DE102018126997A1 - Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem - Google Patents

Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018126997A1
DE102018126997A1 DE102018126997.8A DE102018126997A DE102018126997A1 DE 102018126997 A1 DE102018126997 A1 DE 102018126997A1 DE 102018126997 A DE102018126997 A DE 102018126997A DE 102018126997 A1 DE102018126997 A1 DE 102018126997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
table top
clamping bolt
flange
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018126997.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE112018005709.7T priority Critical patent/DE112018005709A5/de
Priority to PCT/DE2018/100888 priority patent/WO2019086079A1/de
Publication of DE102018126997A1 publication Critical patent/DE102018126997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/069Work-clamping means for pressing workpieces against a work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0461Welding tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/08Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for attachment of work holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, Spannbolzen sowie Tischplatten für ein Spannsystem sowie ein Spannsystem insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch zu schaffen, welche dauerhaft bestimmungsgemäß funktional bleiben und kostengünstig herzustellen sind und darüber hinaus mit funktionaler Handhabung den Einsatz auch gering qualifizierten Personals ermöglichen. Zudem sollen die Spann- und Presskräfte auf größere Flächen verteilt und die Spannbolzen einfach einhändig gespannt und gelöst werden können. Spannbolzen (1) für ein Spannsystem insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch, wobei der Spannbolzen (1) zumindest bereichsweise eine zylindrische Grundform besitzt, wobei an einem Ende über den Umfang gleichmäßig verteilt durch Ausnehmungen (4) gebildete abgewinkelte Stege (16) vorhanden sind und dass der Spannbolzen (1) in Längserstreckung zumindest bereichsweise ein Gewinde (2) umfasst. Tischplatte (20) für ein Spannsystem insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch, wobei die Tischplatte (20) des Schweiß- und Montagetisches zumindest eine Öffnung (10) besitzt, wobei in der Öffnung (10) auf deren Oberfläche über den Umfang gleichmäßig verteilt abschnittsweise flanschartige Überstände (7) in Umfangsrichtung vorhanden sind. Spannsystem unter Verwendung von Spannbolzen (1) und Tischplatten (11, 12, 20) insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch, wobei die Spannbolzen (1) in eine Öffnung (10) in der Tischplatte (11, 12, 20) des Schweiß- und Montagetisches einsetzbar und arretierbar sind, wobei durch Ausnehmungen (4) gebildete abgewinkelte Stege (16) an den Spannbolzen (1) und flanschartige Überstände (7) in Öffnungen (10) der Tischplatte (11, 12, 20) zueinander komplementär ausgebildet sind, wobei die durch Ausnehmungen (4) gebildete abgewinkelte Stege (16) um die flanschartige Überstände (7) führbar sind.

Description

  • Spannbolzen, speziell für Schweiß- und Montagetische, sowie zum Spannen und Positionieren verschiedenster Bauteile sind in mannigfaltigen Ausführungen bekannt. Es existieren Systeme mit Nutsteinen zwischen Rippen und solche mit kreisrunden Spannbolzen in Bohrungen von massiven Tischplatten. Viele Bolzen sind im Inneren mit mehr oder weniger aufwendiger Mechanik und beweglichen Bauteilen, zum Beispiel Kugeln, ausgestattet.
  • Diese Bolzen sind oft recht teuer herzustellen. Sie können überdies leicht verschmutzen. Das kann die Funktion nachteilig beeinflussen. Überdies induzieren Spannkugeln der Bolzen im kraftübertragenden Zustand Punktlasten in den Stützmedien.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Spannbolzen sowie Tischplatten für ein Spannsystem sowie ein Spannsystem insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch zu schaffen, welche dauerhaft bestimmungsgemäß funktional bleiben und kostengünstig herzustellen sind und darüber hinaus mit funktionaler Handhabung den Einsatz auch gering qualifizierten Personals ermöglichen. Zudem sollen die Spann- und Presskräfte auf größere Flächen verteilt und die Spannbolzen einfach einhändig gespannt und gelöst werden können.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass ein Spannbolzen für ein Spannsystem insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch geschaffen wird, wobei der Spannbolzen zumindest bereichsweise eine zylindrische Grundform besitzen und dass an einem Ende über den Umfang gleichmäßig verteilt durch Ausnehmungen gebildete abgewinkelte Stege vorhanden sind. Die Stege ermöglichen eine Befestigung bzw. ein Verklemmen an entsprechenden Flächen und/oder Kanten. Zudem umfasst der Spannbolzen in Längserstreckung zumindest bereichsweise ein Gewinde. Dieses Gewinde ist, um den Einsatz von Standardkomponenten zu ermöglichen, vorzugsweise ein Rechtsgewinde, wobei je nach Notwendigkeit und konkreten Einsatzfalle auch ein Linksgewinde nicht ausgeschlossen ist.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Tischplatte für ein Spannsystem insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch, wobei die Tischplatte des Schweiß- und Montagetisches zumindest eine Öffnung besitzt und in der Öffnung auf deren Oberfläche über den Umfang gleichmäßig verteilt abschnittsweise flanschartige Überstände in Umfangsrichtung vorhanden sind. Die Öffnungen sind vorzugsweise Durchgangsöffnungen durch die Tischplatte. Die Längserstreckung der Öffnungen ist vorzugsweise rechtwinklig oder lotrecht zur Tischoberfläche. Die flanschartigen Überstände ermöglichen ein Hintergreifen oder Umgreifen. Durch die gleichmäßige Verteilung der flanschartigen Überstände wird eine ebenfalls gleichmäßige Kraftverteilung erreicht. Die flanschartigen Überstände sind Bereiche, an denen der Querschnitt der Öffnung verringert ist. Ist die Öffnung zylindrisch, weisen die flanschartigen Überstände einen geringeren Durchmesser aus bzw. besitzt die Öffnung im Bereich der flanschartigen Überstände einen geringeren Durchmesser.
  • Die flanschartigen Überstände lassen sich beispielsweise durch Fräsen oder mittels Laser oder andere geeignete Verfahren in der Öffnung in der jeweiligen Tischplatte herstellen. Hierfür wird die Öffnung beispielsweise durch konzentrische Bohrungen mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet, wobei der Durchmesser der Bohrungen nach unten hin reduziert ist. In dem dadurch entstandenen umlaufenden flanschartigen Überstand in der Öffnung lassen sich bedarfsgerecht die über den Umfang gleichmäßig verteilten abschnittsweise flanschartigen Überstände herausarbeiten.
  • Das erfindungsgemäße Spannsystem unter Verwendung von Spannbolzen und Tischplatten insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch sieht vor, dass die Spannbolzen in eine Öffnung in der Tischplatte des Schweiß- und Montagetisches einsetzbar und arretierbar sind, wobei durch Ausnehmungen gebildete abgewinkelte Stege an den Spannbolzen und flanschartige Überstände in Öffnungen der Tischplatte zueinander komplementär ausgebildet sind, wobei die durch Ausnehmungen gebildete abgewinkelte Stege um die flanschartige Überstände führbar sind und somit diese hintergreifen und beim Verspannen die entstehenden Kräfte zuverlässig aufgenommen und optimal verteilt werden.
  • Es wird weiterhin erreicht, dass die Spannbolzen immer senkrecht zur Tischfläche oder Tischplatte stehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Spannbolzens sind in den Ansprüchen 2 bis 7, der Tischplatte in den Ansprüchen 9 und 11 sowie des Spannsystems in den Ansprüchen 13 bis 16 dargestellt.
  • Mit der Weiterbildung, indem sich der Steg in Längsrichtung und in Umfangsrichtung erstreckt wird erreicht, dass die Stege einerseits definierte Anschläge zu einer Drehbewegung bilden und dass durch die Stege in Umfangsrichtung andererseits zur Längserstreckung rechtwinklige Flächen geschaffen werden, welche bei Anwendung eine zuverlässige Auflage und Kraftaufnahme ermöglichen. Schräge Stege oder Stegabschnitte, welche sich also in Längsrichtung und in Umfangsrichtung erstrecken sind ebenfalls vorgesehen. Je nach Anwendungsfall können diese genügen, wobei es je nach Neigung hierbei insbesondere bei wechselnder Belastung zu einer Lockerung kommen kann.
  • Die Spannbolzen erfahren eine Weiterbildung, indem der Steg abschnittsweise verschiedene Breiten besitzt, wodurch je nach Anwendungsfalls entsprechende Kräfte abgefangen werden können und somit die Stabilität entsprechend der Anforderungen angepasst ist.
  • Indem der Spannbolzen auf dem Außengewinde eine Spannmutter umfasst, die zumindest bereichsweise eine Rändelung und/oder Sechskant und/oder einen beliebigen Außenmehrkant besitzt, lassen sich die Spannvorgänge individuell und einfach durchführen. Durch die Rändelung, den Sechskant oder den beliebigen Außenmehrkant, beispielsweise ein Vierkant oder ein Sterngriff lässt die gegebenenfalls erforderliche Kraft auf die Spannmutter übertragen und somit spannen.
  • Weiterhin besitzen die abgewinkelten Stege und das Gewinde die gleiche Hauptarbeitsrichtung. Durch die zylindrische Form lassen sich die Spannbolzen im jeweiligen Anwendungsfall entsprechend drehen. Dem Einsatzzweck entsprechend ist ein Spannen vorgesehen, wobei die Spannmutter gedreht wird. Die abgewinkelten Stege verhindern ein Weiterdrehen oder Herausdrehen aus einer Arbeitsstellung der Verriegelung, welches durch die Reibung des Gewindes zwischen Spannmutter und Spannbolzen jedoch erfolgen würde, wenn die Hauptarbeitsrichtungen des Gewindes und der abgewinkelten Stege gegenläufig wären. Indem die Stege und das Gewinde die gleiche Hauptarbeitsrichtung besitzen, übt die Spannmutter je nach Gewinde durch das Rechtsdrehen oder Linksdrehen, also beim Spannen, einen gewissen Mitdreheffekt auf den Spannbolzen aus, welcher gewissermaßen zu einer Selbstsicherung führt.
  • Bei der Weiterbildung ist das den abgewinkelten Stegen gegenüberliegende Ende des Spannbolzens im Durchmesser reduziert, somit lassen sich Bauteile und Spannmutter einfacher auf den Spannbolzen entsprechend Anordnungen oder Aufstecken, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung kommt.
  • Indem das im Durchmesser reduzierte Ende des Spannbolzens eine Rändelung und/oder einen Sechskant und/oder einen beliebigen Innen- und/oder Außenmehrkant, beispielsweise als Imbus, Torx, Vierkant oder Sterngriff umfasst, lässt sich der Spannbolzen direkt per Hand oder mittels eines Werkzeugs drehen, anordnen oder fixieren sowie lösen. Das Gewinde wird bei bestimmungsgemäßer Nutzung hierbei jedoch nicht beschädigt.
  • Bei der Weiterbildung der Tischplatte liegen die flanschartige Überstände in einer Ebene, Damit wird einerseits ein einfache Anordnungen des Spannbolzens und anderseits eine optimale Kraftverteilung beim Spannen erreicht.
  • Die Tischplatte umfasst zumindest bereichsweise mehrteilig ist und zumindest eine obere Tischplatte und untere Tischplatte. Die Tischplatte ist in dieser Weiterbildung der Erfindung stapelartig aufgebaut und kann neben der oberen und unteren Tischplatte weitere dazwischenliegende Tischplatten umfassen. Die Öffnung ist in den einzelnen Tischplatten jeweils deckungsgleich vorhanden. Somit ist diese Öffnung über die einzelnen Tischplatten hinweg eine Durchgangsöffnung. Weiterhin sind die flanschartigen Überstände in der Öffnung in einer der Tischplatten vorhanden. So lassen sich einerseits vorhandene Tische durch entsprechende Erweiterung der Tischplatten umrüsten. Weiterhin lassen sich die Tischplatten entsprechend der Erfordernisse herstellen oder herrichten, indem die flanschartigen Überstände in einer oberen oder einer unteren oder einer weiteren, dazwischenliegenden Tischplatte vorhanden sind. Kommen Spannbolzen mit unterschiedlichen Durchmessern zum Einsatz lassen sich sowohl in der oberen als auch in den darunter liegenden und der unteren Tischplatte die flanschartigen Überstände vorsehen, wobei vorzugsweise der Durchmesser oder die Größe der Öffnung in der oberen Tischplatte größere ist als die Größe der Öffnung in den oder der unteren bzw. jeweils darunter liegenden Tischplatten.
  • In einer Weiterbildung sind die obere Tischplatte und die untere Tischplatte und/oder dazwischenliegenden Tischplatten beabstandet. Hierdurch wird eine leichte und zugleich stabile Anordnung der Tischplatte und des Schweiß- und Montagetisches erreicht.
  • Bei einer Weiterbildung des Spannsystems bilden die abgewinkelten Stege an den Spannbolzen und die flanschartige Überstände in den Öffnungen der Tischplatte einen Bajonettverschluss. Damit wird ein zuverlässiges Verbindungssystem erreicht, bei welchem die Kräfte gleichmäßig aufgenommen werden und zu einer zuverlässigen Sicherung führen. Indem der Bajonettverschluss und das Gewinde die gleiche Hauptarbeitsrichtung besitzen, übt die Spannmutter je nach Gewindeart durch das Rechtsdrehen oder Linksdrehen, also beim Spannen, einen gewissen Mitdreheffekt auf den Spannbolzen aus, welcher gewissermaßen beim Bajonettverschluss zu einer Selbstschließung führt.
  • Mit der Weiterbildung, dass jeweils zwei, drei und mehr abgewinkelte Stege an den Spannbolzen und flanschartige Überstände in den Öffnungen der Tischplatte vorhanden sind, wird erreicht, dass die Kräfte optimal verteilt werden und ein geordnetes System von Kraftdreiecken gebildet wird.
  • Indem die Ausnehmungen im Spannbolzen in allen geometrischen Richtungen größer als die flanschartige Überstände in den Öffnungen der Tischplatte sind, wird erreicht, dass einerseits die Platzierung und bestimmungsgemäßen Verwendung der Spannbolzen aufgrund ausreichender Toleranzen einfach und unabhängig von Verschmutzungen möglich ist und dennoch ein Verspannen der Spannbolzen und ein zuverlässiger und sicherer Sitz der Spannbolzen gewährleistet ist.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 den Korpus eines Spannbolzens in der Seitenansicht,
    • 2 eine Spannmutter für den Spannbolzen in der Seitenansicht,
    • 3 eine Öffnung in einer Tischplatte mit drei flanschartigen Überständen in der Draufsicht.
    • 4 eine Perspektivdarstellung eines Ausschnittes einer möglichen Kombination einer Tischplatte mit einer zylindrischen Bohrung in einer oberen Tischplatte und flanschartigen Überständen in einer Öffnung in einer zweiten Tischplatte unter der oberen Tischplatte,
    • 5 eine Perspektivdarstellung einer Tischplatte mit einer zylindrischer Bohrung in einer oberen Tischplatte und flanschartigen Überständen in einer Öffnung in einer zweiten Tischplatte unter der oberen Tischplatte mit Distanzstücken zwischen den Tischplatten.
    • 6 die Tischplatte von 5 mit einem über einen Spannbolzen angespannten Teil eines Zubehörs.
    • 7 eine perspektivische Schnittdarstellung durch das Spannsystem mit Spannbolzen und Tischplatte,
    • 8 eine Perspektivdarstellung einer Tischplatte mit Öffnung und mit in der Öffnung vorhandenen flanschartigen Überständen und
    • 9 eine Perspektivdarstellung eines Ausschnittes einer möglichen Kombination einer Tischplatte mit einer zylindrischen Bohrung als Öffnung in einer oberen, dazwischenliegenden Tischplatte und unteren Tischplatte und flanschartigen Überständen in einer Öffnung in einer unteren Tischplatte.
  • Der erfindungsgemäße Spannbolzen 1 ist, wie in 1 dargestellt, im überwiegenden Teil seiner Längserstreckung zylindrisch geformt. Ein Teil des Spannbolzens 1 ist mit einem Gewinde 2 versehen. Vorteilhafterweise und bestimmungsgemäß ist der Spannbolzen 1 an seinem unteren Ende mit abgewinkelten oder hakenförmigen Ausnehmungen 4 versehen, durch welche abgewinkelte Stege 16 gebildet werden, die etwa analog eines Bajonettverschlusses geformt sind. Der Steg 16 erstreckt sich in Längsrichtung und in Umfangsrichtung. Dabei besitzt der Steg 16 abschnittsweise verschiedene Breiten, wobei in Längsrichtung die Breite des Steges 16 geringer als in Umfangsrichtung ist.
  • Das obere Ende als Spannbolzenoberteil 3 als das den abgewinkelten Stegen (14) gegenüberliegende Ende des Spannbolzens (1) ist als Rändelung 6 geformt und besitzt einen geringeren Durchmesser als der verbleidende Teil des Spannbolzens 1. An den Bereich mit der Rändelung 6 schließt sich der Bereich mit dem Gewinde 2 als Außengewinde an.
  • Auf das Außengewinde lassen sich Spannmuttern 5, wie in 2 dargestellt, aufschrauben. Die Spannmutter 5 umfasst gemäß des konkreten Ausführungsbeispiels nach 2 einen Bereich mit einer Rändelung 6. Die abgewinkelten Stege 16 und das Gewinde 2 besitzen die gleiche Hauptarbeitsrichtung
  • Der beispielhaft als Rändelung, wie in 1 dargestellte Bereich, kann auch als Außenmehrkant oder analog der Konturen von Handgriffen, wie z. B. Sterngriff, geformt sein. Auch ist beispielsweise ein Innensechskant, entsprechend eines Kopfes einer Inbusschraube oder ein Innenmehrkant, entsprechend eines Kopfes einer Torxschraube, geeignet.
  • In einer erfindungsgemäßen Tischplatte 20 sind, wie in den 3 bis 9 dargestellt, kreisrunde zylindrische Öffnungen 10 vorhanden. Diese sind gemäß der Ausführungsbeispiele in 4 bis 6 sowohl in einer oberen Tischplatte 11, einer wie in 9 gegebenenfalls dazwischenliegende Tischplatte 11a als auch in einer unteren Tischplatte 12 vorhanden. Wie in den 5 und 6 dargestellt, lassen sich die oberen Tischplatte 11 und die unteren Tischplatte 12 auch beabstandet anordnen. Die 7 und 8 zeigen jeweils eine untere Tischplatte 12, 20. In den Öffnungen 10 in der unteren Tischplatte 12 sind, wie in den 3 bis 9, in Umfangsrichtung bereichsweise flanschartige Überstände 7 angeordnet, die den Querschnitt bzw. den Durchmesser der Öffnungen in diesem jeweiligen Bereich verringern. Diese flanschartigen Überstände 7 lassen sich auch als kleeblattförmige Konturen 7 bezeichnen oder ausführen. Die flanschartigen Überstände 7 sind hierbei in einer Ebene angeordnet. Die abgewinkelten Stege 16 und flanschartigen Überstände 7 oder kleeblattförmigen Konturen 7 können an den Spannbolzen 1 und an den Öffnungen 10 der Tischplatte 11, 11a, 12, 20 mehrfach vorhanden sein. Die flanschartigen Überstände 7 oder kleeblattförmigen Konturen 7 und die abgewinkelte Stege 16 oder die Stege 16 in Hakenform können in ihrer Geometrie und der Anzahl der abgewinkelte Stege 16 und flanschartigen Überstände 7 oder kleeblattförmigen Konturen 7 variieren. So ist bei kleinen Spannbolzendurchmessern zum Beispiel auch eine Variante in der Geometrie eines zweiblättrigen Kleeblatts bzw. eine Variante mit zwei gegenüberliegenden flanschartigen Überständen 7 und entsprechend zwei abgewinkelten Stege 16 sinnvoll.
  • Die flanschartigen Überständen 7 können auch in der oberen Tischplatte 11 oder dazwischenliegenden Tischplatte 11a, 20 vorhanden sein. Sind die flanschartigen Überstände 7 in mehr als einer der Tischplatten 11, 11a, 12, 20 vorhanden, sind diese deckungsgleich übereinander in der Öffnung 10 angeordnet. Je nach Anordnung der flanschartigen Überstände 7 in den Tischplatten 11, 11a, 12, 20 erstrecken sich die die Ausnehmungen 4 in Längsrichtung sowie die Stege 16 in Längsrichtung über die jeweiligen Abstände bzw. Erstreckungen der flanschartigen Überstände 7 in der Öffnung 10.
  • Die Neuerung besteht im Zusammenwirken der Geometrien der Öffnungen 10 in Form Bohrungen in der Tischplatte 11, 11a, 12, 20 oder Teilen der Tischplatte 11, 11a, 12, 20 und der Geometrie des Spannbolzens 1, aber besonders des Ablaufs des Spannvorganges von Spannbolzen 1. Durch das Einstecken des Spannbolzen 1 in die Tischplatte 20 mit der zumindest oberen und unteren Tischplatte 11, 12 werden die Ausnehmungen 4 als Zwischenräume der entsprechend abgewinkelten Stege 16 zunächst in Längsrichtung über bzw. zwischen die flanschartigen Überstände 7 geschoben bzw. geführt. Anschließend erfolgt ein Verdrehen des Spannbolzens 1 in der Hauptarbeitsrichtung des Gewindes 2, indem die flanschartigen Überstände 7 in und hinter die Ausnehmungen 4 als Zwischenräume der entsprechend abgewinkelten Stege 16 in Umfangsrichtung bis an den Längsbereich der abgewinkelten Stege 16 geschoben bzw. geführt werden. Die flanschartigen Überstände 7 und die entsprechend abgewinkelten Stege 16 bilden einen bzw. wirken als Bajonettverschluss. Damit wird ein zuverlässiges Fixieren des Bolzens in der Tischplatte 12, 20 erreicht. Ein Spannen mittel der Spannmutter 5 in Längsrichtung des Spannbolzens 1 ist nun möglich. Sinngleich, aber entgegengesetzt, funktioniert das System beim Lösen der Spannbolzen 1.
  • Die flanschartigen Überstände 7 und die entsprechend abgewinkelten Stege 16, der Bajonettverschluss und das Gewinde 2 haben die gleiche Hauptarbeitsrichtung.
  • Durch das Ineinanderdrehen der Geometrien des Spannbolzens 1 in die Geometrie der Öffnungen 10 als Tischplattenausnehmung wird die Voraussetzung für ein bestimmungsgemäßes Spannen des Spannbolzens 1 mit der Tischpatte 11, 11a, 12, 20 und dem Zubehör 14 auf der oberen Tischplatte 11, 20 erreicht.
  • Die Ausnehmungen 4 im Spannbolzen 1 sind in allen geometrischen Richtungen größer als die nach innen vorstehenden flanschartige Überstände 7 oder der kleeblattförmigen Kontur 7 in den Bohrungen der Tischplatte 11, 11a, 12, 20. Die maßgenaue Positionierung der Spannbolzen 1 wird durch den zylindrischen Teil der Ausnehmungen der Tischplatten gesichert. Vorteilhafterweise sind die flanschartigen Überstände 7 oder kleeblattförmigen Konturen 7 etwa in Form eines dreiblättrigen Kleeblattes, wie in 3 beispielhaft dargestellt, ausgeführt. Es entsteht so ein geordnetes System von Kraftdreiecken und damit ein statisch bestimmtes System. Die Kräfte werden optimal verteilt. Der Spannbolzen 1 steht immer senkrecht zur Tischfläche 11, 11a, 12, 20.
  • Ein Spannbolzen 1 wird, wie in 6 dargestellt, in die bestimmungsgemäße Öffnung 10 als Bohrung in der Tischplatte 11, 12, 20, zum Beispiel eines Spann- und Schweißtisches, vertikal nach unten mit einer Hand eingesteckt. Der Spannbolzen 1 wird manuell ein klein wenig nach rechts und links gedreht bis er vorzugsweise in ganzer vorgegebener bzw. bestimmungsgemäßer Länge in die Öffnung 10 als Bohrung der Tischplatte 11, 12, 20 oder gegebenenfalls der Bohrung 15 von Zubehör 14 eintaucht. Danach wird er mittels der beispielhaft dargestellten Rändelung 6 am Spannbolzenoberteil 3 bis zum fühlbaren Anschlag nach rechts gedreht. In dieser Stellung kann dann der Spannbolzen 1 durch das Rechtsdrehen 18 der Spannmutter 5 am Spannbolzen 1 gespannt werden. Während die Spannmutter 5 gegen die Oberfläche der Tischplatte 11, 20 oder ein Zubehörteil drückt, spannen die abgewinkelte Stege 16 des Spannbolzens 1 gegen die Unterseite der flanschartigen Überstände 7 oder kleeblattförmigen Konturen 7 der unteren Tischplatte 12 oder der Tischplatte 20. Eine weitere vorteilhafte Rolle spielt hier während des Spannens des Bolzens die Reibung des Gewindes 2 des Spannbolzens und des Spannmuttergewindes 17. Durch Rechtsdrehen 18, also Spannen, übt die Spannmutter 5 einen gewissen Mitdreheffekt auf den Korpus des Spannbolzens 1 aus. Das sichert, dass der Spannbolzen 1 stets ideal verriegelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob auf dem Tisch gleichzeitig ein Zubehörteil mit gespannt wird oder nicht.
  • Der erfindungsgemäße Spannbolzen 1 kann im Gegensatz zu bekannten Spannern für Schweiß- und Montagetische mit nur einer Hand gespannt und entspannt werden. Das ist ein beachtlicher Vorteil. So bleibt die zweite Hand für andere Verrichtungen, zum Beispiel zum Halten eines Zubehörteiles, frei.
  • Zum Lösen des Spannbolzens 1 ist der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge auszuführen. Die Spannmutter 5 ist nach links 19 zu drehen. Vorteilhafterweise etwa eine Umdrehung. Danach wird der Spannbolzen 1 manuell nach links bis zum fühlbaren Anschlag gedreht. Jetzt kann der Spannbolzen 1 nach oben gezogen und ganz leicht entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Spannbolzen
    2 -
    Gewinde
    3 -
    Spannbolzenoberteil
    4 -
    Ausnehmung
    5 -
    Spannmutter
    6 -
    Rändelung, Sechskant
    7 -
    flanschartiger Überstand, kleeblattförmige Kontur
    8 -
    großer Durchmesser im Zwischenraum der flanschartigen Überstandes, großer Durchmesser der kleeblattförmigen Kontur
    9 -
    kleiner Durchmesser des flanschartigen Überstandes
    10 -
    Öffnung
    11 -
    obere Tischplatte, oberes Teil einer Tischplatte
    11a -
    dazwischenliegende Tischplatte
    12 -
    untere Tischplatte, unteres Teil einer Tischplatte
    13 -
    Distanzstück zwischen unterer und oberer Tischplatte
    14 -
    Ausschnitt eines Zubehörteils, zum Beispiel eines Anschlagwinkels
    15 -
    zylindrische Bohrung in diesem Zubehörteil
    16 -
    Steg, abgewinkelter Steg
    17 -
    Spannmuttergewinde
    18 -
    drehende Spannbewegung der Spannmutter
    19 -
    drehende Lösebewegung der Spannmutter
    20 -
    Tischplatte

Claims (16)

  1. Spannbolzen (1) für ein Spannsystem insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (1) zumindest bereichsweise eine zylindrische Grundform besitzt, wobei an einem Ende über den Umfang gleichmäßig verteilt durch Ausnehmungen (4) gebildete abgewinkelte Stege (16) vorhanden sind und dass der Spannbolzen (1) in Längserstreckung zumindest bereichsweise ein Gewinde (2) umfasst.
  2. Spannbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (16) sich in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung erstreckt.
  3. Spannbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (16) abschnittsweise verschiedene Breiten besitzt.
  4. Spannbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (1) auf dem Gewinde (2) eine Spannmutter (5) umfasst, die zumindest bereichsweise eine Rändelung (6) und/oder Sechskant (6) und/oder einen beliebigen Außenmehrkant besitzt.
  5. Spannbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Stege (16) und das Gewinde (2) die gleiche Hauptarbeitsrichtung besitzen.
  6. Spannbolzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den abgewinkelten Stegen (14) gegenüberliegende Ende des Spannbolzens (1) als Spannbolzenoberteil (3) im Durchmesser reduziert ist.
  7. Spannbolzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannbolzenoberteil (3) eine Rändelung (6) und/oder einen Sechskant (6) und/oder einen beliebigen Innen- und/oder Außenmehrkant umfasst.
  8. Tischplatte (20) für ein Spannsystem insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (20) des Schweiß- und Montagetisches zumindest eine Öffnung (10) besitzt, wobei in der Öffnung (10) auf deren Oberfläche über den Umfang gleichmäßig verteilt abschnittsweise flanschartige Überstände (7) in Umfangsrichtung vorhanden sind.
  9. Tischplatte (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flanschartigen Überstände (7) in einer Ebene liegen.
  10. Tischplatte (20) nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte (20) zumindest bereichsweise mehrteilig ist und zumindest eine obere Tischplatte (11) und eine untere Tischplatte (12) umfasst und die flanschartige Überstände (7) in der Öffnung in zumindest einer der Tischplatten (11, 12) vorhanden sind.
  11. Tischplatte (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Tischplatte (11) und die untere Tischplatte (12) und/oder dazwischenliegenden Tischplatten (11a) beabstandet sind.
  12. Spannsystem unter Verwendung von Spannbolzen (1) und Tischplatten (11, 12, 20) insbesondere für einen Schweiß- und Montagetisch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbolzen (1) in eine Öffnung (10) in der Tischplatte (11, 12, 20) des Schweiß- und Montagetisches einsetzbar und arretierbar sind, wobei durch Ausnehmungen (4) gebildete abgewinkelte Stege (16) an den Spannbolzen (1) und flanschartige Überstände (7) in Öffnungen (10) der Tischplatte (11, 12, 20) zueinander komplementär ausgebildet sind, wobei die durch Ausnehmungen (4) gebildete abgewinkelte Stege (16) um die flanschartige Überstände (7) führbar sind.
  13. Spannsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die abgewinkelten Stege (16) an den Spannbolzen (1) und die flanschartige Überstände (7) in den Öffnungen (10) der Tischplatte (11, 11a, 12, 20) einen Bajonettverschluss bilden.
  14. Spannsystem nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss und das Gewinde (2) die gleiche Hauptarbeitsrichtung besitzen.
  15. Spannsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei, drei und mehr abgewinkelte Stege (16) an den Spannbolzen (1) und flanschartige Überstände (7) in den Öffnungen (10) der Tischplatte (11, 11a, 12, 20) vorhanden sind.
  16. Spannsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4) im Spannbolzen (1) in allen geometrischen Richtungen größer als die flanschartige Überstände (7) in den Öffnungen (1) der Tischplatte (11, 11a, 12, 20) sind.
DE102018126997.8A 2017-10-31 2018-10-29 Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem Withdrawn DE102018126997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018005709.7T DE112018005709A5 (de) 2017-10-31 2018-10-31 Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
PCT/DE2018/100888 WO2019086079A1 (de) 2017-10-31 2018-10-31 Spannbolzen, tischplatte und spannsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125539 2017-10-31
DE102017125539.7 2017-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126997A1 true DE102018126997A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137900

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126997.8A Withdrawn DE102018126997A1 (de) 2017-10-31 2018-10-29 Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
DE112018005709.7T Pending DE112018005709A5 (de) 2017-10-31 2018-10-31 Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005709.7T Pending DE112018005709A5 (de) 2017-10-31 2018-10-31 Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018126997A1 (de)
WO (1) WO2019086079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003296U1 (de) 2021-10-22 2022-01-28 Joachim Müller Sicherheitsvorkehrungen an einem Einhandbolzen zur Verminderung ungewollten Lösens
WO2023081675A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Shell Usa, Inc. Reversibly attachable bayonet fitting
DE102022105564A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436201A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Magdeburg Getraenkemasch Spannelement für Formatteile an Verarbeitungsmaschinen
DE102011115835A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Thyssenkrupp System Engineering Gmbh Haltevorrichtung, Grundplatte, System und Verfahren zum Herstellen eines Systems
DE102012201921A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Spannpratze für eine Spannvorrichtung
TWM472686U (zh) * 2013-10-15 2014-02-21 Dtech Prec Ind Co Ltd 具溝槽的旋鎖結構、旋鎖組合件及包裝結構

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003296U1 (de) 2021-10-22 2022-01-28 Joachim Müller Sicherheitsvorkehrungen an einem Einhandbolzen zur Verminderung ungewollten Lösens
WO2023081675A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Shell Usa, Inc. Reversibly attachable bayonet fitting
DE102022105564A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018005709A5 (de) 2020-07-16
WO2019086079A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0886071B1 (de) Schraubeinheit
DE102006025036B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines oder zweier benachbarter Bauteile, insbesondere Solarzellenmodule, an einer eine T-förmige Nut aufweisenden Profilschiene
DE2737537C2 (de)
DE102018126997A1 (de) Spannbolzen, Tischplatte und Spannsystem
EP1854941A2 (de) Spannvorrichtung für Ankerstäbe von Betonschalungen
WO2014206526A1 (de) Befestiger, befestigungssystem und verfahren zur montage eines befestigers an einer montageschiene
DE3127521A1 (de) "schnellspannmutter"
DE1109485B (de) Verstellbare Vorrichtung zum Halten von Klemmbacken von Drehbankspannfuttern waehrend ihrer Abrichtung
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
DE2857655C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Wirkstücken auf einem Werkzeugmaschinentisch
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
DE19906480C2 (de) Hülsenmutter
DE2061408A1 (de) Schnellmontagemutter, insbesondere für überlange Gewindewellen
EP0873815A2 (de) Werkstückspannung über Einzugsnippel
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
DE4040956C2 (de) Mutternplatte und Befestigungsvorrichtung an einer Aufbauwand eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem geschlossenem Träger
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
EP0606880A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.
DE3911300C1 (en) Spindle unit, in particular for shuttering construction work
DE3210448A1 (de) Schnellspannmutter
DE2149358A1 (de) Maschinenwerkzeug
EP2562460B1 (de) Einstellvorrichtung
DE9100854U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3043494C2 (de)
DE3930841C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0021000000

Ipc: B23Q0003020000

R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority