DE846353C - Spindelantrieb fuer Drehbaenke - Google Patents

Spindelantrieb fuer Drehbaenke

Info

Publication number
DE846353C
DE846353C DEB3375A DEB0003375A DE846353C DE 846353 C DE846353 C DE 846353C DE B3375 A DEB3375 A DE B3375A DE B0003375 A DEB0003375 A DE B0003375A DE 846353 C DE846353 C DE 846353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
gear
shaft
drive
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3375A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Fickenscher
Reinhold Haller
Josef Irtenkauf
Friedrich Lautenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Gebrueder Boehringer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehringer GmbH filed Critical Gebrueder Boehringer GmbH
Priority to DEB3375A priority Critical patent/DE846353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846353C publication Critical patent/DE846353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/142Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/06Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q2705/062Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes
    • B23Q2705/064Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes mechanically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Spindelantrieb für Drehbänke Die Erfindung bezieht sich auf einen Spindelniitrieb für Drehbänke finit mehreren in Reihe geschalteten Getriebestufen, die je wahlweise auf verschiedene L"bersetzungsverhältnisse einstellbar sind und dadurch nach einer geometrischen Reihe abgestufte Spindeldrehzahlen liefern, die auf die Spindel von einer Vorgelegewelle aus wahlweise entweder zinn Schlichten über einen Riementrieb oder zutn Schruppen, Gewindeschneiden u. dgl. über ein untersetzendes Zahnradgetriebe übertragen werden.
  • Der 1Zieni(,ii"iiitriel) dämpft Drehschwingungen, die andernfalls leicht zur Bildung von Rattermarken führen. Daher wird der Antrieb der Spindel über den 1Zienientrieb beim Schlichten bevorzugt.
  • 1)a indcsseii zum Schlichten wesentlich höhere Spindeldrehzahleii als zum Schruppen oder Gewindeschneiden gebraucht werden, ist das untersetzende Zahnradgetriebe zwischen der Vorgelegewelle und der =lrbeitsspindel eingeschaltet.
  • Man erhält auf diese Weise zum Schruppen und zum Schlichten verschiedene Reihen von Spindeldrehzahlen, die je geometrisch gestuft sind und einander überlappen. Dadurch ist dein Bedürfnis genügt, daß man mit verhältnismäßig hohen Drehzahlen nicht nur schlichten, sondern mitunter auch bei Verwendung von Hartmetallwerk-zeugen schruppen kann.
  • Bei einer bekannten Drehbank der vorstehend erläuterten Art (Patentschrift 724 258) besteht das untersetzende Zahnradgetriebe, das die Vorgelegewelle mit der Arbeitsspindel verbindet, aus zwei Zahnradpaaien, die ein bestimmtes Untersetzungsver'hältnis aufweisen und von denen das eine ausgerückt werden kann, uni den Antrieb der Spindel über Riemen zu ermöglichen. Bei dieser Anordnung stehen also für den Zahnradantrieb der Spindel ebensoviel Drehzahlen zur Verfügung wie für deren Riemenantrieb.
  • Es hat sich nun aber gezeigt, daß für den Zahnradantrieb der Spindel ein weit größerer Drehzahlbereich erforderlich ist als für den Riemenantrieb. Auch hat es sich gezeigt, daß hinsichtlich der durch reinen Zahnradantrieb zu erzielenden Spindeldrehzahlen die Wünsche der Benutzer stark voneinander abweichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun in einer solchen Ausgestaltung des eingangs erläuterten Spindelantriebes, daß die Anzahl der Spindeldrehzahlen bei reinem Zahnradantrieb sowohl vergrößert wird als auch den jeweiligen Wünschen der Benutzer beim Zusammenbau der Drehbank in einfacher Weise angepaßt werden kann. Es soll also der Drehzahlbereich der Arbeitsspindel, der ohne Riemenantrieb erzielbar ist, veränderlich sein, ohne daß durch eine solche Veränderung der durch Riemenantrieb erzielbare Drehzahlbereich verschoben wurde. Er soll auch größer sein als dieses Drehzahlbereich, aber einer geometrischen Reihe entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird nun dadurch gelöst, daß eine Zwischenwelle des untersetzenden Zahnradgetriebes mit der Spindel über ein Stufengetriebe mit wahlweise einschaltbaren übersetzungsverhältnissen 1 : i und i : 4 verbunden ist und von der Vorgelegewelle mit verringerter Drehzahl über ein Wechselräderpaar angetrieben wird.
  • Eine bevorzugte Ausfiihrungsforni der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i einen schematischen Getriebeplan und Fig.2 eine die erreichbaren Drehzahlen erläuternde Tafel.
  • Die Spindel 1o der Drehbank, die in den Querwänden i i des Spindelstocks gelagert ist, erfährt ihren Antrieb über das nachstehend zu erläuternde Getriebe von einem am Spindelstock angeflanschten Motor 12 aus. Auf der vom Motor angetriebenen Welle 13 sind drei Zahnräder 14, 15, und 16 befestigt, von denen die beiden ersten wahlweise mit den auf einer Welle 17 sitzenden Schieberädern 18 und i9 in Eingriff treten können. Die Räder 15 und 19 haben die gleiche "Zähnezahl, während sich bei Eingriff der Räder 14 und 18 ein Übersetzungsverhältnis von 4 : 5 ergibt. Ein auf der Welle 17 befestigtes Zahnrad 2o kann durch ein Schieberad 21 auf einer Welle 22 mit dem Zahnrad 16 in Verbindung gebracht werden, was zu einer Umsteuerung der Welle 17 führt. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß sich das Schieberad 21 nur einrücken läßt, wenn die Schieberäder 18 und 19 ausgerückt sind.
  • Die Welle 17 trägt nun zur Weiterleitung des Antriebes auf eine Welle 23 außer dem Zahnrad 20 noch zwei weitere feste Zahnräder 24 und 25. Ein Schieberäderblock, bestehend aus den Zahnrädern 26, 27 und 28 auf der Welle 23, kann nun so eingestellt werden, <laß entweder die Räder 2o und 28 mit gleichen Zähnezahlen, oder die Zahnräder 25 und 27, oder die Zahnräder 24 und 26 miteinander kämmen. Die Welle 23 kann daher mit den sechs verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden, die in der Tabelle der Fig. 2 rechts unten mit 1400 bis .I50 angegeben sind.
  • Die dritte Stufe des Stufengetriebes besteht aus einem zweiten Schieberäderblock, der auf der Welle 23 angeordnet ist und Zahnräder 29 und 30 umfaßt, sowie aus den auf einer Welle 31 befestigten Zahnrädern 32 und 33. Die Zahnräder 29 und 32 haben die gleiche Zähnezahl, während die Zahnräder 30 und 33 verschiedene Zähnezahlen aufweisen. Es ergeben sich also für die Welle 31 bei Antrieb der Welle 13 mit einerbestimmtenDrehzahl 2X3X2=12 Geschwindigkeitsstufen von 140o bis 112. Die Welle 31 kann nun mit der Spindel 1o auf zwei verschiedenen Wegen in Triebverbindung gebracht werden.
  • Zum Zweck des Schlichtens dient hierfür die folgende Getriebeverbindung: Das Zahnrad 32 kämmt mit einem losen Zahnrad 34, das auf einer Welle 35 frei drehbar gelagert ist .und mit einem Schieberad 36 auf einer Welle 37 in Eingriff gebracht werden kann. Diese Welle 37 ragt aus dein Spindelstockgeliätise heraus und trägt auf ihrem freien Ende eine Riemenscheibe 38, die über einen Riemen 39 eine auf dem Ende der Spindel 1o befestigte Rieinenscheibe antreibt. Rückt man das Zahnrad 36 in das lose Zwischenrad 34 ein, so wird daher die Spindel 1o über den Riemen 39 angetrieben, und zwar wahlweise mit den zwölf verschiedenen Drehzahlen der Welle 31.
  • Statt über den Riemen 39 kann die Spindel 1o aber von der Welle 31 auch durch Zahnräder angetrieben werden. Auf der Welle 31 ist nämlich ein Zahnrad 40 befestigt, das mit einem auf der Welle 35 befestigten Zahnrad 41 ständig iin Eingriff steht. Die Welle 35 trägt aber einen Schieberäderblock, bestehend aus zwei Zahnrädern 42 und 43, die wahlweise mit auf der Spindel befestigten Zahnrädern 44 und 45 kämmen können. Bleibt das Zahnrad 36 für den Riemenantrieb der Spindel ausgerückt und rückt man statt dessen das Zahnrad 42 oder 43 ein, so wird die Spindel 1o lediglich durch Zahnräder angetrieben, wobei die Welle 37 über den Riemen 39 leer mitgenommen wird.
  • Die Zahnradpaare 15, i9 der ersten Stufe, 20, 28 der zweiten Stufe, 29, 32 der dritten Stufe, 32, 36 der letzten Stufe sind sui Verhältnis 1 : i übersetzt. Werden sie eingeschaltet, so läuft die Spindel 1o mit der Drehzahl des Motors 12, also beim Ausführungsbeispiel mit 1400 Uniläufen je Minute. Das ist also die höchste Spindeldrelizahl, wie auch die Tafel (Fig. 2) erkennen läßt. Sie wird bei Riemenantrieb erreicht. Die höchste 1>relizahl für den reinen Zahnradantrieb ist infolge der Einschaltung des Zahnradpaares 40, 41 in deren C°bersetzungsver'hältnis verringert. Im vorliegenden Fall sind die Rädere 40 und 41 in'i Verhältnis 1 : 4 übersetzt. Daher beläuft sich die höchste Drehzahl für das Schruppen auf 350 Umläufe, also auf 1/a von 140o. 1>1e 2X3X2 übersetzungsverhältnisse der Welle 3i werden für (len reiiu#tt zahilr<iderantrieb durch die beiden Geschwindigkeitsstufen zwischen den Wellen 35 tttid to vermehrt, so dal.i für den Zahnräderatitriel) insgesamt die aus Fig. 2 ersichtlichen achtzehn (fescliwincligl;eiten zur Verfügung stehen.
  • Auch die "Zahnräder 42, .44 sind in i Verhältnis t : i übersetzt. 1)1e Zahuräderpaare 30, 33 und .43. .5 sind hingegen ini Verhältnis i :.4 übersetzt. N'fan kann daher mit ihrer Hilfe die Drehzahlen der Welle 23 entweder iln Verhältnis i : 4 oder im Verhältilis 1 : 1f) untersetzen.
  • :\tis der vorstellenden Erläuterung ist ersichtlich. (laß da; f'1)ersetztitigst erliältnis des Zahnradpaares .1o, :11 bestiinnlt, über welchen Bereich sich die achtzehn 1)r(#lizalileti für den reinen 7alitiradantriel) der Spindel erstrecken. Durch Auswechseln dieser beiden Zahnruder beim Zusanitnenbau der Maschine kaibi inait daher ohne weiteres die Wunsche des Kunden bezüglich der Schruppdrelizahlen beriicksichtigen, ohne ciafi indessen ein Austausch der `1'echselriider 40.4t den Schlichtdrehzahlbereich abändert, der sich im vorliegenden Fall von 1 12 auf 1-400 beläuft.
  • 1a ist weiter ersichtlich, daß die Zwischenwelle 33 mit der Spindel io über das Stufengetriebed2-43 finit wahlweise einschaltbaren L'bersetzungsverhält-»issen 1 : 1 und i :.4 verbunden ist und von der \'orgc#legewelle 31 1111t verringerter Drehzahl Tiber das @@'echselr<i<lerl)aar 40, .41 angetrieben wird. Durch \uswcchseln dieses Wechsel räderpaares gegen ein solches von anderer Zähnezahl ändern sich zwar dic Spindeldrelizahlen. doch bleibt deren ge@mietriscllt# _\bstufun- erhaltetl. Ferner bleiben dabei die durch Riemenantrieb erzielbaren Spindeldrchzahlen unverändert, weil diese von der \'( )rgelegewelle 23 abgeleitet werden.
  • Schließlich mag noch darauf hingewiesen werden, da2i jedes der Zahnräder von einem Zahnrad von derselben oder einer geringeren Zähnezahl angetrieben wird, was zu niedrigen -Achsdriicken und einem günstigen Wirkungsgrad fuhrt.
  • Da,-, beschriebene Ausführungsbeispiel läßt sich in mannigfacher Hinsicht abändern. So ist es ohne weiteres möglich, die Zahl der Getriebestufen tird die in jeder Stufe vorgesehenen l'llersc@zungsverli:iltiiisse anders zu bemessen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spiitdelantrieb für Drehbänke mit mehreren in Reibe geschalteten Getriebestufen, die je wahlweise auf verschiedene t'bersetztingsverhältuisse einstellbar sind und dadurch nach einer geometrischen Reihe abgestufte Spindeldrehzahlen liefern, die von einer Vorgelegewelle aus wahlweise entweder über einen Rietnertrieb oder über ein ausrückbares, untersetzende Zahnradgetriebe auf die Arbeitsspindel übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwelle (3j) des untersetzenden Z<tlitii-a(1getriel)es mit der Spindel über ein Stufengetriebe mit wahlweise einschaltbaren ('1)e-,- setzungsverliältnissen i : i und 1 : 4 verhunden ist und von der Vorgelegewelle (@i) finit verringerter Drehzahl über ein Wechseli-ücIei-lri,ir (40. 41) angetrieben wird.
DEB3375A 1950-05-04 1950-05-04 Spindelantrieb fuer Drehbaenke Expired DE846353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3375A DE846353C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Spindelantrieb fuer Drehbaenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3375A DE846353C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Spindelantrieb fuer Drehbaenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846353C true DE846353C (de) 1952-08-11

Family

ID=6953167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3375A Expired DE846353C (de) 1950-05-04 1950-05-04 Spindelantrieb fuer Drehbaenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846353C (de) Spindelantrieb fuer Drehbaenke
DE741133C (de) Vorwaehleinrichtung fuer Wechselgetriebe von Werkzeugmaschinen
DE1402921B2 (de) Doppelspindel drehmaschine
DE7603924U1 (de) Laepp- und pruefmaschine, die zwei in spindelstoecken gelagerte, miteinander einen rechten winkel einschliessende arbeitsspindeln aufweist, fuer zahnraeder, deren achsen miteinander einen rechten winkel einschliessen
DE943089C (de) Schaltgetriebe fuer den Antrieb der Arbeitsspindel und des Vorschubes einer Werkzeugmaschine
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE868092C (de) Spindelstock- und Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke
DE509808C (de) Schraemmaschine
DE852031C (de) Werkzeug und Vorrichtung zum Entgraten der Stirnkanten von Zahnraedern
DE431811C (de) Mehrfachwerkzeugmaschine
DE916868C (de) Wechselraederschaltkasten an Drehbaenken zum Gewindeschneiden
DE1209404B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE723334C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine
DE755370C (de) Hinterdrehbank
AT261354B (de) Werkzeugmaschine mit zwei wechselweise benutzbaren Spindeln
DE836267C (de) Einrichtung zum Gewindeschneiden auf einer Leitspindeldrehbank
DE634546C (de) Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit grossen Spanleistungen und hohen Drehzahlen
DE871865C (de) Antrieb fuer die oberen und seitlichen Querschlitten mehrspindliger selbsttaetiger Drehbaenke
DE848291C (de) Zahnradhobelvorrichtung
DE1175956B (de) Rundschaltgetriebe
DE666052C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb von Zahnradabwaelzfraesmaschinen
DE2110701B2 (de) Werkzeugspindelantrieb fuer mehrspindeldrehautomaten
DE1206266C2 (de) Werkzeugspindel-Antrieb am Mehrspindel-Drehautomaten
CH295449A (de) Spindelstock- und Vorschubantriebsvorrichtung an Drehbänken.
DE819485C (de) Zugspindellose Fraesbank