DE2243537C3 - Schnellhefter aus Kunststoffolie - Google Patents

Schnellhefter aus Kunststoffolie

Info

Publication number
DE2243537C3
DE2243537C3 DE19722243537 DE2243537A DE2243537C3 DE 2243537 C3 DE2243537 C3 DE 2243537C3 DE 19722243537 DE19722243537 DE 19722243537 DE 2243537 A DE2243537 A DE 2243537A DE 2243537 C3 DE2243537 C3 DE 2243537C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
cover
loose
cover strip
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722243537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243537B2 (de
DE2243537A1 (de
Inventor
Alfons 4628 Luenen Schomberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brause and Co
Original Assignee
Brause and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brause and Co filed Critical Brause and Co
Priority to DE19722243537 priority Critical patent/DE2243537C3/de
Publication of DE2243537A1 publication Critical patent/DE2243537A1/de
Publication of DE2243537B2 publication Critical patent/DE2243537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243537C3 publication Critical patent/DE2243537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Schnellhefter aus Kunst-■toffolie, bestehend aus einem Grundblatt und einem Deckblatt, die durch ein Rückenteil miteinander verbunden sind, einer zwischen diesen angeordneten Aufteihvorrichtung für gelochtes Schriftgut mit Heftzunfen, die aus dem Kunststoffmaterial des Grundblattes, •es Rückens oder einem gesonderten, mit dem Schnellhefter verbundenen, aus Kunststoff bestehenden Materialstreifen gebildet sind, und einer auf die Heftzungen iufsteckbaren Deckleiste.
Derartige Hefter sind aus der US-PS 2 289 949, der DT-AS 1 128 839 oder der DT-AS 1 285 452 bekannt, wobei die Heftzungen aus dem Material des Hefters ©der einem gesonderten, mit dem Hefter verbundenen Materialstreifen gebildet sind. Es findet in aller Regel tine gesonderte Deckleiste Verwendung, die nicht aus dem Material des Hefters hergestellt ist.
Bei anderen bisher bekannten Schnellheftern aus Pappe, Kunststoff od. dgl. weist die Aufreihvorrichtung Heftzungen und/oder eine Deckleiste auf, die aus einem dünnen Stück Bandeisen gebildet werden. Dieses Bandeisen ist in einfachen Ausführungsformen lackiert. Bei höheren Preis- und Qualitätsstufen wird eine Ummantelung aus Kunststoff vorgesehen. Insbesondere die lediglich lackierten Heftzungen sind in der Herstellung preiswert, besitzen aber den Nachteil, daß die dünnen Zungen mit ihren scharfen Kanten leicht die Lochungen des abgehefteten Schriftgutes aufschneiden. Auch Deckleisten aus Bandeisen sind in der Lage, insbesondere dünne Durchschlagpapiere zu beschädigen.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu vermeiden und einen Schnellhefter der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, der in seiner Herstellung einfach und preiswert ist und einen gesonderten Mater.aleinsatz zur Bildung der Deckleiste nicht erfordert. Fernerh.n soll die Aufreihmechanik ohne Verwendung von Metallteilen realisiert werden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die ein austrennbares Teil bildende Deckleiste aus dem Kuiatstoffnaterial der Schnellhefterteile oder aus dem gesonderten Materialstreifen durch Anschnitte gebildet ist Damit wird auch zur Bildung der Deckleiste das Kunststoffmaterial der Schnellhef terteile herangezogen Da keine Metallteile Verwendung finden, ergibt rieh" eine schonende Behandlung des aufgenommenen Schriftgutes, auch bei dünnen Papieren. Auch die Herstellung und die Montage des Schnellhefters ist wesentlich vereinfacht. Die gesonderten Aufreihzungen und gesonderte Deckieisten brauchen nicht mehr eingefädelt und montiert zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich daß die Deckleiste aus dem Material einer Tasche angeschnitten ist die durch Verschweißen der sich überlappenden Schnellhefterteile gebildet ist Dabei können die Heftzungen vorzugsweise im Bereich eines gesonderten Materialstreifens vorgesehen sein, der in diese Tasche eingelegt ist. Der gesonderte Materialstreifen trägt dann lediglich die angeschnittenen Heftzungen Es ist aber auch möglich, unmittelbar das Material des Deckblattes bzw. des Rückenbuges zur Ausbildung der Heftzungen heranzuziehen.
Es ist ferner möglich, die Deckleiste aus den über den Heftzungen liegenden Abschnitt der Schnellhefterteile anzuschneiden. Durch die Anschnitte zur Bildung der Deckleiste werden Verbindungsbrücken gebildet, die vom Benutzer des Hefters durchtrennt werden, so daß die Deckleiste aus dem Material des Hefters herausgetrennt werden kann. Ist dabei die Deckleiste über den Heftzungen angeordnet, so wird durch die Entnahme der Deckleiste eine öffnung geschaffen, die die Heftzungen freigibt. Diese können dann ohne Mühe nach oben abgewinkelt werden, wodurch sie in eine Stellung gelangen, in der sie zur Aufnahme des gelochten Schriftgutes bereit sind. Nach dem Aufsetzen der Deckleiste haben die Zungen die Tendenz, in die Ebene des gesonderten Materialstreifens bzw. des Heftermaterials zurückzuschwenken, so daß sich das Deckblatt ordnungsgemäß über die Aufreiheinrichtung überfalten
In einer weiteren Ausführungsform ist die Deckleiste auf der Innenseite einer zwischen Deckblatt und Rükkenbug gebildeten Tasche zur Aufnahme eines Beschriftungsstreifens angeschnitten. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das nach dem Austrennen der Deckleiste entstehende randgeschlossene Loch zum erleichterten Verschieben des Beschriftungsstreifens in der Tasche zur Verfügung steht Die Heftzungen können dabei von vornherein offen zugänglich aus dem Material des Schnellhefters oder einem gesonderten, mit diesem verbundenen Teil gebildet sein.
Die Anwendung des Erfindungsgedankens läßt verschiedene konstruktive Ausgestaltungen zu, wobei die Heftzungen und die Deckleiste durch Teile des Grundblattes oder durch andere Teile des Hefters gebildet werden. Einige dieser Möglichkeiten sind in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig.! eine Draufsicht auf einen geöffneten Schnellhefter in einer ersten Ausführungsform, F i g. 2 eine schematisierte Skizze der Einzelteile des
üeftersgemäß Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1 zur Anwendung gelangenden gesonderten Materialstreifen,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den geöffneten Schnellhefter in einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 5 eine schematisierte Darstellung der Einzelteile des Schnellhefters gemäß F i g. 4,
F i g. 6 eine schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 7 eine schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 8 eine schtmatisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Schnellhefters,
F i g. 9 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform eines gesonderten Materialstreifens zur Bildung der Aufreiheinrichtung und
Fig. 10 eine ähniiche Darstellung wie Fig. 9 bei einer weiteren Ausführungsform.
Der in F i g. 1 dargestellte Schnellhefter besteht in üblicher Weise aus einem Grundblatt 1, einem Deckblatt 2 und einem beide Teile verbindenden Rückenteil 3. Grundblatt 1, Deckblatt 2 und Rückenteil 3 sind in an sich bekannter Weise miteinander verbunden, beispielsweise durch die Schweißnähte 4, 5 und 6, 7. Auf die einzelne Ausbildung des Grundblattes 1, des Deckblattes 2 und des Rückenteiles 3 und deren Verbindung kommt es hier jedoch nicht an. Ebensogut kann das Deckblatt 2 und der Rückenteil 3 aus einem durchgehenden Materialstreifen gebildet sein. Sämtliche Ab-Wandlungen sind möglich.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Schweißnähten 6 und 7 eine Tasche 8 zur Aufnahme eines gesonderten Materialstreifens 9, wie er in Draufsicht in F i g. 3 dargestellt ist, vorgesehen. Der Materialstreifen 9 reicht hierbei über die gesamte Hefterlänge. Dies ist aus Stabilitätsgründen wünschenswert. Jedoch kann die Erfindung auch dann verwirklicht werden, wenn der Materialstreifen 9 entsprechend kleiner ausgebildet ist.
Wie F i g. 3 erkennen läßt, besitzt der Müteriaistreifen 9, der ebenfalls aus Kunststoffolie besteht, Anschnitte 10, durch die aus dem Kunststoffrnate«-:al des Materialstreifens 9 die Heftzungen 11 gebildet sind. Die Heftzungen 11 lassen sich in bekannter Weise wie ein Aufreihband zur Aufnahme des gelochten Schriftgutes abwinkein. Der Materialstreifen 9 selbst besteht aus einer im Vergleich zu der Kunststoffolie des Grundblattes 1, des Deckblattes 2 und des Rückenteils 3 dickwandigeren Folie.
Der Materialstreifen 9 ist in der Tasche 8, die hier aus Teilen des Grundblattes 1 und des Rückenteils 3 gebildet ist, verschiebungssicher gelagert. Dies kann in vielfacher Weise geschehen, beispielsweise dadurch, daß die Schweißnähte 6 und 7 durch am Heiterrand angebrachte Schweißnähte miteinander verbunden werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Materialstreifen 9 ein oder mehrere Einkerbungen 12, die einen Freiraum schaffen, um das Material des Grundblattes 1 mit demjenigen des Rückenteils 3 im Bereich der Einkerbungen 12 durch eine Punktschweißung miteinander zu verbinden.
Bei dem in den F i g. 1 bis 3 gezeigten. Ausführungsbeispiel wird die Oberseite der Tasche 8 von dem Material des Grundblattes 1 gebildet. In dem Bereich, der fts den Heftzungen 11 des Materialstreifens 9 entspricht, besitzt die Tasche 8 am Material des Grundblattes 1 Anschnitte 13, durch welche die Deckleiste 14 aus dem Heftermaterial gebildet wird. Die Anschnitte 13 lassen zwischen sich Verbindungsbrücken !5 bestehen, die leicht beim Austrennen der Deckleiste 14 aus dem Material des Grundblattes 1 durchbrochen werden kennen. Geschieht dies, so werden unter der Deckleiste 14 die Heftzungen 11 sichtbar und zugänglich. Die Aufreihung des gelochten Schriftgutes erfoigt in der bisher bekannten Art und Weise.
In den F i g. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Schnellhefters dargestellt. An Stelle eines gesonderten Materialstreifens. 9. wird hier das Material des Grundblattes 1 zur Bildung der Heftzungen 11 herangezogen, indem die Anschnitte 10 am Grundblatt 1 angeordnet werden. Die Heftzungen 11 sind dabei nach dem Aufschlagen des Hefters ohne weiteres zugänglich. Durch die Schweißnähte 4 und 5 ist eine weitere Tasche 16 zwischen dem Material des Deckblattes 2 und demjenigen des Rückenteiles 3 gebildet. Die Tasche 16 ist üblicherweise zur Aufnahme eines nicht dargestellten Beschriftungsstreifens vorgesehen. Im Bereich der Tasche 16, also nicht über den Heftzungen 11, besitzt das Deckblatt 2 die Anschnitte 13 zur Bildung der Deckleiste 14. Die Deckleiste 14 kann mit Lochungen 17 entsprechend dem Abstand der Lochungen des Schriftgutes versehen sein. Es genügen hier auch Anschnitte, die das Heraustrennen von Materialteilen zur Bildung der Lochungen ermöglichen. Die Deckleiste 14 wird vor der Benutzung des Schnellhefters aus dem Material des Deckblattes 2 herausgetrennt und dann in der üblichen Weise in Verbindung mit den Heftzungen 11 benutzt. Durch das Heraustrennen der Deckleiste 14 entsteht im Bereich der Tasche 16 eine allseits geschlossene öffnung, die in Verbindung mit randoffenen öffnungen ein leichtes Erfassen und Verschieben des Beschriftungsstreifens in der Tasche gestattet.
Die F i g. 6 bis 8 zeigen weitere Ausbildungsformen von Schnellheftern in schematisierter Darstellung, wobei die Einzelteile des Hefters übereinander dargestellt sind, bevor die Verschweißung oder sonstige Verbindung der Einzelteile miteinander erfolgt, die in den Beispielen durch Pfeilpaare wiedergegeben ist. Diese Darstellung dient der Übersichtlichkeit.
Wie aus F i g. 6 erkennbar ist, wird hier das Material des Rückenteiles 3 zur Bildung der Heftzungen 11 und der Deckleiste 14 herangezogen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 findet ein gesonderter Materialstreifen 9 Verwendung, der hier zusammen mit dem Grundblatt und einem Teil des Rückenteiles verschweißt wird. F i g. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Deckblatt 2 und der Rückenteil 3 aus einem durchgehenden Materialstück gebildet sind. Auch hierbei findet ein gesondertes Materialstück 9 Verwendung, welches in der Tasche 8 angeordnet wird.
In den Fig.9 und 10 sind weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der gesonderten Materialstücke 9 in Draufsicht dargestellt, wie dies bereits in F i g. 3 an einem anderen Beispiel durchgeführt wurde. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten gemäß den F i g. 9 und 10 unterscheiden sich von dem Beispiel gemäß F i g. 3 nur dadurch, daß die Deckleiste 14 nicht über, sondern neben den Heftzungen 11 angeordnet sein kann. Die Ausbildung im einzelnen richtet sich zweckmäßig nach den übrigen Einzelteilen des Schnellhefters. Die Materialstreifen 9 können dabei eine Länge aufweisen, die der Länge des Schnellhefters entspricht. Auch kürzere Materialstreifen können angewendet werden.
Hierzu 'f> Blat!

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schnellhefter aus Kunststoffolie, bestehend aus einem Grundblatt und einem Deckblatt, die durch ein Rückenteil miteinander verbunden sind, einer «wischen diesen angeordneten Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut mit Heftzungen, die aus «lern Kunststoffmaterial des Grundblattes, des Rükkens oder einem gesonderten, mit dem Schnellhefler verbundenen, aus Kunststoff bestehenden Materialstreifen gebildet sind, und einer auf die Heftzuneen aufsteckbaren Deckleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die ein austrennbares Teil bildende Deckleiste (14) aus dem Kunst stoff material der Schnellhefterteile (I1 2, 3) oder aus dem gesonderten Materialstreifen (9) durch Anschnitte (13) gebildet ist
2. Schnellhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (14) aus dem Ma- ^o terial einer Tasche (8) angeschnitten ist, die durch Verschweißen der sich überlappenden Schnellhef terteile gebildet ist
3. Schnellhefter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (14) aus den über den Heftzungen (11) liegenden Abschnitt der Schnellhefterteile angeschnitten ist.
4. Schnellhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleiste (14) auf der Innenseite einer zwischen Deckblatt (2) und Rückenbug (3) gebildeten Tasche (16) zur Aufnahme eines Beschriftungsstreifens angeschnitten ist.
DE19722243537 1972-09-05 1972-09-05 Schnellhefter aus Kunststoffolie Expired DE2243537C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243537 DE2243537C3 (de) 1972-09-05 1972-09-05 Schnellhefter aus Kunststoffolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243537 DE2243537C3 (de) 1972-09-05 1972-09-05 Schnellhefter aus Kunststoffolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243537A1 DE2243537A1 (de) 1974-03-28
DE2243537B2 DE2243537B2 (de) 1974-10-17
DE2243537C3 true DE2243537C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5855518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243537 Expired DE2243537C3 (de) 1972-09-05 1972-09-05 Schnellhefter aus Kunststoffolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2243537C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200983U1 (de) * 1992-01-18 1993-03-11 Loer & Schäfer GmbH, 4798 Wünnenberg Schnellhefter aus Karton
DE202008004568U1 (de) 2008-04-03 2008-06-05 J. G. Hambrock-Edition Blatthalter aus einem flachen Kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2243537B2 (de) 1974-10-17
DE2243537A1 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936674C2 (de)
DE3413947A1 (de) Thermometerschild
EP0455063A1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
CH627689A5 (de) Endlossatz.
DE9315962U1 (de) Ordner
EP0544061B1 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE2119422B2 (de) Ablegemappe für gelochtes Schriftgut
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
DE2006085A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Binden von Büchern
DE8419159U1 (de) Heftmappe
DE4400061A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
AT286924B (de) Zu Blättern, Umschlägen, Stoffmustern od.dgl. Flächengebilden zugehörige, zur Aufnahme insbesondere von Heftringen bei Ordnern bestimmte Elemente in Plättchen- oder Streifenform
DE19632199A1 (de) Ordner zur Aufnahme gelochter Blätter
DE1536520C (de) Musterbuch
DE876389C (de) Blaetterblock mit biegsamem Einband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9401631U1 (de) Einhänge-Heftstreifen
CH547711A (de) Bindemittel fuer das zusammenheften loser blaetter.
DE2618257B2 (de) Faltblatt mit gelochter Heftrandzone längs eines seitlichen Blattrandes
DE7704878U1 (de) Sammelalbum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee