CH680274A5 - Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately - Google Patents

Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately Download PDF

Info

Publication number
CH680274A5
CH680274A5 CH435989A CH435989A CH680274A5 CH 680274 A5 CH680274 A5 CH 680274A5 CH 435989 A CH435989 A CH 435989A CH 435989 A CH435989 A CH 435989A CH 680274 A5 CH680274 A5 CH 680274A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blasting agent
blasting
switching device
sand
pressure
Prior art date
Application number
CH435989A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Kiener
Original Assignee
Heinz Kiener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Kiener filed Critical Heinz Kiener
Priority to CH435989A priority Critical patent/CH680274A5/en
Priority to DE9016425U priority patent/DE9016425U1/de
Publication of CH680274A5 publication Critical patent/CH680274A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

The sand-blasting equipment comprises a pressurised vessel (1) with loading system (2) shut by a valve (3), also a sand-supply portion (4) delivering into a metering unit (5). A further system (6 - 9) delivers a medium under pressure into the vessel and also ot the outlet (10) of the metering unit, which is connected by hose (11) to a nozzle (12). A second and similarly-equipped sand pressure vessel (1`) is provided, to together with a changeover system (14, 14`, 25) between the outlets from the metering units (5, 5`) and the hose. When working one of the outlets is cnnected to the hose, and the other is shut off. ADVANTAGE - Easy modification of existing equipment to give continuous blasting.

Description

       

  
 



  Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sandstrahlgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf eine Schalteinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 6. 



  Auf dem Markt befindliche Sandstrahlgeräte können beispielsweise nach ihrer Funktionsweise in zwei Gruppen unterteilt werden. Es gibt sogenannte Injektorstrahlgeräte und Druckstrahlgeräte. 



  Bei den ersteren wird das aus einer Strahldüse ausgetretene Strahlmittel meist in einer trichterförmigen Vorrichtung aufgefangen und über einen unten an der Vorrichtung angeschlossenen Schlauch wieder der Strahldüse zugeführt. Druckluft, die in einem weiteren Schlauch der Strahldüse zugeführt wird, sorgt für die nötige Saugwirkung auf den Strahlmittelschlauch und für die zum Strahlen notwendige Beschleunigung des Strahlmittels. Der mit diesen Geräten erreichbare Druck der Strahlmittel und demzufolge die Strahlleistung sind begrenzt. 



  Leistungsfähiger sind die Druckstrahlgeräte. Bei diesen wird das Strahlmittel in einen Strahlmittelkessel eingefüllt, welcher anschliessend verschlossen und unter Druck gesetzt wird. Das Verschliessen erfolgt beim Druckaufbau mittels Luft üblicherweise automatisch mit einem Ventil. Der Kessel weist unten einen Strahlmittelausgang auf, der meistens in ein Dosierorgan mündet. Am Ausgang des letzteren ist im wesentlichen ein T-Stück angeschlossen, dem über einen zweiten Anschluss Druckluft zugeführt wird und dessen dritter Anschluss mit einer zur Strahldüse führen den Schlauchleitung verbunden ist. Das unter Druck aus dem Kessel austretende Strahlmittel wird durch die an das T-Stück geführte Druckluft zur Düse hin stark beschleunigt und tritt bei letzterer mit grossem Druck aus. 



  Diese letzteren Geräte haben den Nachteil, dass das Strahlen zum Nachfüllen des Kessels in mehr oder weniger regelmässigen Abständen unterbrochen werden muss. Die Nachfüllvorgänge sind zeitaufwendig, muss doch zuerst der Kesseldruck abgelassen, dann der Kessel aufgefüllt und der Druck anschliessend wieder aufgebaut werden, bevor mit dem eigentlichen Arbeiten weitergefahren werden kann. 



  Die amerikanische Firma CLEMCO Industries, San Francisco, CA 94120, hat ein Druckstrahlgerät entwickelt, bei dem der obgenannte Nachteil durch das Anordnen von zwei übereinanderliegenden, unter Druck setzbaren Kammern im Strahlmittelkessel umgangen worden ist. Vor dem Betrieb werden beide Kammern mit Strahlmittel gefüllt. Während des Dauerbetriebes wird das Strahlmittel automatisch, durch zeitgesteuerte Druckluftzufuhr in die beiden Kammern, von der oberen in die untere Kammer befördert. Die obere Kammer kann in den drucklosen Perioden wieder nachgefüllt werden. Dieser Vorgang kann durch das Anordnen eines Silos über einem Nachfülltrichter des Strahlmittelkessels automatisiert werden. Solche Geräte sind relativ aufwendig in der Konstruktion und dementsprechend kostenintensiv.

  Im übrigen muss die Zeitsteuerung, die durch Zeitschaltkreise erfolgt, dem \ffnungsgrad des Dosierorganes und dem Luftdruck (also dem Strahlmittelverbrauch) angepasst werden, um einen reibungslosen Dauerbetrieb zu gewährleisten. 



  Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Vereinfachungen und Verbesserungen zu schaffen. Im weiteren soll erreicht werden, dass ein bereits vorhandenes Druck strahlgerät mit einer Druckkammer, ohne grosse zusätzliche Investition, zu einem Gerät für Dauerbetrieb nachgerüstet werden kann. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Sandstrahlgerät mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Eine dazu verwendete erfindungsgemässe Schalteinrichtung ist im Patentanspruch 6 gekennzeichnet. 



  Anhand von Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend eingehend beschrieben. Es zeigen 
 
   Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Sandstrahlgerätes und 
   Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Schalteinrichtung für das in der Fig. 1 gezeigte Gerät. 
 



  Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte Sandstrahlgerät umfasst einen ersten Strahlmittelkessel 1, dem ein zweiter, vorzugsweise gleicher Strahlmittelkessel 1 min  zu- bzw. parallelgeschaltet ist. Die sich auf die beiden Strahlmittelkessel 1, 1 min  beziehenden Bezugszeichen sind für identische Teile gleich gehalten, wobei den Bezugszeichen des zweiten Strahlmittelkessels 1 min  jeweils ein Strich beigefügt ist. 



  Der Strahlmittelkessel 1 umfasst im wesentlichen ein zylinderförmiges Gefäss, das im aufgestellten Zustand angeordnet ist und auf seiner unteren Seite in einen Trichter mündet, der eine zentrale Ausgangsöffnung, die als Strahlmittelquelle 4 bezeichnet ist, aufweist. Im oberen Endbereich des Gefässes ist eine Beschickungsvorrichtung 2 angeordnet. Diese umfasst einen einen Einfüll trichter 17 bildenden Einsatz mit einer zentralen Einfüllöffnung 18. Letztere ist mit einem Ventil 3, das in der Fig. 1 im geöffneten Zustand dargestellt ist, abschliessbar. In die Beschickungsvorrichtung 2 eingefülltes Strahlmittel kann durch die Einfüllöffnung 18 zum Auffüllen des Strahlmittelkessels 1 ins Kesselinnere gelangen. Der Kessel ist unten nicht abgeschlossen.

  Die Strahlmittelquelle 4 mündet meistens in ein Dosierorgan 5, das üblicherweise einen Schieber zum Einstellen des gewünschten Strahlmitteldurchlasses aufweist. Der Ausgang des Dosierorganes 5 ist mit 10 bezeichnet. Er umfasst ein Rohrstück, welches in mit 9 und 13 bezeichnete weitere Leitungsrohre mündet. Im drucklosen Zustand des Strahlmittelkessels 1 gelangt das eingefüllte Strahlmittel bis in den Ausgang 10 des Dosierorganes 5. An der Seite des Strahlmittelkessels 1 ist ein Druckmittelsteuerventil 6 angeordnet. An dieses ist ein erstes Leitungsrohr 7 angeschlossen, welches zum Zuführen des Druckmittels, meistens Druckluft, bestimmt ist. Das erste Leitungsrohr 7 ist mit einem nicht gezeichneten Kompressor als Druckmittelquelle verbunden.

  Ein zweites Leitungsrohr 8 erstreckt sich durch den Mantel des Strahlmittelkessels 1 in radialer Richtung bis ungefähr mittig ins Innere des letzteren. Das Rohr besitzt einen im wesentlichen 90 DEG  nach oben abgekröpften Endbereich 21, welcher bis knapp unter die genannte Einfüllöffnung 18 geführt ist. Der abgekröpfte Endbereich 21 des zweiten Leitungsrohres 8 ist der Träger des Ventiles 3, welches aus einem im Endbereich 21 längsbeweglichen Ventilzapfen 20 und einem daran anschliessenden, im drucklosen Zustand an der Stirnseite des Endbereiches 21 aufliegenden Ventilkegel 19 besteht. Ein drittes Leitungsrohr 9 verbindet einen weiteren Ausgang des Druckmittelsteuerventiles 6 mit dem genannten Ausgang 10 des Dosierorganes 5 und führt, als viertes Leitungsrohr 13 bezeichnet, zu einem Eingangsanschluss 27 einer Schalteinrichtung 25.

   Im weiteren ist am Druckmittel steuerventil 6 ein Entlüftungsansatz 32 angeordnet. Im unteren Bereich des Strahlmittelkessels 1, möglichst nahe der Strahlmittelquelle 4, ist ein Sensor 14 zum Überwachen des Füllstandes des Strahlmittelkessels 1 angebracht. Der Sensor 14 kann beispielsweise nach einer bekannten Ausführungsart einen Vibrationsstab enthalten, der in eine bestimmte und konstante Schwingung versetzt ist, welche sich ändert, sobald das Strahlmittel den Stab nicht mehr umgibt. Diese Schwingungsänderung wird beispielsweise von einer Auswerteelektronik, die im Sensor 14 selbst untergebracht ist, erkannt. Der Sensor 14 ist über ein erstes elektrisches Kabel 15 mit einer Steuereinrichtung 29 verbunden. Ein zweites elektrisches Kabel 16 verbindet das Druckmittelsteuerventil 6 mit der Steuereinrichtung 29. 



  Der zweite Strahlmittelkessel 1 min  ist in diesem Ausführungsbeispiel genau gleich aufgebaut. Die Aufzählung der einzelnen Elemente erübrigt sich, da sie identisch zu den entsprechenden Elementen des Strahlmittelkessels 1 sind. Der Ausgang 10 min  des Dosierorganes 5 min  ist mit dem dritten Leitungsrohr 9 min  verbunden, welches als viertes Leitungsrohr 13 min  in einen weiteren Eingangsanschluss 27 min  der Schalteinrichtung 25 mündet. Der Sensor 14 min  sowie das Druckmittelsteuerventil 6 min sind je über weitere elektrische Kabel 15 min  und 16 min mit der Steuereinrichtung 29 verbunden. 



  Die beispielsweise in einem einzigen geschlossenen Gehäuse 26 untergebrachte Schalteinrichtung 25, deren Funktionsweise hinten näher beschrieben ist, weist, den beiden Eingangsanschlüssen 27, 27 min  im wesentlichen gegenüberliegend, einen Ausgangsanschluss 28 auf. Letzterer ist über eine Schlauchleitung 11, die vorzugsweise aus einem flexiblen Schlauch besteht, mit einer Düse 12 verbunden. Diese weist üblicherweise einen Betriebsschalter  23 auf. Durch das Betätigen dieses Schalters kann das Sandstrahlgerät in Betrieb gesetzt oder der Betrieb unterbrochen werden. Über ein weiteres elektrisches Kabel 24 kann die Schalterstellung beispielsweise dem Steuergerät 29 gemeldet werden. 



  Die Funktionsweise des Sandstrahlgerätes ist wie folgt: Nehmen wir an, über den beiden Beschickungsvorrichtungen 2, 2 min sei ein Strahlmittelsilo, das in der Fig. 1 nicht gezeigt ist, angeordnet. Im gezeichneten drucklosen Zustand des Sandstrahlgerätes gelangt durch die Einfüllöffnungen 18, 18 min  Strahlmittel in die Strahlmittelkessel 1, 1 min  solange, bis diese gefüllt sind. wird durch das Betätigen des Betriebsschalters 23 der Steuereinrichtung 29 der Beginn des Sandstrahlens mitgeteilt, betätigt diese über eines der zweiten elektrischen Kabel 16, 16 min  eines der beiden Druckmittelsteuerventile 6 oder 6 min . Zum Erklären des Vorganges gehen wir davon aus, es sei das Druckmittelsteuerventil 6.

  Dieses verbindet im betätigten Zustand das mit dem nicht gezeichneten Kompressor verbundene erste Leitungsrohr 7 mit dem zweiten Leitungsrohr 8, welches ins Innere des Strahlmittelkessels 1, führt sowie mit dem dritten Leitungsrohr 9, welches mit dem Ausgang 10 des Dosierorganes 5 verbunden ist und über das vierte Leitungsrohr 13 in die Schalteinrichtung 25 mündet. Der Entlüftungsansatz 32 wird geschlossen. Druckluft gelangt nun einerseits ins Innere des Kessels und drückt den Kegel 19 des Ventiles 3 gegen die Einfüllöffnung 18. Diese wird dadurch verschlossen. Die Druckluft tritt an der mit 22 bezeichneten Stelle aus dem zweiten Leitungsrohr 8 aus und setzt den Strahlmittelkessel 1 unter Druck.

  Andererseits strömt Druckluft durch das dritte Leitungsrohr 9, vermischt sich mit dem aus dem Dosierorgan 5 unter Druck austretenden Strahlmittel und gelangt als Strahlmittel-Luftgemisch in die Schalteinrichtung 25. In dieser sind in der Fig. 1 nicht dargestellte, weiter hinten beschrie bene Verschlussmittel vorhanden, die im angenommenen momentanen Zustand den Eingangsanschluss 27 min  verschliessen und für das Strahlmittel-Luftgemisch einen Durchlass vom Eingangsanschluss 27 zum Ausgangsanschluss 28 freigeben. Das Strahlmittel wird durch die Schlauchleitung 11 weiter beschleunigt und tritt unter hohem Druck und mit grosser Geschwindigkeit durch die Strahldüse 12 aus. Sobald das Strahlmittel im Strahlmittelkessel 1 unter das Niveau des Sensors 14 abgesunken ist, meldet letzterer diesen Zustand über die erste elektrische Leitung 15 der Steuereinrichtung 29.

  Diese schliesst das Druckmittelsteuerventil 6 und öffnet das Druckmittelsteuerventil 6 min , das am zweiten Strahlmittelkessel 1 min  angeordnet ist. Beim Druckmittelsteuerventil 6 wird die Druckmittelzufuhr über das erste Leitungsrohr 7 abgeblockt. Noch vorhandene Druckluft im Strahlmittelkessel 1 und im dritten Leitungsrohr 9 gelangen über den nun freigegebenen Entlüftungsansatz 32 ins Freie. Im Strahlmittelkessel 1 ist kein Überdruck mehr vorhanden, das Ventil 3 öffnet sich und gibt die Einfüllöffnung 18 zum Nachfüllen von Strahlmittel frei. Unterdessen hat durch das betätigte Druckmittelsteuerventil 6 min  der Druckaufbau im zweiten Strahlmittelkessel 1 min , analog zu den oben beschriebenen Vorgängen beim Strahlmittelkessel 1, stattgefunden. in der Schalteinrichtung 25 wird der Eingangsanschluss 27 min  geöffnet und der Eingangsanschluss 27 verschlossen.

  Das Strahlmittel gelangt nun ohne Unterbrechung des Strahlvorganges vom Strahlmittelkessel 1 min  über das vierte Leitungsrohr 13 min , den Eingangsanschluss 27 min  zum Ausgangsanschluss 28 und über die Schlauchleitung 11 zur Düse 12. Sobald der Sensor 14 min  das Absinken des Strahlmittels im Strahlmittelkessel 1 min  der Steuereinrichtung 29 mitteilt, wird das Druckmittelsteuerventil 6 min  geschlossen und das Druckmittelsteuerventil 6 wieder geöffnet. Dieser geschilderte abwechslungsweise Vorgang, bei dem der eine Strahlmittelkessel aufgefüllt wird, währenddem vom  anderen Strahlmittelkessel Strahlmittel zum Strahlen entnommen wird, wiederholt sich in ununterbrochener Folge, solange der Betriebsschalter 23 vom Mann an der Düse 12 betätigt ist. 



  Bei den Strahlmittelkesseln 1, 1 min  kann es sich um ganz normale handelsübliche Ausführungen handeln. Einzig durch das nachträgliche Anbringen der Sensoren 14, 14 min  der Steuereinrichtung 29 und der Schalteinrichtung 25 kann ein automatisches, ununterbrochenes Sandstrahlen erreicht werden. Die Steuereinrichtung 29 ist dabei ohne den Sandstrahlablauf bestimmende Zeitschaltkreise aufgebaut. Die Sensoren 14, 14 min  der beiden Strahlmittelkessel 1, 1 min  sorgen für die entsprechenden Umschaltungen der beiden Strahlmittelkessel. Diese erfolgen in jedem Falle genau, unabhängig vom angelegten Druck und unabhängig vom Durchlass der Dosierorgane 5, 5 min . In den Strahlmittelkesseln sind keine zusätzlichen, im Störungsfalle nur schwer oder nicht zugängliche Elemente enthalten.

   Die Schalteinrichtung 25 kann an jedes Leitungsrohr 13, 13 min von jedem Strahlmittelkessel 1, 1 min  ohne nennenswerten Aufwand angeschlossen werden. Anstelle der elektrisch wirkenden Steuereinrichtung 29, wie sie diesem Ausführungsbeispiel zugrundegelegt worden ist, könnten natürlich auch pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Steuereinrichtungen vorhanden sein. Die genannten elektrischen Kabel wären dann durch pneumatische oder hydraulische Steuerungsrohre oder Steuerschläuche zu ersetzen. Die in der Schalteinrichtung 25 angeordneten Verschlussmittel könnten beispielsweise über eine oder mehrere Steuerleitungen 30 durch in der Steuereinrichtung 29 vorgesehene elektrische, pneumatische oder hydraulische Steuerelemente betätigt werden.

  Ein einfacheres und bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung 25, wie sie in der Fig. 2 dargestellt und nachstehend beschrieben ist, sieht jedoch keine solchen Steuerelemente vor. Die in der  Schalteinrichtung 25 angeordneten Verschlussmittel sind in diesem Ausführungsbeispiel direkt durch die über die Eingangsanschlüsse 27, 27 min  zugeführte oder nicht zugeführte Druckluft steuerbar. 



  Die erfindungsgemässe Schalteinrichtung 25 ist in der Fig. 2 als Längsschnitt dargestellt und umfasst ein einziges Gehäuse 26, vorzugsweise aus Stahlblech. Das Gehäuse ist im wesentlichen quaderförmig aufgebaut und weist vorzugsweise auf der einen seiner zwei kurzen Seitenflächen die zwei bereits genannten Eingangsanschlüsse 27, 27 min  auf. Diese sind nebeneinanderliegend angeordnet und bestehen im wesentlichen je aus einem sich vom Gehäuse weg erstreckenden Gewindeansatz. Im Gehäuseinnern, an die genannten Eingangsanschlüsse 27, 27 min  anschliessend, ist ein quaderförmiger Support 38 mit der Gehäusewandung, beispielsweise durch Verschweissen oder durch Verschrauben mit den Eingangsanschlüssen verbunden.

  Der Support 38 weist zwei nebeneinanderliegende Durchgangsbohrungen 39, 39 min auf, welche zu den Abmessungen der beiden Eingangsanschlüsse 27, 27 min  korrespondieren und über Eingangsöffnungen 35, 35 min  ins Gehäuseinnere münden. Zwischen den nebeneinanderliegenden Eingangsöffnungen ist eine Klappe 37 über eine Schwenkachse 40 schwenkbeweglich mit dem Support 38 verbunden. Die Klappe 37 und der Support 38 bilden zusammen die genannten Verschlussmittel. Die Klappe 37 umfasst im wesentlichen eine Scheibe 41, auf deren sich gegenüberliegenden Stirnflächen je eine Schicht 42, 42 min  aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi, angeordnet ist. Jeweils die der Scheibe 41 abgewandte Seite dieser genannten Materialschichten 42, 42 min  weisen vorzugsweise eine konvex gewölbte Oberfläche auf.

  Diese ragt in der entsprechenden Schwenkstellung der Klappe 37 in einen gegengleich ausgebildeten Passsitz 43, 43 min  der einen oder anderen der Eingangsöffnungen 35, 35 min . Dadurch wird ein optimaler Verschluss der entsprechenden  Eingangsöffnung erreicht. 



  Auf der den Eingangsanschlüssen 27, 27 min  gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 26 ist der Ausgangsanschluss 28 ebenfalls in der Form eines Gewindestutzens angeordnet. Da das Strahlmittel-Luftgemisch mit hoher Geschwindigkeit durch die jeweils geöffnete Eingangsöffnung 35, 35 min  eintritt und durch die Ausgangsöffnung 28 wieder austritt, ist es vorteilhaft, um Wirbel- und Materialabtragungen an der Innenwandung 44 des Gehäuses 26 zu vermeiden, letztere zumindest teilweise mit einem strahlmittelfesten Material 45, vorzugsweise aus gesintertem Hartmetall, auszukleiden. 



   Die schwenkbeweglich angeordnete Klappe 37 funktioniert so, dass sie durch das Vorhandensein von einem aus dem Strahlmittel-Luftgemisch erzeugten Überdruck an einem der beiden Eingangsanschlüsse 27, 27 min  in Richtung zu dem diesen Überdruck nicht aufweisenden Eingangsanschluss verschwenkt wird und dabei die diesem Eingangsanschluss zugeordnete Eingangsöffnung 35, 35 min  verschliesst. Die Schwenkbewegungen der Klappe 37 von der einen Eingangsöffnung zu der anderen Eingangsöffnung erfolgen im gleichen Rhythmus wie die Umsteuerung der eingangs genannten Strahlmittelkessel 1, 1 min . 



  Die beschriebene Schalteinrichtung 25 zeichnet sich durch ihre Robustheit, durch ihren einfachen Aufbau und die sichere Funktionsweise insbesondere auch noch dadurch aus, dass zum abwechslungsweisen Verschliessen von einem der beiden Eingangsanschlüsse keine von aussen betätigbaren Elemente vorhanden sind. 



  
 



  The present invention relates to a sandblasting device according to the preamble of claim 1 and to a switching device according to the preamble of claim 6.



  Sandblasting devices on the market can, for example, be divided into two groups according to their mode of operation. There are so-called injector blasters and pressure blasters.



  In the former, the blasting medium emerging from a blasting nozzle is usually caught in a funnel-shaped device and fed back to the blasting nozzle via a hose connected to the bottom of the device. Compressed air, which is fed to the blasting nozzle in a further hose, provides the necessary suction effect on the blasting medium hose and the acceleration of the blasting medium necessary for blasting. The blasting media pressure that can be achieved with these devices and consequently the blasting power are limited.



  The pressure blasting devices are more powerful. The blasting medium is filled into a blasting medium tank, which is then closed and pressurized. When pressure is built up using air, it is usually closed automatically with a valve. The boiler has a blasting agent outlet at the bottom, which usually opens into a metering device. At the outlet of the latter, a T-piece is essentially connected, to which compressed air is supplied via a second connection and the third connection of which is connected to the hose line leading to the jet nozzle. The blasting agent emerging from the boiler under pressure is strongly accelerated towards the nozzle by the compressed air supplied to the T-piece and exits at great pressure in the latter.



  The latter devices have the disadvantage that the blasting must be interrupted at more or less regular intervals to refill the boiler. The refilling processes are time-consuming, as the boiler pressure has to be released first, then the boiler has to be refilled and the pressure has to be built up again before the actual work can be continued.



  The American company CLEMCO Industries, San Francisco, CA 94120, has developed a pressure blasting device in which the above-mentioned disadvantage has been circumvented by arranging two superimposed, pressurizable chambers in the blasting agent vessel. Both chambers are filled with blasting media before operation. During continuous operation, the blasting agent is automatically conveyed from the upper to the lower chamber by a time-controlled compressed air supply to the two chambers. The upper chamber can be refilled during the depressurized periods. This process can be automated by placing a silo over a refill hopper in the blasting media boiler. Such devices are relatively complex to construct and accordingly expensive.

  In addition, the time control, which is carried out by timer circuits, must be adapted to the degree of opening of the metering element and the air pressure (ie the blasting agent consumption) in order to ensure smooth, continuous operation.



  It is the object of the present invention to create simplifications and improvements here. Furthermore, it is to be achieved that an already existing pressure blasting device with a pressure chamber can be retrofitted to a device for continuous operation without a large additional investment.



  This object is achieved with a sandblasting device with the features listed in the characterizing part of claim 1. A switching device according to the invention used for this is characterized in claim 6.



  An exemplary embodiment of the invention is described in detail below with reference to figures. Show it
 
   Fig. 1 is a schematic representation of a sandblasting device according to the invention and
   Fig. 2 shows a longitudinal section through a switching device according to the invention for the device shown in FIG. 1.
 



  The sandblasting device shown schematically in FIG. 1 comprises a first blasting agent kettle 1, to which a second, preferably identical blasting agent kettle is connected for 1 minute or in parallel. The reference numerals relating to the two blasting agent boilers 1, 1 min are kept the same for identical parts, a line being added to the reference numerals of the second blasting agent boiler 1 min.



  The blasting agent vessel 1 essentially comprises a cylindrical vessel which is arranged in the erected state and opens on its lower side into a funnel which has a central outlet opening, which is referred to as the blasting agent source 4. A loading device 2 is arranged in the upper end region of the vessel. This comprises an insert forming a filling funnel 17 with a central filling opening 18. The latter can be closed with a valve 3, which is shown in the open state in FIG. 1. Blasting agent filled into the charging device 2 can enter the interior of the boiler through the filling opening 18 for filling the blasting agent tank 1. The boiler is not closed at the bottom.

  The blasting agent source 4 usually opens into a metering element 5, which usually has a slide for setting the desired blasting agent passage. The output of the metering element 5 is designated 10. It comprises a piece of pipe which opens into further line pipes designated 9 and 13. In the depressurized state of the blasting agent tank 1, the filled blasting agent reaches the outlet 10 of the metering element 5. A pressure agent control valve 6 is arranged on the side of the blasting agent tank 1. A first conduit 7, which is intended for supplying the pressure medium, usually compressed air, is connected to this. The first conduit 7 is connected to a compressor, not shown, as a pressure medium source.

  A second conduit 8 extends through the jacket of the blasting agent boiler 1 in the radial direction to approximately the center of the interior of the latter. The tube has an end region 21 which is essentially bent upwards at 90 ° and which is guided to just below said fill opening 18. The cranked end region 21 of the second conduit 8 is the support of the valve 3, which consists of a valve pin 20 which is longitudinally movable in the end region 21 and a valve cone 19 which adjoins it in the unpressurized state on the end face of the end region 21. A third conduit 9 connects a further outlet of the pressure medium control valve 6 to said outlet 10 of the metering element 5 and, referred to as the fourth conduit 13, leads to an input connection 27 of a switching device 25.

   Furthermore, a venting lug 32 is arranged on the pressure medium control valve 6. A sensor 14 for monitoring the fill level of the blasting agent tank 1 is attached in the lower region of the blasting agent tank 1, as close as possible to the blasting agent source 4. According to a known embodiment, the sensor 14 can contain, for example, a vibrating rod which is set in a specific and constant oscillation which changes as soon as the blasting medium no longer surrounds the rod. This change in vibration is recognized, for example, by an electronic evaluation unit, which is accommodated in the sensor 14 itself. The sensor 14 is connected to a control device 29 via a first electrical cable 15. A second electrical cable 16 connects the pressure medium control valve 6 to the control device 29.



  In this exemplary embodiment, the second blasting agent boiler 1 min is constructed exactly the same. The enumeration of the individual elements is superfluous since they are identical to the corresponding elements of the blasting medium boiler 1. The output 10 min of the metering element 5 min is connected to the third conduit 9 min, which opens out as a fourth conduit 13 min into a further input connection 27 min of the switching device 25. The sensor 14 min and the pressure medium control valve 6 min are each connected to the control device 29 via further electrical cables 15 min and 16 min.



  The switching device 25, for example housed in a single closed housing 26, the functioning of which is described in more detail below, has an output connection 28 essentially opposite the two input connections 27, 27 min. The latter is connected to a nozzle 12 via a hose line 11, which preferably consists of a flexible hose. This usually has an operating switch 23. By pressing this switch, the sandblasting device can be started or the operation can be interrupted. The switch position can be reported to the control device 29, for example, via a further electrical cable 24.



  The mode of operation of the sandblasting device is as follows: Let us assume that an abrasive silo, which is not shown in FIG. 1, is arranged above the two loading devices 2, 2 min. In the drawn, depressurized state of the sandblasting device, blasting agent passes through the filling openings 18, 18 min into the blasting agent tank 1, 1 min until these are filled. If the start of sandblasting is notified by actuation of the operating switch 23 to the control device 29, this actuates one of the two pressure medium control valves 6 or 6 min via one of the second electrical cables 16, 16 min. To explain the process, we assume that it is the pressure control valve 6.

  In the actuated state, this connects the first conduit 7 connected to the compressor, not shown, to the second conduit 8, which leads into the interior of the blasting agent boiler 1, and to the third conduit 9, which is connected to the outlet 10 of the metering element 5 and via the fourth Line pipe 13 opens into the switching device 25. The vent 32 is closed. Compressed air now enters the inside of the boiler on the one hand and presses the cone 19 of the valve 3 against the filler opening 18. This is closed thereby. The compressed air emerges from the second conduit 8 at the point designated 22 and pressurizes the blasting agent boiler 1.

  On the other hand, compressed air flows through the third conduit 9, mixes with the blasting agent emerging from the dosing member 5 under pressure, and reaches the switching device 25 as a blasting agent-air mixture. In this device, closure means, not shown in FIG. which close the input connection 27 min in the assumed current state and open a passage for the abrasive / air mixture from the input connection 27 to the output connection 28. The blasting agent is further accelerated by the hose line 11 and exits through the blasting nozzle 12 under high pressure and at high speed. As soon as the blasting agent in the blasting agent boiler 1 has dropped below the level of the sensor 14, the latter reports this state via the first electrical line 15 to the control device 29.

  This closes the pressure medium control valve 6 and opens the pressure medium control valve 6 min, which is arranged on the second blasting medium boiler for 1 min. In the pressure medium control valve 6, the pressure medium supply via the first conduit 7 is blocked. Compressed air that is still present in the blasting agent boiler 1 and in the third conduit 9 is released into the open via the venting attachment 32 that has now been released. There is no longer any excess pressure in the blasting agent tank 1, the valve 3 opens and opens the filling opening 18 for refilling the blasting agent. In the meantime, the pressure medium control valve 6 minutes has caused the pressure to build up in the second blasting medium chamber 1 min, analogously to the processes described above for the blasting medium chamber 1. In the switching device 25, the input connection 27 is opened and the input connection 27 is closed.

  The blasting agent now passes from the blasting agent boiler 1 min via the fourth conduit 13 min, the inlet connection 27 min to the outlet connection 28 and via the hose line 11 to the nozzle 12 without interrupting the blasting process. As soon as the sensor 14 min, the blasting agent in the blasting agent boiler 1 min to the control device 29 announces, the pressure medium control valve is closed for 6 min and the pressure medium control valve 6 is opened again. This alternating process described, in which one blasting agent tank is filled up while blasting agent for blasting is removed from the other blasting agent boiler, is repeated in an uninterrupted sequence as long as the operating switch 23 is actuated by the man at the nozzle 12.



  The blasting media boilers 1, 1 min can be normal, commercially available designs. Automatic, uninterrupted sandblasting can only be achieved by retrofitting the sensors 14, 14 min of the control device 29 and the switching device 25. The control device 29 is constructed without time circuits determining the sandblasting process. The sensors 14, 14 min of the two blasting agent boilers 1, 1 min ensure the corresponding switching of the two blasting agent boilers. In any case, this takes place exactly, regardless of the pressure applied and regardless of the passage of the metering elements 5, 5 min. There are no additional elements in the blasting medium boilers, which are difficult or inaccessible in the event of a fault.

   The switching device 25 can be connected to each conduit 13, 13 min from each blasting agent boiler 1, 1 min without any significant effort. Instead of the electrically acting control device 29, as was used as the basis for this exemplary embodiment, pneumatically or hydraulically operating control devices could of course also be present. The electrical cables mentioned would then have to be replaced by pneumatic or hydraulic control tubes or control hoses. The closure means arranged in the switching device 25 could be actuated, for example, via one or more control lines 30 by electrical, pneumatic or hydraulic control elements provided in the control device 29.

  However, a simpler and preferred exemplary embodiment of a switching device 25, as shown in FIG. 2 and described below, does not provide such control elements. In this exemplary embodiment, the closure means arranged in the switching device 25 can be controlled directly by the compressed air supplied or not supplied via the input connections 27, 27 min.



  The switching device 25 according to the invention is shown in FIG. 2 as a longitudinal section and comprises a single housing 26, preferably made of sheet steel. The housing is essentially cuboid and preferably has the two input connections 27, 27 min already mentioned on one of its two short side faces. These are arranged side by side and essentially each consist of a threaded extension extending away from the housing. In the interior of the housing, adjoining the input connections 27, 27 min, a cuboid support 38 is connected to the housing wall, for example by welding or by screwing to the input connections.

  The support 38 has two through holes 39, 39 min lying next to one another, which correspond to the dimensions of the two input connections 27, 27 min and open into the interior of the housing via input openings 35, 35 min. Between the adjacent inlet openings, a flap 37 is pivotally connected to the support 38 via a pivot axis 40. The flap 37 and the support 38 together form the closure means mentioned. The flap 37 essentially comprises a disc 41, on the opposite end faces of which a layer 42, 42 min of an elastic material, preferably of rubber, is arranged. The side of these material layers 42, 42 min facing away from the pane 41 preferably have a convexly curved surface.

  In the corresponding pivoting position of the flap 37, this protrudes into an oppositely designed fit 43, 43 min of one or the other of the entrance openings 35, 35 min. This ensures an optimal closure of the corresponding entrance opening.



  The output connection 28 is likewise arranged in the form of a threaded connector on the side of the housing 26 opposite the input connections 27, 27 min. Since the blasting agent-air mixture enters at high speed through the respectively opened inlet opening 35, 35 min and exits again through the outlet opening 28, it is advantageous to avoid eddy and material removal on the inner wall 44 of the housing 26, the latter at least partially with a abrasive-resistant material 45, preferably made of sintered hard metal.



   The flap 37 arranged so as to be pivotable functions in such a way that, due to the presence of an overpressure generated from the blasting agent-air mixture at one of the two inlet connections 27, 27 min, it is pivoted in the direction of the inlet connection not having this excess pressure and thereby the inlet opening 35 assigned to this inlet connection , Closes for 35 min. The pivoting movements of the flap 37 from one input opening to the other input opening take place in the same rhythm as the reversal of the abrasive blast kettles 1, 1 min.



  The switching device 25 described is characterized by its robustness, its simple structure and the reliable mode of operation, in particular also in that there are no externally operable elements for alternately closing one of the two input connections.


    

Claims (10)

1. Sandstrahlgerät mit einem unter Druck setzbaren Strahlmittelkessel (1) mit einer mit einem Ventil (3) abschliessbaren Beschickungsvorrichtung (2) und einer in ein Dosierorgan (5) mündenden Strahlmittelquelle (4) sowie Elementen (6, 7, 8, 9) zum Zuführen eines Druckmittels in den Strahlmittelkessel (1) und an den Ausgang (10) des Dosierorganes (5), welches über eine Schlauchleitung (11) mit einer Düse (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Strahlmittelkessel (1 min ) und Schaltmittel (14, 14 min , 25, 29) vorhanden sind, dass die Schaltmittel eine Schalteinrichtung (25) und Steuermittel (14, 14 min , 29) umfassen und dass die Schalteinrichtung (25) zwischen den Ausgängen (10, 10 min ) der Dosierorgane (5, 5 min ) und der Schlauchleitung (11) angeordnet ist, wobei im Betriebszustand des Gerätes jeweils einer der Ausgänge (10,       1. Sandblasting device with a pressurizable blasting agent kettle (1) with a charging device (2) which can be closed with a valve (3) and a blasting agent source (4) opening into a metering element (5) and elements (6, 7, 8, 9) for Feeding a pressure medium into the blasting agent tank (1) and to the outlet (10) of the metering element (5), which is connected via a hose line (11) to a nozzle (12), characterized in that a second blasting agent tank (1 min) and Switching means (14, 14 min, 25, 29) are present, that the switching means comprise a switching device (25) and control means (14, 14 min, 29) and that the switching device (25) between the outputs (10, 10 min) Dosing elements (5, 5 min) and the hose line (11) is arranged, with one of the outputs (10, 10 min ) mit der sich zur Düse (12) erstreckenden Schlauchleitung (11) verbunden und der andere verschlossen ist.  10 min) with the hose line (11) extending to the nozzle (12) and the other is closed. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strahlmittelkessel (1 min ) zum ersten (1) parallelgeschaltet ist und dass jeder der Strahlmittelkessel (1, 1 min ) mit einem Sensor (14, 14 min ) zum Feststellen des Füllzustandes versehen ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the second blasting agent kettle (1 min) is connected in parallel to the first (1) and that each of the blasting agent kettles (1, 1 min) is provided with a sensor (14, 14 min) for determining the filling state is. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (25) ein einziges Gehäuse (26) umfasst, welches zwei Eingangsanschlüsse (27, 27 min ) und einen Ausgangsanschluss (28) aufweist, wobei je einer der Eingangsanschlüsse mit dem Ausgang (10, 10 min ) je eines der Dosierorgane (5, 5 min ) und der Ausgangsanschluss (28) mit der Schlauchleitung (11) verbunden sind. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the switching device (25) comprises a single housing (26) which has two input connections (27, 27 min) and an output connection (28), one of the input connections with the Output (10, 10 min) each one of the metering elements (5, 5 min) and the output connection (28) are connected to the hose line (11). 4. 4th Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (25) durch das Druckmittel gesteuert ist. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the switching device (25) is controlled by the pressure medium. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass pneumatische, hydraulische oder elektrische Elemente zum Steuern der Schalteinrichtung (25) vorhanden sind. 5. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that pneumatic, hydraulic or electrical elements for controlling the switching device (25) are present. 6. Schalteinrichtung für ein Sandstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (26) mit zwei nebeneinanderliegenden Eingangsöffnungen (35, 35 min ) und einer den letzteren im wesentlichen gegenüberliegende Ausgangsöffnung (36) aufweist und dass im Gehäuse Mittel (37, 38) zum Verschliessen oder \ffnen der Eingangsöffnungen (35, 35 min ) vorhanden sind. 6. Switching device for a sandblasting device according to claim 1, characterized in that it has a housing (26) with two adjacent inlet openings (35, 35 min) and an outlet opening (36) substantially opposite the latter and that means (37, 38) for closing or opening the entrance openings (35, 35 min). 7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (37, 38) eine schwenkbewegliche, zwischen den Eingangsöffnungen (35, 35 min ) angeordnete Klappe (37) umfassen, welche je nach den an den Eingangsöffnungen (35, 35 min ) vorhandenen Druckzuständen die eine oder die andere der Eingangsöffnungen verschliessen. Device according to claim 6, characterized in that the closure means (37, 38) comprise a pivotable flap (37) which is arranged between the inlet openings (35, 35 min) and which, depending on the pressure conditions present at the inlet openings (35, 35 min) close one or the other of the entrance openings. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (37) im wesentlichen eine Scheibe (41) aufweist, auf deren beiden Stirnseiten je eine Schicht (42, 42 min ) aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Gummi, angebracht sind. 8. Device according to claim 7, characterized in that the flap (37) has essentially a disc (41), on the two end faces of which a layer (42, 42 min) of an elastic material, preferably of rubber, is attached. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Scheibe (41) abgewandte Seite jeder der Materialschichten (42, 42 min ) eine konvex gewölbte Oberfläche besitzt. 9. Device according to claim 8, characterized in that the side of the material layers (42, 42 min) facing away from the disc (41) has a convexly curved surface. 10. 10th Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (44) des Gehäuses (26) mindestens teilweise mit einem strahlmittelfesten Material (45), vorzugsweise aus gesintertem Hartmetall, ausgekleidet ist.  Device according to one of claims 6 to 9, characterized in that the inner wall (44) of the housing (26) is at least partially lined with a blasting agent-resistant material (45), preferably made of sintered hard metal.  
CH435989A 1989-12-05 1989-12-05 Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately CH680274A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH435989A CH680274A5 (en) 1989-12-05 1989-12-05 Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately
DE9016425U DE9016425U1 (en) 1989-12-05 1990-12-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH435989A CH680274A5 (en) 1989-12-05 1989-12-05 Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680274A5 true CH680274A5 (en) 1992-07-31

Family

ID=4274631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH435989A CH680274A5 (en) 1989-12-05 1989-12-05 Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH680274A5 (en)
DE (1) DE9016425U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG118271A1 (en) * 2004-06-11 2006-01-27 Jetsis Int Pte Ltd Uninterrupted abrasive fluid supply

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06246636A (en) * 1993-02-26 1994-09-06 Eikichi Yamaharu Blasting device and metallic mold finishing device using the same
DE19518581C2 (en) * 1995-05-20 1997-05-15 Kiess Gmbh & Co Kg Electrical switch for a device for blasting e.g. Workpieces or structures by means of a carrier air stream loaded with a granular abrasive
DE102020118828A1 (en) 2020-07-16 2022-01-20 Dyemansion Gmbh Operating a blasting system with control data

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG118271A1 (en) * 2004-06-11 2006-01-27 Jetsis Int Pte Ltd Uninterrupted abrasive fluid supply

Also Published As

Publication number Publication date
DE9016425U1 (en) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617379C2 (en) Device for spraying the inner wall of a hollow vessel with a jet of liquid
WO1997017169A1 (en) Device for the dosing of granular, pourable material, in particular blasting shots
DE102010013982A1 (en) Apparatus for producing foam bitumen and method for its maintenance
DE3145017A1 (en) PNEUMATIC CONVEYOR
EP0386637B1 (en) Powder-metering device
DE2602828A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AN AERATOR
EP0455111B1 (en) Plant for coating series of work pieces with conductive coating material
CH680274A5 (en) Sand blasting device - has changeover equipment connecting nozzle hose to sand pressure vessels alternately
DE3131002A1 (en) Automatic pressure-blasting unit with accurate and reproducible metering of the blasting agent and continuous operation
DE3706654C2 (en) Feeding system for a shaft furnace, especially a blast furnace
EP0270550B1 (en) Device for cleaning filter bags
EP0036999B2 (en) Process and device for the ultimate storage of contaminated solid materials
DE60205721T2 (en) Fast-flowing dispensing valve for a Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
DE3241704C2 (en)
EP0334019B1 (en) Discharging device with air pressure for a bulk container with at least two discharging openings as well as a method for discharging the bulk container
DE3640282C1 (en) Device and method for controlling a sluicing process for a pile of bulk material particles
CH649060A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONVEYING SCHUETTGUT.
EP1918221A1 (en) System of air blaster devices
DE4209552A1 (en) Injector dosing device for sand blaster - has regulating valve, controlled by switchgear, which is coupled to start-up device for sand-blaster
DE4234869C2 (en) Sandblaster
DE3003734C2 (en) Device for applying casting powder
EP0324368A1 (en) Quick release aerator for removing bulk material bridge formations in silos and the like
DE1609184C (en) Device for charging hoses, spray nozzles and the like with liquid under high pressure from a storage container, especially for sewer space vehicles and the like
EP0598967A1 (en) Cleaning gas turbine with abrasive blasting
DE2111597A1 (en) Device for blasting workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased