DE8436169U1 - Vorrichtung zum auswechselbaren montieren von sensoren in rohre oder behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum auswechselbaren montieren von sensoren in rohre oder behaelter

Info

Publication number
DE8436169U1
DE8436169U1 DE19848436169 DE8436169U DE8436169U1 DE 8436169 U1 DE8436169 U1 DE 8436169U1 DE 19848436169 DE19848436169 DE 19848436169 DE 8436169 U DE8436169 U DE 8436169U DE 8436169 U1 DE8436169 U1 DE 8436169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensors
tool
containers
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436169
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster AG Mess und Regeltechnik
Original Assignee
Elster AG Mess und Regeltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elster AG Mess und Regeltechnik filed Critical Elster AG Mess und Regeltechnik
Priority to DE19848436169 priority Critical patent/DE8436169U1/de
Publication of DE8436169U1 publication Critical patent/DE8436169U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

BIFL.-iNG. F, Φ. M&LL · dlPit'INdf li dl, BITTERICH
ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ί |
6740 LANDAU/PFALZ '!
LANGSTRASSE5 :
- 3 - 10. Dezember 1984
Mir.
Elster AG, Meß- und Regeltechnik, 6700 Ludwigshafen
Vorrichtung zum auswechselbaren Montieren von Sensoren in Rohre oder Behälter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum auswechselbaren Montieren von Sensoren, insbesondere Temperaturfühlern, ohne Schutz-bzw, Einbauhülse in geschlossene und/
oder unter Druck stehende Rohre oder Behälter. ;
Will man ein oder mehrere Parameter eines Meßstoffes g
mit größerer Genauigkeit messen, so müssen die entsprechen- I.
den Sensoren ohne Schutzhülse eingebaut werden. Schutzhülsen j
würden durch ihre Masse den Meßvorgang beeinflussen. Im |
übrigen gibt es Fälle, beispielsweise bei der Erfassung eines |
Strömungsprofils durch Messen des Staudrucks, wobei Sensoren g-
mit Schutzhülse nicht einsetzbar sind. |
Will man einen eingebauten Sensor auswechseln, bei- |
spielsweise weil ein anderer Parameter gemessen werden soll p
oder weil ein Sensor defekt geworden ist, müssen Rohrlei- I
1 tungen bzw. Behälter entleert werden. Damit ist jedoch in aller Regel eine Betriebsunterbrechung erforderlich.
POSTFACH 2080 - ΤΕΕξξβΝ \\ 63«MJ £ W33, 87t Οθί _ -ί TE^EX 453333 TELEGRAMME: INVENTION DEUTSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 54670095) - POSTSCHECK LtIDWIGSHATEN 27562-S76
Aus dem DE-GM 84 07 876 ist eine Vorrichtung zum Einsetzen von tauchhülsenlosen Meßfühlern in Rohrleitungen bekannt, die aus einem Hahn mit eingeschliffenem oder eingedichtetem Küken besteht. Solche Hähne sind Kegelhähne oder Kugelhähne. Ist das Küken auf Durchgang gestellt, wird der Sensor vom Meßstoff umströmt. Ist das Küken auf Sperrung sincrsstcllt, kcirm cLsr Ssnsor aus— und wieder eingebaut v/er— den* ohne daß der Meßstoff aus der Rohrleitung ausläuft.
Nachteilig ist in gewissen Fällen die Tatsache, daß der Einbau nur in Rohrleitungen möglich ist, daß ein besonderer Hahn vorgesehen sein muß und daß während des Aus- und Einbaus des Sensors die Strömung des Meßstoffs unterbrochen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die den Aus- und Einbau des Sensors ohne jede Betriebsunterbrechung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einander gegenüberliegenden Stellen des Rohres oder Behälters je eine Stopfbuchse vorgesehen ist, daß der Sensor durch beide Stopfbuchsen hindurchgehend dicht einsteckbar ist, wobei seine aktive Mittelzone im Meßstoff liegt, und daß an einem Ende des Sensors ein Werkzeug befestigt ist, dessen Außenabmessungen denen des Sensors entsprechen und das ein Verschieben des Sensors ermöglicht.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß nicht nur in Rohrleitungen, sondern auch in Behältern praktisch beliebiger Größe schutz- bzw. einbauhülsenlose Sensoren montiert werden können, daß Aus- und Wiedereinbau desselben oder eines anderen Sensors ohne jede Betriebsunterbrechung möglich ist, daß beim Ein- und Ausbau des Sensors keinerlei Meßmedium
austritt und daß der Sensor bzw. seine aktive Zone an jede beliebige Stelle zwischen den beiden Stopfbuchsen verschöben werden kann*
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Stopfbuchsen über Stutzen mit dem Rohr oder Behälter verbunden. Die Stutzen selbst sind dann vorzugsweise an das Rohr oder den Behälter angeschweißt.
Falls der erfindungsgemäße Einbau des Sensors in eine Rohrleitung erfolgen soll, wird hierzu vorzugsweise ein Kreuzfitting verwendet.
Die Stopfbuchsen selbst können mit O-Ringen oder aber auch mit weichen, lösbaren und nachziehbaren Packungen gedichtet sein. Wichtig ist, daß das Verschieben von Sensor und Werkzeug möglich ist, ohne daß der Meßstoff austreten kann.
Falls nachziehbare Packungen in den Stopfbuchsen verwendet werden, ist der Sensor vorteilhafterweise mit der das Nachziehen der Packung ermöglichenden Schraube verplombbar. Dadurch wird das unbefugte Herausziehen des Sensors verhindert *»nd die Packung bleibt gleichwohl nachziehbar.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Sensor eine Kragenplatte auf, die mit Hilfe einer überwurfmutter an einer der Stopfbuchsen festlegbar ist. In 'diesem Fall kann die Überwurfmutter mit der Stopfbuchse oder aber der das Nachziehen der Packung ermöglichenden Schraube verplombt werden, um eine unbeftigte Manipulation am Sensor zu verhindern.
Das Werkzeug zum Verschieben bzw. Aus- und W-iedereinbauen der Sensoren kann einstückig mit dem Sensor verbunden sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
sind Sensor und Werkzeug jedoch voneinander trennbar/ wojsu sie vorzugsweise entsprechende Gewinde aufweisen. Dadurch wird eine unbefugte Manipulation noch weiter erschwert.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbexspiels näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen in eine Rohrleitung einsetzbaren Fitting 1. Der Fitting 1 ist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen durchbohrt.
· Außen sind zwei Stopfbuchsen 2, 3 aufgesetzt, beispielsweise
aufgeschweißt oder aufgelötet. Die Dichtung der Stopfbuchsen 2, 3 übernehmen hier O-Ringe 4.
Ein stabförmiger Sensor 6 ist durch die untere Stopfbuchse 2, den Fitting 1 und die obere Stopfbuchse 3 hindurchgesteckt, so daß seine aktive Meßzone 7 im Inneren des fittings 1 zu liegen kommt und so vom Meßstoff umspült wird. Der Sensor 6 trägt an seinem unteren F-nde eine Kragenplatte 11, die mit Hilfe einer Überwurfmutter 5 an der unteren Stopfbuchse 2 festlegbar ist.
Das durch die obere Stopfbuchse 3 hindurchgesteckte Ende des Sensors 6 trägt eine Gewindebohrung 8. In diese Gewindebohrung 8 ist ein Gewindenippel 10 einschraubbar, der sich am unteren Ende eines Werkzeugs 9 befindet. Dieses Werkzeug stimmt in seinen Äußenabmessungen - Durchmesser und
I' Länge - mit denen des Sensors 6 so überein, daß nach dem AUf-
schrauben des Werkzeugs 9 auf den Sensor 6, Sensor 6 und
*j Werkzeug 9 gemeinsam nach unten verschoben werden können, so-
£ bald die Überwurfmutter 5 gelöst ist. Dabei besteht keine Ge-
;; fahr, daß der gegebenenfalls unter Druck stehende Meß stoff
* an den Stopfbuchsen 2, 3 austreten kann.
jfc Ist das Werkzeug 9 ganz hineingesteckt, so kann der
r r t I ltl
— *7 ·—
Sensor 6 an der Unterseite abgeschraubt und durch einen anderen Sensor ersetzt werden. Anschließend werden neuer Sensor und Werkzeug wieder nach oben gezogen, die Überwurfmutter 5 aufgeschraubt und das Werkzeug 9 abgeschraubt.
Befindet sich der Sensor nicht in einer Rohrleitung von relativ geringem Durchmesser, sondern in einem Behälter entsprechend großen Durchmessers, so besteht die Möglichkeit, Sensor und Werkzeug im Behälter zu verschieben, so daß die aktive Zone an jede beliebige Stelle zwischen den beiden Stopfbuchsen gebracht werden kann. In einem solchen Fall ist es nicht erforderlich, Sensor und Werkzeug als zwei getrennte, miteinander verbindbare Teile auszubilden.
Hi: .V ■

Claims (9)

  1. DIPL.-ING. F.'Vp. MOLL - IHFk-INk-O. dB. BnTERICH
    ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    6740 LANDAU/PFALZ LANGSTRASSE5
    10. Dezember 1984 Me.
    Elster AG, Meß- und Regeltechnik, 6700 ludwigshafen
    Vorrichtung zum auswechselbaren Montieren von Sensoren in Rohre oder Behälter
    Ansprüche
    Vorrichtung zum auswechselbaren Montieren von Sensoren, insbesondere Temperaturfühlern, ohne Schutzbzw. Einbauhülse in geschlossene und/oder unter Druck stehende Rohre oder Behälter,. dadurch gekennzeichnet, daß an einander gegenüberliegenden Stellen des Rohres (1) oder Behälters je eine Stopfbuchse (2,3) vorgesehen ist, daß der Sensor (6) durch beide Stopfbuchsen (2,3) hindurchgehend dicht einsteckbar ist, wobei seine aktive Mittelzone (7) im Meßstoff liegt, und daß an einem Ende des Sensors (6) ein Werkzeug (9) befestigt ist, dessen Außenabmessungen denen des Sensors (6) entsprechen und das ein Verschieben des Sensors (6) ermöglicht.
    POSTFACH 2080 ■ TELEFON |« «/>} 2? 0,0,95, 5JO1W,, · ΪΕί,ΕΧ 453333 TELEGRAMME! INVENTION DEUTSCHE BANK LANDAU (215400 (BLZ 54670095) ■ POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 2756Z-67Ü
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbuchsen (2,3) über Stutzen mit dem Rohr (1) oder Behälter verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) ein Kreuzfitting ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbuchsen (2,3) m:J t. O-Ringen (4) cjadichtet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfbuchsen (2,3) mit weichen, lösbaren und nachziehbaren Packungen gedichtet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) mit der das Nachziehen der Packung ermöglichenden Schraube verplombbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) eine Kragenplatte (11) aufweist, die mit Hilfe einer überwurfmutter (5) an einer der Stopfbuchsen (2) festlegbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß Sensor (6) und Werkzeug (9) voneinander trennbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (6) und das Werkzeug (9) miteinander verschraubbar sind.
    *
    • » * I
    • t I
    * I I
DE19848436169 1984-12-11 1984-12-11 Vorrichtung zum auswechselbaren montieren von sensoren in rohre oder behaelter Expired DE8436169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436169 DE8436169U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Vorrichtung zum auswechselbaren montieren von sensoren in rohre oder behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436169 DE8436169U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Vorrichtung zum auswechselbaren montieren von sensoren in rohre oder behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436169U1 true DE8436169U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6773608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436169 Expired DE8436169U1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Vorrichtung zum auswechselbaren montieren von sensoren in rohre oder behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017968A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Zimmer Ag Vorrichtung zur Temperaturmessung bei einer Festphasenpolykondensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017968A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Zimmer Ag Vorrichtung zur Temperaturmessung bei einer Festphasenpolykondensation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001425B4 (de) Rohrprüfanlage
DE3508570C2 (de)
EP0413198B1 (de) Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit
DE3301886C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Temperatur in einem mit Staub beladenen Gasstrom
DE3200587A1 (de) "vorrichtung zum ermitteln von messgroessen in rohrleitungssystemen"
DE8436169U1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren montieren von sensoren in rohre oder behaelter
EP0450340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Hohlraumes
DE2845926C2 (de) Kupplung für mehradrige Schlauchleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruckschlauchleitungen
EP1030289A2 (de) Sensorhaltevorrichtung
EP1006283B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohres, insbesondere eines Lanzenschaftes
DE4413767C2 (de) Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer Versorgungsleitung
DE102021112448B3 (de) Messanordnung, Montagesystem und Verfahren zur Druckmessung in einem Messvolumen
DE4328386C2 (de) Automatische Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Schweißvorrichtung
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
DE4120998C1 (de)
CH680274A5 (en) Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately
DE2604377A1 (de) Durchflussmengenmesser mit auswechselbarer messpatrone
DE1809308C3 (de) Anordnung zur zeitweiligen Abdichtung längsgeteilter, fertig bestückter Pupinspulenmuffen
EP1126476B1 (de) Kernreaktor mit Instrumentierungsfinger
DE2846373A1 (de) Verbindungsstueck zwischen einem sanitaergeraet und einem wasserleitungsrohr
DE10056065C2 (de) Gasventil sowie Verschlußvorrichtung für ein Gasventil
DE2315172A1 (de) Anbohrvorrichtung zum anbohren von kunststoffrohrleitungen
DE2600808A1 (de) Rohranschluss
DE8232917U1 (de) Rohrreiniger
DE929330C (de) Gasmesser