DE844383C - Schwebelager - Google Patents

Schwebelager

Info

Publication number
DE844383C
DE844383C DEG3968A DEG0003968A DE844383C DE 844383 C DE844383 C DE 844383C DE G3968 A DEG3968 A DE G3968A DE G0003968 A DEG0003968 A DE G0003968A DE 844383 C DE844383 C DE 844383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
grooves
bearing according
bearing
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3968A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gerard
Henri Seranne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENDRON FRERES SA
Original Assignee
GENDRON FRERES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENDRON FRERES SA filed Critical GENDRON FRERES SA
Application granted granted Critical
Publication of DE844383C publication Critical patent/DE844383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49639Fluid bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Schwebelager Es sind bereits reibungslose Lager bekannt, die mit über den Lagerflächenumfang verteilt angeordneten Kammern versehen sind, denen von außen ein Druckmittel zugeführt wird, welches zwischen der Lagerfläche und dem gelagerten Teil wieder nach außen entweicht. Vorzugsweise wird das aus den Kammern ausströmende Druckmittel durch zwischen den Kammern angeordnete Längsnuten aus dem Lager abgeführt.
  • Ein solches Lager arbeitet besonders günstig, wenn das den Kammern zugeführte Druckmittel aus einer Flüssigkeit besteht, d. h. aus einem Fluidum mit geringer Zusammendrückbarkeit, wobei selbst bei verhältnismäßig tiefen und infolgedessen ein erhebliches Volumen an Fluidum aufnehmenden Kammern die Welle reibungslos gelagert ist, ohne ungedämpfte Schwingungen entstehen zu - lassen, und zwar selbst bei sehr großen Geschwindigkeiten und wenn sie einer beträchtlichen Belastung unterworfen wird.
  • Dagegen können bei den erwähnten Vorrichtungen erhebliche ungedämpfte Schwingungen auftreten, wenn das zugeführte Fluidum durch ein verdichtetes Gas gebildet wird, insbesondere durch Druckluft, d: h. durch ein stark zusammendrückbares Fluidum, wobei diese Schwingungen mit der Zunahme der Belastung der Lager außerordentlich störend werden.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Schwebelager der vorstehend beschriebenen Art, d. h. mit einer Speisung des Lagers durch ein unter Druck zugeführtes und durch zwischen den Speisezonen vorgesehene, merklich in der Längsrichtung verlaufende Nuten abgeführtes Fluidum, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Speisezonen aus Rillen geringen Querschnitts bestehen, die ein Netz bilden, wobei diese Netze durch die erwähnten, merklich in der Längsrichtung verlaufenden Abflußnuten voneinander getrennt sind.
  • Bei dem Lager der Erfindung verteilt sich der Druck des zugeführten Fluidums durch die das Netz bildenden Rillen gleichmäßig in der ganzen Speisezone um dieser Art einen Film zu bilden, der die Welle tragen kann; ohne ungedämpfte Schwingungen zu erzeugen; und zwar selbst wenn diese Welle einer bedeutenden Belastung ausgesetzt ist, welche erhebliche Flächendrücke erzeugt.
  • Das Lager der Erfindung kann mit einem beliebigen Druckmittel, jedoch vorzugsweise.. mit verdichteten Gasen und insbesondere mit Druckluft gespeist werden, wobei die durch die neue Ausbildung der Speisezonen bedingten Vorteile in diesem Fäll besonders deutlich hervortreten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Rillen derart angeordnet, daß sie gebogene; die Speisezone begrenzende Rechtecke bilden, wobei weitere Rillen vorzugsweise im Innern dieser Rechtecke vorgesehen sind, um die Gesamtheit dieser durch die Rechtecke begrenzten Zone gleichmäßig zu speisen. Es ist insbesondere vorgesehen, gewisse, Rillen kreuzförmig anzuordnen, um die Tragzonen gleichmäßig zu speisen. , Gemäß einer weiteren' Ausführungsföcm sind die Tragzonen nur auf einem Teil des Umfangs des Lagers angeordnet, nämlich auf dem, gegen welchen sich die Welle unter Einwirkung dieser Resultierenden zu legen sucht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ordnet man die mit einem Fluidum unter Drück gespeisten Zonen an dem ganzen Umfang des Lagers an; wobei sie wohl-,-verstanden durch Längsnuten voneinander getrennt sind, wobei jedoch diese Zonen so gespeist werden, daß der in den die Resultierende der äußeren Kräfte aufnehmenden Zonen. heFFscbende Druck größer.. ist, . -Es ist insbesondere vorgesehen, entweder die erwähnten Zonen in besonderer Weise auszubilden, oder sie so zu speisen, daß der Druck des Fluidums -in diesen Zonen größer als der in den-anderen gespeisten Zonen i§t.
  • Die verschiedenen Speisezonen und/oder Abführzonen können natürlich nach Belieben entweder auf der Außenfläche der Welle oder auf der Innenfläche des das Lager bildenden und diese Welle umgebenden zylindrischen Teiles- vorgesehen werden.
  • In den Zeichnungen (Fig. 8 bis 21) sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar sind Fig. i und 2 ein Querschnitt bzw. ein Axialschnitt eines Lagers bekannter Bauart; Fig. 3 zeigt die Kurven der radialen Verschiebung einer in einem Lager der Bauart der Fig. i und 2 gelagerten Welle in Abhängigkeit von der Zeit sowie die Kurve der Drücke in der gleichen Zeit; falls das das Lager speisende Fluidum durch eine Flüssigkeit gebildet wird; Fig. 4 zeigt die gleichen Kurven für den Fall, daß das das Lager speisende Fluidum durch ein Gas gebildet -wird, Fig. 5 ist ein Teilschnitt eines Lagers der Bauart der Fig. i ; Fig.6 ist ein Teilschnitt eines Schwebelagers, bei welchem jede der mit einem Druckfluidum gespeisten Kammern durch eine einfache Düse ersetzt ist; Fig. 7 zeigt eine Kurve der Drücke in einem Lager nach der Bauart der Fig. 6; Fig.8 zeigt einen Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Lagers; ' Fig. 9 ist eine teilweise Abwicklung des Lagers der Fig: 8 ; Fig. io zeigt eine Kurve der Drücke in einem solchen Lager; Fig. ii bis 15 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Lagers; Fig. 16 und 17 zeigen im Schnitt ein erfindungsgemäßes Lager, wobei Fig.16 ein Querschnitt längs der durch die Linie 16-i6 der Fig. 17 gehenden Ebene ist, während Fig. 17 einen durch die durch die Linie 17-17 der Fig. 16 gehende Ebene bestimmten Axialschnitt darstellt; Fig, i8 zeigt eine Abwicklung des Lagers der Fig. 16 und 1,7; Fig. i9 ist eine zur Hälfte geschnittene und zur Hälfte in Seitenansicht gesehene Darstellung eines erfindungsgemäßen aufrecht stehenden Lagers; Fig. 2o und 21 zeigen ein Lager zur Lagerung einer Welle, welche auf diesem Lager ruht, anstatt von ihm umfaßt zu werden.
  • In den Fig. i bis 5 sieht man bei i ein Lager, dessen innerer Umfang eine gewisse Zahl (fünf in dem dargestellten Beispiel) von Kammern 2 aufweist, welche über Einschnürungen 3 mit einem Druckmittel gespeist werden; bei 4 sind die Längsnuten zur Abführung dargestellt. Das Druckmittel tritt in das Lager bei 5 ein und gelangt zunächst in eine ringförmige Kammer 6. Ein zylindrisches Filter 7 ist in,dieser ringförmigen Kammer vorgesehen, von welcher die erwähnten Einschnürungen 3 ausgehen. Die Abführung des Druckmittels erfolgt durch,die Nuten 4, welche mit Abflußöffnungen 8 in Verbindung stehen.
  • In Fig. 2 sieht man beispielshalber eine Ausführungsforni, bei der die den eigentlichen Lagerkörper bildende zylindrische Muffe aus drei Teilen besteht, nämlich einem mittleren Ring 9, in welchem die Einschnürungen 3, die Speisezonen 2 und die Abflußnuten 4 angebracht sind, und zwei Kragen io und ii, welche auf beiden Seiten auf diesen zylindrischen Ring 9 aufgeschoben und mit diesem verschweißt sind, wie bei 12 angedeutet. Die in dem Ring 9 angebrachten Nuten 4 setzen sich in den Kragen io und ii fort. Geeignete Schultern sind sowohl zwischen dem Ring 9 und dem Kragen ii; wie auf diesen Kragen selbst vorgesehen, wobei diese Schultern eine obere und eine untere Zone der ringförmigen Kammer 6 bestimmen, zwischen welchen das Filter 7 angeordnet ist, das, wie bei 13 angegeben, an die Kragen angeschweißt ist.
  • Es sei angenommen, daß das den Kammern 2 zugeführte Druckmittel durch eine Flüssigkeit gebildet wird. In Fig. 3 ist eine Kurve d dargestellt, welche eine beliebige Gesetzmäßigkeit für die zeitliche Verschiebung der Welle in einer bestimmten Querrichtung, z: B. unter der Einwirkung der äußeren Kräfte, zeigt. Diese Verstellungen bewirken eine Veränderung der Resultierenden der auf die Welle durch das Lager ausgeübten Drücke. Die Kurve p zeigt die Veränderungen dieser Resultierenden in Abhängigkeit von der Zeit. Aus den Kurven d und p geht hervor, daß keine Verzögerung zwischen den Verstellungen der Welle und den durch diese erzeugten Druckschwankungen besteht. Wenn dagegen das das Lager speisende Druckmittel durch ein Gas (mit großer volumetrischer Zusammendrückbarkeit) gebildet wird, wird die Kurve der Drücke p1 gegenüber der Verstellungskurve dl verzögert, wobei diese zeitlichen Verschiebungen eine ungedämpfte periodische Bewegung der Welle in dem Lager selbst bei Abwesenheit jeder äußeren Kraft hervorrufen. Es ist verständlich, daß, da das die Kammern 2 vollfüllende Druckmittel zusammendrückbar ist, die Vergrößerung des Druckes unter der Einwirkung der Verschiebungen notwendigerweise eine Verzögerung erleidet, was der Welle gestattet, sich augenblicklich gegenüber dem Lager zu verschieben, wodurch unerwünschte Schwingungen auftreten.
  • Man könnte meinen, daß eine Lösung dadurch gefunden werden kann, daß man die Kammern 2 vollständig fortfallen läßt und sie durch Düsen 14 ersetzt, wie auf Fig. 6 dargestellt. Wie man jedoch in Fig. 7 sieht, würde die Kurve der Drücke dann eine in der Achse der Düse 14 liegende Spitze besitzen.
  • Erfindungsgemäß läßt man die Kammern 2 nicht fortfallen, sondern ersetzt sie durch ein Netz von Rillen 15 (Fig. 8, 9 und io). Bei dieser Anordnung (Fig. io) weist die Kurve der Drücke einen zu dem Umfang des Lagers konzentrischen abgeflachten Teil auf, wodurch die Welle eine tadellose Stabilität erhält. Die Anordnung der Rillen 15 kann in jeder Speisezone in weiten Grenzen verändert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • In Fig. 9 bildet die Rille 15 ein Rechteck, welches durch eine mittlere Rille 15a vervollständigt wird, welche die Langseiten dieses Rechtecks miteinander verbindet, wobei die Düse 14 in der Mitte dieser Rille 15a mündet.
  • Fig. ri bis 15 zeigen eine Abwicklung der Oberfläche eines Schwebelagers. Fig. i i zeigt ein erfindungsgemäßes Lager, bei welchem das Netz durch eine rechteckige Rille 15 gebildet wird, wobei die Düse 14 in der .fitte dieses Rechtecks mündet. Bei dieser Anordnung verbreitet sich das verdichtete Gas in einer Schicht um die Düse herum in dem durch das Rechteck bestimmten Raum, aus welchem es unter Entspannung aus den Abführnuten austritt.
  • In Fig. 12 sind die Rillen 15 kreuzförmig in den Diagonalen der Speisezonen angeordnet und an ihren Enden verjüngt.
  • In Fig. 13 sind die Rillen 15 ebenfalls kreuzförmig angeordnet, jedoch längs der Mittellinie dieser Zone. In Fig. 14 sind die Rillen ebenfalls kreuzförmig in derselben Weise wie in Fig. 12 angeordnet; das Kreuz wird jedoch durch zwei Rillen 151 vervollständigt, welche die Enden der Schenkel des Kreuzes miteinander verbinden.
  • In 1, ig. 15 wird das Netz durch eine rechteckige Rille 15 gebildet, welche wie bei Fig.9 durch eine mittlere Rille 1511 vervollständigt wird, die jedoch in einer zu der Richtung der Rille 15a der Fig. 9 senkrechten Richtung angeordnet ist.
  • In Fig. 16 bis 18 ist beispielshalber eine vollständige Ausführung eines erfindungsgemäßen, mit Luft arbeitenden Lagers dargestellt.
  • In diesen Figuren sieht man bei i den Lagerkörper, bei 2 die am Umfang angeordneten Speisezonen, fünf in dem dargestellten Beispiel, welche durch die Buchstaben A, B, C, D, E bezeichnet sind, und bei 3 die die Zonen 2 mit Druckfluidum speisenden Kanäle. Bei 4 sind die Längsnuten zur Abführung des Druckmittels angedeutet, welche mit den Buchstaben a, b, c, d, e bezeichnet sind. 5 bezeichnet die Zuführung des Druckmittels. 6 ist die ringförmige Kammer und 7 der in dieser Kammer eingeschaltete Filter. Bei dieser Ausführungsform ist außer der ringförmigen Kammer 6 eine Reihe von ringförmigen Nuten 1, 11, 111, TV vorgesehen, wobei die Nut II unmittelbar mit der erwähnten ringförmigen Kammer 6 in Verbindung steht. Diese Nuten stellen die Verbindung zwischen gewissen Speisezonen und Abflußnuten über Kanäle 3 her. Die in dem Lager i gelagerte Welle ist bei 17 dargestellt.
  • In Fig. 18 sieht man die Abwicklung der Speisezonen A-E und der Abflußnuten 11-e. Die gestrichelt gezeichneten, mit I-IV bezeichneten Längsstreifen stellen die erwähnten ringförmigen Nuten dar. Die unteren Speisezonen A und B, welche den Ausgleich der Schwerkraft bewirken sollen, müssen mit einem stärkeren Druck gespeist werden als die anderen Zonen. Hierzu stehen diese beiden Zonen Ä und B parallel mit der unmittelbar durch die Kammer 6 gespeisten Ringnut 11 in Verbindung, während die anderen Speisezonen erst nach diesen Zonen A und B und in Reihe mit diesen gespeist werden. Diese Reihenschaltung wird auf folgende Weise erhalten: Das aus der Speisezone A beiderseits derselben durch die Nuten c und d abgeführte Druckmittel wird in die Speisezonen C bzw. D durch die Ringnuten IV und III geführt. In ähnlicher Weise wird das aus der Zone B durch die Nuten d und e abgeführte Druckmittel über die Ringnuten III und I in die Zonen D bzw. E geführt.
  • Die Abführung des Druckmittels erfolgt aus der Zone 6 durch die Nut a. Die Abführung des aus der Zone F. kommenden Druckmittels erfolgt durch die Nut b. Schließlich erfolgt die Abführung des aus der Zone D kommenden Druckmittels gleichzeitig durch die Nuten a und b, welche unmittelbar bei 18 bzw. i9 ins Freie münden.
  • Die Welle (Fig. 17) kann einen Bund 23 tragen, so daß das an den Rändern der Speisezonen infolge von Undichtigkeiten austretende Druckmittel zwischen dem Ende des Lagers und dem Bund 23 eine Schicht bildet, welche die unmittelbare Berührung des Bundes mit dem Lager verhindert, wobei der Druck in dieser Ringzone selbsttätig zunimmt, wenn das Spiel abnimmt.
  • In Fig. i9 sieht man ein erfindungsgemäßes Schwenklager i, welches als Drucklager benutzt wird und zur Lagerung eines aufrecht stehenden Rotors 17 bestimmt ist. Aus der linken Hälfte dieser Figur geht hervor, daß bei diesem Beispiel die Rillen 15 in den Diagonalen der Speisezonen angeordnet sind, jedoch auf der Außenfläche des Schwenkzapfens i und nicht mehr an der Innenfläche des Lagers wie bisher.
  • Die durch den Pfeil F dargestellte Zufuhr des Druckmittels erfolgt durch das Innere des Schwenkzapfens i, welcher bei dieser Ausführungsform hohl ist, während seine Abführung in der Richtung des Pfeils F' durch jede Abführnut 4 erfolgt. Das axiale Schweben des Rotors wird durch eine Druckschicht 211 erzielt, welche zwischen der Endfläche des Schwenkzapfens i un-l dem Boden des Rotors 17 angeordnet ist. Diese Schicht wird durch das Fluidum aufrechterhalten, welches durch eine Bohrung 22 strömt. Man kann schließlich zur Verbesserung der Wirksamkeit der axialen Tragvorrichtung in der einen oder der anderen der die Schicht 21 begrenzenden ebenen Flächen ein den oben beschriebenen Netzen ähnliches Rillennetz anordnen.
  • Bei der in Fig. 2o und 21 dargestellten Ausführung ist die Welle 17 nicht von dem Lager i umgeben, sondern ruht auf diesem mit nur einem Teil ihres Umfangs. Die Rillen 15 sind in dieser Abwandlung auf dem Lager kreuzförmig und in den Diagonalen der Zuführungskammer angeordnet. Die Rillen werden durch Bohrungen 3 gespeist, die ihrerseits durch einen Kanal 2o gespeist werden, än den bei 5 der Zuführungsstutzen des Druckmittels angeschlossen ist. Schließlich kann man bei 4 eine Längsnut zur Abführung des Druckmittels anbringen.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE:, i. Schwebelager mit einer gewissen Anzahl von Speisezonen, die ein Druckmittel erhalten, welches durch merklich in der Längsrichtung zwischen diesen Zonen angeordnete Nuten abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisezonen durch eine Mehrzahl von ein Netz bildenden Rillen (15) geringen Querschnitts gebildet werden, wobei diese Netze voneinander durch Abführnuten (4) getrennt sind.
  2. 2. Schwebelager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rillennetz (15) die Form von sogenannten Schmiernuten hat.
  3. 3. Schwebelager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (15) die Form einer längs dem Umfang der Zone angeordneten Rille hat, wobei Mittel vorgesehen sind, um diese Rille mit einem Druckmittel zu speisen.
  4. 4. Schwebelager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (15) so angeordnet sind, daß sie gebogene Rechtecke bilden, welche die Speisezonen begrenzen; wobei andere Rillen im Innern dieser Rechtecke vorgesehen sind, um die Gesamtheit der durch diese Rechtecke begrenzten Zonen gleichmäßig zu speisen.
  5. 5. Schwebelager nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß gewisse Rillen kreuzförmig angeordnet sind, um die Tragzonen zu speisen. -
  6. 6. Schwebelager nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Druckmittel gespeisten Zonen so angeordnet sind, daß die Symmetrieebene der Gesamtheit der Tragzonen merklich die Resultierende der äußeren, auf die Welle (17) wirkenden Kräfte enthält, insbesondere der Schwerkraft.
  7. 7. Schwebelager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzonen nur auf einem Teil des Umfangs des Lagers angeordnet sind, gegen welchen die Welle (17) sich unter der Einwirkung dieser Resultierenden zu legen sucht. B.
  8. Schwebelager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Druckmittel gespeisten Zonen um den Umfang des Lagers herum angeordnet sind, wobei diese Zonen durch in der Längsrichtung angeordnete Nuten (4) voneinander getrennt sind und so gespeist werden, daß der in den der Resultierenden der äußeren Kräfte entgegenwirkenden Zonen herrschende Druck stärker wird. g.
  9. Schwebelager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragzonen in der Nähe ihres Mittelpunktes gespeist werden (Fig. i i). io.
  10. Schwebelager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (15) des Speisenetzes von einer Quelle eines Fluidums unter Druck über eine geeignete Bohrung (3) gespeist werden. ii.
  11. Schwebelager nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rillen (15) durch diametral gegenüberliegende Nuten gespeist werden.
  12. 12. Schwebelager nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Speisezonen und/oder Abführzonen auf der Außenfläche der von dem Lager getragenen Welle (17) angeordnet sind.
  13. 13. Schwebelager nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Speisezonen und/oder Abführzonen auf der Innenfläche des zylindrischen Teiles vorgesehen sind, welcher dieses Lager bildet und die in diesem gelagerte Welle umgibt.
  14. 14. Schwebelager nach Anspruch i bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager die Welle (17) nicht vollständig umgibt, sondern diese nur auf einem Teil ihres Umfangs trägt (Fig. 20).
  15. 15. Schwebelager nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel ein verdichtetes Gas ist.
DEG3968A 1950-01-24 1950-09-30 Schwebelager Expired DE844383C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1009069T 1950-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844383C true DE844383C (de) 1952-07-21

Family

ID=8888217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3968A Expired DE844383C (de) 1950-01-24 1950-09-30 Schwebelager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2660484A (de)
CH (1) CH297118A (de)
DE (1) DE844383C (de)
FR (1) FR1009069A (de)
GB (1) GB676925A (de)
NL (1) NL152774A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018246B (de) * 1954-09-01 1957-10-24 Ferranti Ltd Electrical & Gene Magnettrommelspeicher
DE1032612B (de) * 1954-04-08 1958-06-19 Arthur Offen Lager fuer extrem hohe Drehzahlen
DE1158324B (de) * 1961-01-11 1963-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstansaugendes gasgeschmiertes Gleitlager
DE1181990B (de) * 1956-03-24 1964-11-19 Nat Res Dev Anordnung bei druckgasgeschmierten Lagern zum Daempfen von radialen Auswanderungen des gelagerten Teils
DE1253523B (de) * 1962-03-09 1967-11-02 Escher Wyss Ag Hydrostatisches Lager mit schwenkbarer Lagerschale fuer die radiale Lagerung einer Welle oder eines Zapfens
DE1525049B1 (de) * 1964-10-06 1970-11-05 Commissariat Energie Atomique Mit Druckgas geschmiertes Quergleitlager
DE1525048B1 (de) * 1964-10-06 1970-11-26 Commissariat Energie Atomique Pneumostatisches Quergleitlager
DE2110663A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-07 Precise Gmbh Fab Lageranordnung
WO1997029291A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Aesop Inc. Combined hydrostatic/hydrodynamic bearing
DE102017213760A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB749009A (en) * 1953-04-24 1956-05-16 Power Jets Res & Dev Ltd An improved jet propulsion plant
US2879111A (en) * 1953-12-02 1959-03-24 Heinrich Gerhard Gas-lubricated radial journal bearings
US3140853A (en) * 1956-03-20 1964-07-14 Alwac International Inc Bearings
US2937294A (en) * 1956-04-12 1960-05-17 Air Glide Inc Dynamoelectric device with fluid supported rotor
US3039830A (en) * 1957-10-18 1962-06-19 Whitley Stanley Journal bearings
US2958137A (en) * 1958-04-15 1960-11-01 Fritz K Mueller Level indicating device
US3507158A (en) * 1959-12-09 1970-04-21 North American Rockwell Accelerometer
US3053583A (en) * 1960-03-10 1962-09-11 Monarch Machine Tool Co Air bearing
US3070407A (en) * 1961-05-16 1962-12-25 Billy C Hughes Air bearing
US3193337A (en) * 1963-01-31 1965-07-06 Brown & Sharpe Mfg Hydrostatic bearing
US3269546A (en) * 1963-05-24 1966-08-30 Internat Res Establishment Apparatus for fractionating fluids
US3240541A (en) * 1963-11-27 1966-03-15 Brown & Sharpe Mfg Temperature controlled hydrostatic spindle bearing
US3357759A (en) * 1965-02-23 1967-12-12 Servomatic Hydraulics Guildfor Bearings
US3440887A (en) * 1965-08-05 1969-04-29 Slica Corp Apparatus for measuring roundness characteristics
DE1625516A1 (de) * 1967-03-16 1970-05-21 Ckd Blansko Zd Y Jiriho Dimitr Druckmediumsteuerung fuer mit Druckzellen versehene Gleitlager
US3814554A (en) * 1970-04-13 1974-06-04 Case Co J I Support means for rotating elements
JPS52113445A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Daido Metal Co Ltd Bearing metal
JPS5374651A (en) * 1976-12-16 1978-07-03 Yuuzaburou Okamura Bearing device
CA1096431A (en) * 1978-07-03 1981-02-24 Kunio Shibata Fluid bearing
US4365849A (en) * 1981-02-19 1982-12-28 Joy Manufacturing Company Hydrodynamic shaft bearing with concentric outer hydrostatic squeeze film bearing
JPS57172928U (de) * 1981-04-27 1982-10-30
DE3128186A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Hydrostatisches lager
DE3150496A1 (de) * 1981-12-19 1983-11-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Oelfilmlager
NL8204481A (nl) * 1982-11-19 1984-06-18 Philips Nv Luchtlagering.
EP0212277A1 (de) * 1985-07-26 1987-03-04 Compact Spindle Bearing Corporation Gaslager
US4717263A (en) * 1985-07-26 1988-01-05 Compact Spindle Bearing Corporation Gas bearing
DE3744116C2 (de) * 1987-12-24 1994-10-13 Loh Kg Optikmaschf Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung
DE3744115C2 (de) * 1987-12-24 1994-03-31 Loh Kg Optikmaschf Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung
US5017022A (en) * 1988-11-09 1991-05-21 Allied-Signal, Inc. High temperature bearing
JP3465288B2 (ja) * 1993-03-25 2003-11-10 豊田工機株式会社 流体軸受装置
JP2902262B2 (ja) * 1993-03-29 1999-06-07 光洋精工株式会社 動圧軸受
US5456535A (en) * 1994-08-15 1995-10-10 Ingersoll-Rand Company Journal bearing
US5503478A (en) * 1995-04-03 1996-04-02 Federal-Mogul Corporation Lubricant distribution system for bearings and bushings
US5872875A (en) * 1997-12-11 1999-02-16 Cooper Cameron Corporation Hydrodynamic shaft bearing with concentric outer hydrostatic bearing
JP2002534629A (ja) * 1999-01-05 2002-10-15 ティヤガラジャン、マリウス、ラム 機械効率と省燃料化と汚染制御とに優れた低コストで新規な内燃機関
DE102005053801A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaslager
GB0621699D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-06 Gsi Group Ltd Aerostatic bearing spindles
DE102011083134A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Mahle International Gmbh Pleuel
CN103939467B (zh) * 2014-05-04 2017-04-12 中国电子科技集团公司第十六研究所 一种用于自由活塞式往复运动机械的气体静压轴承
DE112015002702T5 (de) * 2014-06-09 2017-03-16 Ihi Corporation Turbolader
US10612589B2 (en) * 2017-06-14 2020-04-07 Nickoloas Sotiropoulos Pneumatic bearing assembly for a linear guide rail
JP2020165533A (ja) * 2019-03-26 2020-10-08 Ntn株式会社 流体動圧軸受装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449297A (en) * 1941-03-26 1948-09-14 James M Degnan Automatic fluid pressure balancing system
US2459826A (en) * 1941-09-30 1949-01-25 Cincinnati Milling Machine Co Fluid pressure bearing
GB553673A (en) * 1941-11-25 1943-06-01 Kigass Ltd Bearings
US2495516A (en) * 1944-10-06 1950-01-24 Foster Sidney Side load relieving device for telescopic piston and cylinder units
CA454557A (en) * 1945-01-19 1949-02-15 Louis Julien Gerad Paul Fluid support
US2578711A (en) * 1947-06-27 1951-12-18 Cincinnati Milling Machine Co Bearing

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032612B (de) * 1954-04-08 1958-06-19 Arthur Offen Lager fuer extrem hohe Drehzahlen
DE1018246B (de) * 1954-09-01 1957-10-24 Ferranti Ltd Electrical & Gene Magnettrommelspeicher
DE1181990B (de) * 1956-03-24 1964-11-19 Nat Res Dev Anordnung bei druckgasgeschmierten Lagern zum Daempfen von radialen Auswanderungen des gelagerten Teils
DE1158324B (de) * 1961-01-11 1963-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstansaugendes gasgeschmiertes Gleitlager
DE1253523B (de) * 1962-03-09 1967-11-02 Escher Wyss Ag Hydrostatisches Lager mit schwenkbarer Lagerschale fuer die radiale Lagerung einer Welle oder eines Zapfens
DE1525049B1 (de) * 1964-10-06 1970-11-05 Commissariat Energie Atomique Mit Druckgas geschmiertes Quergleitlager
DE1525048B1 (de) * 1964-10-06 1970-11-26 Commissariat Energie Atomique Pneumostatisches Quergleitlager
DE2110663A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-07 Precise Gmbh Fab Lageranordnung
WO1997029291A1 (en) * 1996-02-08 1997-08-14 Aesop Inc. Combined hydrostatic/hydrodynamic bearing
DE102017213760A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine
US10584690B2 (en) 2017-08-08 2020-03-10 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic axial piston machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL152774A (de)
FR1009069A (fr) 1952-05-26
US2660484A (en) 1953-11-24
GB676925A (en) 1952-08-06
CH297118A (fr) 1954-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844383C (de) Schwebelager
DE3779532T2 (de) Stossdaempfer mit unter gasdruck stehender rueckstellfeder.
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE4115626A1 (de) Gleitringdichtungseinrichtung
DE1575376A1 (de) Umkehrbares Gleitlager mit Spiralrillen
DE862400C (de) Drehschieber fuer Zellstoffkocher
DE1525193B2 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
DE1425077C3 (de) Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Druckmittelzufuhr zu zwei in einem hydrostatischen Lager angeordneten Druckkammern, in denen das Druckmittel in zueinander entgegengesetzten Richtungen an einem gelagerten Teil angreift
DE2130925A1 (de) Universalgelenk mit Fluessigkeitslager oder Druckmittellager
DE1775519C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE3241325T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichten einer Lagerkammer, die in hydrostatischen und aerostatischen Lagern gebildet und zur Aufnahme eines Fluids ausgebildet ist
CH438855A (de) Wälzlager
DE7814254U1 (de) Hydrostatisches wellenlager
DE1575615A1 (de) Fluessigkeitslager fuer eine Welle,in der sowohl radial als auch axial gerichtete Kraefte auftreten
DE2041430C3 (de) Aero- oder hydrostatisches Lager
CH483584A (de) Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit von einem stationären Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE936965C (de) Verfahren zum Einbau paarweise angeordneter, mit Vorbelastung versehener Waelzlager
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE1918898C3 (de) Hydraulische druckmultiplizierende Vorrichtung für mehrfache Druckübersetzung
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE6803772U (de) Wellendichtung
DD222670A1 (de) Einrichtung zur hydrostatischen lagerung zylindrischer koerper
DE2431423C3 (de) Stützlager, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebe
DE1928741A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten UEberfuehren einer unter Druck stehenden Fluessigkeit von einem stationaeren Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE1600581B1 (de) Entlastete Dehnungsmuffe in Druckleitungen hydraulischer Maschinen