DE846475C - Gehaeuse, insbesondere fuer Feuerzeuge - Google Patents

Gehaeuse, insbesondere fuer Feuerzeuge

Info

Publication number
DE846475C
DE846475C DER5322A DER0005322A DE846475C DE 846475 C DE846475 C DE 846475C DE R5322 A DER5322 A DE R5322A DE R0005322 A DER0005322 A DE R0005322A DE 846475 C DE846475 C DE 846475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
bracket
housing
metal body
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5322A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Racek
Johann Raganitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE846475C publication Critical patent/DE846475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/04Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/36Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Gehäuse, insbesondere für Feuerzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse, ins-Ixsondere für Feuerzeuge, welches im -wesentlichen aus einem Blechkörper besteht, der vorzugsweise aus einem einzigen Blechstück durch Stanzen, 1'resseii und Zusammenbiegen hergestellt ist.
  • Es sind bereits Feu.erzetigü bekanntgeworden, deren Gehäuse aus einem zusammengebogenen Blechstück besteht, @@ obei die aneiaanderstoßenden Ränder durch Löten ihcler Schweilkn starr miteinander verbunden sind. Bei einem dieser Feuerzeuge werden zwei einander gegeiiüberlicgende, offen gelassene Seitenwände des Gehäuses einerseits durch einen Drücker und anderseits durch eine dein Drücker nachgebildete Seitenwand des Brennstoff-
    hchälters abgeschlossen. Diese Art der Fertigung
    des Gehäuses erweist sich jedoch als unwirtschaft-
    lich, weil die starre Verbindung der Kanten der an-
    einanderstofknden Blechwände durch Löten oder
    Schweiften umständlich und teuer ist. .Xul,;.crdeni
    müssen die Verbindungsstellen zwecks Gewähr-
    leistung eines gefälligen Aussehens iiachhe2ii-lx#itet
    werden.
    Das den Gegenstand der Erfindung bildende, ins-
    besondere für Feuerzeuge geeignete Gehäuse er-
    möglicht eine wirtschaftliche Massenherstellung mit
    glatten Aulknfläch.en der Seitenwände, indcni
    wenigstens ein "feil der schmalen Seitenwände des
    Blechkörpers aus dem Blechstück herausge1iilclet ist
    und diese Seitenwände durch einen einen festen Zusammenhalt des Gehäuses schaffenden Bügel -,venigstens teilweise umfaßt sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gehäuses in mehreren Herstellungsstufen veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. i bis 3 das gestanzte und vorgepreßte Blechstück in der Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht, wogegen aus Fig.4 das zusammengebogene Blechstück in der Draufsicht ersichtlich ist. Ferner zeigen die Fig. 5 bis 7 den Blechbügel in drei verschiedenen Ansichten, die Fig. 8 und 9 eine mit dem Gehäuse zu verbindende Blechschiene im Längsschnitt und in der Draufsicht und die Fig. io und i i das fertiggestellte Gehäuse in der Seitenansicht und Draufsicht.
  • Als Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuse von rechteckiger Umrißform und rechteckigem Querschnitt gewählt. Es wird nun zunächst ein rechteckiges Blech mit allen im fertigen Zustand erforderlichen Einzelheiten und Durchbrechungen ausgestanzt, welches das aufgerollte Netz des Gehäuses darstellt. Sodann erfolgt das Einpressen der genauen Oberflächenform der breiten Seitenwände i sowie der diese verbindenden schmalen Seitenwand 2 und das rechtwinklige Aufbiegen der Bördelränder 3 und .l, wobei die Höhe der Bördelränder der halben Gehäusebreite entspricht. Nach dem Zusammenbiegen des Blechstückes längs der Bugkasten der ungeteilten schmalen Seitenwand 2 ergelxn die Bördelränder 3 die zweite schmale Seitenwand und die Bördelränder 4 den Boden des fertigen Gehäuses. In der schmalen Seitenwand sind die Durchbrechungen 5, 6 für die, in das Gehäuse einzubauenden Verriegelungsorgane sowie ein schmaler Querschlitz 7 und eine eingedrückte Nase 8 für die Deckelverriegelung vorgesehen. Ferner sind die Bördelränder 3 mit einem Einschnitt 9 und eingepreßten Pfannen i o zur Aufnahme von Haltelappen sowie allenfalls mit einer Öffnung zum Durchtritt eines Betätigungsknopfes versehen. Die anderen Bördelränder 4 besitzen nach innen ab stehende Zungen i 1, 12, die nach dem Zusammenbiegen des Blechstückes paarweise aneinander zu liegen kommen und als Halterungen für Schraubenfedern dienen. Zwecks Gewährleistung einer guten Anlage des U-förmigen Bügels an dem das Gehäuse ergebenden Blechkörper sind dessen Längskanten und untere Querkanten nach innen abgesetzt, wodurch sich eine U-förmige Umrandung 15 der breiten Seitenflächen ergibt. Schließlich geigen die breiten Seitenwände 1 eine cingepreßte Versteifungsrippe 13, welche als Verzierung wirkt und die Abgrenzung des Windschutzmantels andeutet; in dessen Bereich sind Lufteintrittsöffnungen 14 ausgestanzt.
  • Aus Fig. 4 ist der das Feuerzeuggehäuse bildende Blechkörper ersichtlich, wie er durch das U-förmige Zusammenbiegen des Blechstückes entstanden ist. Hierbei sind die Bördelränder 3 und 4 nur durch je einen schmalen Spalt voneinander getrennt.
  • Der der Umrißform des Gehäuses entsprechend gebogene Blechbügel 16 (Fig. 5 bis 7) hat die Aufgerbe, die schmalen Seitenwände, die aus dem Steg 2 und den Bördelrändern 3 und 4 gebildet sind, zu versteifen und nach Verbindung mit dem Blechkörper ein starres Gehäuse zu schaffen, dessen Festigkeit der eines tiefgezogenen Gehäuses gleichkommt. Der Bügel 16 weist nach innen umgebördelte Längsränder 17 auf, deren Abmessungen denen der abgesetzten Ränder 15 des Blechkörpers entsprechen, An den Enden des Blechbügels 16 sind einwärts gebogene Haltelappen 18, i 9 vorgesehen. Ferner sind in den Schenkeln des Bügels 16 an entsprechender Stelle eine oder mehrere Durchbrechungeil2o für die Betätigungsorgane ausgestanzt. Bei auf den Blechkörper aufgeschobenem Bügel 16 liegt dieser an den schmalen Seitenwänden 2, 3, 4 des Blechkörpers satt an, wobei die Bördelränder 17 in die abgesetzten Ränder 15 eingreifen. Die Lappen 19 werden nun uni die obere Querkante der Bördelränder 3 gebogen, wogegen die Lappen 18 durch den Schlitz 7 Hindurchgesteckt und gleichfalls abgebogen werden. Durch die in die Absätze 15 eingreifenden Bördelränder 17 ist die Querschnittsform des Bügels 16 der Querschnittsform des Blechkörpers im Bereich seiner Schmalseiten angepaßt, wodurch sich eine formschlüssige und daher starre Verbindung zwischen Bügel und Blechkörper ergibt (Fig. io und i i 1. Der Bügel 16 erbringt ferner den Vorteil gliitter Seitenwände, weil er die Ausnehmungen, Lappen u. dgl. der Bördelränder 3, 4 und des Steges 2 abdeckt.
  • Eine weitere Versteifung des Gehäuses an der von den Böräelrändern 3 gebildeten schmalen Seitenwand wird noch durch eine aus Fig. 8 und 9 ersichtliche Blechschiene 21 erzielt, die zur Führung des Reibradträgers dient. Die Schiene besitzt U-förmigen Querschnitt, wobei der durch Absetzungen etwas schmäler gehaltene Steg 22 eine langlochartige Ausnehmung und an den Enden je einen Haltelappen 23 aufweist. Die freien 1_ängskanten der Schenkel haben einen einwärts gebördelten Rand 24. Vor der Anbringung des U-förmigen Bügels 16 wird die Blechschiene im Innern des Blechkörpers mit ihrem Steg 22 all den Bördel,`-rändern 3 befestigt, indem der ol)cre Lappen 23 durch die Einschnitte 9 durchgesteckt und in die Pfanne 1o abgebogen wird, während der untere Lappen 23 um die untere Kante der Biirdelränder 3 umgebogen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: t. Gehäuse, insbesondere für Feuerzeuge, unter Verwendung eines vorzugsweise aus einem einzigen Blechstück durch Stanzen, Pressen und Zusammenbiegen hergestellten Blechkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil seiner schmalen Seitenwände aus dem Blechstück (i) herausgebildet ist und diese Seiterxwände durch einen einen festen Zusammenhalt des Gehäuses schaffenden Bügel (16) wenigstens teilweise umfaßt sind.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (16) eine der Querschnittsform -des Blechkörpers im Bereich seiner Schmalseitrn angepalke Querschnittsform auf- weist, die eine formschlüssige Verbindung z\\ i- schen Bügel und Blechkörper ergibt. 3. Gehäuse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schmalseite des Gehäuses durch den Steg (2) eines U-förmig gelxiguticn Blechstückes und zwei weitere Schmalseiten des Gehäuses durch rechtwinklig einwärts gebogene Bürdelränder (3, .1) gebildet sind. :1. Gehäuse nach den Ansprüchen i bis 3, da- durch gekcnnzcichiiet, dal3 zur Verbindung des Blechkörpers mit dem Bügel (16) und anderen in das Gehäuse einzusetzenden Teilen von den Randkanten der letzteren äbstehende Befesti- gLIngsl2ip l xn und mit letzteren zusammenwir- ke-nde ausgestanzte Schlitze am Blechkörper vor- geseheti sind. 5. Gehäuse nach eiiiein der Ansprüche i bis .1, dadurch gekeiinzc#iclinet, daß die Längsränder (17) des der lrmril.#form des Blechkörpers ent- sprechc°nd gelogenen Blechhügels (16) nach ihnen timgebiirde#lt sind und dal3 der Blech-
    bügel ( 16) an seinen Enden Befestigtingslappcn (18, i g) trägt. 6. Gehäuse nach einem der Ansprüche i his 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder ( i 5 ) der Vorder- und Rückwand ( i ) des Blech- körpers im Bereich des Blechbügels ( 16 i hach innen abgesetzt sind und die Bördelräncler ( I 7 ) des die Schmalseiten des Blechkiirpci-s uni- fassenden Blechbügels ( 16) in den ahgesctztcii Rändern (15) liegen. 7. Gehäuse nach einem der Ansprüche i bis 6, gekennzeichnet durch eine im Querschuitt U-fi)r- mig zusammengebogene, als Führung für clen Reibradträger dienende Blechschiene (= 1 ), die mit ihrem Steg (22) an den 13ördelrändc#i-ii 3) des Blechkörpers starr befestigt ist. B. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gckenii,- zeichnet, daß der Steg (22) der Blec-liscliiene (21) mit nach innen abgesetzten Längskanten und zwei Befestigungslappen (23) versehcii ist und die dein Steg abgewandten 1_ängskaiitcii dci- Schiet@e cinii ürts gebogene Bördelr:iiicler i =.1 tragen.
DER5322A 1950-02-15 1951-02-03 Gehaeuse, insbesondere fuer Feuerzeuge Expired DE846475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT846475X 1950-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846475C true DE846475C (de) 1952-08-14

Family

ID=3682136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5322A Expired DE846475C (de) 1950-02-15 1951-02-03 Gehaeuse, insbesondere fuer Feuerzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135567A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE846475C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Feuerzeuge
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE960711C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines herausnehmbaren Futters in Bekleidungsstuecken
DE2209280A1 (de) Aus einem faltzuschnitt gebildeter kasten, insbesondere zur schriftgutablage
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
AT134705B (de) Reißverschluß und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE628979C (de) Verfahren zur Herstellung eines Behaelters mit Faserstoffwaenden und Metallbeschlaegen zum Befestigen eines oder beider Faserstoffboeden an den Behaelterwaenden
DE1902360A1 (de) Schiebeverschluss fuer Kaestchen,Etuis od.dgl.
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE736161C (de) Bandkoerper fuer Schmnuckgegenstaende
DE2005106A1 (de) Sammler fur Schriftgut
DE405163C (de) Schrankriegel
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
DE513120C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE583375C (de) Verpackung fuer flache Gegenstaende, die aus einem zickzackfoermig gefalteten Streifen besteht
DE530169C (de) Ohrring
AT155455B (de) Verpackungsdose aus Blech und Verfahren zu deren Herstellung.
DE644701C (de) Verfahren zur Herstellung von Patrizenteilen eines druckknopfartigen Verschlusses
DE2020368C3 (de) Schiebeverschluß für Kästchen, Etuis o.dgl
DE2157661A1 (de) Einbauzugaschenbecher
DE726239C (de) Flacher Zuendholzbehaelter aus einem unelastischen Werkstoff mit schraeg aufeinander zulaufenden Seitenwaenden
CH669495A5 (en) Dough plane for evenly formed dough lumps
DE439537C (de) Verschlusswerkzeug und Verschluss zum Verbinden von Bandeisenstreifen
DE1965661B2 (de) Elektrischer Toaster