U1 DE8503545 U1 DE 8503545U1 DE 8503545 U DE8503545 U DE 8503545U DE 8503545D U DE8503545D U DE 8503545DU DE 8503545 U1 DE8503545 U1 DE 8503545U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
disc body
pressure
disk
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8503545U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Maschinen und Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Ingersoll Maschinen und Werkzeuge GmbH
Publication date
Publication of DE8503545U1 publication Critical patent/DE8503545U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2239Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face
    • B23C5/2243Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicular on the cutting face for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

' < « ■ a · ■ · I · t t
i *» «it
t ί ί/ · t
• t ·
■ t M "I I« MI
PATeNTANWALTE F,W. HEMMERICH < GERD MÜLLER, - D, GROSSE ' F. POLLMElER -1 4 -
0 7. FE3.1385 *·ηΐ 74 354
Ingersoli, Maschinen und Werkzeuge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Daimlerstraße, 5909 Burbach
Scheibenfräser
Die Neuerung betrifft einen Scheibenfräser mit einer Vielzahl vom am Umfang eines Scheibenkörpers verteilt angeordneten, tangential ausgerichteten Wendeschneidplatten, die jeweils durch auf ihre Nebenfreifläche wirkende sowie im Scheibenkörper verankerte und/oder darin abgestützte Spannmittel in Platten sitzend lösbar festgelegt sind, wobei die Spannmittel jeweils aus einem Druckstück und daran angreifenden Schrauben bestehen.
Durch das DE-GM 80 11 211 ist bereits ein gattungsähnlicher Scheibenfräser mit tangential befestigten Wendeschneidplatten bekannt, bei dem die Befestigungsschrauben eine zentrische öffnung der Wendeschneidplatten durchsetzen und einerseits mit ihrem Schaft in ein Gewinde eingreifen, das am Scheibenkörper im Boden eine als 'Plattensitz dienenden Tasche angeordnet ist, während sie andererseits mit einem Kegelkopf in ein entsprechendes Versenk der Öffnung der Wendeschneidplatte eingreift und diese in den Plattensitz verspannt. Die Schrauben und folglich auch die damit zusammenwirkenden Eingriffsgewinde im Scheibenkörper sind dabei wenigstens annähernd parallel zur Fräserachse ausgerichtet. Die Befestigung für jede einzelne Wendeschneidplatte ist also nur von einer Seitenfläche des Scheibenfräsers her zugänglich.
Bekannt sind aber auch Scheibenfräser der gattungsgemäßen Art, bei denen also die zur Befestigung der einzelnen
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. ('ROSSE · F. POLLMEIER - 5 -
Wendeschneidplatten am Scheibenkörper dienenden Schrauben nicht unmittelbar durch zentrische Öffnungen in den Wendeschneidplatten hindurchgreifen, sondern vielmehr radial einwärts von diesen in Gewindelöchern des Scheibenkörpers verankert werden. Jede Schraube durchsetzt dabei eine Öffnung in einem besonderen Druckstück, das sich einerseits am Boden einer Radialnut im Scheibenkörper abstützt und andererseits auf die Nebenfreiflache der in einem Plattensitz des Scheibenkörpers aufgenommenen Wendeschneidplatte einwirkt, wenn die mit ihrem Kegelkopf in ein Versenk des Druckstücks eingreifende Schraube angezogen wird. Jedes Druckstück wirkt dabei nach Art einer Spannpratze auf die festzulegende Wendeschneidplatte ein und legt diese im jeweiligen Plattensitz des Scheibenkörpers fest.
Auch bei diesem bekannten Scheibenfräser sind die Eingriffsgewinde im Scheibenkörper und folglich auch die damit zusammenwirkenden Schrauben wenigstens annähernd achsparallel zur Fräserachse ausgerichtet und folglich nur von einer Seitenfläche des Scheibenfräsers aus zugänglich.
Scheibenfräser der gattungsgemäßen Art dienen in der Regel zur Erstellung sogenannter Fräsersätze, bei denen eine größere Anzahl gleichartiger Scheibenfräser koaxial zueinander auf eine Spanntrommel gesetzt und gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Distanzrincfen drehfest lagenfixiert werden. Jeder Fräsersatz umfaßt also - dem jeweiligen Einsatz ,^zweckentsprechend - eine mehr oder weniger große Anzahl einzelner Scheibenfräser, von denen jeder geeignet ist, innerhalb des Fräsersatzes als Walzenstirnfräser zu arbeiten.
Der wesentliche Nachteil der bekannten Scheibenfräser liegt darin, daß die zur Festlegung der einzelnen Wendeschneid-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH '· GERD MÜLLER ''O. GROSSE* · F. POLLMEIER - 6 -
platten vorgesehenen Spannmittel, insbesondere bei betriebsfertig zusammengestellten Fräsersätzen, nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind und daher das Auswechseln oder Umsetzen einzelner Wendeschneidplatten unmöglich machen. Vielmehr ist es jeweils notwendig, den Fräsersatz zumindest so-Veit zu demontieren, daß am betreffenden Scheibenfräser die Spannmittel für die Wendeschneidplatten zugänglich werden.
Die Neuerung zielt auf die Beseitigung dieser Unzulänglichkeiten ab. Es liegt ihr daher die Aufgabe zugrunde, für einen Scheibenfräser der eingangs erläuterten Gattung eine Raumform anzugeben, bei der die Spannmittel für jede einze Ine Wendeschneidplatte auch dann leicht und sicher zugänglich ist, wenn der betreffende Scheibenfräser in einen Fräsersatz integriert ist, der bedarfsabhängig eine mehr oder weniger große Anzahl koaxial hintereinanderliegender Scheibenfräser umfaßt.
Erreicht wird das gesteckte Ziel nach der Neuerung mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1 dadurch, daß die Druckstücke den Scheibenkörper jeweils im Bereich von Durchlässen etwa parallel zur Fräserachse mit einem Arm oder einem'ähnlichen Fortsatz durchgreifen und dabei begrenzt kippbar gehalten und/oder axial verschiebbar geführt sind, und daß die Schrauben im Scheibenkörper radial ausgerichtet und von dessen Außenumfang her als Druckschrauben gegen den Arm oder Fortsatz der Druckstücke verspannbar sind.
Bewährt hat sich nach der Neuerung ein Aufbau des Scheibenfräsers, bei welchem nach Anspruch 2 die Druckstücke mit dem Arm oder Fortsatz einstückig als Winkelhebel ausgebildet sind, der an seinem Eckbereich kippbeweglich im Scheibenkörper fixiert ist.
-T-
ο a «t
C ·
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · d! GROSSE · F. POLLMEIER ~ 7 "
Des weiteren empfiehlt es sich, bei einem derartigen Scheibenfräser die Merkmale des Anspruchs 3 in Gebrauch zu nehmen, wonach die Winkelhebel in lösbar in Taschen des Scheibenkörpers eingesetzten Einsatzstücken sitzen und schwenkbar auf einsatzstückfesten Lagerbolzen gelagert sind, wobei der Arm oder Fortsatz der Winkelhebel entgegen der Kraftwirkung der Druckschraube gegen den Scheibenkörper federnd abgestützt ist. Jedes Einsatzstück läßt sich dabei gemäß Anspruch 4 in der Tasche des Scheibenkörpers neuerungsgemäß durch eine axial ausgerichtete Schraube festlegen.
Eine andere Weiterbildungsmaßnahme dieses Scheibenfräsers besteht im Rahmer der Neuerung nach Anspruch 5 darin, daß die die Druckstücke und deren Arme oder Fortsätze bildenden Winkelhebel sowie auch die sie aufnehmenden Einsatzstücke in einer gegen die Fräserachse geschränkten Lage im bzw. am Scheibenkörper angeordnet sind.
Eine andere Ausbildungsmöglichkeit für einen Scheibenfräser nach der Neuerung ergibt sich nach Anspruch 6 dadurch, daß die Druckstücke als Fortsatz einen Zugbolzen aufweisen, der an der von den Druckstücken abgewendeten Seite des Scheibenkörpers eine Jochplatte trägt, die mit Keil- oder Konusflächen versehen ist, gegen die die Druckschraube mittels komplementären Konusflächen radial verspannbar ist.
Bei dieser Scheibenfräser-Ausführung kann nach einer neuerungsgemäßen Weiterbildungsmaßnahme des Anspruchs 7 der Zugbolzen aus einer Schraube bestehen, die mit einem Senkkopf im Druckstück abgestützt ist und deren Gewindeschaft In die Jochplatte eingreift.
In diesem Falle empfiehlt es sich nach Anspruch 8 ferner, koaxial zum Zugbolzen eine Druckfeder anzuordnen, die einerseits in einer Ausdrehung des Scheibenkörpers ihr Widerlager hat und andererseits an dem Druckstück angreift.
· ι
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 8 -
Schließlich erweist es sich bei der zweiten Raumform eines Scheibenfräser^ noch als besonders wichtig, daß nach Anspruch 9 jede Jochplatte im Scheibenkörper an einer der Druckschraube gegenüberliegenden Stelle übeir eine Keiloder Konusfläche zusätzlich mit einem in den Scheibenkörper eingesetzten Konuskörper in Stützeingriff gehalten ist.
Besonders vorteilhaft ist nach der Neuerung, daß sich nunmehr die Wendeschneidplatten auch in verhältnismäßig dünnen Scheibenkörpern anordnen lassen, bei denen für das Anbringen achsparalleler Eingriffsgewinde für die Schrauben der Spannmittel keine genügende Wandstärke vorhanden ist.
Weitere' Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung werden nachfolgend an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Hierbei zeigt
Figur 1 jeweils zur Hälfte im Längsschnitt und in Seitenansicht einen Teil eines Fräsersatzes in dem eine größere Anzahl von koaxial zueinander ausgerichteten Scheibenfräsern zusammengefaßt ist,
Figur 2 in größerem Maßstab den in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Ausschnittbereich eines einzelnen Scheibenfräsers ,
Figur 3 ebenfalls in größerem Maßstab, den in Fig. 1 mit III gekennzeichneten Ausschnxttbereich eines einzelnen Scheibenfräsers,
Figur 4 eine Ansicht auf einen Scheibenfräser in Pfeilrichtung IV der Fig. 2 und 3,
Figur 5 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung einen Ausschnittbereich eines Scheibenfräsers in abgewandelter Bauart/
Il · I ι
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 9 -
Figur 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung VI der Fig. 5,
Figur 7 eine Ansicht in Pfeilrichtung VII der Fig. 5 und
Figur 8 die in Fig. V mit VIII gekennzeichnete Einzelheit in Rückansicht.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Teil eines Fräsersatzes 1 dargestellt, welcher als Grundkörper eine Zentrier- und Spanntrommel 2 aufweist, auf welche koaxial eine größere Anzahl einzelner Scheibenfräser 3 aufgesteckt ist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel trägt die Zentrier- und Spar· ritrommel 2 bspw. vier Gruppen von jeweils drei Scheibenfräsern 3, wo^ei die einzelnen Gruppen von Scheibenfräsern 3 wiederum durr'i zwischengeschaltete Distanzringe 4 auf Ab- f stand voneinander gehalten sind. Sämtliche Scheibenfräser
j und Distanzringe 4 sind drehfest auf der Zentrier- und Spanntrommel 2 festgelegt und jeder einzelne Scheibenfräser 3 ist am Umfang eines flachen Scheibenkörpers 5 mit einer Vielzahl gleichmäßig verteilt angeordneter und tangential ausgerichteter Wendeschneidplatten 6 besetzt. Diese Wendeschneidplatten 6 sind dabei so ausgebildet und am Scheibenkörper 5 so angeordnet, daß jeder einzelne Scheibenfräser 3 nach Art eines Walzenstirnfräsers arbeiten kann und bspw. die Herstellung einer relativ schmalen aber tiefen Nut ermöglicht. Mit dem Fräsersatz 1 nach Fig. 1 läßt sich also in einem Werkstück in nur einem Arbeitsgang eine Anzahl paralleler Nuten in vorbestimmter Gruppenanordnung herstellen.
Es liegt auf der Hand, daß bei der Benutzung eines Fräsersatzes 1 öfter einzelne Wendeschneidplatten 6 an den Scheibenkörpern 5 verschiedener Scheibenfräser 3 umgesetzt bzw. ausgewechselt werden müssen, wenn ihre in Arbeitsstellung
ι- -ιο
·* * * * t I MIi 4
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIEPI - 10 -
befindlichen Schneidkanten unbrauchbar geworden sind. Dabei ist es wichtig, daß die die Wendeschneidplatten 6 lösbar im jeweiligen Plattensitz 7 des Scheibenkörpers 5 festlegenden Spannmittel 8 jederzeit leicht zugänglich und betätigbar sind.
Nach den Fig. 2 bis 4 der Zeichnung arbeiten die Spannmittel 8 mit einem im v/esentlichen radial ausgerichteten Druckstück 9, das in einer nutartigen Ausnehmung 10 den Scheibenkörpers 5 aufgenommen ist und mit einem etwa in Achsrichtung des Scheibenfräsers 3 auskragenden Arm 11 oder einem ähnlichen Fortsatz einen einstückigen Winkelhebel 12 bildet, der auf einem Lagerbolzen 13 schwenkbeweglich angeordnet ist. Der Arm 11 oder ähnliche Fortsatz des Winkelhebels 12 durchgreift dabei einen Durchlaß 15, der etwa achsparallel zum Scheibenfräser 3 durch dessen Scheibenkörper hindurchgeht, wie das deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist. Am freien Ende des Armes 11 oder ähnlichen Fortsatzes des Winkelhebels 12 greift eine Druckschraube 17 an, die m einem in den Durchlaß 15 mündenden, radialen Innengewinde 18 sitzt, aas zum Außenumfang des Scheibenkörpers 5 offen ist. Die Druckschraube 17 läßt sich also mittels eines geeigneten Werkzeuges, insbesondere eines Sechskantschlüssels, vom Außenumfang des Scheibenkörpers 5 her betätigen, dergestalt, daß sie auf den Arm 11 oder ähnlichen Fortsatz des Winkelhebels 12 einwirkt und diesen um den Lagerbolzen 13 verschwenkt und damit das Druckstück 9 im wesentlichen axial gegen die Nebenfreifläche 19 der Wendeschneidplatten 6 preßt und diese in ihrem Plattensitz 7 am Scheibenkörper 5 exakt festspannt.
• * * t If 41 ii Hit
* · I ftti ι * ι
f < ι ι t ( t * ι c t
ι ' i * ι i 'lit ·
t t iit ti
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERlCH ■ GERD MÖLLER · d! GROSSE ■ F.'pÖlLmeIER - 1 1 -
Damit sich das Druckstück 9 beim Lösen der Druckschraube 17 selbsttätig Von der Nebenfreifläche 19 der Wendeschneidplatte 6 abheben kann/ ist in Achsfluchtlage zur Drückschraube 17 ein Gleitkörper 20 unter der Wikrung einer Druckfeder 21 in einer Radialbohrung 22 des Scheibenkörpers 5 untergebracht, die in den Durchlaß 15 mündet. Der Gleitkörper 20 drückt dabei auf das freie Ende des Armes 11 oder ähnlichen Fortsatzes des Winkelhebels 12 und sucht diesen entgegen der Wirkung der Druckschraube 17 so zu verschwenken, daß sein Druckstück 9 von der Nebenfreifläche 19 der Wendeschneidplatte 6 abhebt. |
Aus den Fig. 2 bis 4 der Zeichnung ist noch zu entnehmen, f daß die Lagerbolzen 13 jedes einzelnen Winkelhebels 12 in ' besonderen, blockförmigen Einsatzstücken 23 angeordnet sind, die in Taschen 24 am Scheibenkörper 5 passen und darin durch eine axial ausgerichtete Schraube 25 festgelegt sind. Die f.
Schraube 25 liegt dabei mit ihrem kegelförmigen Kopf 26 zen- | trierend in einem Konus 27 des Einbaustückes 23, während ihr i Schaft einen daran anschließenden Durchlaß 28 durchsetzt und in einem Innengewinde 29 des Scheibenkörpers 5 verankert
ist. ;
Aus Fig. 3 der Zeichnung ist noch ersichtlich, daß die die Druckstücke 9 und deren Arm oder ähnlichen Fortsatz bildenden Winkelhebel 12 sowie auch die sie aufnehmenden Lagerbolzen 13 in einer gegen die Fräserachse geschränkten Lage im bzw. am Scheibenkörper 5 angeordnet sind. \
Bei dem in den Fig. 5 bis 8 der Zeichnung dargestellten, abgewandelten Ausführungsbeispiel eines Scheibenfräsers werden für funktionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugs zeichen ver- >■ wendet wie bei dem Scheibenfräser nach den Fig. 2 bis 4, je- | doch werden diese jeweils um die Zahl 100 erhöht eingetragen, damit eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen
- 12 - I
e • · 11
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D*GROSSE · F. POLLMEIER - 12 -
Ausführungs.formen möglich ist. Auch der Scheibenfräser 103 nach den Fig. 5 bis 7 hat einen Scheibenkörper 105, in dem die einzelnen Wendeschneidplatten 106 jeweils in einem Plattensitz 107 aufgenommen sind, sowie darin durch die Spannmittel 108 lagenfixiert werden. Diese Spannmittel
108 verwenden wiederum Druckstücke 109, die in radialen Nuten 110 des Scheibenkörpers 105 aufgenommen sind. Mit seinem einen Ende luya siutzt siwi ucu-rci. ««c
109 am Boden der Radialnut 110 ab, während ihr anderes Ende 109b an der Nebenfreifläche 119 der Wendeschneidplatte 106 anliegt. Mittig zwischen den beiden Enden 109a und 109b wird das Druckstück 109 im Bereich eines Durchlasses 109c von einem als Zugbolzen wirksamen Fortsatz 111 durchgriffen, der mit einem kegelförmigen Kopf 111a in ein konisches Versenk 109b des Druckstückes 109 eingreift. Der Zugbolzen bzw. Fortsatz 111 durchsetzt dabei mit seinem Schaft einen axialen Durchlaß 115 im Scheibenkörper 105 und greift an der vom Druckstück 109 abgewendeten Seite des Scheibenkörpers 105 mit einem Gewinde 111b in ein Innengewinde 116a einer Jochplatte 116 ein. Der Durchlaß 115 im Scheibenkörper 105 ist mit einer konzentrischen Ausdrehung 122 versehen, in der eine Druckfeder 121 koaxial zum Fortsatz bzw. Zugbolzen 111 sitzt. Diese Druckfeder 121 findet einerseits ihr Widerlager am Grund der Ausdrehung 122 und wirkt andererseits gegen die Innenfläche 109e des Druckstückes 109. Die Druckfeder 121 sucht dabei das Druckstück 109 sowohl vom Boden der Radialnut 110 als auch von der Nebenfreifläche 119 der Wendeschneidplatte 106 abzuheben.
Festgespannt wird die Wendeschneidplatte 106 mittels des Druckstücks 109 dadurch, daß an der Jochpla.tte 116 eine Druckschraube 117 angreift, die in einem radialen Innengewinde 118 des Scheibenkörpers 105 sitzt und von dessen Außenumfang her mittels eines Betätigungswerkzeuges, bspw.
- 13 -
• » »II
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. QflOSSE · F. POLLMEIER -13-
eines Steckschlüssels, zugänglich ist.
Die Druckschraube 117 hat einen Konusansatz 117a* der von radial auswärts in eine komplementäre Keil- oder Konusfläche 116b der Jochplatte 116 eingreift, die sich an der dem Scheibenkörper 105 zugewendeten Seitenfläche der Jochplatte 116 befindet und von deren Außenumfang nach radial einwärts gerichtet ist. Eine ähnliche Keil- odsr Konusfläche 116c befindet sich auch in einem der Keil- oder Konusfläche 116b diametral gegenüberliegenden Umfangsbereich der Jochplatte 116, wobei mit .dieser Keil- oder Konusfläche 116c ein Konuskörper 117b in Stützeingriff gelangt, der in einer Ausnehmung 118a des Scheibenkörpers 105 sitzt, die in Fluchtlage mit dem Gewinde 118 angeordnet ist. Da die
' Druckschraube 117 und der Konuskörper 117b an sich diametral gegenüberliegenden Umfangssteilen mit der Jochplatte 116 zusammenwirken, wird die durch die Druckschraube 117 hervorgebrachte radiale Spannkraft über die Jochplatte 116
lij zentrisch in eine axiale Zugkraft umgesetzt, welche über den
' Zugbolzen 111 auf das Druckstück 109 wirkt und über dieses
die Wendeschneidplatte 106 im Plattensitz 107 am Sche.iben-
ί körper 105 genau und sicher festlegt.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH "GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
    η7 —· 'οςς f'ni 74 354
    7. r L D. ia-30
    Ingersoll, Maschinen und Werkzeuge,
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Daimlerstraße, 5909 Burbach
    S'chutzansprüche
    . Scheibenfräser mit einer Vie].zahl von am Umfang eines Scheibenkörpers verteilt angeordneten, tangential ausgerichteten Wendeschneidplatten, die jeweils durch auf ihre Nnbenfreiflache wirkende sowie im Scheibenkörper verankerte und/oder daran abgestützte Spannmittel in Platten sitzend lösbar festgelegt sind, wo-Lai die Spannmittel jeweils aus einem Druckstück und . daran angreifenden Schrauben bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (9, 1OS) den Scheibenkörper (5, 105) jeweils im Bereich von Durchlässen (15, 115) etwa parallel zur Fräserachse mit einem Arm (11) oder einem ähnlichen Fortsatz (111) durchgreifen und dabei begrenzt kippbar gehalten (13, 14) und/oder axial verschiebbar geführt (111, 116) sind, und daß die Schrauben (17, 117) im Scheibenkörper (5, 105) radial ausgerichtet und von dessen Außenumfang her als Druckschrauben gegen den Arm (11) oder Fortsatz (111) der Druckstücke (9, 109) verspannbar sind (18, 118).
    2. Scheibenfräser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (9) mit dem Arm (11) oder Fortsatz einstückig als Winkelhebel (12) ausgebildet sind, der an seinem Eckbereich kippbeweglich im Scheibenkörper (5) fixiert ist (13, 14),
    PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH'·"GERt) MDLIer"·" b. GROSSE*'· F. POLLMEIER
    3. Scheibenfräser nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Winkelhebel (12) in lösbar in Taschen (24) des Scheibenkörpers (5) eingesetzten Einsatzstücken (23) sitzen und schwenkbar auf einsatzstückfesten Lagerbolzen (13) gelagert sind, wobei der Arm (11) oder Fortsatz der Winkelhebel entgegen der Kraftwirkung der Druckschraube (17) gegen den Scheibenkörper (5) federnd ! abgestützt ist (20, ?1; Fig. 2).
    4. Scheibenfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Einsatzstück (23) in der Tasche (24) des
    ί Scheibenkörpers (5) durch eine axial ausgerichtete
    Schraube (25) festgelegt ist (Fig. 2).
    5. Scheibenfräser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Druckstücke (9) und deren Arme (11) oder Fortsätze bildenden Winkelhebel (12) sowie auch die sie aufnehmenden Einsatzstücke (23) in einer gegen die
    ; Fräserachse geschränkten Lage im bzv/. am Scheibenkörper
    (5) angeordnet sind (Fig. 3).
    6. Scheibenfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckstücke (109) als Fortsatz (111) einen Zugbolzen aufweisen, der an der von Ihnen abgewendeten Seite des Scheibenkörpers (105) eine Jochplatte (116) trägt, die mit Keil- oder Konusflächen (116b, 116c) versehen ist, gegen die die Druckschraube (117) mittels Konusflächen (117a) verspannbar ist (Fig. 5).
    4**4 t t i * i i Mit I » 4 * Il t • 1 · · * * III ι
    PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERICH ■ GERD MoLLer"' D. GROSSE*' F, POLLMEIER - 3 -
    7. Scheibenfräser nach einem der Ansprüche 1 und 6, j dadurch gekennzeichnet/ |j daß der Zugbolzen (111) aus einer Schraube (111a/ 111b) Jp)1 besteht, die mit einem Senkkopf (111a) im Druckstück ! (109) abgestützt ist (109b) und deren Gewindeschaft [; (111b) in die Jochplatte (116) eingreift (116a; Fig. 5), ',
    8. Scheibenfräser nach einem der Ansprüche 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß koaxial zum Zugbolzen (111) eine Druckfeder (121)
    angeordnet ist, die einerseits in einer Ausdrehung .!
    (122) des Scheibenkörpers (105) ihr Widerlager hat Und |
    andererseits an dem Druckstück (109) angreift (109e; \
    Fig. 5). *
    9. Scheibenfräser nach einem der Ansprüche 1 j und 6 bis 8, f dadurch gekennzeichnet, äl
    daß jede Jochplatte (116) im Scheibenkörper (105) an einer der Druckschraube (117) diametral gegenüberliegenden Stelle über eine Keil- oder Konusfläche (116c) zusätzlich mit einem in den Scheibenkörper (105) eingesetzten Konuskörper (117b) in Stützeingriff gehalten ist (Fig. 5).
DE8503545U Scheibenfräser Expired DE8503545U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503545U1 true DE8503545U1 (de) 1985-05-15

Family

ID=1334512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8503545U Expired DE8503545U1 (de) Scheibenfräser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8503545U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174055A3 (de) * 2016-04-06 2017-11-30 Gühring KG Schneidwerkzeug mit einem an einem trägerkörper durch eine spannpratze lösbar befestigtem schneidkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174055A3 (de) * 2016-04-06 2017-11-30 Gühring KG Schneidwerkzeug mit einem an einem trägerkörper durch eine spannpratze lösbar befestigtem schneidkörper
US10821528B2 (en) 2016-04-06 2020-11-03 Guehring Kg Cutting tool comprising a cutting element releasably attached to a support member by means of a clamping jaw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656335A5 (de) Bohrwerkzeug.
DE4444241C2 (de) Spannvorrichtung
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
EP0753368B1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
DE2541123A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von spanabhebenden werkzeugen an maschinenspindeln
DE2507456C3 (de) Spannvorrichtung
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
DE10302529B4 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
DE4118376A1 (de) Spanneinrichtung
DE1933757B2 (de) Senker- oder entgraterwerkzeug
DE3511580C2 (de)
DE8503545U1 (de) Scheibenfräser
DE102006052051A1 (de) Werkzeughalter
EP0205733B1 (de) Schraubverbindung
EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
DE10261000B3 (de) Kombinationsfederspanner
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
DE3810854C2 (de) Spannkralleneinsätze
DE2749626A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
DE1902401A1 (de) Dornfutter fuer Drehmaschinen
DE9100854U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2057900A1 (de) Drehfutterflansch