DE844494C - Einrichtung und Verfahren zur Verringerung unerwuenschter Niederschlaege auf den Aussenflaechen von wassergekuehlten elektrischen Lampen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Verringerung unerwuenschter Niederschlaege auf den Aussenflaechen von wassergekuehlten elektrischen Lampen

Info

Publication number
DE844494C
DE844494C DES17476A DES0017476A DE844494C DE 844494 C DE844494 C DE 844494C DE S17476 A DES17476 A DE S17476A DE S0017476 A DES0017476 A DE S0017476A DE 844494 C DE844494 C DE 844494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
exchange resins
lamp
mixture
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES17476A
Other languages
English (en)
Inventor
Andres Ferrari Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCOPICON Inc
Original Assignee
SCOPICON Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCOPICON Inc filed Critical SCOPICON Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE844494C publication Critical patent/DE844494C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space

Landscapes

  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

(WiGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. JULI 1952
S17476 VIII c I 21 f
elektrischen Lampen
Die Erfindung bezieht sich auf wassergekühlte elektrische Lampen nach Art der Quecksilberbogenlampen. Wie in den amerikanischen Patentschriften 2 435 299 und 2435 300 beschrieben ist, sind solche Lampen als hochintensive Lichtquelle für Mikroprojektionszwecke vorgesehen.
Die Lebensdauer einer Lampe der oben beschriebenen Art ist verhältnismäßig kurz, und weiterhin verringert sich, bevor die Lampe vollständig ausfällt, die Lichtintensität schon ganz wesentlich nach einer verhältnismäßig kurzen Gebrauchsdauer. Die Intensitätsverringerung des von der Lampe ausgestrahlten Lichts beruht auf dem Niederschlag eines Überzugs auf dem Quarzrohr, in welchem sich der Bogen bildet.
Der Hauptgegenstand der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, ein Niederschlagen von Überzügen auf dem Quarzrohr einer wassergekühlten Lampe der obenerwähnten Type zu verhindern und so die Lebensdauer der Lampe zu erhöhen. ao
Wie in der erwähnten amerikanischen Patentschrift 2 435 300 erläutert ist, tauchen die Anschlüsse der Lampe, welche in dem Kühlwassermantel angeordnet sind, in das Wasser ein, welches durch den Mantel und um das Quarzrohr zu dessen Kuh- »5 lung fließt. Das Mantelrohr hat einen eingezogenen
Teil, so daß die Leitfähigkeit des Wassers zwischen den Larripenärischlüssengenügend niedrig ist, so daß beide Anschlüsse in das Kühlwasser eintauchen können.
Die Erklärung für das Niederschlagen vo» überzügen auf dem Quarzrohr ist unsicher. Es ist bekannt, daß das Niederschlagen von solchen Überzügen nicht auf Verunreinigungen, welche in L^eF-tungs- oder Stadtwasser vorhanden sind, beräpt, ίο weil selbst bei Verwendung von destilliertem Was? ser zur Kühlung des Rohres ein Niederschlagen von Überzügen auf dem Quarzrohr stattfindet. Obwohl die Erfindung natürlich nicht durch irgendwelche theoretische Erklärungen beschränkt werden soll, so ist doch anzunehmen, daß infolge der hohen Spannung, mit welcher die Lampe arbeitet, eine ionisation des Kühlwassers stattfindet und" daß hierdurch «las Wasser hoch reaktionsfähig' wird. Bei seinem Durchfluß durch das Umlaufsystem werden so -verschiedene Verbindungen erzeugt, möglicherweise unter Einschluß von Metallkarbonaten, und zwar durch Umsetzung zwischen 1. dem Wasser, 2. der Kohle, 3. dem Sauerstoff, 4. Kohlenstoff und Sauerstoff enthaltenden Verbindungen, welche in dem Wasser oder in den Wandungen des Kühlsystems vorhanden sind und 5. dep Metallwänden des Kühlsystems, wobei diese Verbindungen dann auf dem Quarzrohr niedergeschlagen werden.
Hs wurde bun die ül>erraschende und unerwartete Feststellung getroffen, daß beim Durchgang des Kühlwassers bei dem Umlauf durch das Kühlsystem eine Mischung von Anionen- und Kationenaustauscherharzen das Niederschlagen eines Überzugs auf dem Quarzrohr verringert, wenn nicht sogar vollständig ausschaltet, woraus sich die Erhaltung der Lampe mit einer optimalen Lichtintensität für eine maximale Zeitdauer ergibt.
An Hand der schematischen Zeichnungen soll der Gegenstand dex Erfindung noch näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Lampe mit einem Wasserkühlsystem in Verbindung mit einer .Einrichtung, das Kühlwasser des Systems der Wirkung von Ioneiiaustauscherharzen zu unterwerfen; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. Wie in den Abbildungen erläutert ist, kann'die Lampenanordnung die gleiche sein, wie sie in der Fig. 5 der amerikanischen Patentschrift 243530ο dargestellt ist. Diese Anordnung umfaßt das Quarzlampenrohr 10, welches in dem Wasserkühlmantel 12 und zwischen den Anschlüssen 14 und 15 innerhalb des Rohres 12 angeordnet ist, wobei die Anschlüsse in das Kühlwasser bei dem Durchgang durch das Rohr eingetaucht sind. Die beiden Enden des Mantels stehen mit den Rohren 18 und 20 bzw. mit dem Umlaufsystem, welches die Wasserpumpe 22, einen luftgekühlten Radiator 24 mit einem Ventilator 26 umfaßt, in Verbindung, wie es in der ol>enerwähn-' ten Patentschrift erläutert ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Behälter 28 ein Bett, bestehend aus einer Mischung von An ionenaustauscherharzen und Kat ionenaustauscherharzen, in welcher vorzugsweise die Anipnenaustauscherharze überwiegen. Dieser Behälter 2*8 befindet sich ίη dem Umlaufsystem, in'welchem das Kühlwasser fließt. Es besteht aus dem Teil 30 mit den entfernbaren Kappen 32 und 34, welche mit entsprechenden Rohrarmaturen 36 und 38 zur Verbindung mit dem Wassereinlaßrohr 40 und dem Wasser-
• abführungsrohr 42, das wiederum mit dem Rohr 20 '70
• in Verbindung steht, versehen sind. Ein entfernbares 'Siebist unmittelbar an einem Ende des Behälters 2<S angebracht; ein Euter 46, vorzugsweise in Eorm eines porösen Metallteils, ist an dem Austrittsende des Behälters 28 angeordnet und mit der Armatur 38 verbunden.
Es ist ersichtlich, daß das Sieb 44 und das Filter 46 den Ionenaustauscherharzkörper des Behälters 28 begrenzen und daß das Wasser zunächst bei seinem Durchgang durch das Filter 46 gefiltert wird, so daß praktisch keine Bestandteile ' der Ionenaustauscherharze in dem umlaufenden Kühlwasserstroiii in und durch das Austrittsrohr 42 fließen. Die Ionenaustauscherharze sind in granulierter Form, wie sie leicht haudelsüblich erhältlich sind und wie sie z. B. durch die Rohm und Haas Company unter der geschützten Warenbezeichnung Amberlite oder durch die American Cyanarnid Company unter dem; geschützten Warenzeichen I on ac vertrieben werden. Beispiele von Kationenaustauscherharzen sind a) die Produkte der Kondensation eines Methylenkörpers und eines mehrwertigen Phenolkörpers, d.h. durch Kondensieren von Formaldehyd mit einem mehrwertigen Phenol, wie Katechol, wie sie z. B. in der amerikanischen Patentschrift 2 104 501, beschrieben sind; b) synthetische Harze, hergestellt durch Kondensation von Tannin mit Formaldehyd, wobei diese Harze so weit sultiert sind, daß der Schwefelgehalt eines jeden Harzes nicht weniger als 2,40A ist, oder ein Harz'vom'Phenolformaldehydtyp, welches auch bis zu einem Grade sulfiert ist, „daß der Schwefelgehalt des Harzes nicht weniger als 2,4% ist (derartige Harze sind z. B. in der amerikanischen Patentschrift 2 191 853 beschrieben) ; c) modifizierte Harze vom Phenolformaldehydsulfonsäuretyp (Amberlite IR-100); d) Sulfonsäureharztyp von hoher Dichte in vollständig regeneriertem Natriumzustand (Amberlite IR-120) und e) polymerisiert Sulfonsäure mit einem Gehalt von ersetzbarem Wasserstoff n0 (lonac C-200 und lonac C-240).
Beispiele von Anionenaustauscherharzen sind a) Harz, hergestellt durch Kondensation von Formaldehyd mit aromatischen Aminen, wie Anilin, m-Toluidin, m-Äthylaminobenzol oder m-Phenylendiamin, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 2 151 883 (Amberlite lRA-400) beschrieben sind; b) verharzte organische Basen, welche die Eigenschaften der Entfernung von sauren Molekülen besitzen, d. h. Harze aus der Umsetzung von Aminen mit Aldehyden, wie z. B. die Melaminformaldehydguanidinharze, Phenolformaldehydpolyaminharze und Acetonformaldehydpolyaminharze (lonac A-300).
Eine Vorzugsmischung wird durch Mischen von Amberlite IRA-400 mit Amberlite TR-120 her-
gestellt. Wenn auch die Anteile des Anionen-und des Kationenaustauscherharzes geändert werden können, besteht die bevorzugte Mischung aus 6 Teilen Anionenaustauscherharz und 4 Teilen Kationenaustauscherharz. Wie gefunden wurde, ergab diese Mischung ausgezeichnete Ergebnisse mit der Lampe und dem Kühlsystem, welches oben erwähnt wurde, unter Verwendung von Stadtwasser in dem Kühlsystem. Da die Anionen- und Kationenaustauscherharze allgemein bekannt sind und handelsübliche Produkte darstellen, wie schon oben erwähnt, wird eine weitere Beschreibung 'derselben nicht für erforderlich gehalten.
Hei der Anwendung in dem Kühlwassersystem eines Projektors, welcher entsprechend der amerikanischen Patentschrift 2435300 hergestellt wird, werden 4 Gallonen (15,2 1) Wasser je Minute durch den Kühlmantel 12 der Lampe zur Erzielung einer ausreichenden Kühlung der Lampe gepumpt. Für
ao die Durchflußmenge von Wasser durch den Mantel und auch den Behälter 28 hat eine Gesamtmenge von ungefähr 110 ecm von Ionenaustauscherharzen in diesem Behälter sich als zweckmäßig zur Erzielung von ausgezeichneten Resultaten erwiesen; selbstver-
»5 ständlich ist die Erfindung nicht auf solche Harzmengen beschränkt. Der Behälter 28 ist vorzugsweise in waagerechter Stellung angebracht, und sein inneres Volumen ist ungefähr um ein Drittel größer als das Volumen des Harzes im feuchten aktiven Zustand, in welchem diese Harze von den Herstellern oder anderen Stellen bereit zur Verwendung erhalten werden.
Es ist noch zu bemerken, daß das Wasserumlaufsystem ein geschlossenes System darstellt, mit der Ausnahme, daß lediglich Wasser von Zeit zu Zeit zur Ergänzung" der Verluste zugegeben wird, so daß im wesentlichen das gleiche Wasser ununterbrochen unter Wirkung der Pumpe 22 durch den Kühlmantel 12 und die anderen Durchgänge des Systems uinläuft. Das Wasser ist also jederzeit der Behandlung durch das loneiiaustauschermaterial in dem Behälter unterworfen, d.h. zu jeder Zeit während der Tätigkeit der Lampe. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die Einrichtung, wie sie tatsächlich hergestellt und vertrieben wird, mit einem durchflußgesteuerten Schalter (nicht dargestellt) versehen ist, so daß die Lampe 10 nur dann in Betrieb gesetzt werden kann, wenn die Pumpe 22 in Tätigkeit ist und Wasser durch den Mantel 12 fließt. Dementsprechend ist das Kühlwasser der Wirkung der .Anionen- und Kationenaustauscherharze in dem Behälter 28 unterworfen, wodurch, wie festgestellt, das Niederschlagen von Überzügen auf dem Lampenrohr 10 verhindert wird. So wird die Höhe der Lichtintensität, welche von der Lampe angestrahlt wird, im wesentlichen ohne Verringerung während der gesamten Lebensdauer der Lampe aufrechterhalten. Weiterhin ist die Lebensdauer der Lampe wesentlich erhöht, wobei die Lebensdauer viele Stunden mehr als die Lebensdauer der Lampe, wie sie von dem I [ersteller angegeben wird, beträgt.
Im Rahmen der Erfindung sind natürlich noch die verschiedensten Ausführungsformen möglich.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zur Verringerung unerwünschter Niederschläge auf den Außenflächen von wassergekühlten elektrischen Lampen, dadurch gekennzeichnet, daß ein geeigneter Behalter, welcher eine Mischung aus Anionen- und Kationenaustauscherharzen zur Behandlung des Wassers enthält, in der Zuflußleitung eingeschaltet ist, so daß das durch die wassergekühlte Hülle der Lampe gehende Wasser durch die Ionenaustauscherharze läuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenaustauschermischung in einem Bett, welches von dem Wasser durchquert wird, angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Anionenaustauscherharze in der Mischung überwiegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionenaustauscherharze und die Kationenaustauscherharze in einer Verhältnismenge von 6 Teilen Anionenaustauscherharzen und 4 Teilen Kationenaustauscherharzen vorhanden sind.
5. Einrichtung1 nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Kühlen und Rücklauf des gleichen Wassers im wesentlichen kontinuierlich durch die Harzmischung und den Kühlmantel der Lampe.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Pumpe zum kontinuierlichen LImlauf des Wassers.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ITmlaufpumpe in dem LTmlaufsystem zwischen der Kühleranordnung und dem Ionenaustauscherharzbett angeordnet ist.
8. Verfahren zur Verringerung der Bildung von Niederschlägen auf den Rohren von wassergekühlten elektrischen Lampen, bei welchen Kühlwasser durch die Lampe zur Kühlung des Rohres verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlaufende Strom des Kühlwassers durch ein Bett einer Mischung aus Anionen- und Kationenaustauscherharzen verläuft.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Mischung, in welcher das Anionenaustauscherharz vorwiegt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Mischung im Verhältnis von etwa 6 Teilen Anionenaustauscherharz und etwa 4 Teilen Kationenaustauscherharz.
11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwasserstrom durch das Bett und dann durch den Lampenmantel verläuft, danach gekühlt wird und wiederum durch das Bett verläuft, so daß also ein geschlossener LTmlauf erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5236 7.
DES17476A 1950-03-22 1950-07-09 Einrichtung und Verfahren zur Verringerung unerwuenschter Niederschlaege auf den Aussenflaechen von wassergekuehlten elektrischen Lampen Expired DE844494C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151278A US2682006A (en) 1950-03-22 1950-03-22 Means for preventing external coating of water-cooled electric lamps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844494C true DE844494C (de) 1952-07-21

Family

ID=10084331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES17476A Expired DE844494C (de) 1950-03-22 1950-07-09 Einrichtung und Verfahren zur Verringerung unerwuenschter Niederschlaege auf den Aussenflaechen von wassergekuehlten elektrischen Lampen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2682006A (de)
BE (1) BE497600A (de)
CH (1) CH288268A (de)
DE (1) DE844494C (de)
FR (1) FR1022425A (de)
GB (1) GB677679A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL110755C (de) * 1958-09-26
US3320456A (en) * 1965-08-25 1967-05-16 Edgerton Germeshausen & Grier Corrosion inhibiting fitting for fluidcooled electric-discharge lamps
DE2829099A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Shigeru Suga Kuehlvorrichtung fuer eine xenon-lampe
US5168194A (en) * 1986-12-02 1992-12-01 Heraeus Noblelight Limited Pulse simmer flash lamp cathode
US5504666A (en) * 1994-07-29 1996-04-02 475231 B.C. Ltd. Light bulb cooling jacket and heat dissipation system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812745A (en) * 1929-10-02 1931-06-30 Gen Electric Lamp
DE655233C (de) * 1935-03-21 1938-01-12 Philips Patentverwaltung Elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit Gluehelektrode (n), insbesondere zum Aussenden von Strahlen
DE716566C (de) * 1936-11-28 1942-02-02 Philipls Patentverwaltung G M Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
GB579748A (en) * 1943-07-02 1946-08-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in hpmv lamps
US2477396A (en) * 1946-08-27 1949-07-26 Edwin C Weiskopf Projecting microscope and viewing device

Also Published As

Publication number Publication date
US2682006A (en) 1954-06-22
CH288268A (de) 1953-01-15
GB677679A (en) 1952-08-20
FR1022425A (fr) 1953-03-04
BE497600A (de) 1950-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222586C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Reinstwasser
DE202007019562U1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Magnesium-lonen
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
DE844494C (de) Einrichtung und Verfahren zur Verringerung unerwuenschter Niederschlaege auf den Aussenflaechen von wassergekuehlten elektrischen Lampen
EP2281148B1 (de) Chemische wasser-dampf-kreislauf-konditionierung
DE19525509C2 (de) Anwendung der UV/H¶2¶O¶2¶-Oxidationsbehandlung zur betriebsmäßigen Wiederverwendungs- oder Weiterverwendungsaufbereitung eines Bades für die galvanotechnische Beschichtung von Gegenständen mit metallischen Überzügen
DE384216C (de) Roehrenverdampfer mit Innenberieselung durch die zu verdampfende Fluessigkeit
DE3410520A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyglycerinen durch reinigung und trennung einer waessrigen loesung eines polyglycerinhaltigen produktes
DE4329802A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Salzwasser und Entkeimung mittels eines Elektrodialysators
DE102011011293A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser
DE2518722C3 (de) Verfahren zur Regeneration von Mischbettfilterharzen
DE2334695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschern
CH682639A5 (de) Feinreinigung von Wasser und Behandlung von Kondensaten in einer Ionenaustauscheranlage.
DE1905513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reduktion von mehrwertigen Kationen in Saeure-Loesungen
DE2649585C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von schädlichen Bestandteilen aus einem Gasstrom
DE625184C (de) Verfahren zur fortlaufenden Enthaertung von Wasser
DE202021002322U1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern und nachgeschalteter Membranentsalzung und Regeneration im Kreislaufverfahren
DE641103C (de) Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen durch Verspinnen von Celluloseloesungen
DE202021002328U1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels Ionenaustauscher mit Regeneration mit CO2
AT69064B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser.
zur Optimierung et al. Postersitzung 2: Lymphknotenchirurgie II
DE3308392A1 (de) Verfahren zur verhinderung der verlegung von apparaten mit metallsulfiden
DE1595755C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly phenylenoxyden
DE616383C (de) Vorrichtung zur Kuehlung technischer Betriebe, insbesondere von Kuehlraeumen fuer Lebensmittel, mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrter Kuehlluft
DE626731C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer