DE844270C - Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Traegheitsmoment - Google Patents

Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Traegheitsmoment

Info

Publication number
DE844270C
DE844270C DEP27275A DEP0027275A DE844270C DE 844270 C DE844270 C DE 844270C DE P27275 A DEP27275 A DE P27275A DE P0027275 A DEP0027275 A DE P0027275A DE 844270 C DE844270 C DE 844270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
unrest
leaf springs
head
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27275A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Braunschweig
Fritz Marti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE844270C publication Critical patent/DE844270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/006Mechanisms for setting frequency by adjusting the devices fixed on the balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Trägheitsmoment, die durch Blattfedern gekennzeichnet ist, die sich einerseits gegen den Ring der Unruhe abstützen und andererseits gegen mindestens einen Kopf von Regulierschrauben, die in den genannten Ring eingeschraubt sind.-Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung. Fig. t ist eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform; Fig.2 ist eine Draufsicht auf eine Blattfeder dieser ersten Ausführungsform; Fig.3 ist eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform; Fig.4 ist eine Draufsicht auf eine Blattfeder dieser zweiten Ausführungsform, und Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
  • Die in Fig. t dargestellte Unruhe trägt außen auf dem Ring 6 vier Blattfedern 7, die gegeneinander um 9o° versetzt angeordnet sind. Diese Blattfedern sind mit einem ihrer Enden auf dem Ring 6 durch eine Schraube 8 befestigt. Das andere Ende jeder Blattfeder 7 legt sich gegen den Kopf einer der Regulierschrauben eJ, deren Gewindeschaft frei durch eine längliche öffnung t o der Blattfeder hindurchgeht und mehr oder. weniger tief in eine Gewindebohrung des Ringes eintritt. Durch mehr oder weniger weitgehendes Ein- oder Herausschrauben der Regulierschrauben 9 wird nach Belieben das Trägheitsmoment der Unruhe verkleinert oder vergrößert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 bis 5 sind die Blattfedern 17 im Innern des Ringes 6 angeordnet. Sie stützen sich mit ihren beiden Enden gegen die Sohle einer auf der Innenfläche, des Ringes 6 vorgesehenen Nut t t und mit ihrer Mitte gegen den Kopf von Regulierschrauben 12, deren Gewindeschaft sie frei durchdringt und mehr oder weniger tief von innen her in eine Gewindebohrung des Ringes eintritt. Wenn die Regulierschrauben 12 mehr oder weniger ein- oder herausgeschraubt werden, wird die -Mitte der Mattfedern t'7_def Ring genähert oder von ihm entfernt und so nach Belieben das Trägheitsmoment der 1"iruhe vergrößert oder verkleinert.
  • Es ist selbstverständlich, daß man Blattfedern wie die dieser zweiten Ausführungsform auch bei der ereten Ausführungsform gemäß Fig. t und 2 benutzen könnte. Man könnte so vier Blattfedern vorsehen, die mit ihrer Mitte an dem Ring mittels einer der ,gewöhnlichen Regulierschrauben befestigt sind und sich mit ihren beiden Enden gegen andere, außen angeordnete Regulierschrauben abstützen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Trägheitsmoment, gekennzeichnet durch Blattfedern. die sich einerseits gegen den Ring der Unruhe und andererseits gegen mindestens einen Kopf von Regulierschrauben abstützen, die in den genannten Ring eingeschraubt sind. 2; Unruhe nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern außen auf dern Ring der Unruhe angeordnet sind und sich mit einem ihrer Enden gegen den Ring und mit dem anderen Ende gegen den Kopf einer außen angeordneten Schraube abstützen. -3. Unruhe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern außen auf dein Ring der Unruhe angeordnet sind und sich mit ihrer Mitte gegen den Ring und mit ihren beiden Enden gegen den Kopf einer außen angeordneten Schraube abstützen. 4. Unruhe nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern im Innern des Ringes der Unruhe angeordnet sind und sich mit ihren beiden Enden gegen den Ring und , mit ihrer Mitte gegen den Kopf einer innen angeordneten Schraube abstützen. 5. Uriruhe nach Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der inneren Blattfedern sich gegen die Sohle einer in 'der Innenfläche des Ringes vorgesehenen Nut abstützen.
DEP27275A 1945-11-24 1948-12-28 Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Traegheitsmoment Expired DE844270C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH844270X 1945-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844270C true DE844270C (de) 1952-07-17

Family

ID=4541648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27275A Expired DE844270C (de) 1945-11-24 1948-12-28 Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Traegheitsmoment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844270C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821883C (de) Befestigungs- oder Verbindungsschraube
DE844270C (de) Uhrwerks-Unruhe mit regelbarem Traegheitsmoment
DE725181C (de) Mutter fuer Bewegungsschrauben
CH424390A (de) Führungseinrichtung für Schlitten oder andere gradlinig zu führende Maschinenteile
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE656183C (de) Drehlager fuer Metallfenster, insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegel
DE767336C (de) Hochfrequenzeisenkernspule
DE709493C (de) Torsionsfederbefestigung fuer Unruhespindeln, vorzugsweise von Zeitzuenderuhrwerken
AT165733B (de) Schraubenzieher
DE336934C (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
DE675102C (de) Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE742611C (de) Einstellvorrichtung fuer Mikroskope
DE392566C (de) Schieblehre
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
DE719985C (de) Kupplung fuer Seile mit einer Verdickung am Ende
DE757830C (de) In einem Fuehrungsrohr verschraubbarer Hochfrequenzeisenkern
DE844271C (de) Vorrichtung zur Befestigung des aeusseren Endes einer Spiralfeder an der ueber der Unruhe liegenden Platine eines Uhrwerks
DE485117C (de) Uhrgehaeuse mit zweiteiligem Schiebdeckel
DE1303739B (de)
DE758510C (de) Polkern mit zwei zur Aufnahme der Lagerteile fuer das Drehsystem eines Galvanometersdienenden Bolzen
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
DE572258C (de) Schuhspanner
AT215178B (de) Grob- und Feineinstellvorrichtung, insbesondere für Mikroskope
DE522011C (de) Lager, dessen Tragflaeche durch einzelne, sich selbsttaetig einstellende Gleitstuecke gebildet wird
DE1782975U (de) Okularfuehrung bei fernglaesern.